DE10030422C1 - Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren

Info

Publication number
DE10030422C1
DE10030422C1 DE2000130422 DE10030422A DE10030422C1 DE 10030422 C1 DE10030422 C1 DE 10030422C1 DE 2000130422 DE2000130422 DE 2000130422 DE 10030422 A DE10030422 A DE 10030422A DE 10030422 C1 DE10030422 C1 DE 10030422C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion conductor
phase
dollar
oxides
conductor phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000130422
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Hartung
Guenter Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDION GmbH
Original Assignee
ANDION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDION GmbH filed Critical ANDION GmbH
Priority to DE2000130422 priority Critical patent/DE10030422C1/de
Priority to AU2002210411A priority patent/AU2002210411A1/en
Priority to JP2002512665A priority patent/JP2004504254A/ja
Priority to EP01978238A priority patent/EP1336098A2/de
Priority to PCT/EP2001/007043 priority patent/WO2002006804A2/de
Priority to AU1041102A priority patent/AU1041102A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE10030422C1 publication Critical patent/DE10030422C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/411Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing of liquid metals
    • G01N27/4112Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase, beinhaltend die Stufen: DOLLAR A - Mischen zu einer Ausgangskomponentenmischung von DOLLAR A - gegebenenfalls eines Oxide oder Sulfide von Metallen beinhaltenden Phasenstabilisators, DOLLAR A - einer im Überschuß zu den anderen Ausgangskomponenten vorliegenden Übergangsmetalloxide oder Oxide der 3. Hauptgruppe beinhaltenden Matrixkomponente, DOLLAR A - einer Leitungsionenkomponente als Ausgangskomponente mittels DOLLAR A - eines Dispergiermittels zu einer Dispersion, DOLLAR A - Granulieren der Dispersion, DOLLAR A - Formgeben, DOLLAR A - Sintern, DOLLAR A sowie einer Ionenleiterphase, erhältlich durch dieses Verfahren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase, diese Ionenleiterphase, Verwendung dieser Ionenleiterphase in Sensoren.
Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Messeinrichtungen und Verfah­ ren bekannt, in denen diese Messeinrichtungen zur qualitativen und vorzugsweise quantitativen Bestimmung von verschieden Bestandteilen von heißen Gasen und Metallschmelzen eingesetzt werden.
Die genaue Bestimmung der Bestandteile von heißen Gasen ist insbesondere im Rahmen der Emissionskontrolle bei Verbrennungsprozessen von großer Bedeu­ tung.
Im Bereich der Metallschmelzen ist es von großer Wichtigkeit, die Bestandteile der Metallschmelzen und ihre Konzentration genau zu kennen, da diese sich un­ mittelbar auf Materialeigenschaften und Qualität des aus der Metallschmelze ge­ wonnen Metalls und des Gießgutes auswirken.
So unterliegt beispielsweise Aluminium als bedeutender Leichtbauwerkstoff im Automobilbau und in der Luft- und Raumfahrttechnik immer höheren Anforde­ rungen bezüglich der Druckdichtheit und der mechanisch-technologischen Eigen­ schaften. Wegen der Neigung zur Wasserstoffaufnahme von Aluminiumschmel­ zen ist ein häufig in Aluminium und Aluminiumlegierungen vorkommender Feh­ ler die "Gasporosität", die in erheblichem Maße die Eigenschaften des Gußstücks beeinträchtigt. Ihre Ursache ist besonders in einem zu hohen Wasserstoffgehalt der Schmelze zu suchen.
Zur quantitativen Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Aluminiumschmelzen sind daher eine Reihe von Verfahren bekannt. In diesem Zusammenhang seien die Heißextraktionsanalyse, das Telegas-Verfahren und das auf dem "Prinzip der ers­ ten Blase" basierende Hycon-Tester- und Alu-Schmelztester-Verfahren als übli­ che Verfahren genannt. Hiervon bietet nur das Telegas-Verfahren die Möglich­ keit, direkt in der Schmelze den Wasserstoffgehalt zu bestimmen. Wegen der Empfindlichkeit und der Störanfälligkeit der Apparatur für den Gießereibetrieb, ist das Telegas-Verfahren jedoch für den alltäglichen Gießereibetrieb ungeeignet.
Weiterhin ist die Herstellung von Ionenleiterphasen, insbesondere für die Mes­ sung von Natrium in Aluminiumschmelzen, nach den bisher bekannten Verfahren sehr aufwendig und damit nachteilhaft. Der hohe Aufwand der bekannten Verfah­ ren resultiert insbesondere daraus, dass mehrere Mahl-, Misch- und Calci­ nierschritte zur Herstellung einer Ionenleiterphase notwendig sind, die wiederum jeweils einer Qualitätskontrolle unterworfen werden müssen, um Qualitäts­ schwankungen so gering wie möglich zu halten. Dieses führt zu einem erhebli­ chen zeitlichen und apparativen Aufwand, mit dem erhebliche Herstellungskosten verbunden sind, obwohl es aufgrund der vielen Herstellungsschritte dennoch zu erheblichen Schwankungen in der Qualität der Ionenleiterphasen kommt. Die Qualitätsschwankungen der aus den herkömmlichen Verfahren erhaltenen Ionen­ leiterphasen führen wiederum zu Sensoren mit unbefriedigenden Meßgenauigkei­ ten. Dieses hat für die Metallverarbeitung die Konsequenz, dass die Genauigkeit der Konzentrationsmessungen nicht ausreichend hoch ist mit entsprechend negati­ ven Folgen für die Qualität und Materialeigenschaften der aus den Metallschmel­ zen erhaltenen Metalle und Gußstücke. Diesen Nachteilen kann bisher nur in meist unzulänglicher Weise dadurch begegnet werden, dass Mehrfachmessungen, Parallelmessungen und gegebenenfalls Kalibriermessungen notwendig sind.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden.
Eine erfindungsgemäße Aufgabe liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung von Ionenleiterphasen zur Verfügung zu stellen, das zu geringeren Schwankungen in der Qualität der Ionenleiterphasen bei ebenfalls geringeren Herstellungskosten führt.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass Metallschmelzen und die Metalle der aus den Metallschmelzen gewonnenen Metallgußstücke geringeren Varianzen bezüglich ihrer Qualität und Materialeigenschaften unterliegen.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase, beinhaltend die Stufen:
  • - Mischen zu einer Ausgangskomponentenmischung von
  • - gegebenenfalls eines Oxide oder Sulfide von Metallen beinhaltenden Phasenstabilisators,
  • - einer im Überschuss zu den anderen Ausgangskomponenten vorlie­ genden Übergangsmetalloxide oder Oxide der dritten Hauptgruppe beinhaltende Matrixkomponente,
  • - einer Leitungsionenkomponente, als Ausgangskomponenten, mittels
  • - eines Dispergiermittels,
zu einer Dispersion
  • - Granulieren der Dispersion,
  • - Formgeben,
  • - Sintern,
dadurch gekennzeichnet, dass das Granulieren in einem Wirbelschichttrockner erfolgt, gelöst.
Als Phasenstabilisatoren kommen die Oxide oder Sulfide von Metallen in Be­ tracht, die 2-, 3- oder 4-wertige Verbindungen mit Sauerstoff oder Schwefel ein­ gehen können. Von diesen Verbindungen sind die Oxide bevorzugt. Vorzugswei­ se sind die Metalle der Phasenstabilisatoren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ca, Y, Mg, Hf, wobei Ca und Mg besonders bevorzugt sind. Erfindungsgemäß bevorzugte Vertreter der Phasenstabilisatoren sind Ca2O, LiO, Y2O3, MgO, CaS und HfO2 - sofern dieses nicht als Matrixkomponente eingesetzt wird.
Als Matrixkomponente kommen Übergangsmetalloxide der 3. Hauptgruppe in Betracht. Unter den Übergangsmetalloxiden sind die der Nebengruppe IVA und der Actinoiden bevorzugt, wobei die Oxide des Zr und Hf als Übergangsmetall­ oxide der Nebengruppe IVA besonders bevorzugt sind. Unter den Oxiden der 3. Hauptgruppe sind die des B und Al bevorzugt und die des Al besonders bevor­ zugt. Von den Oxiden des Al ist das Al2O3 bevorzugt und dessen β- und β"- Modifikationen besonders bevorzugt. Bei β-Al2O3 ist es bevorzugt, die Ionenlei­ terphase ohne Matrixkomponente herzustellen. Bei ZrO2 als Matrixkomponente sind als Phasenstabilisator CaO, Y2O3, MgO und HfO2 bevorzugt. Bei ThO als Matrixkomponente sind Li2O, CaO, Y2O3 und CaS als Phasenstabilisator bevor­ zugt. Neben den vorstehend genannten Matrixkomponenten kommen gleichfalls Mischoxide der obigen Metalle mit Elementen der 3. und 4. Hauptgruppe sowie der Nebengruppen IIIA und IIB in Betracht. Hierunter ist Al für die 3. Haupt­ gruppe und Si sowie Ge für die 4. Hauptgruppe bevorzugt. Für die Nebengruppe IIIA ist Y und für die Nebengruppe IIB ist Zn bevorzugt. Ferner eignen sich Phosphate als Bestandteil der Matrixkomponente. NASICON und LISICON sind als Ionenleiterphase besonders bevorzugt.
Ein Oxid von einem Element der 3. Hauptgruppe, bevorzugt B und Al und beson­ ders bevorzugt Al, zusammen mit einem Kation, das mit diesem Oxid ein Spinell eingehen kann, bildet die Leitungsionenkomponente. Neben NH4 + ist dieses Kati­ on vorzugsweise abgeleitet von Elementen ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H, Li, Na, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Ag, Zn, Cd, Pb, Mn, Fe, Co, Ni, Hg, Sn, In, Ga, Bi, Cr, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er und Yb. Vorzugsweise wird die Leitungsionenkomponente aus dem Oxid von einem Element der 3. Hauptgruppe und dem Oxid oder Hydroxid der vorstehenden Kationen gewonnen. Bei den Ka­ tionen von H, Na, K und Sr hat es sich bewährt, die Leitungsionenkomponente direkt aus dem Oxid von einem Element der 3. Hauptgruppe und den Oxiden oder Hydroxiden dieser Kationen zu gewinnen. Bei den Kationen, die von den anderen vorstehend genannten Anionen abgeleitet sind, ist es bevorzugt, diese über eine Austauschreaktion über die direkt gewonnenen Leitungsionenkomponenten zu erhalten. Die Austauschreaktion wird nach dem Fachmann dafür bekannten Ver­ fahren durchgeführt, jedoch vorzugsweise nach dem Sintern durch Gasphasenaus­ tausch mit oder ohne elektrischem Feld.
Es ist bevorzugt, dass die Matrixkomponente teilchenförmig eingesetzt wird. Hierbei ist es bevorzugt, dass mindestens 25, bevorzugt mindestens 50 und be­ sonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% der Matrixkomponente eine Teilchen­ größe im Bereich von 0,5 bis 20, bevorzugt von 1 bis 10 und besonders bevorzugt von 1 bis 5 µm beträgt. Darüberhinaus ist es bevorzugt, dass der Phasenstabilisa­ tor und die Leitungsionenkomponente gleichfalls zu den gleichen Anteilen diese Teilchengößen besitzen. Besonders bevorzugt ist es, dass der Phasenstabilisator und die Ionenleiterkomponente kolloidal, bevorzugt gelöst in dem Dispergiermit­ tel vorliegen. Dieses kann gegebenenfalls durch ein Lösungshilfsmittel, vorzugs­ weise ein Komplexbildner wie ein Alginat, EDTA-Salz oder Stearat, erreicht wer­ den.
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Ausgangskomponenten in der fertigen Io­ nenleiterphase richten sich meist in erster Näherung unabhängig von den genau eingesetzten Mengenverhältnissen der Ausgangskomponenten nach den Phasen­ gleichgewichten, die den Phasendiagrammen für die einzelnen fertigen Ionenlei­ terphasen zu entnehmen sind. Es hat sich daher bewährt, mindestens soviel einer Ausgangskomponente in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen, wie es der Stöchiometrie des Phasengleichgewichts der gewünschten fertigen Ionenlei­ terphase entspricht.
Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase ge­ eignete Dispergiermittel sind die, in denen alle eingesetzten Ausgangskomponen­ ten nur teilweise löslich sind. Geeignete Dispergiermittel können organische und anorganische Verbindungen sein. Als anorganische Verbindung ist insbesondere Wasser zu nennen.
Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Ionen­ leiterphase vorteilhaft, dass bei dem Granulieren in dem Wirbelschichttrockner mindestens einer, bevorzugt alle, der folgenden Parameter eingehalten werden:
Zulufttemperatur 70 bis 130°C,
Sprühdruck 1,5 bis 3 bar,
Sprührate 100 bis 300 g/min.
Luftmenge 200 bis 600 m3/h.
Es kann jeder handelsübliche vorheizbare Wirbelschichttrockner eingesetzt wer­ den, wobei ein beheizter Wirbelschichttrockner besonders bevorzugt ist.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei dem Gra­ nulieren im Wirbelschichttrockner ein Binder eingesetzt, der ebenfalls die Homo­ genität der Granalien positiv beeinflußt. Die Menge des eingesetzten Binders liegt im Bereich von 0,01 bis 25, bevorzugt von 0,1 bis 15 und besonders bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Matrixkomponente. Als Binder kommen Trialkoholamine, insbesondere Triethanolamin, und Polyalkylenglycole, insbesondere Polyethlenglycol, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht im Bereich von 100 bis 500, bevorzugt von 150 bis 300 g/Mol, oder C1- bis C5- Alkylcellulose, vorzugsweise Methylcellulose, in Betracht, wobei die Alkylcellu­ lose besonders bevorzugt ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Granalien eine Restfeuchte unter 5, bevorzugt unter 4 und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Granalien besitzen. Mindestens 20, bevorzugt mindesten 50 und besonders bevorzugt mindestens 75 Gew.-% der Granalien besitzen eine Teichengröße im Bereich von 1 bis 200, bevorzugt von 20 bis 150 und besonders bevorzugt von 50 bis 120 µm.
Die Formgebung erfolgt vorzugsweise über ein Verpressen der aus dem Granulie­ ren erhaltenen Granalien in einem geeigneten Formwerkzeug. Das Verpressen kann isostatisch oder uniaxial erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Formgebung bei einem Pressdruck von unter 2, vorzugsweise unter 1 t/qcm, um einen für den nun folgenden Sintervorgang geeigneten Grünkörper zu erhalten. Es ist bevorzugt, daß die Granalien zusammen mit einem Formungshilfsmittel, vorzugsweise einem Plastifizierer, wie ein thermoplastisches Polymer oder ein Wachs, als solches oder in einer Wasseremulsion, durch Spritzguß- oder Heißgießverfahren in das Form­ werkzeug eingebracht werden. Als Plastifizierer kommen gleichfalls Trialkoho­ lamine, insbesondere Triethanolamin, und Polyalkylenglycole, insbesondere Po­ lyethlenglycol, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 20000, bevorzugt von 1000 bis 10000 g/Mol in Betracht. Die Formungshilfs­ mittel werden jeweils in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 30, bevorzugt von 0,5 bis 20 und besonders bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% Trockenmasse, bezogen auf die Granalien, eingesetzt.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Sintern des Grünkörpers vorzugs­ weise die einzige thermische Stufe. Vorzugsweise wird bei dem Sintern gemäß eines bestimmten Termperaturzeitverlaufs gearbeitet. Dieser Temperaturzeitver­ lauf richtet sich jeweils nach der herzustellenden Ionenleiterphase. So wird bei­ spielsweise bei der Herstellung der Ionenleiterphase des Naβ"-Al2O3-Typs fol­ gender Temperaturzeitverlauf zum Sintern eingehalten:
Von Raumtemperatur bis 650°C mit 180 K/h
Von 650 bis 850°C mit 30 K/h
Von 850 bis 1050°C mit 180 K/h
Von 1050 bis 1250 mit 60 K/h
Von 1250 bis 1600 mit 180 K/h
Bei 1600°C 15' halten und auf Raumtemperatur mit 600 K/h abkühlen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei dem Herstellungsverfahren des Ionen­ leiters ohne mindestens eine, bevorzugt alle der nachfolgenden Stufen gearbeitet wird:
  • a) Mischmahlen des Phasenstabilisators und der Matrixkomponente zu einer Phasenstabilisator-Matrixkomponenten-Mischung,
  • b) Trocknen der Phasenstabilisator-Matrixkomponenten-Mischung,
  • c) Calcinieren der getrockneten Phasenstabilisator-Matrixkomponenten- Mischung,
  • d) Mischmahlen der Phasenstabilisator-Matrixkomponenten-Mischung mit der Leitungsionenkomponente zu einem Ionenleiteredukt,
  • e) Calcinieren des Ionenleiteredukts zu einem Ionenleitercalzinat,
  • f) Granulieren des Ionenleitercalzinats durch Sprühtrocknen,
  • g) Calcinieren der Ausgangskomponentenmischung.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren ohne die Stufen (f) oder (g), insbesondere ohne Stufen (f) und (g), durchgeführt wird. Daneben ist es be­ vorzugt, zusätzlich zu (f) oder (g) oder (f) und (g) auf jede der vorstehenden Stu­ fen zu verzichten und somit zu einem Granulat mit hoher Schüttdichte und einer Ionenleiterphase, die mit einer geringeren Schwindung und höhere Homogenität aus dem Granulat durch Formgeben und Sintern gewonnen werden kann, zu ge­ langen. Weiterhin kann im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren mit einer ge­ ringeren Sintertemperatur gearbeitet werden. Zudem besitzen die erfindungsge­ mäßen Granalien eine verbesserte Fließfähigkeit.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Ionenleiterphase, die durch das vorstehend geschilderte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Ionenleiterphase erhältlich ist.
Die erfindungsgemäße Ionenleiterphase weist vorzugsweise mindestens einen, besonders bevorzugt alle der nachstehenden Parameter auf:
  • 1. Gasdicht,
  • 2. Elektrisch nicht leitend,
  • 3. Temperaturwechselbeständig.
Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung der Ionenleiterphase in einem Sen­ sor zum Bestimmen einer Substanz, insbesondere einem einzelnen Gas oder ei­ nem einzelnen Metall in einer Mischung A aus dem einzelnen Gas und mindes­ tens einem anderen Gas oder einer Mischung B aus dem einzelnen Gas und min­ destens einem anderen Metall oder einer Mischung C aus dem einzelnen Metall und mindestens einem anderen Metall. In einer Ausführungsform kann die erfin­ dungsgemäße Ionenleiterphase auch gleichzeitig zur Bestimmung eines einzelnen Gases oder eines einzelnen Metalls in einer Kombination von mindestens zwei der Mischungen A, B und C verwendet werden.
Hierbei ist es bevorzugt, dass das einzelne Gas einen Volumenanteil im Bereich von 0,1.10-4 bis 20% am Gesamtvolumen der Mischung A, oder das einzelne Gas einen Volumenanteil im Bereich von 0,1.10-4 bis 20% am Gesamtvolumen der Mischung B, oder das einzelne Metall einen Gewichtsanteil im Bereich von 0,1.10-3 bis 20% am Gesamtgewicht der Mischung C hat.
Bei der Verwendung der Ionenleiterphase in einem Sensor ist es bevorzugt, dass das einzelne Gas ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H, Stickoxide, Kohlenoxide, F, Cl, Br, J, O, oder dass das einzelne Metall ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Na, Li, K, Rb, Cs, Ca, Sr, Ba, Pb, Mn, Fe, Co, Ni, Sn, In, Ga, Bi, Cr, La, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Er, Yb.
Als Stickoxide können unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Ionenlei­ terphase, als Bestandteil einer Sonde, vorzugsweise Stickstoffverbindungen mit einem oder zwei Stickstoff und ein bis fünf Sauerstoffatomen gemessen werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Stickstoffmonoxid, Distickstoffmono­ xid, Distickstoffdioxid, Distickstofftrioxid, Stickstoffdioxid, Distickstofftetraoxid, Distickstoffpentaoxid, Stickstofftrioxid und Distickstofthexaoxid. Die vorgenann­ ten Oxide werden allgemein unter der Bezeichnung NOx bezeichnet.
Bei der Bestimmung von Gasen mittels einer Sonde, in der eine erfindungsgemä­ ße Ionenleiterphase verwendet wird, ist es bevorzugt, eine Hilfselektrode zu verwenden. Bei dieser Hilfselektrode handelt es sich vorzugsweise um ein Salz be­ stehend aus einem Metall als Kation und einem Anion, das von dem zu messen­ den Gas abgeleitet ist. Es wird beispielsweise für die Bestimmung von Kohlendi­ oxid eine Hilfselektrode verwendet, die überwiegend Alkali- oder Erdalkalicarbo­ nat, vorzugsweise Natriumcarbonat enthält. Bei der Messung von NOx wird ein Alkali- oder Erdalkalinitrat, bevorzugt Natriumnitrat, als Hilfselektrode einge­ setzt. Für den Fall, dass Wasserstoffkonzentrationen mit einer Sonde unter Zuhil­ fenahme der erfindungsgemäßen Ionenleiterphase bestimmt werden sollen, emp­ fiehlt es sich, ein Alkali- oder Erdalkalihydrid als Hilfselektrode einzusetzen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase, beinhaltend die Stufen:
  • - Mischen zu einer Ausgangskomponentenmischung von
  • - gegebenenfalls eines Oxide oder Sulfide von Metallen beinhaltenden Phasenstabilisators,
  • - einer im Überschuß zu den anderen Ausgangskomponenten vorliegenden Übergangsmetalloxide oder Oxide der 3. Hauptgruppe beinhaltende Matrixkomponente,
  • - einer Leitungsionenkomponente, als Ausgangskomponenten, mittels
  • - eines Dispergiermittels,
zu einer Dispersion
  • - Granulieren der Dispersion,
  • - Formgeben,
  • - Sintern,
dadurch gekennzeichnet, dass das Granulieren in einem Wirbelschichttrockner erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wirbelschichttrockner alle der folgenden Parameter eingehalten werden:
  • A) Zulufttemperatur im Bereich von 70 bis 130°C,
  • B) Sprühdruck im Bereich von 1,5 bis 3 bar,
  • C) Sprührate im Bereich von 100 bis 300 g/min,
  • D) Luftmenge im Bereich von 200 bis 600 m3/h.
3. Ionenleiterphase, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2000130422 2000-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren Expired - Fee Related DE10030422C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130422 DE10030422C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren
AU2002210411A AU2002210411A1 (en) 2000-06-21 2001-06-21 Measuring molten baths with ion conducting phase sensors by means of an electric measuring unit
JP2002512665A JP2004504254A (ja) 2000-06-21 2001-06-21 電気的測定ユニットによるイオン伝導相センサでの溶融金属の測定
EP01978238A EP1336098A2 (de) 2000-06-21 2001-06-21 Vermessung von metallschmelzen mit ionenleiterphasen-sensoren durch eine elektrische messeinheit
PCT/EP2001/007043 WO2002006804A2 (de) 2000-06-21 2001-06-21 Vermessung von metallschmelzen mit ionenleiterphasen-sensoren durch eine elektrische messeinheit
AU1041102A AU1041102A (en) 2000-06-21 2001-06-29 Measuring molten baths with ion conducting phase sensors by means of an electricmeasuring unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130422 DE10030422C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030422C1 true DE10030422C1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7646420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130422 Expired - Fee Related DE10030422C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1336098A2 (de)
JP (1) JP2004504254A (de)
AU (2) AU2002210411A1 (de)
DE (1) DE10030422C1 (de)
WO (1) WO2002006804A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161494A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-17 Andion Gmbh Sensoreinheit, Messeinheit und Verfahren zu deren Betrieb
DE10203121A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Andion Gmbh Sensoreinheit, Messeinheit und Verfahren zu deren Betrieb
DE102005019665B3 (de) * 2005-04-26 2006-08-31 Heraeus Electro-Nite International N.V. Eintauchmesssonde, insbesondere Einwurfmesssonde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU473699A1 (ru) * 1973-06-14 1975-06-14 Московский Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Государственный Университет Им.М.В.Ломоносова Способ получени поликристаллических материалов
US5378345A (en) * 1986-07-25 1995-01-03 Ceramatec, Inc. Ceramic solid electrolyte-based electrochemical oxygen concentrator cell
FR2709486A1 (fr) * 1993-09-02 1995-03-10 Programme 3 Patent Holdings Céramiques conductrices des ions.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1041102A (en) 2002-01-30
AU2002210411A1 (en) 2002-01-30
WO2002006804A2 (de) 2002-01-24
JP2004504254A (ja) 2004-02-12
WO2002006804A3 (de) 2003-03-20
EP1336098A2 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119000T2 (de) Ionenleiter
EP2197795B1 (de) Lithium-argyrodite
DE2810134C2 (de)
DE2816107A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen
DE69300948T2 (de) Neue grüne Lanthan-Terbium und Ceriumphosphat-Gemischsleuchtstoffe, Vorläufer davon und Verfahren zur Herstellung.
DE3543258C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten, polykristallinen Aluminiumnitrid-Keramikkörpers
EP0609776A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0687656A1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2742303C2 (de)
DE10030422C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ionenleiterphase und Verwendung der Ionenleiterphase in Sensoren
EP0427938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkondioxidpulver
DE60319214T2 (de) Elektrode für einen Stickstoffoxidsensor und Stickstoffoxidsensor mit derselben
DE60109285T2 (de) Von la2mo2o9 abgeleitete verbindungen und deren verwendung als ionenleiter
DE2110489B2 (de) Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten
DE69709623T2 (de) Verbindungen für die sorption von gasen
DE3718482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten magnesia-formkoerpers mit verbessertem hydratisierungswiderstand und mit verbesserter mechanischer festigkeit
EP1636135B1 (de) Mischmetalloxide und ihre verwendung in co2-sensoren
DE2745750C3 (de) Zementfreies Mörtelmischung und ihre Verwendung
DE60218334T2 (de) Feste protonen- und elektronen leitende mehrkomponentenmischmembran
Nawada et al. Oxidation and phase behaviour studies of the U-Ce-0 system
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE68905108T2 (de) Yttrium-barium-kupfer-oxidpulver und verfahren zur herstellung eines supraleitenden gesinterten koerpers daraus.
EP0266641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von ingenieurkeramischen Pulvern mit Additiven
DE69204428T2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte.
DE4213629C1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee