DE10031238A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Info

Publication number
DE10031238A1
DE10031238A1 DE10031238A DE10031238A DE10031238A1 DE 10031238 A1 DE10031238 A1 DE 10031238A1 DE 10031238 A DE10031238 A DE 10031238A DE 10031238 A DE10031238 A DE 10031238A DE 10031238 A1 DE10031238 A1 DE 10031238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
box
cell system
flushing medium
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10031238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031238B4 (de
Inventor
Werner Belschner
Uwe Benz
Alfred Haug
Dietmar Heil
Dietmar Mirsch
Bernd Monzel
Volker Schempp
Manfred Strohmaier
Harald Nigsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Ballard Power Systems Inc
Xcellsis AG
Siemens VDO Electric Drives Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ballard Power Systems Inc, Xcellsis AG, Siemens VDO Electric Drives Inc filed Critical Ballard Power Systems Inc
Priority to DE10031238A priority Critical patent/DE10031238B4/de
Priority to PCT/EP2001/005728 priority patent/WO2002001663A1/de
Priority to EP01945160A priority patent/EP1295351A1/de
Publication of DE10031238A1 publication Critical patent/DE10031238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031238B4 publication Critical patent/DE10031238B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer in eine Brennstoffzellenbox eingebrachten Brennstoffzelleneinheit, wobei Boxbelüftungsmittel mit einer in die Brennstoffzellenbox einmündenden Spülmedienzufuhrleitung und einer aus der Brennstoffzellenbox ausmündenden Spülmedienauslassleitung vorgesehen sind, wobei sich in der Spülmedienzufuhrleitung und/oder in der Spülmedienauslassleitung ein explosionsgeschützter Lüfter befindet und/oder wobei Belüftungsmittel für ein Gehäuse außerhalb der Brennstoffzellenbox mit einer in das Gehäuse einmündenden Spülmedienzufuhrleitung und einer aus dem Gehäuse ausmündenden Spülmedienauslassleitung vorgesehen sind, in welchem Gehäuse Komponenten des Brennstoffzellensystems zusammengefasst sind, wobei die Belüftungsmittel einen explosionsgeschützten Lüfter aufweisen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelleneinheit sowie ein Verfahren zum Bettreiben des Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Beim Einsatz von Brennstoffzellensystemen besteht das Problem, zündfähige Wasserstoffansammlungen im System möglichst zu vermeiden.
In der älteren DE 100 01 717 ist ein Brennstoffzellensystem vorgeschlagen worden, bei dem Coanda-Strömungsverstärker an verschiedenen Stellen des Brennstoffzellensystems zum Einsatz kommen können, um gefährliche Wasserstoffanreicherungen zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem anzugeben, welches speziell für mobile Brennstoffzellenanlagen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Brennstoffzellensystem mit einem oder mehreren explosionsgeschützten Lüftern ausgerüstet. Dabei sind Boxbelüftungsmittel mit einer in eine Brennstoffzellenbox einmündenden Spülgaszufuhrleitung und einer aus der Brennstoffzellenbox ausmündenden Spülgasauslassleitung vorgesehen, wobei sich in der Spülgaszufuhrleitung und/oder in der Spülgasauslaßleitung ein explosionsgeschützter befindet und/oder es sind Belüftungsmittel für ein Gehäuse außerhalb der Brennstoffzellenbox mit einer in das Gehäuse einmündenden Spülgaszufuhrleitung und einer aus dem Gehäuse ausmündenden Spülgasauslassleitung vorgesehen, in welchem Gehäuse Komponenten des Brennstoffzellensystems zusammengefaßt sind, wobei die Belüftungsmittel einen explosionsgeschützten Lüfter aufweisen.
Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem weist eine Brennstoffzellenbox und eine aktive Belüftung auf, die unabhängig vom Brennstoffzellensystem betrieben werden kann.
Die Betriebssicherheit des Brennstoffzellensystems ist erhöht, und die Ansammlung unerwünschter Wasserstoffmengen im System kann wirkungsvoll vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführung befindet sich ein explosionsgeschützter Lüfter speziell in einer Spülgasleitung, über die ein Spülmedium in die Brennstoffzellenbox eingeleitet und aus dieser abgeführt werden kann, um selbige zu belüften.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Hierbei zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems mit belüftbarer Brennstoffzellenbox und explosionsgeschütztem Lüfter in der zugehörigen Spülmedienleitung,
Fig. 2 eine bevorzugte Anordnung von einer Brennstoffzellenbox, einer Peripherie-Box und einer Gaserzeugungssystem-Box und
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Anordnung von einer Brennstoffzellenbox, einer Peripherie-Box und einer Gaserzeugungssystem-Box mit Wasserstoff-Sensoren.
Die Fig. 1 veranschaulicht ein Brennstoffzellensystem mit einer oder mehreren Brennstoffzelleneinheiten bzw. Brennstoffzellenmodulen, die in einer umgebenden, weitestgehend geschlossenen Brennstoffzellenbox 1 angeordnet sind. Dieser Box 1 sind Belüftungsmittel zugeordnet, durch die sie mit einem Spülmedium belüftet werden kann, insbesondere zu dem Zweck, eine Anreicherung von eventuell leckbedingt aus einem Brennstoffzellenmodul austretendem Wasserstoff im Boxvolumen zu vermeiden.
Dazu beinhalten die Boxbelüftungsmittel eine in die Box 1 einmündende Spülmedienzufuhrleitung 2 und eine an der gegenüberliegenden Seite oder an geeigneter Stelle aus der Box 1 ausmündende Spülmedienauslaßleitung 3. In der Spülmedienzufuhrleitung 2 befindet sich ein explosionsgeschützter Lüfter 4. Ein derartiger Lüfter weist gekapselte Komponenten im elektrischen Antriebsteil und an sonstigen kritischen Stellen auf, so daß in einem angesaugten Medium keine Funkenbildung entstehen kann, die zur Entzündung des Mediums führen könnte.
In einer bevorzugten Ausführung werden Lüfter 4 verwendet, welche nicht nur trockene Gase, sondern auch wasserdampfbeladene, heiße Gase fördern können. Damit kann sichergestellt werden, daß der Lüfter 4 seine Funktion auch noch bei einer Gastemperatur von ca. 80°C und einer Wasserdampfbeladung von 100% relativer Feuchte beibehält. Dies ist besonders für Brennstoffzellensysteme mit PEM- Brennstoffzellen günstig.
Ein günstiger Arbeitspunkt des Lüfters 4 kann im Bereich zwischen 25 und 400 Liter/Minute bei einer Druckdifferenz von 1 bis 6 mbar liegen.
Besonders vorteilhaft ist auch die Verwendung von Lüftern 4 mit stabilem Arbeitspunkt, wobei der Lüfter 4 mit spannungsstabilisierenden Mitteln, bevorzugt einem elektronischen Controller, versehen ist. Der Lüfterbetrieb ist dann auch bei stark schwankenden Betriebsspannungen möglich. So können etwa bei Fahrzeugen mit 12-Volt-Bordnetzen Spannungsschwankungen zwischen 9 und 16 Volt auftreten. Auch muß bei Brennstoffzellenfahrzeugen mit Spannungsschwankungen der Brennstoffzellen gerechnet werden.
Im gezeigten Beispiel ist in der Spülmedienzufuhrleitung 2 vor dem Lüfter 4 eine weitere Box 6 vorgesehen, in der periphere Komponenten des Brennstoffzellensystems untergebracht sind und die dadurch ebenfalls belüftet wird. Diese Box wird auch als Peripherie-Box bezeichnet. Dabei saugt der Lüfter 4 vorzugsweise Luft als Spülmedium durch die Peripherie-Box 6 an, wodurch durch Leckagen vorhandener Wasserstoff in der Peripherie-Box 6 mitgerissen wird. Der Lüfter 4 drückt das Spülmedium in die Brennstoffzellenbox 1. Dadurch wird dort vorhandener Wasserstoff auch aus der Brennstoffzellenbox 1 mitgerissen und aus der Spülauslaßleitung 3 ausgeblasen.
Alternativ zu der gezeigten Anordnung des explosionsgeschützten Lüfters 4 zwischen den beiden Boxen 1, 6 kann ein explosionsgeschützter Lüfter 4' im Abschnitt der Spülgaszufuhrleitung 2 stromaufwärts der Peripherie-Box 6 oder ein explosionsgeschützter Lüfter 4" in der Spülgasauslaßleitung 3 der Brennstoffzellenbox 1 vorgesehen sein, wie in Fig. 1 jeweils gestrichelt angedeutet. In jedem Fall läßt sich eine Anreicherung von Leck-Wasserstoff in der Brennstoffzellenbox 1 und damit in den in ihr angeordneten Brennstoffzellenmodulen durch das Spülen mit einem Spülmedium wirksam verhindern, das allein vom explosionsgeschützter Lüfter 4, 4', 4" getrieben werden kann, ohne daß weitere elektrische Strömungsantriebskomponenten zwingend erforderlich sind. Als Spülmedium wird vorzugsweise Luft eingesetzt und/oder Abgas aus dem Brennstoffzellensystem. Der Einsatz von explosionsgeschützten Lüftern 4, 4', 4" ermöglicht es, als Spülmedium Umgebungsluft zu verwenden.
Besonders vorteilhaft ist, den oder die explosionsgeschützten Lüfter 4, 4', 4" elektrisch mit einer separaten Batterie zu verbinden, so daß der Lüfter 4, 4', 4" bei abgeschalteter Brennstoffzelle mit elektrischer Leistung versorgt werden kann. Besonders zweckmäßig ist, den Lüfter 4, 4', 4" mit einer Bordnetzbatterie zu versorgen, besonders mit einer 12 V- Batterie in einem Fahrzeug. Es ist auch möglich, elektrische Energie aus dem Brennstoffzellensystem im Betrieb zu entnehmen.
Die Boxen 1 und 6 können auch vertauscht angeordnet sein, so daß der Lüfter 4, 4', 4" das Spülmedium durch die Brennstoffzellenbox 1 ansaugt und in die Peripherie-Box 6 hinein drückt und schließlich durch einen Spülgasauslaßleitung der Peripherie-Box 6 abführt.
Erste Erprobungen von explosionsgeschützten Lüftern 4, 4', 4" an den erfindungsgemäßen Stellen eines Brennstoffzellensystems, von denen einige wichtige in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel illustriert sind, zeigen eine überraschend gute Wirkung. Der Leistungsbedarf der explosionsgeschützten Lüfter 4, 4', 4" ist gering genug, um von einer Fahrzeugbatterie bereitgestellt zu werden. Dies hat bei einem Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den günstigen Effekt, daß keine aufwendigen Schutzmaßnahmen nötig sind.
Das Ausfallrisiko von explosionsgeschützten Lüftern 4, 4', 4" ist äußerst gering. Die Versorgung des Lüfters mit einer eigenen Energiequelle stellt sicher, daß auch bei abgestelltem Brennstoffzellensystem eine aktive Belüftung des Brennstoffzellensystems mit Frischluft oder einem inerten Spülmedium möglich ist. Es versteht sich, dass je nach Bedarf das Brennstoffzellensystem mit mehreren derartigen explosionsgeschützten Lüftern 4, 4', 4" an den in der Fig. 1 veranschaulichten Positionen ausgerüstet sein kann.
Es ist weiterhin möglich, zusätzliche Spüleinrichtungen vorzusehen, etwa Coanda-Strömungsverstärker zum Spülen von Boxen im Brennstoffzellensystem.
Weiterhin können neben der Brennstoffzellenbox auch andere Gehäuse bzw. Boxen im Btennstoffzellensystem vorgesehen sein, in denen Komponenten des Brennstoffzellensystems zusammengefaßt sind. Solche Boxen können z. B. beheizte Komponenten wie Verdampfer, Reformer und/oder Einrichtungen zur Reinigung von Brennstoffzellenabgas wie katalytische Brenner dergl. enthalten.
Auch dort können Belüftungsmittel vorgesehen sein, welche vorteilhaft einen explosionsgeschützten Lüfter 4, 4', 4" aufweisen, um explosionsgefährdete Bereiche bzw. Boxen durchzuspülen. So kann der Lüfter 4, 4', 4" auch im Bereich von Peripherieaggregaten der Brennstoffzelle und/oder im Bereich der Abgasreinigung des Brennstoffzellensystems außerhalb der Brennstoffzellenbox eingesetzt werden.
Fig. 2 zeige eine günstige Anordnung solcher Boxen für ein Brennstoffzellensystem mit Gaserzeugungssystem. In einem Gaserzeugungssystem wird Wasserstoff aus Edukten durch z. B. Reformierung gewonnen und der Brennstoffzelle zugeführt. Das Gaserzeugungssystem kann in einer Gaserzeugungssystem-Box 7 zusammengefaßt sein. Eine Gaserzeugungssystem-Box 7 ist mit einer Peripherie-Box 6 und einer Brennstoffzellenbox 1 in einer Reihe angeordnet, wobei die Peripherie-Box 6 zwischen Gaserzeugungssystem-Box 7 und Brennstoffzellenbox 1 angeordnet ist. An die Brennstoffzellenbox 1 kann sich noch eine Box 8 zur Luftversorgung des Brennstoffzellensystems mit Reaktionsluft anschließen. Vorzugsweise wird eine solche Anordnung bei Brennstoffzellenfahrzeugen eingesetzt. Eine zweckmäßige Anordnung der Boxen ist im Unterflurbereich eines solchen Fahrzeugs.
Vorteilhaft ist, daß das Brennstoffzellensystem in unterschiedliche Bereiche, z. B. unterschiedliche Temperaturzonen eingeteilt werden kann. Ein derartiger modularer Aufbau erleichtert die Wartung und die Montage bzw. den Austausch von Komponenten des Systems. Eine thermische Isolation der verschiedenen Boxen 1, 6, 7, 8 zur Einstellung des jeweilig günstigen Temperaturbereichs führt gleichzeitig zu einer günstigen akustischen Dämmung des Systems. Durch die Zusammenfassung einzelner Komponenten in Boxen kann erreicht werden, daß nur für eine Box eine Akustikisolierung notwendig wird, um etwa eine störende Geräuschentwicklung eines Kompressors bei der Luftversorgung der Brennstoffzelleneinheit zu dämmen. Die Einzelkomponenten sind weiterhin in einer kompakten Box gut vor Beschädigungen geschützt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung besteht in der Anordnung von mindestens einer Gaserzeugungssystem-Box, einer Peripherie-Box und einer Brennstoffzellenbox, wobei die Gaserzeugungssystem-Box thermisch isoliert ist und alle Boxen eine gemeinsame Spülmedienleitung mit mindestens einem explosionsgeschützten Lüfter aufweisen.
Für den Einsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen läßt sich die Anordnung der Komponenten des Brennstoffzellensystems in Boxen auch vorteilhaft so gestalten, daß für den Crashfall die Boxen hinsichtlich Dichte, Masse und Volumen zweckmäßig angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination von einzelnen Boxen im Brennstoffzellensystem mit mindestens einem explosionsgeschützten Lüfter.
In einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wird zum Spülen bzw. Belüften der Boxen Abgas der Brennstoffzelle verwendet. Es kann auch Abgas von Brennereinheiten verwendet werden, welche der Brennstoffzelle stromab nachgeschaltet sind. Vorteilhaft ist, daß bei Vorhandensein von Wasserstoffansammlungen in einem Volumen kein zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird und der Wasserstoffgehalt in dem Volumen durch das Abgas stark verdünnt wird. Das Abgas kann im Betrieb in einem Vorratsbehälter gesammelt werden, so daß auch während der Zeit, während der das Brennstoffzellensystem nicht aktiv, ist, mit Abgas gespült werden kann. Alternativ ist auch möglich, im Betrieb mit Abgas und bei abgeschaltetem Brennstoffzellensystem mit Umgebungsluft zu spülen oder auch eine Mischung von Abgas und Luft als Spülmedium zu verwenden.
Besonders bevorzugt wird Abgas zum Spülen der Gaserzeugungssystem-Box verwendet. Damit kann zuverlässig verhindert werden, daß sich im Normalbetrieb aufgrund von Leckraten des Gaserzeugungssystems ein brennbares Gasgemisch in der Gaserzeugungssystem-Box bildet. Die Atmosphäre innerhalb der Gaserzeugungssystem-Box wird durch das Abgas intertisiert.
Vorteilhaft ist, in kritischen Bereichen, in denen mit Wasserstoff-Leckagen zu rechnen ist, Sensoren vorzusehen, die eine unzulässig hohe Wasserstoffkonzentration erkennen und anzeigen können. Tritt eine unzulässig hohe H2-Konzentration auf, kann dann das Brennstoffzellensystem abgeschaltet bzw. in einen ungefährlichen Zustand umgeschaltet werden, bei dem gefährliche Zündquellen vermieden werden. Besonders zweckmäßig sind im Bereich der Gaserzeugungssystem-Box und/oder der Brennstoffzellenbox ein oder mehrere Wasserstoffsensoren vorgesehen.
Ein Lüfter, der eine oder mehrere der Boxen durchspült, bildet zusammen mit einem Wasserstoffsensor, der am Lüftungsausgang der Box oder Boxen angeordnet ist, ein Wasserstoff- Leckageüberwachungssystem für die Einbauten in der Box oder den Boxen. Das System arbeitet derart, daß beim Überschreiten einer vorgegebenen Grenzkonzentration von Wasserstoff eine Warnmeldung durch den Sensor ausgelöst wird und/oder daß das Brennstoffzellensystem sicher abgeschaltet wird, bevorzugt erfolgt bei höherer Konzentration als der Grenzkonzentration eine Abschaltung des Brennstoffzellensystems.
Bei gängigen Wasserstoffsensoren besteht das Problem, daß diese meist für einen Einsatz bei Betriebstemperaturen unterhalb von 80°C vorgesehen sind. Bei Brennstoffzellensystemen treten jedoch zumindest in Teilbereichen höhere Temperaturen auf, vor allem auch in Bereichen, in denen eigentlich eine Überwachung des Wasserstoffgehalts wünschenswert wäre. In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schematisch dargestellt, bei der derartige Wasserstoffsensoren auch zur Überwachung von Bereichen mit höheren Temperaturen als 80°C eingesetzt werden können.
Angrenzend an eine Gaserzeugungssystem-Box 7 ist eine Peripherie-Box 6 und an diese Peripherie-Box 6 eine Brennstoffzellenbox 1 angeordnet. Auf die Brennstoffzellenbox 1 folgt eine Prozeßmedienversorgungsbox 8 mit Kompressoren und Verdichtern zur Verdichtung und Förderung von Prozeßmedien, insbesondere Prozeßluft.
An der Peripherie-Box 6 ist ein explosionsgeschützter Lüfter 4 vorgesehen, der ein Spülmedium, vorzugsweise Luft, durch einen Spülmedieneinlaß 9 in die Peripherie-Box 6 hinein saugt. Das Spülmedium wird nach Durchspülen der Peripherie-Box 6 durch den Lüfter 4 in die Brennstoffzellenbox 1 gedrückt, spült dort das Volumen durch und verläßt die Brennstoffzellenbox 1 durch einen Spülmedienauslaß 10. Am Spülmedienauslaß 10 ist ein erster Wasserstoffsensor H1 angeordnet, der den Gehalt an Wasserstoff im Medienstrom am Spülmedienauslaß 10 detektiert. Ein erhöhter Wasserstoffpegel am Wasserstoffsensor H1 deutet auf eine erhöhte Wasserstoffansammlung in der Brennstoffzellenbox 1 hin und kann dazu genutzt werden, das System in einen unkritischen Zustand zu schalten oder eine Notabschaltung durchzuführen.
Als Spülmedium in der Gaserzeugungssystem-Box 7 wird vorzugsweise Abgas der Brennstoffzelle verwendet. Dazu wird Kathoden- und Anodenabgas der Brennstoffzelle einem Nachbrenner zugeführt. Stromab des Nachbrenners ist das Brennstoffzellenabgas dann praktisch frei von brennbaren Medien und daher weitestgehend inert. Vorzugsweise ist dazu in der Gaserzeugungssystem-Box 7 ein Nachbrenner 11 zum Nachbehandeln von Brennstoffzellenabgas vorgesehen, an den sich ein Abgaswärmetauscher 12 anschließt, der durch die Abwärme des Nachbrenners 11 beheizt werden kann. Das Abgas wird aus dem Wärmetauscher 12 heraus in einer Abgasleitung 13 aus der Gaserzeugungssystem-Box 7 abgeführt. Die Abgasleitung 13 kann auch mit einem Speicher für das Abgas verbunden sein, der Abgas sammelt und zum Spülen des Systems oder von Teilen des Systems zur Verfügung stellt. Die Abgasleitung 13 kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch mit dem Spülmedieneinlaß 9 verbunden sein, so daß auch Peripherie-Box 6 und Brennstoffzellenbox 1 mit Abgas durchspülbar sind.
In der Abgasleitung 13 ist im Innern der Gaserzeugungssystem- Box 7 eine Abzweigung 14 vorgesehen, durch welche ein Teilstrom des Abgases als Spülmedium in das Innere der Gaserzeugungssystem-Box 7 geleitet wird. Dieses Abgas durchspült die Box 7 und reißt vorhandenen Wasserstoff mit. Nach dem Passieren des Abgaswärmetauschers 12 ist die Temperatur des Abgases niedriger als direkt am Ausgang des Nachbrenners. Das gekühlte, im wesentlichen inerte Spülmedium tritt durch einen Spülmedienauslaß 15 in eine Leitung 16, welche einen zweiten Wasserstoffsensor H2 aufweist. Die Abgastemperatur ist nunmehr unkritisch für den Wasserstoffsensor H2, so daß auch Sensoren verwendet werden können, deren Betriebstemperatur unterhalb von 100°C liegt. Die Spülmedienauslaßleitung 16 kann ins Freie führen, vorzugsweise dann, wenn die Abgasleitung 13 in einen Speicher mündet, oder mit der Abgasleitung 13 zusammengeführt werden.

Claims (12)

1. Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer in eine Brennstoffzellenbox (1) eingebrachten Brennstoffzelleneinheit, dadurch gekennzeichnet, daß Boxbelüftungsmittel mit einer in die Brennstoffzellenbox (1) einmündenden Spülmedienzufuhrleitung (2) und einer aus der Brennstoffzellenbox (1) ausmündenden Spülmedienauslassleitung (3) vorgesehen sind, wobei sich in der Spülmedienzufuhrleitung und/oder in der Spülmedienauslassleitung (3) ein explosionsgeschützter Lüfter (4, 4', 4") befindet und/oder daß Belüftungsmittel für ein Gehäuse außerhalb der Brennstoffzellenbox (1) 'mit einer in das Gehäuse einmündenden Spülmedienzufuhrleitung und einer aus dem Gehäuse ausmündenden Spülmedienauslassleitung vorgesehen sind, in welchem Gehäuse Komponenten des Brennstoffzellensystems zusammengefaßt sind, wobei die Belüftungsmittel einen explosionsgeschützten Lüfter (4, 4', 4") aufweisen.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Peripherie-Box (6) und die Brennstoffzellenbox (1) eine gemeinsame Spülmedienleitung (2, 3) aufweisen.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (4, 4', 4") an einer Peripherie-Box (6) des Brennstoffzellensystems zum Ansaugen von Spülmedium durch die Peripherie-Box (6) angeordnet ist und daß das Spülmedium in die Brennstoffzellenbox (1) über die Spülmedienzufuhrleitung einleitbar und über die Spülmedienauslaßleitung abführbar ist.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (4, 4', 4") an der Brennstoffzellenbox (1) zum Ansaugen von Spülmedium durch die Brennstoffzellenbox (1) angeordnet ist und daß das Spülmedium in eine Peripherie-Box (6) des Brennstoffzellensystems über eine Spülmedienzufuhrleitung einleitbar und über eine Spülmedienauslaßleitung abführbar einleitbar ist.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Versorgung des Lüfters (4, 4', 4") eine Batterie vorgesehen ist.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffzellensystem zur elektrischen Versorgung des Lüfters (4, 4', 4") vorgesehen ist.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gaserzeugungssystem-Box (7), eine Peripherie-Box (6) und eine Brennstoffzellenbox (1) vorgesehen sind, wobei die Gaserzeugungssystem-Box (7) thermisch isoliert ist und alle Boxen mit einer gemeinsamen Spülgasleitung und mindestens einem explosionsgeschützten Lüfter (4, 4', 4") verbunden sind.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bereichsweise als Spülmedium Abgas des Brennstoffzellensystems vorgesehen ist.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wasserstoffsensor (H1, H2) vorgesehen ist, um einen Wasserstoffgehalt in einem Spülmedium zu detektieren.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gaserzeugungssystem-Box (7), eine Peripherie-Box (6) und eine Brennstoffzellenbox (1) vorgesehen sind, wobei zumindest zum Spülen der Gaserzeugungssystem-Box (7) Brennstoffzellen-Abgas vorgesehen ist, daß die Peripherie- Box (6) und die Brennstoffzellenbox (1) eine gemeinsame Spülleitung aufweisen und mindestens mit einem explosionsgeschützten Lüfter (4, 4', 4") verbunden sind.
11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Spülmedienauslasses der Gaserzeugungssystem- Box (7) und/oder im Bereich des Spülmedienauslasses der Brennstoffzellenbox (1) ein Wasserstoffsensor (H1, H2) vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem in einer Spülmedienzufuhrleitung (2) angeordneten Lüfter (4, 4', 4") zum Durchspülen einer oder mehrerer Boxen (1, 6, 7) in der Spülmedienauslassleitung (3) der einen oder mehreren Boxen (1, 6, 7) zumindest ein Wasserstoffsensor (H1, H2) zugeordnet wird, so daß bei Erreichen oder Überschreiten eines oberen Grenzwerts der Wasserstoffkonzentration ein Alarm ausgelöst und/oder das Brennstoffzellensystem in einen sicheren Zustand geschaltet wird.
DE10031238A 2000-06-27 2000-06-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems Expired - Fee Related DE10031238B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031238A DE10031238B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
PCT/EP2001/005728 WO2002001663A1 (de) 2000-06-27 2001-05-18 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben des brennstoffzellensystems
EP01945160A EP1295351A1 (de) 2000-06-27 2001-05-18 Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben des brennstoffzellensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031238A DE10031238B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031238A1 true DE10031238A1 (de) 2002-01-24
DE10031238B4 DE10031238B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7646945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10031238A Expired - Fee Related DE10031238B4 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1295351A1 (de)
DE (1) DE10031238B4 (de)
WO (1) WO2002001663A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150385B4 (de) * 2001-10-11 2005-12-08 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem
WO2010075602A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
US10673083B2 (en) 2014-03-18 2020-06-02 Audi Ag Fuel cell device with a flushing gas path
WO2021099087A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2021121806A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme mindestens eines brennstoffzellenstapels
DE102020209494A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059776A1 (de) * 2004-09-17 2006-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem
FI119266B (fi) * 2005-01-03 2008-09-15 Waertsilae Finland Oy Esilämmitysjärjestely polttokennolaitteistossa
DE102005030908A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Gerät zur Bereitstellung thermischer und elektrischer Energie
DE102005054885B4 (de) * 2005-11-17 2007-12-20 Airbus Deutschland Gmbh Sicherheitssystem zur Verminderung der Explosionsgefahr eines Treibstofftanks
DE102007033150B4 (de) * 2007-07-13 2015-11-12 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007041870A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102010023671A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzelle
AT518955B1 (de) * 2016-08-02 2020-01-15 Avl List Gmbh Generatoreinheit mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Generatoreinheit und Verfahren zur Überwachung einer Generatoreinheit
DE102020209949A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zur Diagnose einer Brennstoff-Leckage und/oder zum Überprüfen eines Brennstoff-Massenstroms in einem Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0795451B2 (ja) * 1987-09-09 1995-10-11 三洋電機株式会社 燃料電池発電システムの起動装置
US5248567A (en) * 1991-12-24 1993-09-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Power generation plant including fuel cell
JPH0878037A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電システム及びその運転方法
DE4446841A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenmodul
US5980726A (en) * 1998-05-05 1999-11-09 Proton Energy Systems Hydrogen electrochemical system environment

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150385B4 (de) * 2001-10-11 2005-12-08 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem
US7413820B2 (en) 2001-10-11 2008-08-19 Nucellsys Gmbh Fuel cell system with recombiner
WO2010075602A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
US8722262B2 (en) 2008-12-30 2014-05-13 Fronius International Gmbh Method and apparatus for discharging used operating media of a fuel cell some of which are explosive
US10673083B2 (en) 2014-03-18 2020-06-02 Audi Ag Fuel cell device with a flushing gas path
WO2021099087A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem
WO2021121806A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Gehäuse zur aufnahme mindestens eines brennstoffzellenstapels
DE102020209494A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031238B4 (de) 2005-02-03
WO2002001663A1 (de) 2002-01-03
EP1295351A1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031238A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE19807876C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE19635008A1 (de) Brennstoffbatteriesystem
DE102009009675A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE112009000499T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP1119065A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP2580800A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer in einem gehäuse angeordneten brennstoffzelle
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102007041870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
WO2022028866A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein verfahren zur diagnose einer brennstoff-leckage und/oder zum überprüfen eines brennstoff-massenstroms in einem brennstoffzellensystem
DE102008058960A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
WO2010108606A1 (de) Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE19908099A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1205002A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei brennstoffzellen-batterien und entsprechend verbundene anlage
EP1081783B1 (de) Brennstoffzellenteilsystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
AT518955B1 (de) Generatoreinheit mit einer Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Generatoreinheit und Verfahren zur Überwachung einer Generatoreinheit
DE102020212158A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007042784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102017210588A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109424A1 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Gasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS AG, 70567 STUTTGART, DE BALL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 8

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUM

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101