DE10030989A1 - Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10030989A1
DE10030989A1 DE10030989A DE10030989A DE10030989A1 DE 10030989 A1 DE10030989 A1 DE 10030989A1 DE 10030989 A DE10030989 A DE 10030989A DE 10030989 A DE10030989 A DE 10030989A DE 10030989 A1 DE10030989 A1 DE 10030989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
control unit
control
end stage
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10030989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030989B4 (de
Inventor
Peter Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10030989A priority Critical patent/DE10030989B4/de
Priority to JP2001195352A priority patent/JP4567240B2/ja
Priority to KR1020010037914A priority patent/KR100806460B1/ko
Publication of DE10030989A1 publication Critical patent/DE10030989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030989B4 publication Critical patent/DE10030989B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/34Signalling channels for network management communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe (3) mit einem Steuergerät (1) über einen Datenbus beschrieben. Bei diesem wird nach Empfang eines vom Steuergerät (1) abgegebenen Signals ein Betätigungssignal auf den Datenbus gegeben. Dieses wird vom Steuergerät (1) empfangen und dient zur Synchronisierung zwischen Steuergerät (1) und Endstufe (3). DOLLAR A Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine gemäß dem Verfahren anzusteuernde Endstufe (3) beschrieben.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe mit einem Steuergerät über einen Datenbus und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Endstufe, die gemäß dem Verfahren anzusteuern ist.
Die in Kraftfahrzeugen eingesetzten Endstufen sind für die Einspritzung und Zündung mit unterschiedlichen Bauelementen, nämlich Spulen, Ventilen und Injektoren, verbunden. Dabei weisen die Endstufen für jedes anzusteuernde Bauelement eine Steuerleitung als Eingang auf. Das Steuergerät sendet über den Datenbus, das heißt über die entsprechende Steuerleitung, einen Impuls, wodurch eine Zündung oder Einspritzung ausgelöst wird. Die Pulslänge entspricht zum Beispiel dem einzuspritzenden Volumen. Die zeitliche Synchronisation erfolgt durch die Lage des Impulses. Treten Störungen auf, müssen diese durch geeignete Maßnahmen erkannt werden.
Beispielsweise ist aus der DE 43 37 132 A1 ein Rechenwerk insbesondere eines Steuergeräts für Brennkraftmaschinen- Kraftstoffeinspritzungen und/oder Brennkraftmaschinen- Zündungen mit einem Prozessor und einer Steuerlogik bekannt. Bei diesem Rechenwerk wird zwischen dem Prozessor und der Steuerlogik ein als Interface (Schnittstelle) wirkender Controller geschaltet, der zur Prozessorentlastung bestimmte Aufgaben des Prozessors übernimmt. Es ist vorgesehen, daß zwischen dem Prozessor und der Steuerlogik Informationen übertragen werden, zu denen der Controller Zusatzinformationen generiert, auf welche die Steuerlogik reagiert und/oder vom Prozessor zur Steuerlogik Daten übertragen werden, die vom Controller nicht verändert werden, wobei der Controller jedoch zusätzliche Signale erzeugt, die vorzugsweise über einen internen Datenbus zur Steuerlogik übertragen werden und/oder das zwischen dem Prozessor und der Steuerlogik Informationen übertragen werden, die den Controller passieren, wobei sie verändert werden.
Bei der Übertragung der Daten von dem Steuergerät zu einer Endstufe ergibt sich das Problem, daß immer ein Verzug zwischen Absenden im Sender, dem Steuergerät, und dem Empfang der kompletten Botschaft im Empfänger, der Endstufe, besteht. Da die Endstufen keinen Drehzahleingang haben, also über keinerlei Kenntnis hinsichtlich der Stellung der Kurbelwelle verfügen, führt dies bei der Ansteuerung der Einspritzung und der Zündanlage zu Problemen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei denen eine Ansteuerung der Bauelemente in Abhängigkeit der Stellung der Kurbelwelle möglich ist.
Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird durch ein solches mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die auf die Vorrichtung bezogene Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Endstufe ergibt sich aus Anspruch 4.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile der Erfindung
Das Verfahren dient zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe mit einem Steuergerät über einen Datenbus. Erfindungsgemäß wird nach Empfang eines Signals des Steuergeräts ein Bestätigungssignal auf den Datenbus, zum Beispiel durch die Endstufe, gegeben. Dieses wird vom Steuergerät empfangen und dient zur Synchronisierung zwischen Steuergerät und Endstufe.
Auf diese Weise erhält das Steuergerät eine Information, mit Hilfe derer der Verzug zwischen Senden und Empfang der Botschaft ermittelt werden kann.
Vorzugsweise dient als Datenbus ein das CAN- Datenübertragungsprotokoll verwendender Datenbus, im folgenden als CAN-Bus bezeichnet. Es können aber durchaus auch andere Fahrzeugbusse, wie beispielsweise der TTP/C- Bus, eingesetzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Eigenschaft des CAN genutzt, beim vollständigen Empfang einer Botschaft über den Bus ein Bestätigungssignal zu senden. Dieses löst sowohl beim Sender als auch beim Empfänger einen Interrupt aus. Dieser Interrupt dient zur Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger.
Werden zum Beispiel zwei Endstufen über ein Steuergerät angesteuert, werden die Daten für die zweite Endstufe übertragen, wenn die etste Endstufe mit ihrer Sequenz beginnen soll. Im Einzelnen ist folgende Vorgehensweise denkbar: Zunächst sendet das Steuergerät Daten an die erste Endstufe. Nach vollständigem Empfang der Daten durch die erste Endstufe, d. h. wenn diese mit ihrer Sequenz beginnen soll, wird ein Bestätigungssignal auf den Bus gegeben, welches beim Steuergerät, dem Sender, als auch bei der Endstufe, dem Empfänger, ein Interrupt auslöst. Dieser Interrupt dient zu Synchronisation. Anschließend werden vom Steuergerät Daten an die zweite Endstufe gesendet. Dies erfolgt somit zu dem Zeitpunkt, an dem die erste Endstufe mit ihrer Sequenz beginnen soll.
Das Steuergerät, welches Informationen zur Kurbelwellenstellung hat, nutzt den Interrupt, um einen eventuellen Verzug zum Sollwert zu erfassen und durch einen entsprechenden Algorithmus die folgende Einspritzung wenn nötig zu korrigieren.
Da beim erfindungsgemäßen Verfahren weniger Kabelverbindungen zwischen Steuergerät und Endstufen notwendig sind, entstehen geringere Kosten. Des weiteren ergibt sich daraus eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit. Der CAN-Bus verfügt über ausgefeilte Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturverfahren, wodurch die Anfälligkeit gegenüber Störungen geringer ist. Es besteht die Möglichkeit Zähler in den ausgetauschten Botschaften zu implementieren, um eine Zylinderzuordnung sicherzustellen, auch wenn eine Botschaft verloren geht. Die Botschaften können neben AN/AUS-Pulsen auch noch Informationen, beispielsweise zur Höhe der Ströme bzw. Spannungen, enthalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens weist ein Steuergerät und mindestens eine Endstufe auf. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die mindestens eine Endstufe über einen CAN-Bus mit dem Steuergerät verbunden ist.
Die Endstufe zur Durchführung des Verfahrens weist eine Steuereinheit bzw. einen Controller mit einem ersten Demultiplexer, die an einen CAN-Bus anzubinden ist, eine elektronische Einheit für die zeitliche Steuerung mit einem zweiten Demultiplexer und eine Verstärkereinheit auf. Die Steuereinheit ist über erste Steuerleitungen mit der elektronischen Einheit und diese über zweite Steuerleitungen mit der Verstärkereinheit bzw. den Powerendstufen verbunden. Die Powerendstufen liefern die Signale für die zu betätigenden Aktoren wie beispielsweise Ventile. Die Steuereinheit ist über den CAN-Bus mit einem Steuergerät verbunden.
Bevorzugt sind die Steuereinheit und die elektronische Einheit in einem elektronischen Baustein integriert.
So ist ein Controller mit CAN vorstellbar, der direkt die Signale zur Ansteuerung der Powerendstufen erzeugt. Eine Alternative ist die Verwendung eines ASICs (anwendungspezifizierter integrierter Schaltkreis) anstelle des Mikrocontrollers, da die Funktionalität nicht zu komplex ist. CAN-Baugruppen sind als VHDL-Blöcke (engl. Very High Speed IC Hardware Description Language) erhältlich, die restliche Zustandsmaschine, z. B. eine Ausführungszustandsmaschine für die zeitliche Steuerung, ist leicht zu implementieren. Falls die Auswertung der CAN- Botschaften und die Ansteuerung der Verstärkereinheit als ASIC ausgeführt ist, kann man zylindersynchron die Daten einer Einspritzung übertragen und den Interrupt am Ende der Übertragung nutzen, die Botschaft umzukopieren und die Zustandsmaschine zur Signalerzeugung sofort zu starten.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform erfindungsgemäßen Vorrichtung im Blockschaltbild;
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endstufe im Blockschaltbild;
Fig. 3 den Verlauf der Kommunikation zwischen Steuergerät und Endstufen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Flußdiagramm;
Fig. 4 eine erfindungsgemäß realisierbare Korrektur des Zeitpunktes der Einspritzung.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese steuert die Einspritzung in einem Motor. Zu erkennen sind ein Steuergerät 1, ein CAN-Bus 2, eine Endstufe 3, drei Datenleitungen 4 und ein Ventil 5. Das Steuergerät 1 ist über den CAN-Bus 2 mit der Endstufe 3 verbunden. Über den CAN-Bus 2 sendet das Steuergerät 1 die Daten zur Auslösung eines Einspritzvorgangs an die Endstufe 3. Diese Daten werden in der Endstufe 3 ausgewertet und über die Datenleitungen 4 an die Ventile 5 weitergegeben. Diese lösen dann den Einspritzvorgang aus.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Endstufe 3 detaillierter dargestellt.
Die dargestellte Endstufe weist eine Steuereinheit 6, fünf erste Steuerleitungen 7, eine elektronische Einheit 8, neun zweite Steuerleitungen 9 und eine Powerendstufe 10 auf.
Über den CAN-Bus erhält die Steuereinheit 6 die Botschaften für die auszuführenden Einspritzungen. Die Steuereinheit 6 kann beispielsweise als Mikrocontroller oder CAN-Controller ausgebildet sein. Die Steuereinheit enthält auch einen Demultiplexer, so daß ein eingegangenes Signal auf die fünf ersten Steuerleitungen 7 weitergegeben wird. In der elektronischen Einheit 8 für die zeitliche Steuerung werden die Signale weiterverarbeitet und über einen weiteren Demultiplexer über die neun zweiten Steuerleitungen 9 an die Powerendstufe 10 weitergegeben. Diese erzeugt die Ausgangssignale zu Ansteuerung der Ventile 5 über die Datenleitungen 4.
Die Steuereinheit 6 und die elektronische Einheit 8 können in einem elektronischen Baustein, beispielsweise einem ASIC, integriert sein. Das bedeutet, daß der CAN-Controller direkt die Signale für die Powerendstufe erzeugt. Die Realisierung in einem ASIC erweist sich als vorteilhaft. CAN-Baugruppen sind als VHDL-Blöcke erhältlich. Die zur Erzeugung der Ansteuersignale erforderliche Zustandsmaschine ist leicht in dem ASIC zu implementieren. Dies verringert erheblich die Kosten und bewirkt einen einfachen Aufbau. Die Daten einer Einspritzung können zylindersynchron übertragen und der Interrupt am Ende der Übertragung genutzt werden, um die Botschaft umzukopieren und die Zustandsmaschine zur Signalerzeugung sofort zu starten.
In Fig. 3 ist verdeutlicht, wie die Kommunikation zwischen einem Steuergerät und zwei Endstufen über einen CAN-Bus bevorzugt abläuft.
Mit Schritt 20 sendet das Steuergerät einen Impuls an eine erste Endstufe. Diese empfängt in Schritt 21 diesen Impuls. Nach vollständigem Empfang wird die Eigenschaft des CAN genutzt, ein Bestätigungssignal (Acknowledge) zu senden (Schritt 22). Dies ermöglicht der einheitliche Buszustand des CAN-Busses. Dieses Bestätigungssignal löst in Schritt 23 bei der ersten Endstufe und in Schritt 24 beim Steuergerät einen Interrupt aus. Dieser Interrupt dient zur Synchronisierung zwischen dem Steuergerät und der ersten Endstufe. Er bewirkt, daß in Schritt 25 die erste Endstufe mit ihrer Sequenz zur Auslösung einer Einspritzung beginnt und in Schritt 26 das Steuergerät die Daten für eine zweite Endstufe überträgt.
Die Datenübertragung für eine Einspritzung gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase werden allgemeine Endstufenkonfigurationen übertragen. Damit wird erreicht, daß die Endstufe immer ein definiertes Verhalten aufweist. Sie folgt zum Beispiel immer einem vorgegebenen Stromverlauf, unabhängig davon, wie lang ein Puls werden soll (Common Rail Magnetventil) oder legt bestimmte Spannungsniveaus fest (Common Rail Piezo Steller). In der zweiten Phase erfolgt die Übertragung der eigentlichen Einspritzdaten. Diese erfolgt direkt vor der Einspritzung und enthält die Dauer einer Einspritzung. Da aufgrund des einheitlichen Buszustandes die vollständige Übertragung einen Interrupt in beiden Geräten, also Sender und Empfänger, auslöst, kann in der Endstufe der Interrupt genutzt werden, um die Sequenz zu starten, während im Steuergerät die Abweichung zum gewünschten Winkel gemessen wird. Die folgende Einspritzung wird dann entsprechend der gemessenen Abweichung früher oder später gestartet. Ein Verfahren zur Bestimmung einer mittleren Abweichung und Feinregelung ist ebenfalls denkbar.
Bei der Verwendung für ein Zündsteuerung sind zwei Botschaften nötig. Die erste Botschaft dient zur Einleitung der Bestromungsphase der Zündspule und enthält unter Umständen den Sollstrom (entsprechend dem bisherigen Schließwinkel). Die zweite Botschaft dient zur Einleitung der Zündung und braucht nicht notwendigerweise Nutzdaten enthalten. Sie ist lediglich als Trigger denkbar. Zur Sicherheit sollte aber in beiden Fällen wenigstens die Zylindernummer übertragen werden, damit eine Kontrolle der Botschaften auf Zuordnung bei einem Ausfall möglich ist.
Da das Steuergerät über Informationen betreffend die Kurbelwellenstellung verfügt, wird der Interrupt genutzt, um einen eventuellen Verzug zum Sollwert zu erfassen und durch einen entsprechenden Algorithmus die folgende Einspritzung wenn nötig zu korrigieren. Dies ist in Fig. 4 verdeutlicht.
Zum Zeitpunkt 30 beginnt die Datenübertragung vom Steuergerät zur Endstufe. Die Dauer der Übertragung ist durch den Balken 31 verdeutlicht. Zum Zeitpunkt 31 endet die Übertragung. Dieser Zeitpunkt 31 wird als ϕist (Istzeit) bezeichnet. Damit beginnt die Einspritzung 32. Die Einspritzung sollte aber bereits zum Zeitpunkt 33 ϕsoll (Sollzeit) erfolgen. Diese Information hat das Steuergerät, da es über Informationen bezüglich der Stellung der Kurbelwelle Verfügt. Der zeitliche Unterschied zwischen Sollzeit und Istzeit ergibt sich wie folgt:
delta t = t (ϕsoll) - t (ϕist).
Der richtige Zeitpunkt für das Absenden der Botschaft für die nächste Einspritzung berechnet sich wie folgt:
ϕsoll - t - delta (z-1).
t ist dabei die Zeit, welche zur Übertragung der Botschaft notwendig ist. delta (z-1) ist der zeitliche Unterschied zwischen Sollzeit und Istzeit der vorangegangenen Einspritzung.

Claims (5)

1. Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe (3) mit einem Steuergerät (1) über einen Datenbus, bei welchem nach Empfang eines vom Steuergerät (1) abgegebenen Signals ein Bestätigungssignal auf den Datenbus gegeben wird, welches vom Steuergerät (1) empfangen wird und zur Synchronisierung zwischen dem Steuergerät (1) und der Endstufe (3) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß als Datenbus ein CAN-Bus (2) verwendet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Steuergerät (1) und mindestens einer Endstufe (3), dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Endstufe (3) über einen CAN-Bus (2) mit dem Steuergerät (3) verbunden ist.
4. Endstufe (3), welche gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 anzusteuern ist, mit einer Steuereinheit (6) mit einem ersten Demultiplexer, die an einen CAN-Bus (2) anzubinden ist, einer elektronischen Einheit (8) für die zeitliche Steuerung mit einem zweiten Demultiplexer, und einer Verstärkereinheit (10), wobei die Steuereinheit (6) über erste Steuerleitungen (7) mit der elektronischen Einheit (8) und diese über zweite Steuerleitungen (9) mit der Verstärkereinheit (10) verbunden ist.
5. Endstufe (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (6) und die elektronische Einheit (8) für eine zeitliche Steuerung in einem elektronischen Baustein integriert ausgebildet sind.
DE10030989A 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10030989B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030989A DE10030989B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2001195352A JP4567240B2 (ja) 2000-06-30 2001-06-27 出力段の駆動方法,その駆動装置及び出力段
KR1020010037914A KR100806460B1 (ko) 2000-06-30 2001-06-29 데이터 버스를 통해 적어도 하나의 외부 출력단을제어하기 위한 방법 및 상기 방법을 실행하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030989A DE10030989B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030989A1 true DE10030989A1 (de) 2002-01-10
DE10030989B4 DE10030989B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=7646780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030989A Expired - Fee Related DE10030989B4 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4567240B2 (de)
KR (1) KR100806460B1 (de)
DE (1) DE10030989B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006530A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem und Arbeitsverfahren für ein Steuerungssystem
DE102013200226A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor-Leistungssteller

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511397B2 (en) * 2010-01-12 2013-08-20 Kidde Technologies, Inc. Highly integrated data bus automatic fire extinguishing system
KR101152225B1 (ko) 2011-11-24 2012-06-11 주식회사 영전 Can 통신방식을 이용한 전관방송 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814761B2 (ja) * 1988-08-29 1996-02-14 日野自動車工業株式会社 自動車用内燃機関の電子制御装置
DE4129205A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum aufbau von botschaften fuer den datenaustausch und/oder fuer die synchronisation von prozessen in datenverarbeitungsanlagen
KR100240557B1 (ko) * 1991-05-31 2000-01-15 클라우스 포스, 게오르그 뮐러 모터 차량용 조정 디바이스
DE4126850B4 (de) * 1991-08-14 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Schaltungsanordnung zur Anpassung von Datenbuscontrollern an eine symmetrische Busleitung
JP3067884B2 (ja) * 1992-03-06 2000-07-24 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JPH05289949A (ja) * 1992-04-09 1993-11-05 Nippondenso Co Ltd 車両制御装置
JP3314458B2 (ja) * 1993-06-25 2002-08-12 株式会社デンソー マイクロコンピュータシステム
JP3458509B2 (ja) * 1995-02-17 2003-10-20 株式会社デンソー ノック制御装置
US5941966A (en) * 1997-05-05 1999-08-24 International Business Machines Corporation Method and apparatus using a plural level processor for controlling a data bus
KR100298718B1 (ko) * 1997-12-31 2001-11-30 이계안 캔통신을이용한자동변속차량의댐퍼클러치보호및엔진런업방지방법
JP2001195318A (ja) * 2000-01-13 2001-07-19 Fujitsu Ten Ltd 拡張ユニット及び電子制御装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006530A1 (de) * 2008-01-29 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem und Arbeitsverfahren für ein Steuerungssystem
US8046157B2 (en) 2008-01-29 2011-10-25 Continental Automotive Gmbh Control system and work method for a control system
DE102008006530B4 (de) * 2008-01-29 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Steuerungssystem und Arbeitsverfahren für ein Steuerungssystem
DE102013200226A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Thyristor-Leistungssteller

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020002284A (ko) 2002-01-09
DE10030989B4 (de) 2012-04-19
KR100806460B1 (ko) 2008-02-21
JP2002106413A (ja) 2002-04-10
JP4567240B2 (ja) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
EP1875674B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum übertragen von daten auf einer datenleitung zwischen einem steuergerät und zumindest einem dezentralen datenverarbeitungsgerät
DE112015005263B4 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationsvorrichtung
EP0895682A2 (de) Bussystem für die übertragung von nachrichten
DE19541637A1 (de) Multiplex-Kommunikationssystem
DE3934974A1 (de) Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug
DE3731142A1 (de) Kommunikations-steuereinheit zum isolieren von stoerzustaenden einer elektronischen steuereinheit
EP1989470B1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
DE102010062238A1 (de) Startvorrichtung, Schnittstelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Systems einer Startvorrichtung
DE10335905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung
DE10030989B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008039564A1 (de) Verfahren zum Abarbeiten von Aufgaben und System mit einem ersten und einem zweiten Steuergerät
EP0504585B1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007041847A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102009050692B4 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
EP4018600B1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP2843486A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Steuereinheit und mindestens einer zugeordneten Peripherieeinheit
DE102008014045B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Sicherheitsgurtaufrollers
DE102008038512A1 (de) Ansteuerprotokoll für eine Multifunkenzündung in Brennkraftmaschinen
EP0849122B1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler Daten
WO2020221678A1 (de) Verfahren zum synchronisieren einer zeitbasis eines slaves auf eine zeitbasis eines masters und anordnung
DE102012211991B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Master- und einer Slave-Einheit
DE102017223417A1 (de) Verfahren zum Selbsttest, Datenbusanordnung und Verwendung
DE69828922T2 (de) Kommunikationssteuereinrichtung
EP1153339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsauswahl einer steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G08C 25/02 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee