DE102020209494A1 - Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020209494A1
DE102020209494A1 DE102020209494.2A DE102020209494A DE102020209494A1 DE 102020209494 A1 DE102020209494 A1 DE 102020209494A1 DE 102020209494 A DE102020209494 A DE 102020209494A DE 102020209494 A1 DE102020209494 A1 DE 102020209494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
scavenging air
hydrogen
detection system
hydrogen sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209494.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Falkenau
Timo Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209494.2A priority Critical patent/DE102020209494A1/de
Priority to US18/006,782 priority patent/US20230268529A1/en
Priority to EP21745976.7A priority patent/EP4189759A1/de
Priority to JP2023504587A priority patent/JP2023535191A/ja
Priority to PCT/EP2021/069805 priority patent/WO2022023059A1/de
Priority to KR1020237006654A priority patent/KR20230043184A/ko
Priority to CN202180059106.7A priority patent/CN116133892A/zh
Publication of DE102020209494A1 publication Critical patent/DE102020209494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0053Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04805Concentration; Density of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Detektionssystem (10a; 10b; 10c) zum Erkennen von Wasserstoff (11) in einer Kavität (12) eines Brennstoffzellenfahrzeugs (13), aufweisend ein Brennstoffzellensystem (15) mit einem Brennstoffzellengehäuse (16) und einer Spülluftleitung (17) zum Spülen des Brennstoffzellengehäuses (16) sowie einen Wasserstoffsensor (14) außerhalb des Brennstoffzellengehäuses (16), wobei die Spülluftleitung (17) einen Spülluftauslass (18) zum Auslassen von Spülluft (19) aus dem Brennstoffzellengehäuse (16) aufweist, wobei der Spülluftauslass (18) zum Beaufschlagen des Wasserstoffsensors (14) mit der Spülluft aus der Spülluftleitung (17) ausgerichtet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellenfahrzeug (13) mit einem erfindungsgemäßen Detektionssystem (10a; 10b; 10c).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einer Kavität eines Brennstoffzellenfahrzeugs, aufweisend ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellengehäuse und einer Spülluftleitung zum Spülen des Brennstoffzellengehäuses sowie einen Wasserstoffsensor außerhalb des Brennstoffzellengehäuses, wobei die Spülluftleitung einen Spülluftauslass zum Auslassen von Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem solchen Detektionssystem.
  • Stand der Technik
  • In Polymer Elektrolyt Membran (PEM)-Brennstoffzellensystemen wird Wasserstoff mittels Sauerstoff unter der Erzeugung von Abwärme und Wasser zu elektrischer Energie gewandelt. Ein solches PEM-Brennstoffzellensystem weist hierfür in der Regel mehrere gestapelte Brennstoffzellen mit jeweils einer Anode, die jeweils mit Wasserstoff versorgt werden, einer Kathode, die jeweils mit Luft versorgt werden, und jeweils zwischen einer Anode und einer Kathode platzierten Polymer Elektrolyt Membranen auf. Durch die Stapelung der Brennstoffzellen kann die elektrische Ausgangsspannung des Brennstoffzellensystems erhöht werden. Innerhalb eines solchen Stapels befinden sich Versorgungskanäle, die die einzelnen Brennstoffzellen mit Wasserstoff und Luft versorgen bzw. abgereicherte feuchte Luft sowie abgereichertes Anodenabgas aus dem Brennstoffzellenstapel bzw. dem Brennstoffzellensystem abtransportieren. Bautechnisch hat ein Brennstoffzellenstapel viele Meter an Dichtstellen, durch welche geringe Mengen Wasserstoff in Form von Leckage den Brennstoffzellenstapel verlassen können. Zur definierten Abfuhr des austretenden Wasserstoffs ist der Brennstoffzellenstapel gemäß dem Stand der Technik von einem Brennstoffzellengehäuse umschlossen. Das Brennstoffzellengehäuse wird von mindestens einer Stelle definiert mit Spülluft versorgt. An mindestens einer weiteren Stelle verlässt die Spülluft das Brennstoffzellengehäuse durch eine Spülluftleitung wieder. Das Brennstoffzellengehäuse wird mit der Spülluft sozusagen gespült. Zum Erkennen von Wasserstoff im Brennstoffzellengehäuse ist bei gattungsgemäßen Brennstoffzellensystemen in oder an der Spülluftleitung ein Wasserstoffsensor verbaut. Außerdem ist nach gesetzlichen Vorgaben in geschlossenen oder halbgeschlossenen Kavitäten, wie bspw. in einem Motorraum des Brennstoffzellenfahrzeugs, verpflichtend ein weiterer Wasserstoffsensor einzubauen. Bei bekannten Systemen erfassen beide Wasserstoffsensoren Wasserstoff bzw. eine Wasserstoffkonzentration und führen zum Herunterfahren des Brennstoffzellensystems beim Erkennen der Überschreitung eines vordefinierten Grenzwertes. Wasserstoffsensoren sind allerdings teuer und führen zu einer komplexen Systemstruktur im Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein kostengünstiges und einfach aufgebautes System zur sicheren Detektion von unerwünschtem Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem und/oder in einem Brennstoffzellenfahrzeug vorgeschlagen. Ein solches System wird insbesondere durch das Detektionssystem gemäß Anspruch 1 sowie das Brennstoffzellenfahrzeug gemäß Anspruch 10 zur Verfügung gestellt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Detektionssystem beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einer Kavität eines Brennstoffzellenfahrzeugs zur Verfügung gestellt. Das Detektionssystem weist, ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellengehäuse und einer Spülluftleitung zum Spülen des Brennstoffzellengehäuses sowie einen Wasserstoffsensor außerhalb des Brennstoffzellengehäuses auf. Die Spülluftleitung weist einen Spülluftauslass zum Auslassen von Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse auf. Der Spülluftauslass ist zum Beaufschlagen des Wasserstoffsensors mit der Spülluft aus der Spülluftleitung ausgerichtet.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Spülluftleitung bzw. der Spülluftöffnung und des einen Wasserstoffsensors kann auf den sonst üblichen Wasserstoffsensor innerhalb der Spülluftleitung und/oder innerhalb des Brennstoffzellengehäuses verzichtet werden. Damit können die Kosten reduziert und der Systemaufbau des Brennstoffzellensystems vereinfacht werden. Der Verzicht auf den Wasserstoffsensor und die zugehörigen Funktionskomponenten schaffen außerdem Bauraum für andere Funktionskomponenten oder lässt eine kompaktere Gestaltung des Brennstoffzellensystems zu.
  • Der Spülluftauslass ist bevorzugt zum direkten Beaufschlagen des Wasserstoffsensors mit der Spülluft aus der Spülluftleitung ausgerichtet. D. h., der Spülluftauslass und/oder die Spülluftleitung sind derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass Spülluft, die durch die Spülluftöffnung aus der Spülluftleitung austritt, auf direktem Wege und/oder zumindest ohne Hindernisse zum Wasserstoffsensor gelangen kann.
  • Unter dem Wasserstoffsensor kann eine Sensoreinheit mit einem Sensorgehäuse und einer Sensorfläche im Sensorgehäuse verstanden werden. Eine vorliegend beschriebene, am Wasserstoffsensor angeordnete Funktionseinheit muss deshalb nicht direkt an der Sensorfläche angeordnet sein, sondern kann auch am Sensorgehäuse angeordnet sein. Der Wasserstoffsensor ist zum Erkennen von Wasserstoff und/oder einer Wasserstoffkonzentration in der Spülluft sowie in der Kavität konfiguriert und angeordnet.
  • Der Spülluftauslass ist zum Auslassen der Spülluft aus dem Brennstoffzellengehäuse in die Umgebung des Brennstoffzellengehäuses konfiguriert. Je nach Ausgestaltungsvariante kann unter dem Spülluftauslass ein Endabschnitt der Spülluftleitung oder ein an die Spülluftleitung anschließendes Funktionsbauteil, das die Spülluftleitung mit dem Wasserstoffsensor verbindet, verstanden werden.
  • Die Kavität kann geschlossen oder halbgeschlossen ausgestaltet sein. Unter der Kavität kann ein Bauraum, bspw. der Motorbauraum, im Brennstoffzellenfahrzeug verstanden werden. Die Spülluftleitung muss nicht in Form eines idealen Kanals ausgestaltet sein, sondern kann grundsätzlich eine beliebige Geometrie aufweisen, solange sie dazu geeignet ist, die Spülluft gezielt aus dem Brennstoffzellengehäuse zu leiten. Das Brennstoffzellensystem wird nicht durch die Spülluftleitung gespült, sondern unter Verwendung der Spülluftleitung gespült. Die Spülluftleitung kann einen Spüllufteinleitabschnitt, durch welchen Spülluft in das Brennstoffzellengehäuse geleitet wird, und einen Spülluftauslassabschnitt, unter Verwendung von welchem die Spülluft bzw. behandelte Spülluft wieder aus dem Brennstoffzellengehäuse geleitet werden kann, aufweisen.
  • Das Brennstoffzellensystem weist vorzugsweise mehrere Brennstoffzellenstapel auf, welche durch das Brennstoffzellengehäuse umschlossen oder im Wesentlichen umschlossen sind. Der Wasserstoffsensor kann in Form eines Wasserstoffmikrosensors mit temperatur-, druck- und luftfeuchtekompensierender Signalauswertung konfiguriert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Detektionssystem der Spülluftauslass, zum direkten Beaufschlagen des Wasserstoffsensors mit der Spülluft aus der Spülluftleitung, auf den Wasserstoffsensor gerichtet ist. Durch die direkte Ausrichtung des Spülluftauslasses und der Spülluftleitung auf den Wasserstoffsensor kann die Wasserstoffkonzentration in der Spülluft besonders genau ermittelt werden. Eine Vermischung mit anderen Fluiden kann auf einfache Weise verhindern oder zumindest auf die gewünschte Menge reduziert und/oder eingestellt werden. Unter einer Ausrichtung des Spülluftauslasses auf den Wasserstoffsensor kann verstanden werden, dass ein Normalenvektor des Spülluftauslasses in Richtung des Wasserstoffsensors und/oder auf den Wasserstoffsensor gerichtet ist. Ferner kann ein Normalenvektor des Spülluftauslasses orthogonal oder in einem stumpfen Winkel zu einem Normalenvektor einer Sensorfläche des Wasserstoffsensors ausgerichtet sein, wobei sich der Normalenvektor der Sensorfläche in einem im Brennstoffzellenfahrzeug verbauten Zustand in Gravitationsrichtung oder im Wesentlichen in Gravitationsrichtung erstreckt. Damit kann auf einfache Weise erreicht werden, dass die Spülluft möglichst direkt zum Wasserstoffsensor gelangt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass ein Detektionssystem ein Sammelmittel zum Sammeln von Wasserstoff, das zum Leiten des gesammelten Wasserstoffs zum Wasserstoffsensor am Wasserstoffsensor angeordnet ist, aufweist. Durch das Sammelmittel kann auch Wasserstoff enthaltendes Fluid, das sonst nicht zum Wasserstoffsensor gelangen könnte, zum Wasserstoffsensor geführt werden, wodurch das Detektionssystem besonders effektiv eine unerwünschte Wasserstoffleckage erkennen kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Detektionssystem kann das Sammelmittel trichterförmig ausgestaltet sein. Durch die Trichterform kann auf einfache, kostengünstige und trotzdem effektive Weise Umgebungsluft und somit auch etwaiger Wasserstoff gesammelt und zum Wasserstoffsensor geführt werden. Das trichterförmige Sammelmittel verjüngt sich zum Wasserstoffsensor hin. Insbesondere verjüngt sich das trichterförmige Sammelmittel in einem im Brennstoffzellenfahrzeug eingebauten Zustand des Detektionssystems entgegen der Gravitationsrichtung. Das Sammelmittel ist bevorzugt koaxial und/oder konzentrisch zum Wasserstoffsensor und/oder zum Spülluftauslass ausgestaltet und/oder angeordnet.
  • Der Spülluftauslass ist bei einem Detektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt zumindest tlw. in einer Flucht zum Wasserstoffsensor angeordnet. Damit kann die aus der Spülluftleitung ausströmende Spülluft direkt auf den Wasserstoffsensor treffen. So lassen sich besonders aussagekräftige Messungen zum Wasserstoffgehalt in der Spülluft durchführen. Der Spülluftauslass ist in diesem Fall direkt oder im Wesentlichen direkt auf den Wasserstoffsensor gerichtet. Darunter, dass der Spülluftauslass zumindest tlw. in einer Flucht zum Wasserstoffsensor angeordnet ist kann verstanden werden, dass eine gedachte Erstreckung der Spülluftleitung in Richtung eines Normalenvektors des Spülluftauslasses wenigstens tlw. auf den Wasserstoffsensor treffen würde.
  • Außerdem kann ein Detektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verbindungsgehäuse aufweisen, das mit der Spülluftleitung und dem Wasserstoffsensor zum Leiten der Spülluft zum Wasserstoffsensor verbunden ist. Mithilfe des Verbindungsgehäuses können die Spülluft und somit auch der Wasserstoff in der Spülluft direkt zum Wasserstoffsensor geleitet werden, ohne dass die Spülluft beispielsweise durch Hindernisse umgeleitet und dadurch unerwünscht mit anderen Fluiden vermischt wird. Mithilfe des Verbindungsgehäuses muss der Wasserstoffsensor nicht direkt am Spülluftauslass angeordnet sein und es kann trotzdem eine aussagekräftige Messung des Wasserstoffgehalts in der Spülluft durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn das Verbindungsgehäuse bei einem Detektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens tlw. trichterförmig ausgestaltet ist. Das trichterförmige Verbindungsgehäuse, das sich bevorzugt zum Spülluftauslass hin verjüngt und zum Wasserstoffsensor hin entsprechend verbreitert, kann als Diffusor wirken, durch welchen der Spülluftstrom aus der Spülluftleitung verlangsamt und dadurch am Wasserstoffsensor wirksamer detektiert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es bei einem Detektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Verbindungsgehäuse wenigstens eine Gaseintrittsöffnung zum Einlassen von Wasserstoff aus der Kavität in das Verbindungsgehäuse aufweist. Damit kann auf einfache und effektive Weise sichergestellt werden, dass auch Wasserstoff aus der Umgebung des Brennstoffzellengehäuses bzw. Leckagewasserstoff aus dem Brennstoffzellengehäuse weiterhin durch den Wasserstoffsensor ermittelt werden kann. Das Verbindungsgehäuse weist bevorzugt mehrere Gaseintrittsöffnungen bzw. Löcher zum Einlassen des Wasserstoffs aus der Kavität bzw. von Umgebungsluft aus der Umgebung des Brennstoffzellengehäuses in das Verbindungsgehäuse auf. Alternativ kann das Verbindungsgehäuse halbschalenförmig ausgestaltet sein, wobei der geschlossene Teil des Verbindungsgehäuses die Spülluftleitung und den Wasserstoffsensor miteinander verbindet und der offene Teil des Verbindungsgehäuses als die wenigstens eine Gaseintrittsöffnung verstanden werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, dass die Spülluftleitung eines erfindungsgemäßen Detektionssystems eine Düse aufweist und das Verbindungsgehäuse einen an die Düse angrenzenden Ejektor mit einer Mischkammer, zum Bereitstellen einer Fluidmischung aus der Spülluft und dem Wasserstoff aus der Kavität, und mit einem Diffusor umfasst, wobei die Mischkammer die wenigstens eine Gaseintrittsöffnung aufweist und der Diffusor zum Zuführen der Fluidmischung um Wasserstoffsensor mit dem Wasserstoffsensor verbunden ist. Damit kann auf effektive Weise Umgebungsluft aus der Umgebung des Brennstoffzellengehäuses bzw. der darin enthaltene Leckagewasserstoff in die Mischkammer gesaugt und von dort weiter zu dem bzw. an den Wasserstoffsensor geleitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einer Kavität und einem wie vorstehend im Detail beschriebenen Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in der Kavität zur Verfügung gestellt. Damit bringt das erfindungsgemäße Brennstoffzellenfahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße Detektionssystem beschrieben worden sind. Das Brennstoffzellenfahrzeug ist bevorzugt in Form eines Straßenfahrzeugs, insbesondere in Form eines PKWs oder eines LKWs, bereitgestellt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Figurenliste
  • Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 ein Detektionssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ein Detektionssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 3 ein Detektionssystem gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 4 ein Brennstoffzellenfahrzeug mit einem Detektionssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Detektionssystem 10a zum Erkennen von Wasserstoff 11 bzw. eines Wasserstoffgehaltes eines Kavitätsfluids in einer Kavität 12 eines in 4 dargestellten Brennstoffzellenfahrzeugs 13 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Detektionssystem 10a weist ein Brennstoffzellensystem 15 mit einem Brennstoffzellengehäuse 16 und einer Spülluftleitung 17 zum Spülen des Brennstoffzellengehäuses 16 auf. Außerdem weist das Detektionssystem 10a außerhalb des Brennstoffzellengehäuses 16 einen Wasserstoffsensor 14 auf. Wie in 1 dargestellt, weist die Spülluftleitung 17 einen Spülluftauslass 18 zum Auslassen von Spülluft 19 aus dem Brennstoffzellengehäuse 16 auf. Der Spülluftauslass 18 ist zum Beaufschlagen des Wasserstoffsensors 14 mit der Spülluft aus der Spülluftleitung 17 ausgerichtet. Genauer gesagt ist der Spülluftauslass 18, zum direkten Beaufschlagen des Wasserstoffsensors 14 mit der Spülluft aus der Spülluftleitung 17, auf den Wasserstoffsensor 14 gerichtet. Wie in 1 zu erkennen, ist der Spülluftauslass 18 beabstandet vom Sammelmittel 20 sowie vom Wasserstoffsensor 14 angeordnet, sodass Wasserstoff 11 aus der Kavität 12 bzw. Wasserstoff aufweisendes Fluid außerhalb der Spülluftleitung 17 weiterhin problemlos zum Wasserstoffsensor 14 gelangen kann.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform weist das Detektionssystem 10a ein Sammelmittel 20 zum Sammeln von Wasserstoff bzw. Umgebungsluft aus der Umgebung des Brennstoffzellengehäuses 16, welche den etwaigen Wasserstoff enthält, auf. Das Sammelmittel 20 ist zum Leiten des gesammelten Wasserstoffs bzw. der Umgebungsluft zum Wasserstoffsensor 14 am Wasserstoffsensor 14 angeordnet. Wie in 1 gezeigt, ist das Sammelmittel 20 trichterförmig ausgestaltet, wobei sich die Trichterform zum Wasserstoffsensor 14 hin verjüngt. Ferner kann der dargestellten Ausführungsform entnommen werden, dass der Spülluftauslass 18 in einer Flucht zum Wasserstoffsensor 14 angeordnet ist. Am Wasserstoffsensor 14 und/oder am Sammelmittel 20 ist vorzugsweise eine Auslassöffnung (nicht dargestellt) zum Auslassen bzw. Ableiten von Wasserstoff 11 und/oder Spülluft 19 vom Wasserstoffsensor 14 ausgestaltet. Dadurch kann ein Fluidstau am Wasserstoffsensor 14, der zu einer fehlerhaften Wasserstoffdetektion führen könnte, verhindert werden.
  • In 2 ist ein Detektionssystem 10b gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das gezeigte Detektionssystem 10b weist ein Verbindungsgehäuse 21 auf, das mit der Spülluftleitung 17 und dem Wasserstoffsensor 14 zum Leiten der Spülluft 19 zum Wasserstoffsensor 14 verbunden ist und, rechts in 2, eine Auslassöffnung zum Auslassen der Spülluft 19 sowie des Wasserstoffs 11 aus dem Verbindungsgehäuse 21 aufweist. Das Verbindungsgehäuse 21 ist trichterförmig ausgestaltet. Ferner weist das Verbindungsgehäuse 21 Gaseintrittsöffnungen 22 zum Einlassen von Wasserstoff 11 bzw. Umgebungsluft mit dem darin enthaltenen Wasserstoff aus der Kavität 12 in das Verbindungsgehäuse 21 auf. Das in 2 dargestellte Verbindungsgehäuse 21 kann grundsätzlich auch als Bestandteil der Spülluftleitung 17 betrachtet werden.
  • In 3 ist ein Detektionssystem 10c gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Bei dem gezeigten Detektionssystem 10c weist die Spülluftleitung 17 eine Düse 23 auf. Das Verbindungsgehäuse 21 weist einen an die Düse 23 angrenzenden Ejektor 24 mit einer Mischkammer 25, zum Bereitstellen einer Fluidmischung 27 aus der Spülluft 19 und dem Wasserstoff 11 aus der Kavität 12, und einem Diffusor 26, auf. In der Mischkammer 25 ist folglich eine Gaseintrittsöffnung 22 ausgestaltet und der Diffusor 26 ist, zum Zuführen der Fluidmischung 27 zum Wasserstoffsensor 14, mit dem Wasserstoffsensor 14 verbunden. Der in 3 dargestellte Ejektor 24 kann grundsätzlich auch als Bestandteil der Spülluftleitung 17 betrachtet werden. Außerdem oder alternativ kann die Düse 23 als Teil des Ejektors 24 betrachtet werden. Das in 3 gezeigte Verbindungsgehäuse 21 weist, wie das in 2 gezeigte Verbindungsgehäuse 21, ebenfalls eine Auslassöffnung zum Auslassen der Spülluft 19 sowie des Wasserstoffs 11 aus dem Verbindungsgehäuse 21 auf.
  • In 4 ist ein Brennstoffzellenfahrzeug 13 mit einer Kavität 12 in Form eines Motorbauraums und einem wie in 1 gezeigten Detektionssystem 10a zum Erkennen von Wasserstoff 11 in der Kavität 12, gezeigt.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden. So muss sich die Spülluftleitung 17 nicht über das Brennstoffzellengehäuse 16 hinaus erstrecken, sondern kann auch bündig mit dem Brennstoffzellengehäuse 16 abschließen.

Claims (10)

  1. Detektionssystem (10a; 10b; 10c) zum Erkennen von Wasserstoff (11) in einer Kavität (12) eines Brennstoffzellenfahrzeugs (13), aufweisend ein Brennstoffzellensystem (15) mit einem Brennstoffzellengehäuse (16) und einer Spülluftleitung (17) zum Spülen des Brennstoffzellengehäuses (16) sowie einen Wasserstoffsensor (14) außerhalb des Brennstoffzellengehäuses (16), wobei die Spülluftleitung (17) einen Spülluftauslass (18) zum Auslassen von Spülluft (19) aus dem Brennstoffzellengehäuse (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftauslass (18) zum Beaufschlagen des Wasserstoffsensors (14) mit der Spülluft aus der Spülluftleitung (17) ausgerichtet ist.
  2. Detektionssystem (10a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftauslass (18), zum direkten Beaufschlagen des Wasserstoffsensors (14) mit der Spülluft aus der Spülluftleitung (17), auf den Wasserstoffsensor (14) gerichtet ist.
  3. Detektionssystem (10a) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sammelmittel (20) zum Sammeln von Wasserstoff, das zum Leiten des gesammelten Wasserstoffs zum Wasserstoffsensor (14) am Wasserstoffsensor (14) angeordnet ist.
  4. Detektionssystem (10a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelmittel (20) trichterförmig ausgestaltet ist.
  5. Detektionssystem (10a) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftauslass (18) zumindest teilweise in einer Flucht zum Wasserstoffsensor (14) angeordnet ist.
  6. Detektionssystem (10b; 10c) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein Verbindungsgehäuse (21), das mit der Spülluftleitung (17) und dem Wasserstoffsensor (14) zum Leiten der Spülluft (19) zum Wasserstoffsensor (14) verbunden ist.
  7. Detektionssystem (10b; 10c) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgehäuse (21) wenigstens teilweise trichterförmig ausgestaltet ist.
  8. Detektionssystem (10b; 10c) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgehäuse (21) wenigstens eine Gaseintrittsöffnung (22) zum Einlassen von Wasserstoff (11) aus der Kavität (12) in das Verbindungsgehäuse (21) aufweist.
  9. Detektionssystem (10c) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülluftleitung (17) eine Düse (23) aufweist und das Verbindungsgehäuse (21) einen an die Düse (23) angrenzenden Ejektor (24) mit einer Mischkammer (25), zum Bereitstellen einer Fluidmischung (27) aus der Spülluft (19) und dem Wasserstoff (11) aus der Kavität (12), und einem Diffusor (26) umfasst, wobei die Mischkammer (25) die wenigstens eine Gaseintrittsöffnung (22) aufweist und der Diffusor (26) zum Zuführen der Fluidmischung (27) zum Wasserstoffsensor (14) mit dem Wasserstoffsensor (14) verbunden ist.
  10. Brennstoffzellenfahrzeug (13) mit einer Kavität (12) und einem Detektionssystem (10a; 10b; 10c) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Erkennen von Wasserstoff (11) in der Kavität (12).
DE102020209494.2A 2020-07-28 2020-07-28 Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug Pending DE102020209494A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209494.2A DE102020209494A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug
US18/006,782 US20230268529A1 (en) 2020-07-28 2021-07-15 Fuel cell vehicle and detection system for detecting hydrogen in a fuel cell vehicle
EP21745976.7A EP4189759A1 (de) 2020-07-28 2021-07-15 Brennstoffzellenfahrzeug und detektionssystem zum erkennen von wasserstoff in einem brennstoffzellenfahrzeug
JP2023504587A JP2023535191A (ja) 2020-07-28 2021-07-15 燃料電池車両、および燃料電池車両で水素を認識するための検出システム
PCT/EP2021/069805 WO2022023059A1 (de) 2020-07-28 2021-07-15 Brennstoffzellenfahrzeug und detektionssystem zum erkennen von wasserstoff in einem brennstoffzellenfahrzeug
KR1020237006654A KR20230043184A (ko) 2020-07-28 2021-07-15 연료 전지 차량 및 연료 전지 차량 내 수소의 검출을 위한 검출 시스템
CN202180059106.7A CN116133892A (zh) 2020-07-28 2021-07-15 燃料电池车辆和用于识别燃料电池车辆中的氢气的探测系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209494.2A DE102020209494A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209494A1 true DE102020209494A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77051008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209494.2A Pending DE102020209494A1 (de) 2020-07-28 2020-07-28 Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230268529A1 (de)
EP (1) EP4189759A1 (de)
JP (1) JP2023535191A (de)
KR (1) KR20230043184A (de)
CN (1) CN116133892A (de)
DE (1) DE102020209494A1 (de)
WO (1) WO2022023059A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031238A1 (de) 2000-06-27 2002-01-24 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102014203259A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzellenstack sowie einer Maßnahme zur Gehäuse-Belüftung
DE102018124659A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellensystem mit verbesserter ventilation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3939608B2 (ja) * 2002-07-17 2007-07-04 本田技研工業株式会社 燃料電池システム
DE102010054756B4 (de) * 2010-12-16 2012-12-20 Airbus Operations Gmbh Brennstoffzellensystem und Verwendung eines Brennstoffzellensystems
CN103268949B (zh) * 2013-05-24 2015-04-15 新源动力股份有限公司 一种燃料电池消氢装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031238A1 (de) 2000-06-27 2002-01-24 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102014203259A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit einem in einem Gehäuse angeordneten Brennstoffzellenstack sowie einer Maßnahme zur Gehäuse-Belüftung
DE102018124659A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 GM Global Technology Operations LLC Brennstoffzellensystem mit verbesserter ventilation

Also Published As

Publication number Publication date
EP4189759A1 (de) 2023-06-07
US20230268529A1 (en) 2023-08-24
KR20230043184A (ko) 2023-03-30
CN116133892A (zh) 2023-05-16
JP2023535191A (ja) 2023-08-16
WO2022023059A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124659B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Ventilation
EP2514023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung der feuchtigkeit eines gases in einem batteriegehäuseinnenraum
EP3649692B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierten gasanschlüssen zum anschluss an eine externe prüfgasversorgung
EP3111500B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem in einem gehäuse angeordneten brennstoffzellenstack sowie einer massnahme zur gehäuse-belüftung
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004056952A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Flüssigkeitsabscheider
DE102020209494A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Detektionssystem zum Erkennen von Wasserstoff in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015213641A1 (de) Brennstoffzellen-Wassersammler
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102018007438A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration
DE10126664B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
DE102015222583A1 (de) Überwachungsverfahren und Überwachungssystem für Brenngas
EP3173784B1 (de) Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit
DE102014003557A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Wasserstoffkonzentration
DE102020111464A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schadenserkennung bei durch Zusammenbau hergestellten Hochvoltbatterien des Akkumulator-Typs
DE102019131287A1 (de) Baugruppe umfassend eine Speicheranordnung und einen Teil der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE3129680A1 (de) Messeinrichtung zur analytischen bestimmung eines gaspartialdruckes
DE102019214573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2017092908A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021209946A1 (de) Medienzusammenführungsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Brennstoffgehaltes in mehreren Brennstoffzellensystemen
DE102011085529B4 (de) Unterseeboot
DE102013015396A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffsensors
EP4256634A1 (de) Brennstoffzellensystem mit abluftmassenstromermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008246500

Ipc: H01M0008040890

R163 Identified publications notified