DE102019214573A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019214573A1
DE102019214573A1 DE102019214573.6A DE102019214573A DE102019214573A1 DE 102019214573 A1 DE102019214573 A1 DE 102019214573A1 DE 102019214573 A DE102019214573 A DE 102019214573A DE 102019214573 A1 DE102019214573 A1 DE 102019214573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode gas
valve
cell system
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019214573.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Katz
Peter Voehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019214573.6A priority Critical patent/DE102019214573A1/de
Publication of DE102019214573A1 publication Critical patent/DE102019214573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04447Concentration; Density of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/036Analysing fluids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • G01N29/323Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise compensating for pressure or tension variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/021Gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, bei dem einer Anode (1) einer Brennstoffzelle über einen Versorgungspfad (2) ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt und die Zuführung des Anodengases durch Schalten eines in den Versorgungspfad (2) integrierten Ventils (3) gesteuert wird. Erfindungsgemäß werden durch Schalten des Ventils (3) im Anodengas erzeugte Schallwellen erfasst und zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases herangezogen.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem, insbesondere ein PEM-Brennstoffzellensystem, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, insbesondere ein PEM-Brennstoffzellensystem, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Mit Hilfe einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems der eingangs genannten Art wird unter Verwendung von Wasserstoff und Sauerstoff chemische in elektrische Energie umgewandelt. Dabei kann eine Polymermembran als Elektrolyt dienen. Ist dies der Fall, handelt es sich um eine PEM („Proton Exchange Membran“) -Brennstoffzelle. Brennstoffzellensysteme mit derartigen Brennstoffzellen werden als PEM-Brennstoffzellensysteme bezeichnet.
  • Die mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems im Wege der elektrochemischen Wandlung gewonnene elektrische Energie kann als Antriebsenergie, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs, genutzt werden. Der hierzu benötigte Wasserstoff wird an Bord des Fahrzeugs in einem geeigneten Tank mitgeführt. Der ferner benötigte Sauerstoff kann der Umgebungsluft entnommen werden.
  • Im Betrieb eines Brennstoffzellensystems kann es innerhalb einer Brennstoffzelle zu einer lokalen Unterversorgung mit Wasserstoff kommen. Grund hierfür kann bzw. können insbesondere das Auskondensieren von Wasser und/oder eine veränderte Gaszusammensetzung sein. Beispielsweise kann im Betrieb der Brennstoffzelle Stickstoff in den Bereich der Anode hineindiffundieren und sich mit dem Wasserstoff mischen. Steht der Brennstoffzelle keine ausreichende Menge an Wasserstoff zur Verfügung, kommt es - bei unverändertem Strombedarf zur Aufrechterhaltung des Stromflusses - zu einer Oxidation von Kohlenstoff aus einer Gasdiffusionsschicht zu Kohlenstoffdioxid. Dies wiederum kann eine Schädigung der Brennstoffzelle zur Folge haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schädigung der Brennstoffzelle aufgrund einer Wasserstoffunterversorgung zu verhindern oder zumindest die Gefahr einer Schädigung aufgrund einer Wasserstoffunterversorgung zu verringern.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems. Bei dem Verfahren wird einer Anode einer Brennstoffzelle über einen Versorgungspfad ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt, wobei die Zuführung des Anodengases durch Schalten eines in den Versorgungspfad integrierten Ventils gesteuert wird. Erfindungsgemäß werden durch Schalten des Ventils im Anodengas erzeugte Schallwellen erfasst und zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases herangezogen.
  • Je nach Zusammensetzung des Anodengases breiten sich die Schallwellen unterschiedlich schnell aus und/oder werden unterschiedlich stark gedämpft. Dies hängt mit den unterschiedlichen Dichten der im Anodengas enthaltenen Gase und/oder Flüssigkeiten zusammen. Diesen Zusammenhang macht sich das vorgeschlagene Verfahren zunutze, indem von der Schallausbreitung und/oder - dämpfung auf eine konkrete Zusammensetzung des Anodengases geschlossen wird. Eine etwaige Wasserstoffunterversorgung der Brennstoffzelle kann somit sicher erkannt werden.
  • Mit Hilfe des vorgeschlagenen akustischen Diagnose-Verfahrens kann nicht nur eine Wasserstoffunterversorgung, sondern ferner ein zu hoher Stickstoffballast des Anodengases erkannt werden. Ist dies der Fall, kann durch Öffnen eines Spülventils das Anodensystem gespült und Stickstoff abgeführt werden. Die Rezirkulationspumpe des Anodensystems arbeitet somit ohne unnötigen Stickstoffballast. Zudem kann das Spülen des Anodensystems auf die wirklich notwendigen Fälle beschränkt werden, so dass der Verbrauch unverstromten Wasserstoffs minimiert wird.
  • Das vorgeschlagene akustische Diagnose-Verfahren ermöglicht eine sehr genaue Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases. Denn im Normalbetrieb des Brennstoffzellensystems ist die Geräuschentwicklung gering. Geräusche, die beispielsweise durch den Betrieb eines Verdichters entstehen, können zudem leicht separiert werden. Das Brennstoffzellensystem bietet demnach optimale Umgebungsbedingungen zur Durchführung des vorgeschlagenen akustischen Diagnose-Verfahrens.
  • Bevorzugt wird bzw. werden bei der Durchführung des Verfahrens die Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz der im Anodengas erzeugten Schallwellen ermittelt und zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases herangezogen. Um die Schallgeschwindigkeit zu ermitteln, kann die Laufzeit der Schallwellen gemessen werden. Denn der Zeitpunkt des Schaltvorgangs ist bekannt. Eine lange Laufzeit bzw. geringe Schallgeschwindigkeit lässt darauf schließen, dass Luft im Anodengas enthalten ist. Eine kurze Laufzeit wiederum deutet auf eine ausreichende Flutung mit Wasserstoff hin. Über die Intensität der eintreffenden Schallwellen kann insbesondere auf im Anodengas enthaltenes Flüssigwasser geschlossen werden, da dieses den Schall schluckt bzw. dämpft.
  • Ferner bevorzugt wird bzw. werden bei der Durchführung des Verfahrens die zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases ermittelte Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz der im Anodengas erzeugten Schallwellen mit der Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz von Schallwellen in bekannten Zusammensetzungen verglichen. Durch Vergleich können dann die nötigen Rückschlüsse gezogen werden. Je mehr Vergleichswerte vorliegen, desto genauer kann die Zusammensetzung des Anodengases bestimmt werden.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise ein stromabwärts des Ventils angeordneter Druckaufnehmer zum Erfassen der im Anodengas erzeugten Schallwellen verwendet. Der Druckaufnehmer kann sowohl eintrittsseitig als auch austrittsseitig in Bezug auf die Anode angeordnet sein. Über die konkrete Anordnung des Druckaufnehmers kann die Länge der Messstrecke bestimmt werden. Soll die Zusammensetzung des Anodengases anhand der Intensität bzw. Dämpfung der sich im Anodengas ausbreitenden Schallwellen bestimmt werden, kann sich eine längere Messtrecke als vorteilhaft auswirken, da über die Länge eine stärkere Dämpfung erreicht wird. Eine zu lange Messstrecke kann aber auch dazu führen, dass die Schallwellen so stark gedämpft werden, dass keine Messung mehr möglich ist. Die Anordnung des Druckaufnehmers ist daher auf den jeweiligen Anwendungsfall abzustimmen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein bereits vorhandener Druckaufnehmer zum Erfassen der im Anodengas erzeugten Schallwellen verwendet. In diesem Fall kann das Verfahren ohne zusätzlichen apparativen Aufwand durchgeführt werden. Alternativ kann aber auch ein zusätzlicher Druckaufnehmer zum Erfassen der im Anodengas erzeugten Schallwellen verwendet werden. Da Messgeräte für Absolutdrücke weniger gut geeignet sind, wird vorzugsweise ein Mikrofon als Druckaufnehmer eingesetzt. Mikrofone mit der geforderten Robustheit gegenüber Umweltbedingungen, insbesondere für den Ultraschallbereich, finden sich beispielsweise bei handelsüblichen Einparkhilfen von Fahrzeugen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass ein Proportionalventil als Ventil zum Steuern der Zuführung des Anodengases verwendet wird. Bei Verwendung eines Proportionalventils kann das Verfahren auch im Stationärbetrieb eines Fahrzeugs durchgeführt werden, das mit Hilfe eines Brennstoffzellensystems angetrieben wird. Das Ventil wird hierzu derart schnell in Öffnungs- oder Schließrichtung geschaltet und wieder in die Ausgangsposition zurückgefahren, dass der stationäre Zustand nicht beeinträchtigt wird. Sofern das Ventil nicht als Proportionalventil ausgelegt ist, wird vorzugsweise das vorgeschlagene akustische Diagnose-Verfahren bei Anfahr- und/oder Haltevorgängen des Fahrzeugs durchgeführt. Durch den (ggf. pulsweitenmodulierten) Öffnungs- und/oder Schließvorgang des Ventils wird ein Schaltgeräusch über das im Versorgungspfad vorhandene Anodengas in Strömungsrichtung ausgesandt und von dem weiter stromabwärts angeordneten Druckaufnehmer, vorzugsweise Mikrofon, aufgenommen.
  • Die Schaltzeiten des Ventils werden vorzugsweise an die Zusammensetzung des Anodengases angepasst. Wurde beispielsweise eine Wasserstoffunterversorgung detektiert, kann zur Flutung des Anodensystems mit Wasserstoff das Ventil wiederholt geschaltet werden. Im umgekehrten Fall, das heißt bei einer ausreichenden Versorgung mit Wasserstoff, kann das Intervall für eine erneute Flutung verlängert werden. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung des Anodengases beeinflusst und einer Wasserstoffunterversorgung entgegen gewirkt werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Schaltzeiten eines Spülventils in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Anodengases festgelegt werden. Weist das Anodengas eine hohe Stickstoffbelastung auf, können kürzere Spülintervalle gewählt werden. Im umgekehrten Fall können die Spülintervalle verlängert werden, um den Verbrauch an unverstromtem Wasserstoff zu minimieren.
  • Das zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Brennstoffzellensystem, insbesondere PEM-Brennstoffzellensystem, umfasst mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode, der über einen Versorgungspfad ein wasserstoffhaltiges Anodengas zuführbar ist. In den Versorgungspfad ist dabei ein Ventil integriert, mittels dessen die Zuführung des Anodengases steuerbar ist. Erfindungsgemäß ist stromabwärts des Ventils ein Druckaufnehmer, insbesondere ein Mikrofon, zum Erfassen von Schallwellen angeordnet, die durch Schalten des Ventils im Anodengas erzeugt werden.
  • Das ferner vorgeschlagene Brennstoffzellensystem ist insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. kann nach diesem Verfahren betrieben werden. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Brennstoffzellensystems lassen sich demnach die gleichen Vorteile wie mit dem Verfahren erzielen. Insbesondere kann eine Wasserstoffunterversorgung detektiert werden, so dass ggf. durch Fluten des Anodensystems mit Wasserstoff eine Schädigung der Brennstoffzelle verhindert werden kann.
  • Der Druckaufnehmer bzw. das Mikrofon kann sowohl eintrittsseitig als auch austrittsseitig in Bezug auf die Anode angeordnet sein. Von der konkreten Anordnung hängt die Länge der Messstrecke ab. Diese muss auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden.
  • Bevorzugt ist der Druckaufnehmer stromaufwärts eines Spülventils angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Verfahren bei geschlossenem Spülventil durchführbar ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das in den Versorgungspfad integrierte Ventil zum Steuern der Zuführung von Anodengas zur Anode ein Proportionalventil ist. Dieses ermöglicht die Durchführung des Verfahrens selbst dann, wenn sich das Fahrzeug im Stationärbetrieb befindet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Brennstoffzellensystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Schaltimpulses und unterschiedlicher Impulsantworten, sowie
    • 4 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung des Verfahrensablaufs.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 schematisch dargestellte Brennstoffzellensystem dient der Gewinnung elektrischer Energie. Diese wiederum kann in einem Fahrzeug als Antriebsenergie genutzt werden.
  • Das dargestellte Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel 10 mit mehreren Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode 1 und eine Kathode 9 aufweisen. Den Anoden 1 der Brennstoffzellen ist in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines Ventils 3 Wasserstoff als Anodengas zuführbar. Das Ventil 3 ist in einen Versorgungspfad 2 integriert, der die Anoden 1 mit einem Wasserstofftank 8 verbindet. Eintrittsseitig ist zudem ein Druckaufnehmer 4 angeordnet, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Austrittsseitig ist ein Spülventil 5 vorgesehen. Durch Öffnen des Spülventils kann in das Anodensystem hineindiffundierter Stickstoff abgeführt werden. Zur Rückführung unverstromten Wasserstoffs ist ein Rezirkulationspfad 6 vorgesehen, der die Austrittsseite mit der Eintrittsseite verbindet. Im Rezirkulationspfad 6 ist ein Gebläse 7 vorgesehen.
  • Die Kathoden 9 der Brennstoffzellen sind über einen Zuluftpfad 11 mit Luft bzw. Sauerstoff versorgbar. Im Zuluftpfad 11 ist hierzu ein weiteres Gebläse 12 angeordnet. Ferner ist im Bereich des Zuluftpfads 11 ein Luftbefeuchter 13 vorgesehen, in den austrittsseitig abfließendes Reaktionswasser einleitbar ist. Alternativ kann das Reaktionswasser auch über ein Abflussventil 14 abgeführt werden.
  • Mit Schalten des in den Versorgungspfads 2 integrierten Ventils 3 werden Geräusche erzeugt, die sich im Anodengas vom Ventil 3 in Richtung des Druckaufnehmers 4 als Schallwellen ausbreiten. Mit Hilfe des Druckaufnehmers 4 können die Schallwellen erfasst werden. Da der Schaltzeitpunkt des Ventils 3 bekannt ist, kann die Laufzeit der Schallwellen und über die Laufzeit die Schallgeschwindigkeit ermittelt werden. Die Schallgeschwindigkeit, die abhängig von der Dichte eines Gases oder Gasgemischs ist, lässt einen Rückschluss auf die Zusammensetzung des Anodengases zu.
  • Die an der Reaktion in einer Brennstoffzelle beteiligten Gase weisen zwar ähnliche Kompressibilitäten, aber unterschiedliche Dichten auf. Dies macht sich das vorgeschlagene Verfahren zunutze, da sich je nach Zusammensetzung des Anodengases die Schallwellen unterschiedlich schnell im Anodengas ausbreiten. Ein Schallimpuls benötigt beispielsweise zum Durchlaufen einer Messstrecke von 30 cm in reinem Wasserstoff - bei c = 1280 m/s - 234 µs und in Luft - bei c= 343 m/s - 875 µs. Im Anodengas enthaltene Wassertröpfchen führen zu einer noch deutlicheren Senkung der Ausbreitungsgeschwindigkeit auf etwa 10-20 m/s. Somit kann von der Schallgeschwindigkeit auf die Gaszusammensetzung geschlossen werden. Alternativ oder ergänzend kann neben der Schallgeschwindigkeit die Intensität und/oder Frequenz eines Schallimpulses ermittelt und zur Auswertung genutzt werden.
  • Ist die Zusammensetzung des Anodengases bekannt, kann eine etwaige Unterversorgung mit Wasserstoff detektiert und durch Fluten des Systems mit Wasserstoff aus dem Wasserstofftank 8 kompensiert werden.
  • In der 2 ist ein weiteres zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Brennstoffzellensystem zu entnehmen. Dieses unterscheidet sich von dem der 1 durch die Anordnung des Druckaufnehmers 4. In der 2 ist der Druckaufnehmer 4 nicht eintrittsseitig, sondern austrittsseitig in Bezug auf die Anoden 1 der Brennstoffzellen angeordnet.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Schallimpulses 15, der - je nach Medium, in dem sich der Schallimpuls 15 ausbreitet - zu der Impulsantwort 16 oder 17 führt. Die Impulsantworten 16 und 17 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Laufzeiten t1 und t2 sowie hinsichtlich ihrer Signalform. Die Impulsantwort 16 steht beispielhaft für die Ausbreitung des Schallimpulses 15 in reinem Wasserstoff und die Impulsantwort 17 für die Ausbreitung des Schallimpulses 15 in Flüssigwasser enthaltendem Wasserstoff. Aufgrund dieser Unterschiede kann von der jeweiligen Impulsantwort auf die Zusammensetzung des Gases geschlossen werden. Der genaue Ablauf des Verfahrens wird anhand der 4 erläutert.
  • Gemäß dem in der 4 dargestellten Verfahrensablauf wird in einem ersten Verfahrensschritt 100 durch Schalten des Ventils 3 ein Schallimpuls 15 erzeugt und ausgesandt. Der Schallimpuls 15 breitet sich im Anodengas in Richtung eines Druckaufnehmers 4 aus (siehe auch 1 oder 2). Die Antwort des Schallimpulses 15 wird in einem Verfahrensschritt 200 mit Hilfe des Druckaufnehmers 4 aufgenommen und im Weiteren Verfahrensschritt 300 einer Auswertung unterzogen. Die Auswertung erfolgt durch Abgleich mit Impulsantworten 16, 17, 18, die unterschiedlichen Gaszusammensetzungen zuzuordnen sind und sich hinsichtlich Laufzeit und Signalform unterscheiden. Über die Laufzeit und/oder die Signalform kann somit auf die Zusammensetzung des Anodengases geschlossen werden. Ist diese in Ordnung (+) können die Schaltzeiten des Ventils 3 verlängert werden. Ist diese nicht in Ordnung (-), kann beispielsweise das Spülventil 5 geöffnet werden, um zu viel Wasser und/oder Stickstoff abzuführen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines PEM-Brennstoffzellensystems, bei dem einer Anode (1) einer Brennstoffzelle über einen Versorgungspfad (2) ein wasserstoffhaltiges Anodengas zugeführt und die Zuführung des Anodengases durch Schalten eines in den Versorgungspfad (2) integrierten Ventils (3) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schalten des Ventils (3) im Anodengas erzeugte Schallwellen erfasst und zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz der im Anodengas erzeugten Schallwellen ermittelt und zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases herangezogen wird bzw. werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des Anodengases die ermittelte Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz der im Anodengas erzeugten Schallwellen mit der Geschwindigkeit, Intensität und/oder Frequenz von Schallwellen in bekannten Zusammensetzungen verglichen wird bzw. werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromabwärts des Ventils (3) angeordneter Druckaufnehmer (4) zum Erfassen der im Anodengas erzeugten Schallwellen verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bereits vorhandener Druckaufnehmer (4) oder ein zusätzlicher Druckaufnehmer (4), insbesondere ein Mikrofon, zum Erfassen der im Anodengas erzeugten Schallwellen verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proportionalventil als Ventil (3) verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeiten des Ventils (3) an die Zusammensetzung des Anodengases angepasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzeiten eines Spülventils (5) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Anodengases festgelegt werden.
  9. Brennstoffzellensystem, insbesondere PEM-Brennstoffzellensystem, umfassend mindestens eine Brennstoffzelle mit einer Anode (1), der über einen Versorgungspfad (2) ein wasserstoffhaltiges Anodengas zuführbar ist, wobei in den Versorgungspfad (2) ein Ventil (3) integriert ist, mittels dessen die Zuführung des Anodengases steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Ventils (3) ein Druckaufnehmer (4), insbesondere ein Mikrofon, zum Erfassen von Schallwellen angeordnet ist, die durch Schalten des Ventils (3) im Anodengas erzeugt werden.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (4) eintrittsseitig oder austrittsseitig in Bezug auf die Anode (1) angeordnet ist.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckaufnehmer (4) stromaufwärts eines Spülventils (5) angeordnet ist.
  12. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) ein Proportionalventil ist.
DE102019214573.6A 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102019214573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214573.6A DE102019214573A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214573.6A DE102019214573A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214573A1 true DE102019214573A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214573.6A Withdrawn DE102019214573A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112763A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Brennstoffkonzentration in einem Anodenkreislauf, Brennstoffzellenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045921A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045921A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112763A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln der Brennstoffkonzentration in einem Anodenkreislauf, Brennstoffzellenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059737B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP2715849B1 (de) Rezirkulationseinrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE112005000587T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102009057775A1 (de) Adaptive Anodenablassstrategie
DE112008000595T5 (de) Konzentrationsverteilungsbestimmungsvorrichtung für Verunreinigung auf Anodenseite und diese Vorrichtung verwendendes Brennstoffzellensystem
DE102012205643B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Stoppen der Stromerzeugung in einem Brennstoffzellensystem
DE102020212178B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP1325531A2 (de) Verfahren zum überwachen des medienaustritts aus einer brennstoffzelle und brennstoffzellenanlage
WO2022028859A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, auswerteeinheit für ein brennstoffzellensystem
DE102019214573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102012218555A1 (de) Brennstoffzellensystem und stoppverfahren davon
DE102007015736A1 (de) Adaptive Anodenstickstoffmanagementsteuerung
DE102019206579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE112008001711T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102020209252A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
AT523373B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102020209727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gaszusammensetzung in einem Anodenpfad eines Brennstoffzellensystems, Computerprogrammprodukt
DE102019128425A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung'
DE102020209253A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Steuergerät, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellensystem
DE102010030152A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Versorgung einer Anode mindestens einer Brennstoffzelle mit Brennstoff
DE102019207310A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems bei Vorliegen von Froststartbedingungen
DE102019133095A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Testmessung an einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018216263A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee