DE10029214A1 - Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung - Google Patents

Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE10029214A1
DE10029214A1 DE10029214A DE10029214A DE10029214A1 DE 10029214 A1 DE10029214 A1 DE 10029214A1 DE 10029214 A DE10029214 A DE 10029214A DE 10029214 A DE10029214 A DE 10029214A DE 10029214 A1 DE10029214 A1 DE 10029214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
housing
channels
cable duct
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10029214A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Weingaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to DE10029214A priority Critical patent/DE10029214A1/de
Publication of DE10029214A1 publication Critical patent/DE10029214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer, insbesondere frei oder in einer Stromschiene verlegten, elektrischen Leitung (1) mit einem Gehäuse (2) und mit im Gehäuse (2) angeordneten elektrischen Schneidkontakten (3). Dabei ist jeweils an einem freien Ende der elektrischen Schneidkontakte (3) ein elektrisches Steckverbindungsteil (4) befestigt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer, insbesondere frei oder in einer Stromschiene verlegten, elektrischen Leitung mit einem Gehäuse und mit im Gehäuse angeordneten elektrischen Schneidkontakten. Des weiteren betrifft die Erfindung einen Kabelkanal mit einer solchen Vorrichtung.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt, wobei es sich dabei um Vorrichtungen zur Kontaktierung handelt, wie sie bei­ spielsweise im Automobilbau zur Herstellung einer Brücke zwischen verschiedenen Leitern eingesetzt werden. Z. B. können zwei verschiedene Leiterenden mittels einer solchen Vorrichtung miteinander verbunden werden.
Es sind auch Adapter für Stromschienen bekannt, die ein Gehäuse aufweisen und mit denen an bestimmten Stellen einer Stromschiene mittels Schneidkontakten eine Spannung abge­ griffen werden kann.
In jedem Fall ist der Spannungsabgriff dabei an eine be­ stimmte Stelle der Leitung und/oder an eine bestimmte Art und Weise gebunden, wie die elektrische Leitung verlegt oder ausgebildet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der ein Spannungsabgriff an einer beliebigen Stelle einer elektrischen Leitung bzw. in einem gemäß der Erfindung ausgestalteten Kabelkanal erfolgen kann, wobei die abge­ griffene Spannung unmittelbar zur Speisung haushaltüblicher Verbrauchsgeräte genutzt werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art erreicht, bei der jeweils an einem freien Ende der elektrischen Schneidkontakte ein elektri­ sches Steckverbindungsteil befestigt ist. Der erfindungsge­ mäße Kabelkanal weist eine derartige Vorrichtung auf.
Durch das erfindungsgemäß mit den elektrischen Schneidkon­ takten jeweils verbundene Steckverbindungsteil ist es vorteilhafterweise möglich, für haushaltübliche Verbraucher auf denkbar einfache und universell angepaßte Weise an einer beliebigen Stelle einer elektrischen Leitung eine Spannung abzugreifen. Bei der elektrischen Leitung kann es sich dabei beispielsweise um Einzeladern, ein Flachkabel oder ein von der äußeren Isolierung befreites NYM-Kabel handeln.
Dabei kann das Steckverbindungsteil vorzugsweise als Buchsenteil ausgebildet sein, weil solchermaßen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie diese bei einem Stecker­ teil erforderlich wären (z. B. Notwendigkeit einer Schutz­ kappe oder dergleichen) ein wirksamer Berührungsschutz gewährleistet ist.
Das Gehäuse kann dabei bevorzugtermaßen als flacher, im wesentlichen quaderförmiger, kleinformatiger Kasten ausge­ bildet sein, so daß es mit Vorteil auch einfach in einen erfindungsgemäßen Kabelkanal für eine Stromschiene einge­ paßt und somit als Adapter verwendet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Figurenbe­ schreibung enthalten.
Anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels soll nun die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spannungsab­ griff von einer elektrischen Leitung,
Fig. 2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung aus Fig. 1 im Zusammenbau mit geöffneten Gehäuse,
Fig. 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung aus Fig. 1 und 2 im Zusammenbau mit ge­ schlossenenm Gehäuse und kontaktierter elektri­ scher Leitung,
Fig. 4 und 5 in perspektivischer Rück- und Vorderansicht, Dar­ stellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eingebaut in einen erfindungsgemäßen Kabelkanal mit einem als Schuko-Steckdose ausbildeten elek­ trischen Anschlußteil,
Fig. 6 ebenfalls in perspektivischer Ansicht, eine Dar­ stellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein­ gebaut in einen erfindungsgemäßen Kabelkanal mit einem als Euro-Stecker ausbildeten elektrischen Anschlußteil,
Fig. 7 in gleicher Ansicht wie in Fig. 6, eine Darstel­ lung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, eingebaut in einen erfindungsgemäßen Kabelkanal mit einem als Spezial-Stecker ausbildeten elektrischen An­ schlußteil.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche und sich funktionell entsprechende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
Wie Fig. 1 zeigt, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung 1 ein Gehäuse 2 und im Gehäuse 2 angeordnete elektrische Schneid­ kontakte 3 auf. Bei letzteren kann es sich - wie darge­ stellt - um als Schneidklemme 3a oder als Spitze 3b ausge­ bildeten Kontakte handeln. Ein als Spitze 3b ausgebildeter Schneidkontakt 3 ist jedoch nur dann einsetzbar, wenn die elektrische Leitung 1 aus flexiblen Leitern besteht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten elektrischen Leitung 1 han­ delt es sich um ein Flachkabel. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung ist jedoch universell verwendbar, d. h. es kann sich bei der elektrischen Leitung 1 um Einzeladern (ver­ gleiche Fig. 3) oder auch - wie bereits erwähnt - um ein von der äußeren Isolierung befreites NYM-Kabel handeln. Die elektrische Leitung 1 kann frei oder in einer Stromschiene bzw. in einem Kabelkanal verlegt sein.
Jeweils an einem freien Ende der elektrischen Schneidkon­ takte 3 ist ein elektrisches Steckverbindungsteil 4, und zwar vornehmlich ein Buchsenteil, befestigt.
Das Gehäuse 2 besteht vorteilhafterweise aus einem elek­ trisch isolierenden Material und weist, wie neben Fig. 1 auch Fig. 2 und 3 verdeutlichen, an seinen Stirnseiten austretende Kanäle 5 zur Aufnahme der elektrischen Leitung 1 auf, wobei - wie Fig. 2 zeigt - im Montagezustand in jeden Kanal 5 umfangsseitig durch eine entsprechende Wand­ öffnung ein elektrischer Schneidkontakt 3 eingreift. In Fig. 1 bis 3 sind jeweils drei solcher Kanäle 5 darge­ stellt. Durch diese Kanalführung bzw. Lagerung der elek­ trischen Leitung 1 kann die Leitung 1 sicher im Gehäuse 2 gehalten und die Abgrifforte der elektrischen Spannung können zuverlässig geschützt werden.
Neben den Kanälen 5 zur Aufnahme der elektrischen Leitung 1 sind im Gehäuse 2 weitere Kanäle 6 vorgesehen, die zur Aufnahme der elektrischen Schneidkontakte 3 einschließlich der elektrischen Steckverbindungsteile 4 bestimmt sind und an einer Seite des Gehäuses 2 austreten, die die beiden Stirnseiten verbindet, an denen die elektrische Leitung 1 austritt. Durch diese zweite Kanalführung bzw. Lagerung können die elektrischen Schneidkontakte 3 und Steckver­ bindungsteile 4 sicher und berührungsgeschützt im Gehäuse 2 gehalten werden. Dabei ist es auch von Vorteil - wie in Fig. 1 und 3 dargestellt - eine Abdeckung 7 für die Kanäle 6 zur Aufnahme der elektrischen Schneidkontakte 3 vor­ zusehen, die beispielsweise mit dem Gehäuse 2 verrastet werden kann. Zu diesem Zweck können an der Abdeckung 7 Rasthaken 7a vorgesehen sein (Fig. 1). Diese Abdeckung 7 kann mit Vorteil einen Kinderschutz aufweisen.
Das Gehäuse 2 kann bevorzugt, wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, als flacher, im wesentlichen quaderförmiger kleinformatiger Kasten ausgebildet sein, so daß das Gehäuse 2 mit Vorteil auch an beliebiger Stelle in einen erfin­ dungsgemäßen Kabelkanal für eine Stromschiene eingepaßt werden kann. Derartige Einbaubeispiele zeigen Fig. 4 bis 7.
Das Gehäuse 2 kann ein insbesondere mit einem Gehäusegrund­ körper 2a über ein Filmscharnier 8 verbundenes Deckelteil 2b aufweisen, das die Kanäle 5 zur Aufnahme der elektri­ schen Leitung 1 verschließt. Durch das Filmscharnier 8 wird dabei das Deckelteil 2b vorteilhafterweise unverlierbar am Gehäusegrundkörper 2b gehalten. Vorzugsweise können dabei die Kanäle 5 in ihrer Längsrichtung jeweils in einen im Gehäusegrundkörper 2a und in einen im Deckelteil 2b liegen­ den nicht näher bezeichneten Teilkanal aufgeteilt sein. Nachdem die elektrische Leitung 1 in den im Gehäusegrund­ körper 2a liegenden Teilkanal (über die Schneidkontakte 3 verlaufend) eingelegt wurde, kann das Deckelteil 2b ver­ schlossen werden, wodurch die elektrische Leitung einer­ seits im wesentlichen kraftformschlüssig im Gehäuse 2 ge­ halten wird und andererseits durch die Schneidkontakte 3 - ohne die Notwendigkeit, die die elektrische Leitung 1 spe­ ziell abisolieren zu müssen - eine Kontaktierung für den Spannungsabgriff entsteht. Diese Kontaktierung entsteht dabei durch ein festes Andrücken des Deckelteils 2b an den Gehäusegrundkörper 2a.
Der Spannungsabgriff, z. B. für ein haushaltübliches elek­ trisches Gerät, kann dann in einfacher Weise über die elektrischen Steckverbindungsteile 4 erfolgen. Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie Fig. 4 bis 7 veranschaulichen, in einen Kabelkanal für eine Strom­ schiene eingepaßt werden kann. In diesen Figuren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 und der Kabelkanal mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet.
Fig. 4 und 5 zeigen in zwei verschiedenen Ansichten die Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einen erfindungsgemäßen Kabelkanal 11. Der Kabelkanal 11 besitzt eine rinnenförmige Wandung 11a, die im Querschnitt ein­ seitig - z. B. in Richtung auf eine Wand, eine Decke oder dgl. hin - offen oder - wie dargestellt - allseitig ge­ schlossen sein kann. Das Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Spannungsabgriff ist in eine nicht näher bezeichnete Einsatzöffnung, insbesondere an einer längs des Kanals 11 verlaufenden Schmalseite 11b der rinnenförmigen Kanalwandung 11a eingesetzt und schließt insbesondere bün­ dig mit dieser Kanalwandung 11a ab. Auf den Kabelkanal 11 kann ein an dessen äußere Form angepaßtes, als Schuko-Stec­ kdose 12 (im dargestellten Fall - als Doppelsteckdose) aus­ bildetes elektrisches Anschlußteil aufgesetzt werden, wel­ ches mittels dreier Steckerstifte 12a mit den elektrischen Steckverbindungsteilen 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kontaktiert werden kann. In die Steckdose 12 können z. B. haushaltübliche elektrische Geräte eingesteckt werden.
Fig. 6 zeigt, daß das elektrischen Anschlußteil auch als Euro-Stecker 13 ausbildet sein kann, durch den ein direkter Anschluß eines elektrischen Gerätes an die in den erfin­ dungsgemäßen Kabelkanal 11 integrierte erfindungsgemäße Vorrichtung 10 vorgenommen werden kann, insofern eine entsprechende normgerechte Beabstandung der elektrischen Buchsenteile voneinander im Gehäuse 2 vorgesehen ist.
Ebenso ist es vorteilhafterweise des weiteren möglich (Fig. 7), mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, einen elektrischen Kontakt einer elektrischen Leitung 1 (z. B. einer Stromschiene, in Fig. 4 bis 7 nicht dargestellt) mit einem als Spezial-Stecker 14 ausbildeten elektrischen An­ schlußteil herzustellen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Beispielsweise muß das das Gehäuse 2 der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschließende Deckelteil 2b nicht mit dem Gehäusegrundkörper 2a über das Filmscharnier 8 verbunden sein, sondern es kann sich auch um ein separates Teil handeln. Auch die Anzahl der Schneidkontakte 3 und der Steckverbindungsteile 4 ist nicht auf drei, wie im darge­ stellten Fall beschränkt, sondern kann bedarfsweise, z. B. zum gleichzeitigen Anschluß mehrerer elektrischer Leitungen 1, variieren. Für eine zuverlässige Integration der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in einen erfindungsgemäßen Kabel­ kanal 11 kann der Fachmann entsprechend gestaltete Befesti­ gungsmöglichkeiten, z. B. eine Verrastung, vorsehen.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 defi­ nierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. D. h., daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des An­ spruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Merkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
elektrische Leitung
2
Gehäuse
3
Schneidkontakt
3
a Schneidklemme
3
b Spitze
4
Steckverbindungsteil
5
Kanal für
1
6
Kanal für
3
/
4
7
Abdeckung für
6
7
a Rasthaken an
7
8
Filmscharnier
10
Vorrichtung zum Spannungsabgriff (
Fig.
4
bis
7
)
11
Kabelkanal
11
a Wandung von
11
11
b Schmalseite von
11
12
Schuko-Steckdosen-Anschlußteil
12
a Steckerstifte von
12
13
Euro-Stecker
14
Spezial-Stecker

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer, insbeson­ dere frei oder in einer Stromschiene verlegten, elektrischen Leitung (1) mit einem Gehäuse (2) und mit im Gehäuse (2) angeordneten elektrischen Schneidkonta­ kten (3), dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem freien Ende der elektrischen Schnei­ dkontakte (3) ein elektrisches Steckverbindungsteil (4) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbindungsteil (4) als Buchsenteil ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an seinen Stirnseiten austretende Kanäle (5) zur Aufnahme der elektrischen Leitung (1) auf­ weist, wobei in jeden Kanal (5) umfangsseitig ein elektrischer Schneidkontakt (3) eingreift.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schneidkontakt (3) als Schneidklemme (3a) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schneidkontakt (3) als Spitze (3b) ausge­ bildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) Kanäle (6) zur Aufnahme der elektrischen Schneidkontakte (3) einschließlich der elektrischen Steckverbindungsteile (4) aufweist, die an einer, zwei Stirnseiten verbindenden Seite austreten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine, ins­ besondere mit dem Gehäuse (2) verrastbare Abdeckung (7) für die Kanäle (6) zur Aufnahme der elektrischen Schneidkontakte (3).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als flacher, im wesentlichen quaderförmi­ ger kleinformatiger Kasten ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein insbesondere mit einem Gehäusegrund­ körper (2a) über ein Filmscharnier (8) verbundenes Deckelteil (2b) aufweist, das insbesondere die Kanäle (5) zur Aufnahme der elektrischen Leitung (1) in ihrer Längsrichtung teilt.
10. Kabelkanal, gekennzeichnet durch eine darin integrierte Vorrichtung (10) zum Spannungsabgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kabelkanal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Vorrichtung (10) zum Spannungsabgriff in eine Einsatzöffnung, insbesondere an einer Schmal­ seite einer rinnenförmigen Kanalwandung (11a) einge­ setzt ist und insbesondere bündig mit der Kanalwandung (11a) abschließt.
12. Kabelkanal nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch ein aufge­ setztes, als Steckdose (12) ausbildetes elektrisches Anschlußteil, das mit Hilfe von Steckerstiften (12a) mit den elektrischen Steckverbindungsteilen (4) der Vorrichtung (10) zum Spannungsabgriff kontaktiert ist.
DE10029214A 1999-06-14 2000-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung Withdrawn DE10029214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029214A DE10029214A1 (de) 1999-06-14 2000-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29910342U DE29910342U1 (de) 1999-06-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung
DE10029214A DE10029214A1 (de) 1999-06-14 2000-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029214A1 true DE10029214A1 (de) 2001-01-25

Family

ID=8074765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910342U Expired - Lifetime DE29910342U1 (de) 1999-06-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung
DE10029214A Withdrawn DE10029214A1 (de) 1999-06-14 2000-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29910342U Expired - Lifetime DE29910342U1 (de) 1999-06-14 1999-06-14 Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29910342U1 (de)
NL (1) NL1015421C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013278U1 (de) * 2009-04-24 2010-09-16 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Gehäustes LED-Modul mit integrierter Elektronik
NL2003318C2 (nl) * 2009-07-31 2011-02-02 Abb Bv Kabelsysteem.
DE102012013034A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Wolfgang Rixen Kanalsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES197426Y (es) * 1972-11-25 1975-09-01 Brown Boveri & Cie., A. G. Caja de enchufe, especialmente caja de enchufe de contacto de proteccion para el montaje en un sistema de canal de con-duccion.
US4758536A (en) * 1986-09-18 1988-07-19 Amp Incorporated Receptacle for premise wiring system
US5595491A (en) * 1996-02-01 1997-01-21 May; Lindy L. 240 volt receptacle module for modular electrical system
FR2748610B1 (fr) * 1996-05-07 1998-06-26 Schneider Electric Sa Dispositif intermediaire de raccordement pour un reseau de transport d'energie electrique et/ou de transfert de donnees

Also Published As

Publication number Publication date
NL1015421A1 (nl) 2000-12-15
NL1015421C2 (nl) 2002-01-23
DE29910342U1 (de) 1999-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003064B4 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE3709239C2 (de) Einbaudose für einen Brüstungskanal
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0643454A1 (de) Klemmanschlusseinheit
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE102008025432A1 (de) KLemmenanschlußblock
EP0877445A1 (de) Anschlussvorrichtung für Flachkabel
DE10359489A1 (de) Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
DE10029214A1 (de) Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE2934667C2 (de)
EP2065984B1 (de) Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
EP1131859A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE3635541C1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE102005005082B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Verbindung von elektrischen Leitern sowie elektrisches Leitungssystem
EP0891012A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3516172C2 (de)
DE202021105885U1 (de) Kabelanschlusskasten mit Nullleitertrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee