DE102013200226A1 - Thyristor-Leistungssteller - Google Patents

Thyristor-Leistungssteller Download PDF

Info

Publication number
DE102013200226A1
DE102013200226A1 DE201310200226 DE102013200226A DE102013200226A1 DE 102013200226 A1 DE102013200226 A1 DE 102013200226A1 DE 201310200226 DE201310200226 DE 201310200226 DE 102013200226 A DE102013200226 A DE 102013200226A DE 102013200226 A1 DE102013200226 A1 DE 102013200226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
control
regulating part
thyristor
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310200226
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hackl
Gerald Hörist
Detlef Knickenberg
Roland Schmid
Jörg Schobesberger
Schwarzmann Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310200226 priority Critical patent/DE102013200226A1/de
Publication of DE102013200226A1 publication Critical patent/DE102013200226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14324Housings specially adapted for power drive units or power converters comprising modular units, e.g. DIN rail mounted units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Thyristor-Leistungssteller mit mehreren Leistungsteilen (21...2n), welche mittels eines Steuer- und Regelungsteils (1) angesteuert sind, wobei das Steuer- und Regelungsteil (1) als eigenständiges Gerät mit einem eigenen Gehäuse mittels einer Schutzkleinspannung versorgt ist und wobei jeder Leistungsteil (21...2n) räumlich getrennt von dem Steuer- und Regelungsteil (1) angeordnet ist. Das Steuer- und Regelungsteil (1) ist also fernab der Leistungsteile (21...2n) in einem getrennten Schaltschrank eingebaut, wodurch ungünstige Umgebungsbedingungen vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor-Leistungssteller mit mehreren Leistungsteilen, welche mittels eines Steuer- und Regelungsteils angesteuert sind.
  • Als Thyristor-Leistungssteller wird ein elektrisches Gerät bezeichnet, welches zwischen ein Versorgungsnetz und einen Verbraucher geschaltet ist und der Leistungs-, Strom- und/oder Spannungssteuerung bzw. -regelung dient. Andere geläufige Bezeichnungen sind Thyristorsteller, Powerregulator, Power Controller oder einfach Leistungssteller.
  • Insbesondere im industriellen Bereich sind Anordnungen im Einsatz, die einen Steuer- und Regelungsteil und mehrere unterschiedlich aufgebaute Leistungsteile umfassen. In erster Linie dienen solche Anordnungen der Versorgung unterschiedlicher Lasten, aber auch zum Anschluss einzelner Leistungsteile an unterschiedliche Versorgungsnetze. Dabei sind die Leistungsteile und das Steuer- und Regelungsteil in einem gemeinsamen Geräteschrank oder Geräteschranksystem untergebracht, mit einer Verdrahtung innerhalb des Schranks oder Schranksystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Thyristor-Leistungssteller der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1. Verbesserte Ausführungen sind in abhängigen Ansprüchen angeführt.
  • Dabei ist das Steuer- und Regelungsteil als eigenständiges Gerät mit einem eigenen Gehäuse mittels einer Schutzkleinspannung versorgt, wobei jeder Leistungsteil räumlich getrennt von dem Steuer- und Regelungsteil angeordnet ist. Das Steuer- und Regelungsteil ist also fernab der Leistungsteile beispielsweise in einem getrennten Schaltschrank eingebaut. Sinnvoll ist diese Maßnahme insbesondere bei ungünstigen Umgebungsbedingungen. So wird zum Beispiel eine räumliche Trennung des Steuer- und Regelungsteils von spannungsführenden Bauteilen erreicht. Störende Einflüsse, die von Schmutz erzeugenden Verbrauchern oder von Wärme abgebenden Verbraucher ausgehen, werden ebenfalls vermieden.
  • Im umgekehrten Sinn lassen sich die Leistungsteile fernab des Steuer- und Regelungsteils zur Verkürzung der Leistungsverbindungen näher an der Last anordnen. Diese Leistungsverbindungen, meist als Kupferkabeln mit großen Leitungsquerschnitten oder als Verschienung ausgeführt, sind damit entsprechend kurz. Gegenüber herkömmlichen Lösungen wird Kupfer eingespart und Einbauplatzprobleme sind flexibler lösbar.
  • Zudem wird die Ersatzteilbevorratung erheblich vereinfacht, indem ein Austausch einzelner Leistungsteile vor Ort durchgeführt wird, ohne die gesamte Anlage stilllegen zu müssen. Dazu ist lediglich das betroffene Leistungsteil abzuschalten und das Verbindungskabel zum Steuer- und Regelungsteil zu lösen.
  • Vorteilhafterweise ist das Steuer- und Regelungsteil mit den Leistungsteilen zum Datenaustausch mittels eines Bussystems verbunden. Damit wird der Verkabelungsaufwand zwischen Steuer- und Regelungsteil und den Leistungsteilen begrenzt. Eine günstige Lösung stellt dabei ein sogenannter CAN-Bus dar.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung ist das Steuer- und Regelungsteil von den Leistungsteilen in einem räumlichen Abstand bis 50 Metern angeordnet. Damit erreicht man einerseits die gewünschte Flexibilität bei der Standortwahl der einzelnen Komponenten und andererseits werden die Leitungsverluste zwischen Steuer- und Regelungsteil und den Leistungsteilen begrenzt. Die Notwendigkeit von Signalverstärkern entfällt in diesem Abstandsbereich.
  • In einer weiteren Ausprägung ist vorgesehen, dass jedes Leistungsteil mittels eines Lüfters gekühlt ist. Insbesondere bei hohen Leistungen verfügen die Leistungsteile über entsprechen große Lüfter zur Abführung von Verlustwärme. Die dabei entstehenden Lüftergeräusche werden mit der vorliegenden flexiblen Standortlösung an einen unkritischen Ort verlagert.
  • Günstig ist es, wenn jedes Leistungsteil in einem eigenen Gehäuse mit einem Lüfter angeordnet ist. Bei einem Lüftungsausfall ist nur ein Leistungsteil betroffen, wodurch insgesamt eine höhere Anlagenverfügbarkeit gegeben ist.
  • Um eine weitere Erhöhung der Ausfallsicherheit zu erreichen, ist vorteilhafterweise jedes Leistungsteil mit einem redundanten Lüfter ausgestattet. Sobald eine Lüfterstörung auftritt, übernimmt der redundante Lüfter die Kühlungsfunktion. In der Zwischenzeit kann der defekte Lüfter getauscht werden, ohne Abschaltung des Thyristor-Leistungsstellers.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Steuer- und Regelungsteil und/oder jedes Leistungsteil zur Überwachen der Drehzahl des jeweiligen Lüfters eingerichtet. Auf diese Weise wird eine Störung erkannt, bevor eine merkliche Erwärmung der zu kühlenden Komponenten erfolgt. Sobald eine Drehzahlstörung auftritt, wird ein redundanter Lüfter in Betrieb genommen oder es werden Maßnahmen zum Tausch des defekten Lüfters ergriffen. Durch die Überwachung der Lüfterdrehzahl anstelle einer Temperaturüberwachung wird ein Lüfterausfall auch bei Schwachlast sofort erkannt.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn jedes Leistungsteil eine Ansteuerelektronik aufweist und wenn die jeweilige Ansteuerelektronik über eine Versorgungsschnittstelle mittels des Steuer- und Regelungsteils mit der Schutzkleinspannung versorgt ist. Auf diese Weise benötigt nur das Steuer- und Regelungsteil eine externe Kleinspannungsversorgung. Die Leistungsteile werden mitversorgt, wodurch sich der Anlagenaufbau insgesamt vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert. Die Figur zeigt in schematischer Darstellung ein Steuer- und Regelungsteil 1 und mehrere Leistungsteile 21...2n.
  • Jedes Leistungsteil 21...2n umfasst beispielsweise zwei Thyristoren, Halbleitersicherungen, einen Stromwandler, eine Ansteuerelektronik mit Istwerterfassung, Kühlkörper und Lüfter im Falle fremdgekühlter Geräte. Dabei ist besonderes Augenmerk auf die Zugänglichkeit der Sicherungen und Leistungsklemmen zu legen. Zur Kommunikation mit dem Steuer- und Regelungsteil sind pro Leistungsteil 21...2n zwei Busschnittstellen 3 vorhanden.
  • Das Steuer- und Regelungsteil 1 benötigt nur eine Busschnittstelle 3 zur Verbindung mit dem ersten Leistungsteil 21 über eine erste Kommunikationsverbindung 51. Die weiteren Leistungsteile 2n sind in Serie an das erste Leistungsteil 21 angeschlossen, jeweils mittels einer weiteren Kommunikationsverbindung 5n. Dabei beträgt die maximale Leitungslänge L zwischen dem Steuer- und Regelungsteil 1 und dem letzten Leistungsteil Ln günstigerweise nicht mehr als 50 Meter. Leitungsverluste sind dann vernachlässigbar und der Verkabelungsaufwand hält sich in Grenzen.
  • Des Weiteren umfasst das Steuer- und Regelungsteil 1 eine Regel- und Steuerelektronik, Elektronikklemmen und -stecker, eine Betriebsanzeige sowie ein Bedienfeld.
  • Über einen Versorgungsanschluss 4 wird das Steuer- und Regelungsteil 1 mit einer Schutzkleinspannung versorgt, beispielsweise mit 24 Volt Gleichspannung. Günstigerweise verläuft parallel zu den Kommunikationsverbindungen 51, 5n, Versorgungsleitungen, um die Leistungsteile 21, 2n mit der Schutzkleinspannung des Steuer- und Regelungsteils 1 mitzuversorgen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile werden auch mit nicht dargestellten Verbindungsvarianten zwischen dem Steuer- und Regelungsteil 1 und den Leistungsteilen 21...2n erreicht. In einer alternativen Ausführung zu einem Bussystem ist jeder Leistungsteil 21...2n direkt mit dem Steuer- und Regelungsteil 1 verbunden. In diesem Fall verfügt der Steuer- und Regelungsteil 1 über mehrere Anschlüsse zur Kommunikation mit den einzelnen Leistungsteilen 21...2n.

Claims (9)

  1. Thyristor-Leistungssteller mit mehreren Leistungsteilen (21...2n), welche mittels eines Steuer- und Regelungsteils (1) angesteuert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungsteil (1) als eigenständiges Gerät mit einem eigenen Gehäuse mittels einer Schutzkleinspannung versorgt ist und dass jeder Leistungsteil (21...2n) räumlich getrennt von dem Steuer- und Regelungsteil (1) angeordnet ist.
  2. Thyristor-Leistungssteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungsteil (1) mit den Leistungsteilen (21...2n) zum Datenaustausch mittels eines Bussystems verbunden ist.
  3. Thyristor-Leistungssteller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem ein CAN-Bus ist.
  4. Thyristor-Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungsteil (1) von den Leistungsteilen (21...2n) in einem räumlichen Abstand bis 50 Metern angeordnet ist.
  5. Thyristor-Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leistungsteil (21...2n) mittels eines Lüfters gekühlt ist.
  6. Thyristor-Leistungssteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leistungsteil (21...2n) in einem eigenen Gehäuse mit einem Lüfter angeordnet ist.
  7. Thyristor-Leistungssteller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leistungsteil (21...2n) mit einem redundanten Lüfter ausgestattet ist.
  8. Thyristor-Leistungssteller nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungsteil (1) und/oder jedes Leistungsteil (21...2n) zur Überwachen der Drehzahl des jeweiligen Lüfters eingerichtet ist.
  9. Thyristor-Leistungssteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leistungsteil (21...2n) eine Ansteuerelektronik aufweist und dass die jeweilige Ansteuerelektronik über eine Versorgungsschnittstelle mittels des Steuer- und Regelungsteils (1) mit der Schutzkleinspannung versorgt ist.
DE201310200226 2013-01-10 2013-01-10 Thyristor-Leistungssteller Withdrawn DE102013200226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200226 DE102013200226A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Thyristor-Leistungssteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200226 DE102013200226A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Thyristor-Leistungssteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013200226A1 true DE102013200226A1 (de) 2014-07-10

Family

ID=51019237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200226 Withdrawn DE102013200226A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Thyristor-Leistungssteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030989A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006052285A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Dr. Simon Consulting Gmbh Hochspannungsnetzgerät
DE102010017168A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Refu Elektronik Gmbh Lüfterredundantes Kühlsystem
DE102011015327A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichteranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Umrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Umrichteranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030989A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer externen Endstufe über einen Datenbus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006052285A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Dr. Simon Consulting Gmbh Hochspannungsnetzgerät
DE102010017168A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Refu Elektronik Gmbh Lüfterredundantes Kühlsystem
DE102011015327A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umrichteranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Umrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Umrichteranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276137B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102017008759B4 (de) Programmierbare ac-stromversorgungseinheit
EP2619595B1 (de) Messsystem zur überwachung mindestens einer phase eines systems
EP2927044A1 (de) Verfahren zum Betreiben paralleler Hilfsbetriebeumrichter in einem Schienenfahrzeug
DE102011006666B4 (de) Vorrichtung zur Isolationsfehlersuche
EP0943165A1 (de) Schaltschrank
EP3266031B1 (de) Schaltvorrichtung zum betreiben mindestens einer last
WO2016008919A1 (de) Reihenklemmsystem
EP2478420B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem umrichterteil umfassend eine zentrale steuereinheit
EP3772796A1 (de) Sammelschienenhalter und installationsverteiler
EP2555003B1 (de) Stromwandler sowie Lasttrenner mit einem solchen
DE102010037995B4 (de) Stromversorgungsgerät und Stromversorgungssystem mit ebensolchem
DE102017011373A1 (de) Mess- und Steuerelektronik für Niederspannungsschaltanlagen
DE102013200226A1 (de) Thyristor-Leistungssteller
DE102008059093A1 (de) Umrichter
EP3559971B1 (de) Modulare schaltschützanordnung
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE102018117906B4 (de) Verteilervorrichtung und System zum Führen und Verteilen von elektrischer Energie und zum Bereitstellen einer datenleitenden Kommunikationsverbindung
EP1900090B1 (de) Vorrichtung, elektromotor und verfahren zur prüfung und/oder überwachung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse
DE102015202753A1 (de) Hochvoltsystem
US20210181234A1 (en) Enhanced mounting system for panel mount test switches and test blocks
DE19943503B4 (de) Einrichtung zur sicherheitsrelevanten Automatisierung von Maschinen und Anlagen mit elektrischen Antrieben
EP2574935A2 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
EP2090959A2 (de) Verfahren zur Stromversorgung eines Servers für ein Serverrack, Server, Serverrack, Netzteil und Anordnung mit zumindest zwei Servern
DE102014204584B4 (de) Detektieren eines Lichtbogens in einem elektrischen Schaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0005257000

Ipc: H02M0001000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee