DE102009052473A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102009052473A1
DE102009052473A1 DE102009052473A DE102009052473A DE102009052473A1 DE 102009052473 A1 DE102009052473 A1 DE 102009052473A1 DE 102009052473 A DE102009052473 A DE 102009052473A DE 102009052473 A DE102009052473 A DE 102009052473A DE 102009052473 A1 DE102009052473 A1 DE 102009052473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen sensor
hydrogen
fuel cell
partial elements
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052473A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Bauer (Fh)
Guido Dipl.-Ing. Bunzel
Wolfgang Dipl.-Ing. Maurer
Joachim Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009052473A priority Critical patent/DE102009052473A1/de
Publication of DE102009052473A1 publication Critical patent/DE102009052473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/005H2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (17) dient zur Erfasung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch, welches in einem Leitungselement (13) strömt. Sie weist einen Wasserstoffsensor (16) auf, welcher in einem Volumen (13.2) angeordnet ist, das eine Verbindung (19) zu dem Gasgemisch aufweist. Die Verbindung (19) ist in Strömungsrichtung (A) des Gasgemischs nach dem Wasserstoffsensor (16) angeordnet. Das Leitungselement (13) ist in zwei zumindest für eine gewisse Strömungslänge parallel verlaufende Teilelemente (13.1, 13.2) aufgeteilt. Das eine der Teilelemente (13.2) bildet das Volumen mit dem Wasserstoffsensor (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Grundsätzlich ist es bekannt Wasserstoffsensoren einzusetzen, um in einem Gasgemisch, insbesondere in einem Gasgemisch, welches in einem Leitungselement strömt, die Wasserstoffkonzentration zu ermitteln. Insbesondere bei Brennstoffzellensystemen, welche zahlreiche wasserstoffführende Leitungen aufweisen, ist die Verwendung von derartigen Wasserstoffsensoren sinnvoll und an bestimmten Stellen eines solchen Brennstoffzellensystems aus Sicherheitsgründen unerlässlich. Dementsprechend spielt eine sehr hohe Zuverlässigkeit der Messung eine sehr große Rolle für die gute Funktionalität eines derartigen Wasserstoffsensors. Nun ist es jedoch aus Gasgemischen in Leitungselementen eines Brennstoffzellensystems bekannt, dass diese neben verschiedenen Gasen auch Flüssigkeiten mitführen können. Insbesondere im Bereich der Brennstoffzelle entstandenes Produktwasser oder zur Befeuchtung der Gasströme eingesetzter Wasserdampf, welcher in den Leitungselementen gegebenenfalls auskondensieren kann. Gelangt nun Flüssigkeit in den Bereich des Wasserstoffsensors, so kann dies zu einer Fehlfunktion führen und eine sichere und zuverlässige Messung kann nicht mehr gewährleistet werden.
  • Aus dem Abstract JP 2007 30 99 08 A ist ein Wasserstoffsensor bekannt, welcher insbesondere zum Einsatz in einem Brennstoffzellensystem ausgebildet ist. Der Wasserstoffsensor selbst ist dabei von einem gebogenen Abschirmelement umgeben, welches in Richtung des anströmenden Gasgemischs geschlossen und in Richtung des abströmenden Gasgemischs offen ausgebildet ist. Der Wasserstoffsensor ist in Strömungsrichtung des Gasgemischs im Inneren dieses Abschirmelements, also in Strömungsrichtung des Gasgemischs, vor dessen Öffnung angeordnet. Flüssiges Wasser, welches durch das Gasgemisch mitgerissen wird, wird so nicht oder nur selten in den Bereich des Wasserstoffsensors gelangen, sodass dieser durch das Abschirmelement vor der Anströmung mit Flüssigkeit geschützt wird.
  • Nachteilig bei diesem Aufbau ist es, dass durch das Abschirmelement und den in den Strömungsweg des Gasgemischs in dem Leitungselement eingebrachten Aufbau aus Abschirmelement und Wasserstoffsensor ein vergleichsweise hoher Druckverlust erzeugt wird, welcher im Hinblick auf den damit verursachten Leistungsverlust beziehungsweise Wirkungsgradverlust eines solchen Systems höchst unerwünscht ist.
  • Ferner ist es aus der WO 2008/116474 A1 bekannt, einen Wasserstoffsensor mit einer Beheizung auszustatten, um gegebenenfalls in den Bereich des Wasserstoffsensors gelangendes flüssiges Wasser zu verdampfen und so eine Benetzung der sensitiven Oberfläche mit Wasser zu vermeiden. In einem der Aufbauten ist dabei die Integration in einen Wasserabscheider beschrieben, wobei auch hier eine Verbindung zu dem den Wasserstoffsensor aufweisenden Volumen und dem Leitungselement, in welchem das Gasgemisch strömt, in Strömungsrichtung des Gasgemisches nach dem Wasserstoffsensor angeordnet ist, um so die Benetzung mit flüssigem Wasser zu verhindern. Allerdings hat dieser Aufbau den Nachteil, dass durch die Integration des Wasserstoffsensors in den Bereich des Wasserabscheiders dieser genau an einer Stelle angeordnet wird, in der besonders viel Flüssigkeit anfällt, sodass auch hier die Maßnahme, die Öffnung in Strömungsrichtung des Gasstroms nach dem Sensor anzuordnen, gegebenenfalls nicht ausreichend ist. Außerdem erfordert der Aufbau einen Wasserabscheider, welcher beispielsweise in einem Abluftstrom eines Brennstoffzellensystems, welcher typischerweise keinen Wasserstoff aufweist, vollkommen unerwünscht ist. Da hier jedoch über einen Wasserstoffsensor sichergestellt werden soll, dass kein Wasserstoff an die Umgebung gelangt, ist gerade ein solcher Wasserstoffsensor hochrelevant für die Sicherheit.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, welches die genannten Nachteile vermeidet und einen einfachen, effizienten Aufbau bereitstellt, welcher ohne nennenswerte Energieverluste in der Lage ist, die Wasserstoffkonzentration in dem Gasgemisch sicher und zuverlässig zu detektieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung an.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Leitungselements, in welchem das Gasgemisch strömt, in zwei parallel verlaufende Teilelemente wird erreicht, dass der Querschnitt, der für die Strömung zur Verfügung steht, nicht oder nicht wesentlich verringert wird. Der Wasserstoffsensor kann dann in einem der Teilelemente so angeordnet werden, dass dieser in Strömungsrichtung des Gasstroms wiederum vor der Verbindung zwischen den beiden Teilelementen angeordnet ist. Damit wird sicher und zuverlässig eine Anströmung von flüssigen Wassertröpfchen in den Bereich des Wasserstoffsensors verhindert, da dieser durch eine Trennwand zwischen den beiden Teilelementen vor einer direkten Anströmung geschützt wird, aber dennoch mit dem Gasvolumen in Verbindung steht. Der Aufbau kann so mit minimalem Energieeinsatz und minimalem baulichem Aufwand eine sichere und zuverlässige Detektion unabhängig von eventuellen Wasserabscheidern oder ähnlichen Komponenten gewährleisten.
  • In einer weiteren besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es dabei vorgesehen, dass die beiden Teilelemente zusammen zumindest denselben durchströmbaren Querschnitt aufweisen, wie als Leitungselemente in seinem Bereich vor der Verbindung. Damit wird das Auftreten von Druckverlusten durch die Integration des Wasserstoffsensors in das Leitungselement sicher und zuverlässig vermieden.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es ferner vorgesehen, dass das eine Teilelement mit dem Wasserstoffsensor einen größeren durchströmbaren Querschnitt aufweist, als das andere Teilelement. Damit wird sichergestellt, dass in jedem Fall eine ausreichende Gasmenge durch die Verbindung von dem einen Teilelement in das andere Teilelement strömt. So kann in dem Volumen, in welchem der Wasserstoffsensor angeordnet ist und welches von der Verbindungsstelle aus stromaufwärts des Gasstroms liegt, dennoch eine ausreichende Gasmenge sichergestellt werden, da immer eine ausreichende Gasmenge durch die Verbindungsöffnung in den Bereich des Teilelements mit dem geringeren Druckverlust strömen wird. Die Vorrichtung erlaubt so also die sichere und zuverlässige Detektion von Wasserstoff in einem in einem Leitungselement strömenden Gasgemisch. Sie ist besonders geeignet, um zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystem eingesetzt zu werden.
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Brennstoffzellensystem liegt wiederum in dem Einsatz zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in der Abluft des Brennstoffzellensystems.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ihrer Verwendung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein stark schematisiertes Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug; und
  • 2 eine Darstellung einer möglichen Ausführungsform der Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration.
  • In der Darstellung der 1 ist ein sehr stark vereinfachtes Brennstoffzellensystem 1 dargestellt, welches beispielsweise in einem hier prinzipmäßig angedeuteten Fahrzeug 2 angeordnet sein soll. Das Brennstoffzellensystem 1 dient dem Fahrzeug 2 insbesondere dazu, mit Hilfe einer Brennstoffzelle 3, welche beispielsweise als Stapel von PEM-Brennstoffzellen aufgebaut ist, elektrischen Strom über die hier angedeuteten Leitungen 4 an ein prinzipmäßig angedeutetes Bordnetz 5 des Fahrzeugs 2 zu liefern. Die elektrische Leistung kann dann in dem Fahrzeug 2 beispielsweise für Antriebszwecke und/oder für elektrische Nebenverbraucher in dem Fahrzeug 2 eingesetzt werden. Die Brennstoffzelle 3 besteht in an sich bekannter und üblicher Art aus einem Anodenraum 6 und einem Kathodenraum 7. Dem Anodenraum 6 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 8 zugeführt. Nicht verbrauchter Wasserstoff gelangt über eine Rezirkulationsleitung 9 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 10, beispielsweise ein Wasserstoffgebläse, zurück in den Bereich des Anodenraums 6, in welchen der rezirkulierte Gasstrom, vermischt mit frischem Wasserstoff aus dem Druckgasspeicher 8, einströmt. Dieser Aufbau einer sogenannten Anodenrezirkulation ist dabei aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Dem Kathodenraum 7 der Brennstoffzelle 3 wird über einen Luftfilter 11 und eine Luftfördereinrichtung 12 Luft als sauerstoffhaltiges Gas zugeführt. Die aus dem Kathodenraum 7 abströmende Abluft verlässt das Fahrzeug 2 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Abluftleitung 13. Im Bereich der Abluftleitung 13 könnten bei Bedarf weitere Komponenten, wie beispielsweise eine Turbine zur Rückgewinnung von Druckenergie und thermischer Energie in der Abluft, angeordnet sein. Zur Vereinfachung der 1 ist auf die Darstellung von derartigen Komponenten, welche für die Erfindung nicht wesentlich sind, hier verzichtet worden.
  • Im Bereich der Rezirkulationsleitung 9 der Anodenrezirkulation und den Anodenraum 6 der Brennstoffzelle 3 reichert sich mit der Zeit inertes Gas, insbesondere Stickstoff sowie im Bereich des Anodenraums 6 entstehendes Wasser an. Um die Wasserstoffkonzentration in dem Kreislauf um den Anodenraum 6 nicht unter einen kritischen Wert abfallen zu lassen, zweigt aus der Rezirkulationsleitung 9 eine Ablassleitung 14 ab, welche auch gerne mit dem englischsprachigen Begriff „Purge-Leitung 14'' bezeichnet wird. In dieser Purge-Leitung 14 befindet sich ein steuerbares Ventil 15. Von Zeit zu Zeit und/oder wenn eine gemessene Wasserstoffkonzentration in der Rezirkulationsleitung 9 beziehungsweise dem Anodenraum 6 unterschritten wird, wird dieses Ventil 15 in der Purge-Leitung 14 geöffnet und die inerten Gase strömen in diesem Fall in den Bereich der zu dem Kathodenraum 7 zugeführten Luft ab. Diese Einleitung an dieser Stelle hat den Vorteil, dass Wasserstoff, welcher unweigerlich immer über die Purge-Leitung 14 bis zu einem gewissen Teil mit abströmen wird, im Bereich der Elektrokatalysatoren des Kathodenraums 7 abreagieren kann. Um nun sicherzustellen, dass in der Abluftleitung 13 keine oder keine kritische Wasserstoffkonzentration vorliegt, ist zumindest im Bereich dieser Abluftleitung 13 ein Wasserstoffsensor 16 vorgesehen, auf welchen später noch näher eingegangen wird. Neben dem hier beispielhaft dargestellten Wasserstoffsensor 16 sind auch andere Wasserstoffsensoren im Bereich des Brennstoffzellensystems 1 denkbar und üblich, beispielsweise ein Wasserstoffsensor zur Ermittlung der Wasserstoffkonzentration im Bereich der Rezirkulationsleitung 9. Für diesen gilt prinzipiell das später noch gesagte analog.
  • Der Wasserstoffsensor 16 im Bereich der Abluftleitung 13 ist nun besonders kritisch, da ein Versagen dieses Wasserstoffsensors 16 unweigerlich zu einer gegebenenfalls sicherheitsrelevanten Emission von Wasserstoff entweder über die Purge-Leitung 14 oder eine Undichtheit zwischen dem Anodenraum 3 und dem Kathodenraum 7 an die Umgebung des Fahrzeugs 2 führen würde. Seine sichere und zuverlässige Funktionalität ist daher in jedem Fall zu gewährleisten. Nun ist es so, dass in der Abluftleitung 13 neben der an Sauerstoff abgereicherten Luft aus dem Kathodenraum 7 und den in die Purge-Leitung 14 eingetragenen Gasen typischerweise auch das in der Brennstoffzelle entstehende Produktwasser teils in gasförmiger und teils in feinverteilter flüssiger Form mitgerissen wird. Wie eingangs bereits erläutert wurde, ist diese in dem Gasstrom mitgerissene Flüssigkeit für den Wasserstoffsensor 16 besonders kritisch, insbesondere wenn diese Flüssigkeit die sensitive Oberfläche des Wasserstoffsensors 16 benetzt und so zu Fehlmessungen führt. Wird aufgrund einer solchen Fehlmessung eine sicherheitsrelevante Wasserstoffkonzentration der Abluftleitung 13 detektiert, kann es zu einer Notabschaltung des Brennstoffzellensystems 1 kommen, welche für den Nutzer des Fahrzeugs 2 außerordentlich ärgerlich ist, insbesondere wenn sie eigentlich nicht notwendig war, sondern lediglich durch einen Messfehler aufgrund eines mit Flüssigkeit benetzten Wasserstoffsensors 16 erfolgt ist.
  • In der Darstellung der 2 ist nun eine Vorrichtung 17 zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch zu erkennen. Diese soll beispielhaft wiederum im Bereich der Abluftleitung 13 angeordnet sein, welche neben dem Gasgemisch dampfförmiges und durch die Pfeile dargestelltes flüssiges Wasser in feinverteilten Tröpfchen mit sich führt. Die Vorrichtung 17 umfasst insbesondere den Wasserstoffsensor 16 mit seinem sensitiven Messbereich 18. Der Aufbau der Vorrichtung 17 ist nun so gestaltet, dass die Abluftleitung 13 sich in zwei Teilelemente 13.1 und 13.2 aufteilt, wobei in dem Teilelement 13.2 der sensitive Bereich 18 des Wasserstoffsensors 16 angeordnet ist. Die Vorrichtung 17 kann dabei bevorzugt in einem Bereich angeordnet sein, in dem sich der Querschnitt der Abluftleitung 13 ohnehin erweitert, wie hier durch den Abschnitt 13.3 angedeutet. Dies kann beispielsweise die Zusammenführung von mehreren Abluftleitungen 13, beispielsweise beim Einsatz von mehreren Brennstoffzellensystemen 1 in einem Fahrzeug 2 sein. Der Aufbau mit der Erweiterung des Querschnitts im Bereich 13.3 gegenüber dem Bereich 13.1 ist dabei jedoch rein beispielhaft zu verstehen. Für die Funktionalität der Vorrichtung 17 entscheidend ist der Aufbau mit den zwei Teilelementen 13.1 und 13.2. Diese laufen zumindest über eine gewisse Strömungslänge parallel zueinander. Eine Verbindung 19 zwischen den beiden Teilelementen 13.1 und 13.2 ist dabei in der durch den Pfeil A angedeuteten Strömungsrichtung des Gasgemischs nach dem Wasserstoffsensor 16 beziehungsweise dessen sensitivem Bereich 18 angeordnet. Der durchströmbare Querschnitt wird dabei für den Gasstrom nicht verringert, sondern bleibt zumindest gleich oder wird wie in der hier dargestellten Ausführungsform durch das zweite Teilelement 13.2 sogar vergrößert.
  • Damit ist sichergestellt, dass der Gasstrom in der Abluftleitung 13 ohne zusätzliche Druckverluste durch die Konstruktion der Vorrichtung 17 das Leistungselement 13 durchströmen kann. Dadurch, dass die sensitive Oberfläche 18 des Wasserstoffsensors 16 von einem Teil der Wandung zwischen den Teilelementen 13.1 und 13.2 des Leitungselements 13 überdeckt wird, kann der sensitive Bereich 18 nicht unmittelbar von flüssigem Wasser angeströmt werden. Vielmehr wird eventuelles flüssiges Wasser in den beiden Teilelementen 13.1 und 13.2 des Leitungselements 13 in Strömungsrichtung A mit fortgerissen, sodass eine Benetzung des sensitiven Bereiches 18 sicher und zuverlässig unterbunden wird. Um dies in jedem Fall sicherzustellen, ist eine ausreichende Überdeckung des sensitiven Bereichs 18 des Wasserstoffsensors 16 mit der zwischen den Teilelementen 13.1 und 13.2 liegenden Wandung sicherzustellen. Der Abstand der Verbindung 19 zu dem sensitiven Bereich 18 sollte daher in bevorzugter Ausführungsform das zwei- bis dreifache des Durchmessers des sensitiven Bereichs 18 betragen.
  • In der Darstellung der 2 ist außerdem zu erkennen, dass das Teilelement 13.1 seinen durchströmbaren Querschnitt in Richtung A nach der Verbindung 19 geringfügig verringert, während der Querschnitt des Teilelements 13.2 des Leitungselements 13 sich geringfügig vergrößert. Damit wird ein sicheres und zuverlässiges Einströmen des Gasgemischs durch die Verbindung 19 in den Bereich des Teilelements 13.2 mit dem Wasserstoffsensor 16 gewährleistet, sodass immer auch sichergestellt ist, dass das aktuell in dem Leitungselement 13 strömende Gasgemisch auch im Bereich des Wasserstoffsensors 16 vorliegt.
  • Insgesamt ist dieser Aufbau sehr einfach und gewährleistet so mit minimalem Einsatz an Kosten und Bauraum eine bestmögliche Funktionalität des Wasserstoffsensors.
  • Zusätzlich kann dieser außerdem, wie beispielsweise in der eingangs erwähnten WO 2008/116474 A1 beschrieben, mit einer zusätzlichen Beheizung, beispielsweise einem elektrischen Heizer im Bereich der sensitiven Oberfläche 18, ausgerüstet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007309908 A [0003]
    • WO 2008/116474 A1 [0005, 0023]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch, welches in einem Leitungselement strömt, mit einem Wasserstoffsensor, welcher in einem Volumen angeordnet ist, das eine Verbindung zu dem Gasgemisch aufweist, wobei die Verbindung in Strömungsrichtung des Gasgemischs nach dem Wasserstoffsensor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (13) zwei zumindest für eine gewisse Strömungslänge parallel verlaufende Teilelemente (13.1, 13.2) aufweist, wobei eines der Teilelemente (13.2) das Volumen mit dem Wasserstoffsensor (16) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (13.1, 13.2) zusammen zumindest denselben durchströmbaren Querschnitt aufweisen, als das Leitungselement (13) in seinem Bereich vor der Verbindung (19).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (13.1, 13.2) zusammen einen größeren durchströmbaren Querschnitt aufweisen, als das Leitungselement (13) in seinem Bereich vor der Verbindung (19).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (19) in Strömungsrichtung (A) kurz vor einem Bereich (13.3) angeordnet ist, in dem das Leitungselement (13) seinen Querschnitt vergrößert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilelement (13.2) mit dem Wasserstoffsensor (16) einen größeren durchströmbaren Querschnitt aufweist als das andere Teilelement (13.1).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffsensor (16) in Strömungsrichtung (A) um eine Länge, welche wenigstens dem doppelten Durchmesser einer Messstelle (18) des Wasserstoffsensors (16) entspricht, vor der Verbindung (19) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge weniger als das Dreifache des Durchmessers der Messstelle (18) beträgt.
  8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Brennstoffzellensystem (1).
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffkonzentration in einer Abluftleitung (13) des Brennstoffzellensystems (1) erfasst wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (1) in einem Fahrzeug (2) eingesetzt wird.
DE102009052473A 2009-11-09 2009-11-09 Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch Withdrawn DE102009052473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052473A DE102009052473A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052473A DE102009052473A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052473A1 true DE102009052473A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43852945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052473A Withdrawn DE102009052473A1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063813A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung der wasserstoff-konzentration eines abgases in einer abgasleitung eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
DE102021201449A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Sensoranordnung für ein Wasserstoffspeichersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309908A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Nissan Motor Co Ltd 水素センサ
WO2008116474A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Daimler Ag Gasversorgungsanordnung mit einem sensor zur erfassung einer messgrösse eines prozessgases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007309908A (ja) 2006-05-22 2007-11-29 Nissan Motor Co Ltd 水素センサ
WO2008116474A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Daimler Ag Gasversorgungsanordnung mit einem sensor zur erfassung einer messgrösse eines prozessgases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022063813A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur bestimmung der wasserstoff-konzentration eines abgases in einer abgasleitung eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem
DE102021201449A1 (de) 2021-02-16 2022-08-18 Psa Automobiles Sa Sensoranordnung für ein Wasserstoffspeichersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815549B1 (de) Brennstoffzellensystem mit fl]ssigkeitsabscheider
DE112007001753T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012023682A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2537202A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2020038907A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
DE102009052473A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration in einem Gasgemisch
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013226820A1 (de) Befeuchtung einer Brennstoffzelle
DE102012010174A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Wasserstoffspeichers
WO2021119714A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
DE10126664B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009014592A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102013003609A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines gasführenden Volumens
DE102018007438A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration
DE102013014952A1 (de) Gas/Gas-Befeuchter
EP3173784B1 (de) Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit
EP3005444B1 (de) Druckausgleichssystem mit sicherheitsfunktion für einen elektrolyttank
WO2021237263A1 (de) Prüfstandsystem zum prüfen von zumindest einer brennstoffzelle
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102014003310A1 (de) Abluftanlage
DE102009048247A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011114717A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Stapel von Einzellzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination