DE10031460A1 - Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke - Google Patents

Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke

Info

Publication number
DE10031460A1
DE10031460A1 DE10031460A DE10031460A DE10031460A1 DE 10031460 A1 DE10031460 A1 DE 10031460A1 DE 10031460 A DE10031460 A DE 10031460A DE 10031460 A DE10031460 A DE 10031460A DE 10031460 A1 DE10031460 A1 DE 10031460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
pivotable
support means
support
workpiece support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031460B4 (de
Inventor
Giannino Bianco
Piero Molteni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unifor SpA
Original Assignee
Unifor SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unifor SpA filed Critical Unifor SpA
Publication of DE10031460A1 publication Critical patent/DE10031460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031460B4 publication Critical patent/DE10031460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/043Construction of the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht im allgemeinen auf das Gebiet der numerisch gesteuerten Arbeitsmaschinen zum Bearbeiten von Bauelementen mit größeren Längenmaßen als Quermaßen und einem mehr oder weniger komplexen Querschnitt, im allgemeinen vieleckig. Insbesondere besteht die Erfindung aus einer Spann- und Positioniervorrichtung für ein Werkstück für Arbeitsmaschinen der vorgenannten Art, die derart gestaltet ist, daß damit Ergebnisse in der Bearbeitung hinsichtlich Zeiteinsparnis, Verwendungseinfachheit, Bearbeitungsgenauigkeit und Abfallreduzierung erreichbar sind, die die bisher mit den herkömmlichen in der Technik bekannten Vorrichtungen weit übertreffen.
In den letzten Jahren hat sich in der Möbel- und Rahmenindustrie die Anwendung von Pressprofilen aus Aluminiumlegierung und/oder Stahlprofilen in der Herstellung von Möbeln, Türen und Fenstern, Trennwänden und dgl. immer mehr durchgesetzt. Bekannterweise haben solche Bauelemente eine Abmessung auf, die größer als die anderen zwei Abmessungen größer ist. Tatsächlich kann ihre Länge ein paar Meter betragen, während die Stärke und die Breite etwa 10 Millimeter oder etwas über 100 Millimeter betragen können. Ihr Querschnitt ist im allgemeinen vieleckig und hat häufig eine komplizierte Form. Auf den Seitenflächen solcher Bauelemente werden gewöhnlich Fräs-, Bohr-, Aussenk-, Ansenk- und Gewindebohrarbeiten vorgenommen, die ein zur Ebene der Seitenflächen des Werkstücks senkrechtes Halten der Spindelachse erfordern.
Herkömmlicherweise werden für die Ausführung solcher Arbeiten Arbeits­ maschinen eingesetzt, bei denen die Spindelachse der Arbeitsgruppe vertikal angeordnet und das Werkstück am Aufspanntisch der Maschine mit der horizontal angeordneten zu bearbeitenden Fläche befestigt wird.
Der Nachteil bei der Bearbeitung mit derartigen Arbeitsmaschinen ist dadurch gegeben, daß nahezu nie eine Gegenfläche zu der zu bearbeitenden Fläche und zu dieser parallel vorhanden ist, mit der sich das Werkstück auf dem Aufspanntisch der Arbeitsmaschine abstützt. Es ist somit erforderlich, Zwischenstücke mit schiefen Ebenen zwischen Werkstück und Aufspanntisch einzufügen. Die Form solcher Zwischenstücke ist natürlich je nach der Werkstücksfläche verschieden, auf der die anstehende Bearbeitung auszuführen ist und wegen der hohen Flexibilität des Werkstücks wird im allgemeinen eine hohe Anzahl solcher Zwischenstücke für jede zu bearbeitende Fläche benötigt. Darüber hinaus, da das Werkstück normalerweise auf dem Aufspanntisch mittels Bügeln befestigt wird, die es von oben gegen den Aufspanntisch drücken, sind einige Flächenteile von den Bügeln überdeckt, weshalb diese nur in gewissen Positionen längs des Werkstücks angeordnet werden dürfen und mitunter müssen sie bei der Bearbeitung sogar abwechselnd entfernt werden. Beim Vorbereiten des Arbeitsprogramms für die numerische Steuereinheit der Arbeitsmaschine muß jedenfalls der Raumbedarf der Bügel berücksichtigt werden, damit sie am Werkzeug ohne Hindernis vorbei geführt wird. Es ist leicht verständlich, daß die Vorbereitung von einer Serie von jeweils für die zu bearbeitende Fläche geformten Zwischenstücken und das Auswechseln davon wenn das Werkstück seine Stellung ändert, sich negativ auf die Bearbeitungskosten auswirken und die passiven Zeiten des Arbeitszyklus erhöhen.
Um derartigen Mängeln abzuhelfen, sind bisher Arbeitsmaschinen verwendet worden, deren Arbeitsgruppe einen drehbaren oder universalen Spindelkopf aufweist. Tatsächlich können dank der durch die derzeitigen numerischen Steuerungen gebotenen Möglichkeiten die Bewegungsachsen der Arbeitsgruppe so programmiert werden, daß sie imstande ist, die gewollten Bearbeitungen durch ein Neigen der Spindelachse zur Aufspanntischebene hin auszuführen.
Auch die Verwendung derartiger Arbeitsmaschinen zeigt grundsätzlich einige Mängel auf. Vor allem ist der Spindelkopf aufwendig und seine Anwendung erfordert eingehende geometrische und mathematische Kenntnisse zur korrekten Programmierung der numerischen Steuerung, die die Arbeitsgruppe steuert, neben der besonderen Vorsicht, ihn wegen eines Anstoßen an das Werkstück nicht zu beschädigen. Des weiteren muß wegen des Raumbedarfs für den Spindelkopf der Quergang der Arbeitsgruppe länger sein und der maximale Winkel zwischen zwei Arbeitsflächen beim gleichen Werkstückansetzen liegt etwas über 90°. Zum Befestigen des Werkstücks auf den Aufspanntisch steht man natürlich vor denselben Schwierigkeiten, die bei der vorhergehenden Arbeitsmethode vorliegen, wenn auch sie mit geringeren Werkstückansetzen wiederholt werden.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die oben dargelegten Mängel hinsichtlich der bekannten Technik zu beseitigen, indem sie eine Vorrichtung zum Aufspannen und Positionieren von Werkstücken länglicher Form und im allgemeinen mit einem geometrisch komplizierten Querschnitt schafft, die bei der Bearbeitung bessere Ergebnisse erzielt als bisher mit den bekannten herkömmlichen Vorrichtungen erreicht werden konnten und die auf diese Weise die oben genannten Probleme beseitigt.
Mehr im einzelnen ist die erfindungsgemäße Aufspann- und Positioniervorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus:
  • - einem Werkstücktragmittel, das um ihre Längsachse schwenkbar ist,
  • - Werkstückaufspannmitteln, die auf das schwenkbare Werkstücktragmittel montiert sind, um das Werkstück festzuhalten,
  • - Führungs- und Stützmittel für das schwenkbare Werkstücktragmittel, die auf dem Werkstückaufspanntisch der Arbeitsmaschine abnehmbar angeordnet sind,
  • - Steuermittel für das schwenkbare Werkstücktragmittel, um diesem eine Winkel­ verschiebung um ihre Längsachse zu erteilen, damit die gewünschte Positionierung des Werkstücks erhalten wird, und
  • - Festhaltemittel, um das schwenkbare Werkstücktragmittel in der am Ende der Positionierung des Werkstücks erreichten Stellung festzuhalten.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der anliegenden Zeichnungen mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform, die hier lediglich beispielsweise gegeben wird und nicht darauf beschränkt ist, ausführlicher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht im vorderen Aufriß einer Arbeitsmaschine zur Bearbeitung von Aluminium-Pressteilen oder Stahlprofilen, die mit der erfindungsgemäßen Spann- und Positioniervorrichtung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Ansicht im vorderen Aufriß von einem der Stütz- und Führungsmittel für das schwenkbare Werkstücktragmittel, auf das das Werkstück befestigt ist und
Fig. 3 eine Ansicht im vorderen Aufriß von einem der auf das schwenkbare Werkstücktragmittel montierten Werkstückspannmittel.
Mit Bezug auf die Fig. 1 der Zeichnungen, ist darin eine numerisch gesteuerte Arbeitsmaschine im gesamten mit 10 bezeichnet veranschaulicht, die zur Bearbeitung von Werkstücken P bestimmt ist, die Bauelemente mit größeren Längenmaßen als Quermaßen und einem mehr oder weniger komplexen vieleckigen Querschnitt, beispielsweise Pressteile aus Aluminiumlegierung oder Stahlprofile, die vor allem für die Möbelindustrie oder zur Herstellung von Fenster- und Türrahmen bestimmt sind, darstellen.
Zweckentsprechend ist die Arbeitsmaschine 10 eine Fräsmaschine mit feststehendem Bett, das einen beweglichen Ständer oder einen beweglichen Werkstückaufspanntisch aufweist. Die Fräsmaschine 10 hat einen größeren Längshub als die maximale Länge des zu bearbeitenden Werkstücks P, während der Querhub und der vertikale Hub auch geringer sein können. Die Arbeitsgruppe 11 weist eine Spindel mit vertikaler Achse auf, die gegebenenfalls auch schwenkbar sein kann, selbst wenn es bei dieser Anwendung nicht unbedingt erforderlich ist.
Da für die an den Werkstücken P durchzuführende Bearbeitungsart vorwiegend Werkzeuge von kleinem Druchmesser verwendet werden, ist es zweckmäßig, daß die maximale Drehgeschwindigkeit der Spindel hoch ist und daß solche hohe Geschwindigkeit bei fortlaufender Arbeit ohne Erhitzungsprobleme beibehalten werden kann, weil die Auswechselzeiten für das Werkstück P, die das System zuläßt, sehr kurz sind und man sich absolut nicht auf sie verlassen kann, um die thermische Beanspruchung der Spindel zu erleichtern.
Die Fräsmaschine 10 ist mit einem Drehtisch 12 ausgestattet, dessen Drehachse horizontal und parallel zur Längsachse der Fräsmaschine angeordnet ist. Der Drehtisch 12 ist auf den Werkstückaufspanntisch 13 der Fräsmaschine 10 an einem Ende seines Längshubes aufgebracht. Die Fräsmaschine 10 ist zweckentsprechend mit einer auf die numerische Steuerung ansprechende automatische Werkzeugwechselvorrichtung (nicht dargestellt) ausgestattet.
Die numerische Steuerung sieht vier Bewegungsachsen vor, und zwar: die drei linearen Achsen (Längs-, Quer- und vertikale Achse), entsprechend denen sich die Arbeitsgruppe 11 bewegt und die Drehachse des Drehtisches 12, die mit der Drehachse des Haltemittels für das in Bearbeitung befindliche Werkstück fluchtet, wie noch beschrieben wird. Für die hier beschriebene Ausführungsform ist es nicht nötig, daß die Drehachse vom Drehtisch 12 in Interpolation mit den anderen numerisch gesteuerten Achsen der Fräsmaschine wirkt, wenngleich die derzeit im Handel befindlichen numerischen Steuerungen normalerweise diese Charakteristik in den Leistungen enthalten. Es ist also nicht erforderlich, daß die numerische Steuerung besondere Merkmale aufweist, außer solcher, die gegenwärtig größtenteils bei den für Fräsmaschinen eingesetzten Typen numerischer Steuerungen vorhanden sind.
Das Werkstück P ist auf einen um die eigene Längsachse schwenkbaren Träger 14 befestigt. Dieser Träger 14 besteht vorzugsweise aus einem kreiszylinderförmigen hohlen Stahlelement mit einer Stärke von 10% im Verhältnis zum Durchmesser und einer wenig größeren Länge als derjenigen des Werkstücks P. Ein Ende des schwenkbaren Trägers 14 ist durch einen Flansch 15 mit dem Aufspannfutter 16 des Drehtisches 12 verbunden. Der Flansch 15 trägt zwei Ansätze, die gewährleisten, daß der schwenkbare Träger 14 und das Aufspannfutter 16 stets in derselben relativen Winkelstellung angeordnet sind.
Der schwenkbare Träger 14 ist mit seiner Längsachse parallel zur Längsachse der Fräsmaschine 10 und auf einer vorbestimmten Höhe über dem Werkstückaufspanntisch 13 angeordnet und wird von fünf Lünetten 17 gestützt, die als Stütz- und Führungsmittel dafür dienen.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ist jede Lünette 17 aus einem Fuß 18, der am Werkstückaufspanntisch 13 der Fräsmaschine befestigt wird, einem Schenkel 19 und einem Kopf 20 gebildet. Der Drehtisch 12 und die Lünetten 17 sind untereinander mittels Keile 21 ausgerichtet, die in T-förmige Ausnahmen 22 des Werkstücktragtisches 13 der Fräsmaschine eingreifen, wie in den Zeichnungen in Fig. 3 angegeben. Die Füße 18 der Lünetten 17 sind mittels Abstandszugstangen 23 untereinander verbunden, die die doppelte Funktion haben: eine Versteifung der Gesamtheit der Lünetten 17 und das schnelle Abmontieren von der Fräsmaschine der Gruppe zu gestatten, die aus dem schwenkbaren Träger 14 und aus den Lünetten 17 als ein einziger Block besteht, dies dann, wenn die Fräsmaschine ohne der erfindungsmäßigen Vorrichtung eingesetzt wird. Im Kopf 20 der Lünette 17 ist eine Hülse 24 aus reibungslosem Material gelagert.
Ein Bronzering 25, der durch einen Schnitt federnd gemacht ist, um zwei Arme 26 und 27 an den Schnittkanten zu bilden, umgibt den schwenkbaren Träger 14 auf einer Seite der Lünette 17. Der Arm 26 ist am Schenkel 19 der Lünette befestigt, während sich der Arm 27 durch Einwirken eines pneumatischen Antriebsmittels 28 gegen die Oberfläche des schwenkbaren Trägers 14 in der Weise verschieben läßt, daß er während der Bearbeitung des Werkstücks festgehalten bleibt. Ist im pneumatischen Antriebsmittel 28 kein unter Druck stehendes Mittel vorhanden, wird der Arm 27 entspannt und der schwenkbare Träger 14 kann sich, vom Drehtisch 12 mitgenommen, frei drehen.
Die Lünetten 17 sind mit dem Arm 27 des aufgeschnittenen Ringes 25 und das entsprechende relative pneumatische Antriebsmittel 28 abwechselnd von einer Seite und von der anderen Seite der Achse des schwenkbaren Trägers 14 montiert, um zu vermeiden, daß nach Beenden seiner Verschwenkung, die Verschiebung von Arm 27 des Ringes 25 während des Einklemmens, wenngleich unwahrnehmbar, der schwenkbare Träger 14 aus der erreichten Winkelstellung sich heraus bewegt.
Das Festhalten wird durch das Programm der numerischen Steuerung der Fräsmaschine über ein Elektroventil (nicht dargestellt) gesteuert, so wie das normale Festhalten der Achsen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind entlang der Längsachse des schwenkbaren Trägers 14 in ihm paarweise rechtwinkelige Einschnitte 29 eingefräst, die mit einem vorbestimmten Abstand von einander angeordnet sind. Die Einschnitte 29 eines jeden Einschnittpaares sind gegenüber ein und derselben Diametralebene D des schwenkbaren Trägers 14 spiegelbildlich symmetrisch angeordnet und jeder Einschnittt weist eine die Dicke des schwenkbaren Trägers 14 parallel zu der Diametralebene D durchgehende Gewindebohrung 30 auf.
Auf jedes Paar Einschnitte 29 ist ein Spannmittel für das Werkstück montiert und ist im gesamten mit 31 bezeichnet. Der Achsenabstand zwischen den Spannmitteln 31 hängt von der Steifheit des Werkstücks P ab.
Jedes Spannmittel 31 ist praktisch von einem einen Sattel 32 aufweisenden Spannstock gebildet, der als Abstütz- und Auflageelement für das Werkstück P wirkt und an den schwenkbaren Träger 14 und an ein Paar Greifarme 33, die an den Enden des Sattels 32 angelenkt sind und zum Greifen des Werkstücks P dienen, befestigt ist. Der obere Teil 34 von Sattel 32 und die oberen Enden oder Backen 35 der Greifarme 33 können in Abhängigkeit der Querschnittsform des Werkstücks P ausgewechselt werden.
Die unteren Enden 36 der Greifarme 33 werden durch pneumatische Antriebsmittel 37 derart betätigt, daß das Werkstück P eingespannt werden kann und am schwenkbaren Träger 14 festgehalten wird. Die beiden pneumatischen Antriebsmittel 37 sind jeweils mit ihrem Boden auf einen Keil 38 befestigt, der vom unteren Teil des schwenkbaren Trägers 14 absteht.
Das Werkstück P liegt auf dem Sattel 32 und auf dem oberen Sattel 34 auf und wird von diesem sowohl in radialer wie in tangenzialer Richtung geführt, während es die Backen 35 der Greifarme 33 zur Diametralebene D hin einspannen.
Die beschriebene Gestaltung ist die meist verwendete und sieht das gleichzeitige Einspannen von zwei symmetrisch montierten Werkstücken P vor.
Wird der schwenkbare Träger 14 mittels des Drehtisches 12 verschwenkt, um eine zu bearbeitende Werkstückseite in die horizontale Stellung zu bringen, rotieren damit auch die Spannstöcke 31 mit dem Werkstück P (oder mit den beiden Werkstücken). Die Leitungen, die die pneumatischen Antriebsmittel 37 mit der Speiseeinheit für das unter Druck stehende Mittel verbinden, sind schlauchartig, um ihre Verstellung zu ermöglichen.
Die Schwenkbewegung des Trägers 14, ausgehend von der Mittenstellung mit dem nach oben gerichteten Sattel 32 ist in beide Richtungen nur durch die Berührung des Werkstücks P mit den Schenkeln 19 der Lünetten begrenzt. Hält man die Abmessung dieser beiden Schenkel in Querrichtung zweckentsprechend reduziert, erreicht man einen Drehwinkel von einem Ende zum anderen von über 180°, der in vielen Fällen genügt, um alle anstehenden Bearbeitungen mit einem einzigen Ansetzen des Werkstücks auszuführen.
Die Gestaltung der Spannstöcke 31 mit den langen Greifarmen 33 ermöglicht ein Reduzieren der von den Antriebsmitteln 37 gegebenen Außenmaße. Diese befinden sich entfernt vom Werkstück P, auf der dem schwenkbaren Träger 14 gegenüberliegenden Seite und deshalb außerhalb des Bereiches einer möglichen Berührung mit dem Werkzeug.
Aus demselben Grund haben die Backen 35 der mit dem Werkstück P in Berührung stehenden Greifarme 33 soweit wie möglich reduzierte Maße und eine verjüngte Form.
Über der vom Drehtisch 12 am weitesten entfernten Lünette 17, ist ein einstellbarer Anschlag 39 befestigt, der zum erleichterten Ansetzen des Werkstücks P in Längsrichtung dient. Ein Ende des Werkstücks P wird gegen den Anschlag 39 in Berührung gebracht, der anschließend durch ein Antriebsmittel gesteuert, zurückgezogen wird, um das Ende des Werkstücks für eventuelle Bearbeitungen vollkommen frei zu lassen. Das Festhalten des Werkstücks P wird von Hand vorgenommen.
Es wird nun die Anwendungsweise und der Arbeitsablauf der in eine Arbeitsmaschine von der am Anfang dieser Beschreibung angeführten Art eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Zuerst wird die Arbeitsmaschine vorbereitet, um die anstehende Bearbeitung an einem Werkstücktyp vornehmen zu können. Solche Vorbereitung besteht darin, daß der Sattel 32 auf den schwenkbaren Träger 14 und die für das Werkstück geeigneten Backen 35 auf die Greifarme 33 angebracht werden. Daraufhin wird die Stellung des Anschlags 39 justiert.
Nachdem das Arbeitsprogramm für die numerische Steuerung gewählt wurde, werden die verschiedenen Nullpunkte für die Quer- und die senkrechte Achse festgelegt. Insbesondere muß man für jede neue Winkelstellung der Drehachse die Position der zu bearbeitenden Seite kennen. Diese Position kann für jede Seite auf zwei Arten gefunden werden: und zwar kann sie errechnet werden, wenn man den Drehwinkel und den Abstand der Ebene der zu bearbeitenden Seite von der Drehachse des schwenkbaren Trägers 14 kennt, oder auf eine viel praktischere, einfachere und schnellere Weise: nachdem das Werkstück angesetzt wurde, indem man die Drehachse vom Drehtisch 12 und dem schwenkbaren Träger 14 winklig positioniert und dann das Werkzeug auf eine zweckmäßige Stelle der Seite mittels der Handsteuerungen überführt und hier die Werte der Quer- und der senkrechten Achse auf Null setzt (der Nullpunkt der Längsachse verändert sich mit der Drehung nicht).
Anschließend wird das Ansetzen von einem Werkstück (oder einem Paar symmetrischer Werkstücke) vorgenommen. Die Drehachse des Drehtisches 12 und daher des schwenkbaren Trägers 14 wird auf Null positioniert, d. h. mit den Satteln 32 für die nach oben gerichteten Werkstücke P (im allgemeinen befindet sich der schwenkbare Träger 14 bereits in dieser Stellung, weil er dorthin am Ende einer vorhergehenden Bearbeitung gebracht wurde). Das Werkstück (oder die beiden Werkstücke) wird auf die Sattel 32 aufgelegt und dabei gegen diese in Querrichtung und gegen den Anschlag 39 in Längsrichtung gedrückt und schließlich infolge einer Handsteuerung eingeklemmt.
Nun kann der automatische Betriebsablauf entsprechend dem Bearbeitungs­ programm beginnen, das mit einer Drehung des schwenkbaren Trägers 14 um seine Längsachse die erste zu bearbeitende Seite in die horizontale Stellung überführt. Man hat also das Einklemmen des schwenkbaren Trägers 14 in der gewollten Stellung, danach werden die gewollten Arbeitsgänge auf der ersten Seite durchgeführt. Alsdann erfolgt das Entspannen, das neue Positionieren und das erneute Einklemmen der Drehachse des schwenkbaren Trägers 14 und man führt alle vorgesehenen Bearbeitungen auf der dem Werkzeug vorgelegten neuen Seite aus und so fort für alle zu bearbeitenden Seiten.
Am Ende des Programms ist es zweckdienlich, den Rücklauf der Drehachse des schwenkbaren Trägers 14 in die Nullstellung zu programmieren. Die Freigabe des Werkstücks wird manuell gesteuert, das fertige Werkstück wird herausgenommen und ein neues Ansetzen des nächsten zu bearbeitenden Werkstücks ist möglich.
Da im allgemeinen die Stellungsgeber für die Drehachsen inkrementaler Art sind und ein Manövrieren auf Null jedesmal dann erfordern, wenn man die numerische Steuerung einschaltet (beispielsweise nach der Nachtunterbrechung), ist es zweckmäßig, vor dem Abstellen der Maschine und folglich der numerischen Steuerung, die Drehachse des schwenkbaren Trägers 14 in ein derartige Stellung zu bringen, daß bei einer nachfolgenden Nullsuchbewegung ein eventuell befestigtes Werkstück zu keiner Berührung mit den Lünetten 17 wird.
Aus dem Vorgehenden wird verständlich, daß die erfindungsmäßige Vorrichtung, wenn sie auf eine Arbeitsmaschine angebracht wird, die zum Bearbeiten von Bau­ elementen mit größeren Längenmaßen als Quermaßen und einem mehr oder weniger komplizierten vieleckigen Querschnitt dient, ein Optimalisieren der Bearbeitung ermöglicht, wobei die Leerzeiten und die Abfälle beträchtlich reduziert werden und gleichzeitig die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und die nötige Ansetzanzahl des Werkstücks, um daran die gewollten Bearbeitungen durchzuführen, auf ein Minimum reduziert wird. Insbesondere ist die Positionierarbeit einfach und schnell, unabhängig von der Form des Werkstücks. Darüber hinaus wird die Verwendung von geformten Zwischenstücken zum Feststellen der Werkstückposition auf dem Werkstück­ aufspanntisch vermieden.
Wenngleich die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und veranschaulicht wurde, versteht sich, daß daran alle solche Varianten und Änderungen vorgenommen werden können, die dem Verständnis des Fachmannes nahe stehen, ohne dabei aus dem Erfindungsrahmen auszutreten.

Claims (8)

1. Aufspann- und Positioniervorrichtung für ein oder mehrere Werkstücke um abnehmbar auf eine Arbeitsmaschine mit numerischer Steuerung zum Bearbeiten von Bauelementen mit größeren Längenmaßen als Quermaßen und einem mehr oder weniger komplexen prismaförmigen Querschnitt montiert zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
  • - einem Werkstücktragmittel, das um ihre Längsachse in Position schwenkbar ist,
  • - Werkstückaufspannmitteln (31), die auf das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) montiert sind und zum Festhalten des Werkstücks P dienen,
  • - Führungs- und Stützmitteln (17) für das schwenkbare Werkstücktragmittel (14), die am Werkstückaufspanntisch (13) der Arbeitsmaschine abnehmbar angeordnet sind,
  • - Steuermitteln (12) für das schwenkbare Werkstücktragmittel (14), um diesem eine Winkelverschiebung um ihre Längsachse zu verleihen, um die gewünschte Positionierung des Werkstücks P zu erhalten und
  • - Festhaltemitteln (25) zum Festhalten des schwenkbaren Werkstücktragmittels (14) in der am Ende der Positionierung des Werkstücks P erreichten Stellung
besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) aus einem hohlen kreiszylinderförmigen Element (14) gebildet ist, das mit einem Ende der Steuermittel (12) verbunden ist und am gegenüberliegenden freien Ende einen einstellbaren Anschlag (39) zur Schaffung eines genauen Bezugs in Längsrichtung zu einem Ende des Werkstücks P aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (31) für das Werkstück P aus einer Reihe von Spannstöcken (31) oder dgl. gebildet sind, die mit einem zweckmäßigem Abstand von einander auf dem schwenkbaren Werkstücktragmittel (14) angeordnet sind, wobei jeder Spannstock einen mit der Stütz- und Auflagefunktion für das Werkstück an das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) befestigten Sattel (32) und mindestens einen Greifarm (33), der mit dem Sattel (32) verzapft ist und das Werkstück P darauf festhält, wenn es aus einer offenen Stellung in eine geschlossene Stellung auf dem Werkstück P überführt wird und umgekehrt, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Stützmittel (17) für das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) aus einer Reihe von auf dem Werkstückaufspanntisch (13) der Arbeitsmaschine fest angeordneten, zweckmäßig mit Abstand und untereinander ausgerichteten Lünetten (17) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lünetten (17) mittels Zug-Abstandsstangen (23) mit der Funktion, die Gesamtheit der Lünetten (17) zu steifen und ihr Abmontieren vom Werkstückaufspanntisch (13) der Arbeitsmaschine einfach und schnell möglich zu machen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (12) für das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) aus einem numerisch gesteuerten Drehtisch (12) gebildet sind, der mit einem Flansch (15) an einem Ende davon verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (25) für das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) aus einer Reihe von federnden aufgeschnittenen Ringen (25) gebildet sind, die um das schwenkbare Werkstücktragmittel (14) an jeder Lünette (17) angeordnet sind, wobei jeder aufgeschnittene Ring (25) an den Schnittkanten zwei Arme (26, 27) aufweist, wovon ein Arm (26) an die entsprechende Lünette während der andere Arm (27) um das schwenkbare Tragmittel (14) gespannt wird, um das Werkstücktragelement (14) in der am Ende der Positionierung des Werkstücks P erreichten Stellung zu blockieren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Arme (27) der aufgeschnittenen Ringe (25), die die Festhaltemittel bilden, abwechselnd auf dem einen und auf dem anderen Teil der Längsachse des schwenkbaren Werkstücktragmittels (14) angeordnet sind.
DE10031460A 1999-07-02 2000-06-28 Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke Expired - Fee Related DE10031460B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999MI001473A IT1313224B1 (it) 1999-07-02 1999-07-02 Dispositivo di serraggio e di posizionamento di pezzi in lavorazionedi forma allungata e sottile.
ITMI99A001473 1999-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031460A1 true DE10031460A1 (de) 2001-06-28
DE10031460B4 DE10031460B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=11383275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031460A Expired - Fee Related DE10031460B4 (de) 1999-07-02 2000-06-28 Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10031460B4 (de)
IT (1) IT1313224B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042207A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Pade S.A.S. Di De Moliner Vinicio & C. Holding device
CN108015606A (zh) * 2017-12-27 2018-05-11 天津友众科技发展有限公司 工件间距自动调整装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601808U1 (de) * 1996-02-04 1996-04-11 Winkler Siegbert Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042207A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Pade S.A.S. Di De Moliner Vinicio & C. Holding device
CN108015606A (zh) * 2017-12-27 2018-05-11 天津友众科技发展有限公司 工件间距自动调整装置
CN108015606B (zh) * 2017-12-27 2023-07-04 天津力佑智能装备有限公司 工件间距自动调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1313224B1 (it) 2002-06-17
ITMI991473A1 (it) 2001-01-02
ITMI991473A0 (it) 1999-07-02
DE10031460B4 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260310B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE4113629C2 (de) Reihenbohr- und Fräsmaschine
EP1260307A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP0921900A1 (de) Bohr- und fräswerk zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
EP1175278A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem manipulator
WO2010063716A2 (de) Drehmaschine
EP1136206A2 (de) Schwenkfräsmaschine
DE19507989A1 (de) Bearbeitungseinheit zur spanenden Werkstückbearbeitung
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
EP0787560B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen
DE10031460A1 (de) Aufspann-und Positioniervorrichtung, insbesondere für lange und dünne Werkstücke
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE1602839B2 (de) Drehmaschine mit einer einrichtung zur zentrierverstellung des werkzeughalters
DE10145674B4 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE1602976B1 (de) Werkzeugschieber mit Revolverkopf fuer Drehmaschinen
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE1041420B (de) Verfahren zum Foerdern von stangenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2610256C3 (de) Einseitig arbeitende Dübellochbohrmaschine
DE7624356U1 (de) Drehvorrichtung
DE910734C (de) Stoesselhobelmaschine, insbesondere zum Bearbeiten von Walzwerkbloecken
DE2448067C2 (de) Bohr- und Fräsmaschine für Profilstäbe aus Kunststoff oder Metall
DE2639548C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1814302C (de) Fraswerk mit einem auf dem Bett waage recht verschiebbaren Werkzeug Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee