DE10030721C2 - Kantel - Google Patents

Kantel

Info

Publication number
DE10030721C2
DE10030721C2 DE10030721A DE10030721A DE10030721C2 DE 10030721 C2 DE10030721 C2 DE 10030721C2 DE 10030721 A DE10030721 A DE 10030721A DE 10030721 A DE10030721 A DE 10030721A DE 10030721 C2 DE10030721 C2 DE 10030721C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scantling
layers
stabilizing core
stabilizing
core elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10030721A1 (de
Inventor
Ernst Metzler
Eberhard Bullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MUENCHINGER HOLZ IMP EXP
Original Assignee
ADOLF MUENCHINGER HOLZ IMP EXP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF MUENCHINGER HOLZ IMP EXP filed Critical ADOLF MUENCHINGER HOLZ IMP EXP
Priority to DE10030721A priority Critical patent/DE10030721C2/de
Publication of DE10030721A1 publication Critical patent/DE10030721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10030721C2 publication Critical patent/DE10030721C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/042Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7063Wooden frames reinforced; in combination with other materials, e.g. foam, honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7067Wooden frames of layered construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7071Wooden frames made of a plurality of separate blocks or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantel, die mindestens zwei Decklagen aus Massivholz aufweist.
Eine derartige Kantel, also ein gerader oder gebogener Rahmenabschnitt, wobei mehrere Kanteln mittels geeigneter Eckverbindungen zu einem Rahmen zusam­ mengesetzt werden können, ist bekannt und wird im Bereich der Holz-Bauele­ mente, insbesondere zur Herstellung von Fensterrahmen und Fensterflügeln, Haustüren, Balkontüren, Wintergartenbauteilen und anderen Bauelementen ein­ gesetzt. Bei den bekannten Kanteln ist vorgesehen, daß die beiden Decklagen sowie zwischen den Decklagen angeordnete Zwischenlagen aus Massivholz be­ stehen und miteinander verleimt sind. Bei den bekannten Kanteln ist aber in nachteiliger Art und Weise die Gefahr gegeben, daß sie sich - insbesondere bei größeren Bauelementen, wie Haustüren, Balkontüren, aber auch großflächigen Fensterelementen oder Wintergartenbauteilen - aufgrund der thermischen Bela­ stung und/oder von Witterungseinflüssen verziehen und damit die ursprüngliche Funktion nicht mehr voll erfüllen können.
Es ist daher bei den bekannten Kanteln vorgesehen, daß im Innenbereich zwi­ schen den Zwischenlagen zusätzlich Aluminiumbleche oder Profile zur Erhöhung der Stabilität eingesetzt werden. Eine derartige Vorgangsweise hat aber den Nachteil, daß die vorgenannten verstärkenden Elemente bei der weiteren Bear­ beitung der Kanteln zu erheblichen Problemen führen, da diese Kanteln nun in nachteiliger Art und Weise nicht mehr mit normalen Holzbearbeitungswerkzeugen bearbeitet werden können. Außerdem entstehen bei solchen Kanteln regelmäßig auch bei ihrer Herstellung produktionstechnische Nachteile.
Aus der DE 196 24 564 A1 ist ein Rahmen-Bauelement bekannt, das mindestens ei­ nen Rahmen aufweist, der zumindest an einer ersten Außenfläche einteilig ist, al­ so keine Eckverbindungen aufweist. Der Rahmen dieses Rahmen-Bauelements wird derart hergestellt, indem ein einteiliger Rahmen aus einem flächigen Werk­ stoff herausgetrennt wird. Der flächige Werkstoff besteht aus einem witterungsbe­ ständigeren Material, wobei Holzwerkstoffe, insbesondere MDF-Platten, bevor­ zugt werden. Das Heraustrennen dieses einteiligen Rahmens aus dem flächigen Werkstoff wird durch Fräsen, Sägen, Schneiden oder auf sonstige Weise durch­ geführt, derart, daß der Rahmen in der Weise hergestellt, daß ein Rahmen mit vorgegebenen Außen- und Innenabmessungen, gegebenenfalls mit einem gewis­ sen Übermaß für spätere Korrekturen, aus einer einzigen Platte des flächigen Werkstoffs herausgetrennt wird. Die weiteren Schichten des mehrschichtigen Rahmens werden dann hergestellt, indem der zuvor beschriebene, einteilige Rahmen mit weiteren Rahmenschichten verbunden wird. Diese weiteren Rah­ menschichten können entweder aus demselben Werkstoff hergestellt sein oder sie können aus anderen Werkstoffen gefertigt werden. Entweder sind die weiteren Rahmenschichten auch wieder einteilig oder sie sind in konventioneller Weise mehrteilig hergestellt. Die einzelnen Schichten werden untereinander ver­ bunden, vorzugsweise durch vollflächiges Verleimen, wobei aber auch andere Verbindungen, wie Verschrauben oder Verdübeln der einzelnen Schichten des mehrschichtigen Rahmens angewandt werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung dieses mehrschichtigen Rahmens ist vorgesehen, daß das mehr­ schichtige Rahmen-Bauelement aus einer ersten Schicht aus Sperrholz besteht, das zu dem einteiligen Rahmen verarbeitet ist. Dieses mehrteilige Rahmen-Bau­ element weist eine zweite Schicht aus Massivholz auf, wobei zwischen dieser er­ sten Schicht aus Sperrholz und der zweiten Schicht aus Massivholz eine dritte Schicht aus endlos verleimtem Holz eingesetzt ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kantel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einer entsprechenden Stabilität der erfindungs­ gemäßen Kantel eine einfache Bearbeitung der fertigen Kantel durch normale Holzbearbeitungswerkzeuge gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Deckla­ gen mindestens ein stabilisierendes Kernelement aus mindestens einem Holz­ werkstoff oder aus mindestens einem Bambus- oder bambusähnlichen Werkstoff angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise ei­ ne Kantel geschaffen, die sich durch eine hohe Stabilität auszeichnet und ein ge­ genüber Massivholz verbessertes Quell- und Schwundverhalten besitzt. Da bei der erfindungsgemäßen Kantel in der Regel keine stabilisierenden Metallbleche oder -profile verwendet werden, besitzt die erfindungsgemäße Kantel den Vorteil, daß sie mit konventionellen Werkzeugen, insbesondere mit herkömmlichen Holz­ bearbeitungswerkzeugen, bearbeitbar ist.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist, daß die erfindungs­ gemäßen Kanteln sich durch eine verbesserte Absperrwirkung gegenüber Feuch­ tigkeit auszeichnen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der stabilisierende Kern der erfindungsgemäßen Kantel aus einer Verbundplatte, insbesondere einer mehrfach verleimten Sperrholz-Furnierplatte oder einer Multiplexplatte, ausgebil­ det ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß hierdurch ein Kernele­ ment für die erfindungsgemäße Kantel geschaffen wird, welches dieser eine hohe Stabilität verleiht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Furnierla­ gen der mehrfach verleimten Verbundplatte im wesentlichen orthogonal zu den Decklagen der erfindungsgemäßen Kantel angeordnet ist. Eine derartige Maß­ nahme besitzt den Vorteil, daß eine derart aufgebaute erfindungsgemäße Kantel über eine besonders hohe Stabilität verfügt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das aus der Verbundplatte aufgebaute stabilisierende Kernelement derart in der erfindungs­ gemäßen Kantel angeordnet ist, daß die Lagen der Verbundplatte im wesentli­ chen parallel zu den Decklagen angeordnet sind. Eine derartige Maßnahme be­ sitzt den Vorteil, daß es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen möglich ist, auch Kernelemente mit dünnen Innenquerschnitten zu verwenden. Außerdem wird das produktionstechnische Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Kantel vereinfacht und eine höhere Absperrwirkung erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der stabilisie­ rende Kern der erfindungsgemäßen Kantel aus einem Holzfaserwerkstoff ausge­ bildet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß mit derartigen Holzfaserwerkstoffen gleichzeitig ein höherer Wärmedämmwert und somit eine hörere Wärmeisolierung erreicht wird.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente der erfindungsgemäßen Kantel aus einem Holzspanwerkstoff ausgebildet ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, daß derartige Holzspanwerkstoffe als Rohstoff für das Ker­ nelement in verschiedenen Dimensionen am Markt verfügbar ist, wodurch die Herstellungskosten für die Kantel reduziert werden können.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das oder mindestens eines der Kernelemente der erfindungsgemäßen Kantel aus einem Bambus-Werkstoff oder einem bambusähnlichen Werkstoff ausgebildet ist. Die Verwendung von Bambus besitzt den Vorteil, daß dieses Material über ähnliche Eigenschaften wie Holzwerkstoffe verfügt, und sich ebenfalls mit Holzbearbei­ tungswerkzeugen einfach bearbeiten läßt. Durch das stabilisierende Verhalten und die hohen Zugkräfte des erfindungsgemäß aus einem Bambus-Werkstoff oder aus einem bambusähnlichen Werkstoff hergestellten Kernelements wird so­ mit in vorteilhafter Art und Weise ebenfalls vermieden, daß sich die erfindungsge­ mäße Kantel leicht verziehen kann. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Herstellbarkeit, da als Bambus-Werkstoff ein Bambusgeflecht verwendet werden kann, welches einfach auf die Kanteldimensionen zuschneidbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die erfin­ dungsgemäße Kantel mindestens zwei beabstandet voneinander angeordnete stabilisierende Kernelemente aufweist, und daß in den von den beiden stabilisie­ renden Kernelementen begrenzten Hohlraum ein Dämm- oder Isoliermaterial ein­ gebracht ist. Eine derartig aufgebaute Kantel besitzt den Vorteil, daß sie zusätz­ lich zu einer hohen Stabilität auch über gute dämmende und/oder isolierende Ei­ genschaften verfügt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die im folgenden anhand der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kantel,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Kantel,
Fig. 9 ein achtes Ausführungsbeispiel einer Kantel, und
Fig. 10 ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Kantel.
In den Fig. 1 und 2 ist nun ein Ausführungsbeispiel einer allgemein mit 1 be­ zeichneten Kantel dargestellt, welche zwei Decklagen 2a, 2b aus Massivholz be­ sitzt. Zwischen diesen beiden Decklagen 2a, 2b ist ein stabilisierendes Kernelement 10, insbesondere eine Kernlage oder Kernschicht, aus einem Holz­ werkstoff angeordnet. An die beiden Seiten 10a, 10b des stabilisierenden Ker­ nelements 10 der Kantel 1 schließen sich Randelemente 3a, 3b einer aus Massi­ vholz gefertigten Mittellage 3 der Kantel 1 an. Als Holzwerkstoff können hierbei Verbundplatten, insbesondere mehrfach verleimte Sperrholz-Furnierplatten, hier­ bei insbesondere Multiplex-Platten, Holzfaserwerkstoffe wie Holzfaserplatten, ins­ besondere harte oder extraharte Holzfaserplatten oder mitteldichte Holzfaserplat­ ten, gegebenenfalls auch Holzfaserdämmplatten, Holzspanwerkstoffe wie Preß­ platten oder Spanformteile oder auch Lagenholz wie Tischlerplatten verwendet werden. Es ist auch möglich, als stabilisierendes Kernelement 10 einem Bambus- oder bambusähnlichen Werkstoff, welche ähnliche Eigenschaften wie Holzwerk­ stoffe besitzen, zu verwenden. Es ist auch möglich, daß das stabilisierende Ker­ nelement 10 der Kantel 1 aus einer Kombination der o. g. Gruppen von Werkstof­ fen ausgebildet ist.
Die Ausbildung des stabilisierenden Kerns 10 aus Holzwerkstoffen besitzt den Vorteil, daß aufgrund der abgesperrten Bauweise und der mehrfachen Verlei­ mung dieser Holzwerkstoffe ein gegenüber Massivholz verbessertes Quell- und Schwundverhalten gegeben ist, so daß insgesamt eine deutlich verbesserte Sta­ bilität gegenüber einer herkömmlichen Kantel, bei der nicht nur die beiden Deck­ lagen 2a, 2b, sondern auch die zwischen den beiden Decklagen 2a, 2b angeord­ neten Mittellagen 3 aus Massivholz ausgebildet sind, gegeben ist.
Die beschriebene Kantel 1 ist somit im wesentlichen vollständig aus Massivholz (Decklagen 2a, 2b, Mittellage 3) bzw. aus einem Holzwerkstoff (stabilisierender Kern 10) aufgebaut, so daß - da vorzugsweise bei der beschriebenen Kantel 1 keine stabilisierenden Metallbleche oder -profile verwendet werden - diese mit konventionellen Werkzeugen, insbesondere mit konventionellen Holzbearbei­ tungswerkzeugen, bearbeitbar ist.
Im hier gezeigten Fall ist das stabilisierende Kernelement 10 aus einer Verbund­ platte, insbesondere aus einer abgesperrten und mehrfach verleimten Sperrholz- Furnierplatte ausgebildet, die eine Vielzahl von Furnierlagen 11 besitzt.
Die Anordnung der Furnierlagen 11 des aus der mehrfach verleimten Sperrholz- Furnierplatte ausgebildeten stabilisierenden Kernelements 10 im wesentlichen or­ thogonal zu den Decklagen 2a, 2b besitzt den Vorteil, daß hierdurch eine beson­ ders hohe Stabilität des stabilisierenden Kernelements 10 gegeben ist, da die einzelnen Furnierlagen 11 eine besonders hohe abstützende und somit einer Verformung der beschriebenen Kantel 1 entgegenwirkende Eigenschaft besitzen.
Da - wie bereits beschrieben - das zwischen den Decklagen 2a, 2b angeordnete stabilisierende Kernelement 10 an seinen beiden Seiten 10a, 10b von je einem Randelement 3a, 3b der zwischen den Decklagen 2a, 2b angeordneten Mittellage 3 der Kantel 1 umschlossen wird, so daß der stabilisierende Kern 10 von außen unsichtbar ist, unterscheidet sich die Kantel 1 daher in optischer Hinsicht nicht von einer herkömmlichen Kantel und kann daher in vorteilhafter Art und Weise genauso universell wie diese eingesetzt werden.
In Fig. 3 ist nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wo­ bei gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen und nicht mehr näher be­ schrieben werden. Der Unterschied zwischen diesen beiden Kanteln besteht nun darin, daß das stabilisierende Kernelement 10 von jeweils zwei Randelementen 3a, 3b und 4a, 4b von zwei zwischen den Decklagen 2a, 2b angeordneten Mittel­ lagen 3, 4 umschlossen ist.
In Fig. 4 ist nun ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wobei wiederum - sowie auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen - gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen und nicht mehr näher beschrieben werden. Der Unterschied zwischen der in Fig. 4 dargestellten Kantel 1 und den Kanteln der Fig. 1-3 besteht darin, daß das stabilisierende Kernelement 10 nun nicht mehr von zwei Randelementen 3a, 3b der Mittellage 3 umschlossen ist, sondern daß nurmehr ein Randelement 3b der Mittellage 3 vorgesehen ist und sich das stabilisierende Kernelement 10 von dem Randelement 3b ausgehend bis zur gegenüberliegenden Seite 1a der Kantel 1 erstreckt. Eine derartige Maßnah­ me besitzt den Vorteil, daß hierdurch ein besonders großes stabilisierendes Ker­ nelement 10 zwischen die beiden Decklagen 2a, 2b einbringbar ist, was in vorteil­ hafter Art und Weise zu einer hohen Stabilität führt. Eine derartige Kantel ist ins­ besondere dann von Vorteil, wenn nicht beide Seiten 1a, 1b der Kantel im mon­ tierten Zustand sichtbar angeordnet sind.
In Fig. 5 ist nun ein viertes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wel­ ches im wesentlichen dem in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ent­ spricht. Der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 ist nun darin zu sehen, daß in Fig. 4 die Furnierlagen 11 des das stabilisieren­ de Kernelement 10 ausbildenden Holzwerkstoffs im wesentlichen orthogonal zu den Decklagen 2a, 2b angeordnet sind, während bei dem vierten Ausführungs­ beispiel der Fig. 5 nun diese Furnierlagen 11 im wesentlichen parallel zu den Decklagen 2a, 2b angeordnet sind.
In Fig. 6 ist nun ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wel­ ches sich von den vorher beschriebenen Kanteln 1 dadurch unterscheidet, daß sich das stabilisierende Kernelement 10 von einer Seite 1a bis zur gegenüberlie­ genden Seite 1b der Kantel 1 erstreckt, daß also die Mittellage der Kantel 1 im wesentlichen durch das stabilisierende Kernelement 10 ausgebildet ist. In diesem Fall wird bevorzugt, daß die einzelnen Furnierlagen 11 des das stabilisierende Kernelement 10 ausbildenden Holzwerkstoffs im wesentlichen parallel zu den Decklagen 2a, 2b verlaufen, wobei es aber auch durchaus möglich ist, daß auch in diesem Fall der Holzwerkstoff derart angeordnet sein kann, daß seine Furnier­ lagen 11 im wesentlichen orthogonal zu den Decklagen 2a, 2b verlaufen.
In Fig. 7 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wel­ ches sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß hier zwei stabilisierende Kernelemente 10 zwischen den Decklagen 2a, 2b angeordnet sind, welche von den Randelementen 3a, 3b einer Mittellage 3 um­ schlossen sind. Zwischen den beiden stabilisierenden Kernelementen 10a, 10b ist ein Hohlraum 12 ausgebildet, welcher dazu dient, ein dämmendes und/oder isolierendes Material aufzunehmen. Eine derartige Konstruktion zeichnet sich nicht nur durch gute stabilisierende Eigenschaften aus. Vielmehr besitzt eine der­ artige Kantel 1 auch zumindest verbesserte dämmende und/oder isolierende Ei­ genschaften. Es ist aber auch möglich, in den Hohlraum 12 ein Mittelelement 3c der Mittellage 3 einzusetzen, welches dann aus einem niederwertigeren Holz ge­ fertigt werden kann als die beiden sichtbaren und Umwelteinflüssen unterworfe­ nen Randelementen 3a, 3b der Mittellage 3.
In Fig. 8 ist nun ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, wel­ che sich von den vorher gezeigten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß die Mittellage 3 vier Randelemente 3a, 3b und 3c, 3d besitzt. Eine derartige Konstruktion zeichnet sich durch eine hohe Stabilität im Randbereich der Kantel 1 aus. Hierbei wird bevorzugt, daß die Furnierlagen 11 des den stabilisierenden Kern 10 ausbildenden Holzwerkstoffs parallel zu den Decklagen 2a, 2b angeord­ net sind, wobei aber auch hier wiederum eine orthogonale Anordnung der Fur­ nierlagen 11 zu den Decklagen 2a, 2b möglich ist.
In Fig. 9 ist ein achtes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1 dargestellt, welche sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unter­ scheidet, daß das stabilisierende Kernelement 10 nicht unmittelbar zwischen den Decklagen 2a, 2b angeordnet ist, sondern daß zwischen dem stabilisierenden Kernelement 10 und den Decklagen 2a, 2b noch weitere Mittellagen 5, 6 ange­ ordnet ist. In Fig. 9 wird das stabilisierende Kernelement 10 an seiner Seite 10b von einem Randelement 3b einer Mittellage 3 begrenzt und erstreckt sich an sei­ ner gegenüberliegenden Seite bis zum Rand 1a der Kantel 1. Es ist aber auch möglich, daß auch hier ein weiteres Randelement 3a vorgesehen ist, oder daß das Randelement 3b entfällt, so daß sich das stabilisierende Kernelement 10 von der einen Seite 1a zu der anderen Seite 1b der Kantel 1 erstreckt.
Bei der obenstehenden Beschreibung wurde davon ausgegangen, daß das oder die stabilisierenden Kernelemente 10 aus einer Sperrholz-Furnierplatte ausgebil­ det ist. Es ist aber auch - wie bereits eingangs erwähnt - möglich, anstelle oder ergänzend oder in Kombination noch weitere Holzwerkstoffe wie Holzspanwerk­ stoffe oder einen Bambus- oder bambusähnlichen Werkstoff, welches holzwerk­ stoffähnliche Eigenschaften besitzt, auszubilden.
Die Fig. 10 zeigt nun ein neuntes Ausführungsbeispiel einer Kantel 1, die zwei Decklagen 2a, 2b sowie eine Mittellage 2c aus Massivholz aufweist. Zwischen der oberen Decklage 2a und der Mittellage 2c sowie der Mittellage 2c und der un­ teren Decklage 2b ist jeweils ein Kernelement 10 angeordnet, das aus einem Bambusgeflecht, also aus einem Bambus-Werkstoff gefertigt ist. Durch das stabi­ lisierende Verhalten und die hohen Zugkräfte von Bambus wird hiermit ebenfalls erreicht, daß durch die Kernelemente 10 die Kantel 1 derart stabilisiert wird, daß ein Verziehen der Kantel 1 verhindert wird. Die Verwendung eines Bambusge­ flechts besitzt desweiteren den Vorteil, daß dieses besonders einfach auf die Kanteldimensionen zugeschnitten werden kann.
Auch ist nicht erforderlich, daß das stabilisierende Kernelement 10 oder - bei mehr als einem stabilisierenden Kernelement 10 pro Kantel 1 - alle stabilisieren­ den Kernelemente 10 aus dem gleichen Werkstoff ausgebildet sind. Es ist näm­ lich auch möglich, ein stabilisierendes Kernelement 10 aus mehreren Werkstof­ fen oder bei mehreren in einer Kantel 1 vorhandenen stabilisierenden Kernele­ menten 10 die einzelnen stabilisierenden Kernelemente 10 jeweils aus unter­ schiedlichen Werkstoffen auszubilden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch die beschriebenen Maßnahmen eine Kantel 1 geschaffen wird, welche sich durch eine hohe Stabilität und eine einfache Bearbeitungsweise auszeichnet.

Claims (14)

1. Kantel, die mindestens zwei Decklagen (2a, 2b) aus Massivholz aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen den Decklagen (2a, 2b) mindestens ein stabilisierendes Kernelement (10) aus mindestens einem Holzwerkstoff oder aus mindestens einem Bambus- oder bambusähnlichen Werkstoff angeordnet ist.
2. Kantel flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) der Kantel (1) aus einer Ver­ bundplatte ausgebildet ist.
3. Kantel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) der Kantet (1) aus einer mehr­ fach verleimten Sperrholz-Furnierplatte, die eine Mehrzahl von miteinander verleimten Furnierlagen (11) besitzt, ausgebildet ist.
4. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierlagen (11) der Verbundplatte orthogonal oder parallel zu den Decklagen (2a, 2b) angeordnet sind.
5. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) aus einem Holzspanwerkstoff ausgebildet ist.
6. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) aus einem Holzfaserwerkstoff ausgebildet ist.
7. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) aus einem Bambusgeflecht ausgebildet ist.
8. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) an mindestens einer Seite (10a, 10b) von mindestens einem Randelement (3a, 3b, 3c, 3d, 4a, 4b) mindestens einer Mittellage (3, 4) begrenzt sind.
9. Kantel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Randele­ mente (3a, 3b) der Mittellage oder der Mittellagen (3, 4) parallel oder orthogo­ nal zu den Decklagen (2a, 2b) angeordnet sind.
10. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) von einer Seite (1a) der Kantel (1) ausgehend bis zu einem Randelement (3b, 3d; 4b) des Randelements (3) mindestens einer Mittellage (3, 4) erstreckt.
11. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das oder mindestens eines der stabilisierenden Kernelemente (10) zwischen den Decklagen (2a, 2b) von der einen Seite (1a) zu der anderen Seite (1b) der Kantel (1) erstreckt.
12. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Decklagen (2a, 2b) mindestens zwei stabilisierende Ker­ nelemente (10) angeordnet sind, zwischen denen ein Hohlraum (12) ausgebil­ det ist.
13. Kantel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (12) ein dämmendes und/oder isolierendes Material oder ein Mittelelement (3c) der Mitteltage (3) angeordnet ist.
14. Kantel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einer Decklage (2a, 2b) und dem stabilisierenden Kernelement (10) mindestens eine sich von einer Seite (1a) zur anderen Seite (1b) der Kantel (1) erstreckenden Mittellage (5, 6) angeordnet ist.
DE10030721A 2000-06-23 2000-06-23 Kantel Expired - Fee Related DE10030721C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030721A DE10030721C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Kantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030721A DE10030721C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Kantel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10030721A1 DE10030721A1 (de) 2002-01-10
DE10030721C2 true DE10030721C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7646613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030721A Expired - Fee Related DE10030721C2 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Kantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030721C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036034C2 (de) * 2000-07-24 2003-12-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
DE202010004095U1 (de) 2010-03-23 2010-10-07 Glaser, Helmuth, Dipl.-Ing. Kanteln für Energiesparfenster
DE102010034688A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030150189A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Ou Nian Hua Laminated wood piece and door containing the same
NL1031585C2 (nl) 2006-04-13 2007-10-19 Makers B V Paneel en toepassing voor een dergelijk paneel als steigerplaat of bouwpaneel.
CN100386186C (zh) * 2006-06-05 2008-05-07 南通新洋环保板业有限公司 竹木复合集装箱底板的制造方法
DE202011105659U1 (de) * 2011-09-13 2011-12-05 Lotze & Partner Bambusprodukte Gmbh Massiv verpresste und schichtverleimte Voll-Bambuskantelprofile zur Herstellung von Fensterrahmen und -Flügeln und (Haus-) Türen
WO2014037286A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Ed. Züblin Ag Mehrlagige brettplatte
CN103231424B (zh) * 2013-04-25 2015-12-23 安徽宏宇竹木制品有限公司 一种空心竹基纤维复合结构材及其制造方法
CN103231423B (zh) * 2013-04-25 2015-12-02 安徽宏宇竹木制品有限公司 一种夹芯竹基纤维复合材料及其制造方法
CN103507135A (zh) * 2013-10-25 2014-01-15 黑龙江华信家具有限公司 节能防变形实木门边及码头材料的制作方法
EP3078798B1 (de) 2015-04-07 2017-11-29 IFN-Holding AG Profilelement
CN110744647A (zh) * 2019-10-18 2020-02-04 湖南中集竹木业发展有限公司 一种集装箱底板和制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624564A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Johann Mueller Bauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624564A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Johann Mueller Bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036034C2 (de) * 2000-07-24 2003-12-18 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
DE202010004095U1 (de) 2010-03-23 2010-10-07 Glaser, Helmuth, Dipl.-Ing. Kanteln für Energiesparfenster
DE102010034688A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Helmuth Glaser Kanteln für Energiesparfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10030721A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030721C2 (de) Kantel
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP2231981B1 (de) Isolierendes rahmenelement aus holz für fenster oder türen
AT509896B1 (de) Schichtplatte
DE2717637A1 (de) Tuer- oder plattenelement mit einem rahmen
DE2938062A1 (de) Holzbauelement, das aus im querschnitt im wesentlichen trapezfoermig gefraesten rundholz-seitenabschnitten zusammengesetzt ist und verfahren zu seiner herstellung
DE1659424B2 (de) Holztürblatt mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem metallischen Profilrahmen
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE4204675A1 (de) Holzprofil, insbesondere zu bearbeitendes rohprofil aus holz fuer fensterrahmen
DE102009020516A1 (de) Möbelbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
EP0756058B1 (de) Türrohling
EP2626498B1 (de) Türrohling mit acetyliertem Holz und Tür umfassend einen solchen Türrohling
DE3815846C2 (de)
EP0853182A1 (de) Türblatt
DE8711080U1 (de) Konstruktionselement für den Aufbau eines Hauses, einer Hütte o.dgl. in Bohlenfachwerk-Bauweise
WO2010091890A1 (de) Eckstück für fensterrahmen
EP0191391A1 (de) Holzmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE2260456C3 (de) Möbelplatte
EP2589738A2 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3440906A1 (de) Profilleiste zur herstellung von fensterrahmen
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE102018129500A1 (de) Türblattanordnung
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte
DE202008008439U1 (de) Leichtbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee