DE10030399A1 - Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen - Google Patents

Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen

Info

Publication number
DE10030399A1
DE10030399A1 DE10030399A DE10030399A DE10030399A1 DE 10030399 A1 DE10030399 A1 DE 10030399A1 DE 10030399 A DE10030399 A DE 10030399A DE 10030399 A DE10030399 A DE 10030399A DE 10030399 A1 DE10030399 A1 DE 10030399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling device
ceiling
air cooling
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10030399A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schwarz
Wolfgang Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Nickel GmbH
Original Assignee
Heinrich Nickel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Nickel GmbH filed Critical Heinrich Nickel GmbH
Priority to DE10030399A priority Critical patent/DE10030399A1/de
Publication of DE10030399A1 publication Critical patent/DE10030399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/00075Indoor units, e.g. fan coil units receiving air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/70Devices for specific treatment or diagnosis for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Abstract

Bei einer Luftkühlungseinrichtung von mit einem Zu- bzw. Umluftdeckengehäuse ausgebildeten Reinräumen, insbesondere Operationsräumen, umfassend Ventilatoren, Schalldämpfer und Filter sowie als Luftkühler eingesetzte Wärmetauscher und ein im Deckeninneren angeordnetes Mischsystem für die gleichmäßige Vermischung von Um- und Außenluft, sind die Luftkühler im Inneren des Deckengehäuses auf der Druckseite der Umluftventilatoren angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftkühlungseinrichtung von mit einem Zu- bzw. Umluft­ deckengehäuse ausgebildeten Reinräumen, insbesondere Operationsräumen, umfassend Ventilatoren, Schalldämpfer und Filter sowie als Luftkühler eingesetzte Wärmetauscher und ein im Deckeninneren angeordnetes Mischsystem für die gleichmäßige Vermischung von Um- und Außenluft.
Unter Reinräumen sind abgegrenzte Bereiche zu verstehen, in denen definierte Grenzwerte der Konzentration an luftgetragenen Kontaminationen auch unter Ar­ beitsbedingungen eingehalten werden. Hierbei gilt vor allem Staub und Schweb­ stoffen ein besonderes Interesse. Dabei ist für die pharmazeutische und medizin­ technische Industrie, anders als beispielsweise in der Halbleiterindustrie, die Ab­ wesenheit von mikrobiologischen Kontaminationen wie Bakterien, Pilzen und Spo­ ren oft noch entscheidender als die Abwesenheit von Schwebstoffen. Die Lüf­ tungstechnik spielt daher eine entscheidende Rolle im Reinraum. Eine geeignete und übliche Maßnahme besteht darin, durch den Aufbau von definierten Druckdif­ ferenzen in verschiedene Reinheitszonen unterschiedliche Reinheitszonen ge­ geneinander abzutrennen. Bei einem höheren Druck im reineren Bereich wird ge­ währleistet, daß die Luft stets von der Zone höchster Reinheitsanforderungen zum angrenzenden Bereich niedrigerer Reinheit strömt. Die Druckdifferenz ist dabei mit 5 bis 20 Pa verhältnismäßig hoch, während das durch Spalte und Leckagen über­ strömende Luftvolumen relativ gering ist.
Wegen der im pharmazeutischen und medizintechnischen Bereich besonderen einzuhaltenden Bedingungen ist es dort bekannt, reine Bereiche gegenüber an­ grenzenden Bereichen mittels turbulenzarmer Verdrängungsströmung abzuschir­ men. Bei geringer Druckdifferenz ist hier aber das strömende Luftvolumen gleich­ wohl sehr groß. Die somit erreichte Abschottung mittels der strömenden Luft ver­ hindert, daß Kontaminationen von weniger reinen in reine Zonen gelangen.
In Reinräumen, insbesondere Operationsräumen, sind daher sogenannte La­ minar-Flow-Zuluftdecken mit Luftkühlungseinrichtungen der eingangs genannten Art grundsätzlich bekannt. Sie erzeugen eine weitestgehend keimfreie, laminare Verdrängungsströmung mit leichter Untertemperatur, was im Operationsbereich gleichbedeutend mit einer niedrigen Keimzahl und einer geringen Schadgaskon­ zentration im Arbeitsbereich des OP-Personals ist. Bei im Umluftbetrieb mit einem minimalen Außenluftanteil betriebenen Laminar-Flow-Decken ist eine Bauweise bekannt, die außerhalb des Umluftdeckengehäuses angeordnete Umluftmodule, welche mit Ventilatoren sowie Schalldämpfern ausgerüstet sind, zur Umluftförde­ rung und ein im Deckeninneren liegendes Mischsystem für die gleichmäßige Mi­ schung der Um- und Außenluft aufweist.
Da es häufig vorkommt, daß der minimale Außenluftanteil nicht für die notwendige Abfuhr der Raumkühllasten ausreicht, wird das Deckensystem zusätzlich mit ei­ nem Kühler ausgestattet. Hierzu sind Lamellenrohr-Wärmeaustauscher gebräuch­ lich, die bei den bekannten Luftkühlungseinrichtungen außerhalb des Deckenfel­ des bzw. -gehäuses auf der Saugseite der Umluftventilatoren angeordnet werden. Eine solche Ausführung bringt neben Platzproblemen oftmals den Nachteil er­ höhter Strömungswiderstände mit sich, wodurch sich ein höherer Energiever­ brauch und eine größere Beeinträchtigung durch Geräusche einstellen. Dies um so mehr, je größer der durch Laminar-Flow einzukapselnde Bereich ist, wie in Operationsräumen, in denen auch die Umgebung des OP-Tisches reingehalten werden muß, um nicht nur die Instrumentierung sondern auch das gesamte Ope­ rationsteam zu schützen. Die einzukapselnde Fläche kann dabei bis 10 m2 mit ei­ nem entsprechend großen Luftbedarf betragen, was großbauende Zentralgeräte und Leitungen erfordert. Dies bringt vor allem beim Umbau häufig große Platzpro­ bleme mit sich, die die ohnehin notwendige umfassende Planung und sachge­ rechte Ausführung zusätzlich erschweren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftkühlungseinrichtung der eingangs genannten Art ohne die beschriebenen Nachteile zu schaffen, die auch bei durch Zuströmung über das Deckengehäuse zu schützenden großen Berei­ chen eine kleine Bauweise ermöglicht und dazu beiträgt, bei einem Umbau Platz­ probleme zu verringern.
Diese Aufgabe wird in verblüffender Weise dadurch gelöst, daß die Luftkühler im Inneren des Deckengehäuses auf der Druckseite der Umluftventilatoren angeord­ net sind. Die von der bisher ausschließlich üblichen Anordnung der Kühler, vorzugsweise ausgeführt als Lamellenrohr-Wärmetauscher, außerhalb des Zu- bzw. Umluftdeckengehäuses nunmehr erfindungsgemäß völlig abweichende Un­ terbringung der Luftkühler im Inneren des Deckengehäuses bringt mehrere Vor­ teile mit sich. Durch die Ausnutzung des im Deckengehäuse ohnehin vorhandenen Raums für die Anordnung der Luftkühler wird eine kompakte, keinen zusätzlichen Raumbedarf erfordernde Bauweise erreicht. Gleichzeitig ist eine großzügigere Di­ mensionierung der Luftkühler und damit eine Absenkung des Druckverlustes mög­ lich. Schließlich wird die Betriebsweise aufgrund der Abfuhr der Ventilator- Verlustwärme auf der Druckseite des Umluftventilators wirtschaftlicher.
Die Bauweise der Luftkühlungseinrichtung mit im Deckengehäuse angeordneten Kühlern läßt sich nach Vorschlägen der Erfindung in der Weise realisieren, daß die Luftkühler zwischen den Umluftventilatoren und den sich in Strömungsrichtung anschließenden Schalldämpfern, alternativ in Strömungsrichtung hinter den Schalldämpfern angeordnet sind.
Eine andere Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die Luftkühler als ein inte­ grierter Bestandteil der Schalldämpfer ausgebildet sind. In diesem Fall wird nicht einmal zusätzlicher Platz im Deckengehäuse beansprucht, sondern der in den Schalldämpfern in den luftführenden Kanälen vorhandene freie Raum zur Unter­ bringung der Kühler genutzt, ohne daß hierdurch die Wirkung des Schalldämpfers herabgesetzt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführung bei im Inneren des Schalldämpfers integrier­ ten Luftkühlern sind in den luftführenden Kanälen der Schalldämpfer Kapillarrohr- Kühlmatten angeordnet. Diese in der Klimatechnik an sich bekannten, vorzugs­ weise aus Polypropylen bestehenden Kapillarrohr-Kühlmatten sind im Gegensatz zu Lamellenrohr-Wärmetauschern sehr viel einfacher zu reinigen und unterstützen somit die hohen Reinheitsansprüche.
Es wird vorgeschlagen, daß die Kapillarrohr-Kühlmatten als mehrfach gewundene Einsätze mit außerhalb der Schalldämpfer liegendem Ein- und Auslaß ausgebildet sind. Hierdurch ist einerseits ein einfacheres Verlegen möglich, weil die Kühlmat­ ten als Paket vorliegen, andererseits läßt sich der gesamte freie Schalldämpfer- Querschnitt mit den Kühlmatten ausfüllen.
Weitere Vorschläge der Erfindung sehen vor, daß als Kapillarrohr-Kühlmatten ausgebildete Luftkühler zumindest einlagig entlang der oberen Deckengehäuse­ fläche verlegt sind, alternativ oder ergänzend einem an der Luftaustrittsseite des Deckengehäuses angeordneten Schwebstoffilter in Strömungsrichtung vorge­ schaltet sind. Während bei der Auskleidung der Innenfläche des Deckengehäuses zur Kühlung ein großer Strahlungsanteil wirksam werden muß, ist bei der alterna­ tiven Ausführung der Konvektionsanteil höher, weil bei der Anordnung vor dem Schwebstoffilter der Kühler in der Luftströmung selbst angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung am Beispiel eines OP-Raumes einen Reinraum mit einem darin angeordneten Zu- bzw. Umluftdecken- Gehäuse;
Fig. 2 als Einzelheit des Raumes nach Fig. 1 eine Teilansicht des Dec­ kengehäuses mit einem darin hinter dem Schalldämpfer angeordne­ ten Luftkühler;
Fig. 3 eine der Darstellung nach Fig. 2 entsprechende Ansicht mit dem­ gegenüber zwischen einem Umluftventilator und dem Schalldämpfer angeordneten Luftkühler;
Fig. 4 eine der Darstellung nach Fig. 2 entsprechende Ansicht mit dem­ gegenüber im Inneren des Schalldämpfers angeordnetem Luftkühler;
Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 4 mit demgegenüber anderer Ausfüh­ rung des im Schalldämpfer angeordneten Luftkühlers;
Fig. 6 eine der Darstellung nach Fig. 2 entsprechende Ansicht mit dem­ gegenüber anders ausgebildetem und angeordnetem Luftkühler; und
Fig. 7 eine Darstellung wie Fig. 6 mit demgegenüber in Luftrichtung vor und parallel zur Ebene eines Schwebstoffilters angeordnetem Luft­ kühler.
Ein im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Reinraum dargestellter OP-Raum 1 besitzt einen durch eine Laminar-Flow-Decke 2 unter Einschluß seiner näheren Umgebung durch einen Luftvorhang eingeschotteten OP-Tisch 3 mit darüber im Abstand aufgehängten Leuchten 4. Die Laminar-Flow-Decke 2 ist oberhalb des OP-Tisches 3 mit einem Zu- bzw. Umluftdeckengehäuse 5 ausgebildet, das seit­ lich durch nach unten hin verlaufende, gleichzeitig den durch Pfeile 6 verdeutlich­ ten Laminarstrom leitende Medienbrücken 7 begrenzt ist. Darin sind die Versor­ gungsleitungen wie für Strom, Gaszu- und abfuhr etc. untergebracht. Außerhalb des Deckengehäuses 5 sind mehrere (in der Regel vier) im Raum 1 verteilt ange­ ordnete und an der Laminar-Flow-Decke 2 außerhalb des Deckengehäuses 2 be­ festigte Umluftmodule 8 der Luftkühlungseinrichtung vorgesehen; sie besitzen als Vorfilter einen Feinstaubfilter 9, eine saugseitige Schalldämpfung 10 und einen Umluftventilator 11. Dieser fördert die angesaugte Umluft in einen im Inneren des Deckengehäuses 5, d. h. druckseitigen Schalldämpfer 12, dem sich in Strömungs­ richtung (Pfeil 13) ein als Lamellenrohr-Wärmetauscher, vorzugsweise in der Ausführung Kupfer-Aluminium, ausgeführter Luftkühler 14 anschließt. Zwischen den beiden Luftkühlern 14 mündet im Deckengehäuse 5 eine von außen gekühlte Frischluft zuführende Luftleitung 15, wobei das Mündungsende als Mischkanal 16 ausgebildet ist. Bevor die über das Deckengehäuse 5 zugeführte Luft dem OP- Tisch 3 zuströmt, passiert sie einen Nach- bzw. Schwebstoffilter 17, der am luft­ austrittsseitigen Ende des Deckengehäuses 5 angeordnet ist.
Die im Innenraum des Deckengehäuses 5 auf der Druckseite des Umluftventila­ tors 11 vor dem Schalldämpfer 12 angeordneten Luftkühler 14 zeigt in verein­ fachter Darstellung die Fig. 2. Eine davon abweichende Variante ist in Fig. 3 dargestellt, und zwar ist hier der Luftkühler 14 im Inneren des Deckengehäuses 5 dem Schalldämpfer 12 vorgeschaltet, d. h. er ist zwischen diesem und dem Um­ luftventilator 11 angeordnet.
Bei ansonsten unveränderter Bauweise der Luftkühlungseinrichtung des Reinrau­ mes 1, d. h. mit im Inneren des Deckengehäuses 5 vorgesehenen Luftkühlern, sind in den Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsvarianten dargestellt. So ist nach Fig. 4 ein Luftkühler in Form einer Kapillarrohr-Kühlmatte 114 unmittelbar in dem luftführenden Kanal 18 des Schalldämpfers 12 verlegt. Das gleiche gilt für die Ausführung nach Fig. 5, mit dort allerdings in mehrlagiger Paketform ausgeführ­ ter Bauweise der Kapillarrohr-Kühlmatten 114a. Abweichend von der Fig. 4 en­ den hier allerdings die mehrlagigen Kapillarrohr-Kühlmatten-Einsätze 114a mit ihrem Ein- bzw. Auslaß 19 bzw. 20 in Strömungsrichtung vor dem Schalldämper 12 und liegen somit außerhalb des luftführenden Kanals 18.
Eine andere Art der Verlegung von Kapillarrohr-Kühlmatten 214 im Inneren des Deckengehäuses 5 zeigen die Fig. 6 und 7. Nach Fig. 6 ist eine Kapillarröhr- Kühlmatte 214 einlagig an der oberen Innenfläche des Deckengehäuses 5 verlegt. Bei der Variante nach Fig. 7 ist eine einlagige Kapillarrohr-Kühlmatte 214 unmit­ telbar in der Luftströmung oberhalb des Schwebstoffilters 17 und in einer dazu parallelen Ebene verlegt.
Allen Varianten ist gemeinsam, und zwar unabhängig von der jeweiligen Gestal­ tung des Luftkühlers 14, 114, 114a bzw. 214, daß zu ihrer Unterbringung der Platz im Inneren des Deckengehäuses 5 ausgenutzt wird, so daß sich für die Luftküh­ lungseinrichtung des Reinraumes 1 eine äußerst kompakte Bauweise ergibt, die insbesondere die Nachrüstung vorhandener Reinräume ermöglicht, weil kein zu­ sätzlicher Platz erforderlich ist. Die Luftkühler lassen sich dabei unter Ausschöp­ fung des im Inneren des Deckengehäuses 5 zur Verfügung stehenden Raumes großzügig dimensionieren, wodurch der Druckverlust entscheidend verringert wird.

Claims (8)

1. Luftkühlungseinrichtung von mit einem Zu- bzw. Umluftdeckengehäuse ausgebildeten Reinräumen, insbesondere Operationsräumen, umfassend Ventilatoren, Schalldämpfer und Filter sowie als Luftkühler eingesetzte Wärmetauscher und ein im Deckeninneren angeordnetes Mischsystem für die gleichmäßige Vermischung von Um- und Außenluft, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (14, 114, 214) im Inneren des Deckengehäuses (5) auf der Druckseite der Umluftventilatoren (11) angeordnet sind.
2. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (14) zwischen den Umluftventilatoren (11) und den sich in Strömungsrichtung (13) anschließenden Schalldämpfern (12) angeordnet sind.
3. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (14) in Strömungsrichtung (13) hinter den Schalldämp­ fern (12) angeordnet sind.
4. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkühler (114) als ein integrierter Bestandteil der Schalldämpfer (12) ausgebildet sind.
5. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in den luftführenden Kanälen (18) der Schalldämper (12) angeordnete Ka­ pillarrohr-Kühlmatten (114) als Luftkühler.
6. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrohr-Kühlmatten als mehrfach gewundene Einsätze (114a) mit außerhalb der Schalldämpfer (12) liegendem Ein- und Auslaß (19, 20) ausgebildet sind.
7. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapillarrohr-Kühlmatten (214) ausgebildete Luftkühler zumindest einlagig entlang der oberen Deckengehäusefläche verlegt sind.
8. Luftkühlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapillarrohr-Kühlmatten (214) ausgebildete Luftkühler zumindest einlagig einem an der Luftaustrittsseite des Deckengehäuses (5) angeord­ neten Schwebstoffilter (17) in Strömungsrichtung vorgeschaltet sind.
DE10030399A 2000-06-21 2000-06-21 Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen Withdrawn DE10030399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030399A DE10030399A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030399A DE10030399A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030399A1 true DE10030399A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030399A Withdrawn DE10030399A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030399A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338786B4 (de) * 2003-07-18 2006-03-09 Weiss Klimatechnik Gmbh Zuluftdecke
DE202008000056U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 Weiss Klimatechnik Gmbh Luftmischeinrichtung
WO2010071705A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including dual channel air circulation system
WO2013064490A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere operationsleuchte
NL2008520C2 (nl) * 2012-03-22 2013-09-25 Atrined Cleanair Technology B V Ventilatiesysteem in een plafond van een werkruimte.
FR2990452A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Beming Plafond diffuseur, bloc operatoire et procede de diffusion d'air s'y rapportant.
CN110701692A (zh) * 2019-10-23 2020-01-17 同济大学 一种用于大开间手术室的空调机组及其控制方法
CN111700764A (zh) * 2020-07-21 2020-09-25 广东医科大学 一种手术用医疗辅助装置
CN112013499A (zh) * 2020-09-01 2020-12-01 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 内部结构可调式洁净手术室
CN113883617A (zh) * 2021-10-21 2022-01-04 江苏兴中缘医疗科技有限公司 一种洁净手术室环境隔离保护方法及其设备
WO2022078721A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-21 Airsonett Ab Improved device for providing a clean air zone, e.g. a controlled personal breathing zone

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338786B4 (de) * 2003-07-18 2006-03-09 Weiss Klimatechnik Gmbh Zuluftdecke
DE202008000056U1 (de) * 2008-05-15 2009-09-24 Weiss Klimatechnik Gmbh Luftmischeinrichtung
WO2010071705A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-24 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including dual channel air circulation system
US8858417B2 (en) 2008-12-16 2014-10-14 Draeger Medical Systems, Inc. Warming therapy device including dual channel air circulation system
CN103930083A (zh) * 2011-11-03 2014-07-16 特里卢克斯医疗有限及两合公司 灯,尤其是一种手术灯
WO2013064490A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Leuchte, insbesondere operationsleuchte
CN103930083B (zh) * 2011-11-03 2016-01-20 特里卢克斯医疗有限及两合公司 一种灯
NL2008520C2 (nl) * 2012-03-22 2013-09-25 Atrined Cleanair Technology B V Ventilatiesysteem in een plafond van een werkruimte.
FR2990452A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Beming Plafond diffuseur, bloc operatoire et procede de diffusion d'air s'y rapportant.
CN110701692A (zh) * 2019-10-23 2020-01-17 同济大学 一种用于大开间手术室的空调机组及其控制方法
CN111700764A (zh) * 2020-07-21 2020-09-25 广东医科大学 一种手术用医疗辅助装置
CN112013499A (zh) * 2020-09-01 2020-12-01 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 内部结构可调式洁净手术室
CN112013499B (zh) * 2020-09-01 2021-05-28 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 内部结构可调式洁净手术室
WO2022078721A1 (en) * 2020-10-14 2022-04-21 Airsonett Ab Improved device for providing a clean air zone, e.g. a controlled personal breathing zone
CN113883617A (zh) * 2021-10-21 2022-01-04 江苏兴中缘医疗科技有限公司 一种洁净手术室环境隔离保护方法及其设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330536C2 (de) Deckenkonstruktion für Reinräume
DE19825420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE10030399A1 (de) Luftkühlungseinrichtung von Reinräumen, insbesondere Operationsräumen
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
DE4111333C2 (de) Vorrichtung zum Abführen von an elektrischen Verbrauchern anfallender Wärme
EP2229556B1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
DE202008017463U1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE3540263C2 (de)
DE19638535C2 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE3041991A1 (de) Absaugvorrichtung fuer insbesondere schweissungsbedingte abgase und daempfe in werkhallen o.dgl.
DE4130650A1 (de) Klima-anlage fuer den humanbereich, insbesondere fuer wohn- und arbeitsraeume
DE3836147A1 (de) Reinraumdecke
DE202020107000U1 (de) UV-C-Modul zur Raumluftdesinfektion bzw. Entkeimung von Luft durch Behandlung mit ultravioletter Strahlung
DE202020106947U1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE202004018206U1 (de) Gerät zur Klimatisierung, wie Entfeuchter, Klimagerät, Lüftungsgerät u.dgl.
DE102009004796A1 (de) Prozessor-Einschub mit Mitteltunnel
EP2258991B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2161512A2 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE4005580C2 (de) Klimaleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination