DE1002883B - Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne - Google Patents

Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne

Info

Publication number
DE1002883B
DE1002883B DER13496A DER0013496A DE1002883B DE 1002883 B DE1002883 B DE 1002883B DE R13496 A DER13496 A DE R13496A DE R0013496 A DER0013496 A DE R0013496A DE 1002883 B DE1002883 B DE 1002883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
transportable
motor generator
flywheel
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER13496A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Walter Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER13496A priority Critical patent/DE1002883B/de
Publication of DE1002883B publication Critical patent/DE1002883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L13/00Electric lighting devices with built-in electric generators
    • F21L13/02Electric lighting devices with built-in electric generators with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Straßenlampe, Grubenlampe, Stallaterne Bekannt sind mannigfaltige Konstruktionen von Straßenlampen, Grubenlampen, Stallaternen und ähnlichen tragbaren Beleuchtungskörpern. Alle diese bisher bekannten Lampen arbeiten entweder mit flüssigem Brennstoff oder mit elektrischem Strom. Die mit elektrischem Strom betriebenen Lampen, sind als Lichtquelle besonders geeignet. Bisher waren aber zur Erzeugung des Stromes Trockenbatterien oder Akkumulatoren unerläßlich, falls die Möglichkeit eines Netzanschlusses nicht gegeben war.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, bei der keine solche Trockenbatterien oder Sammler benötigt werden und die daher sehr billig im Gebrauch ist, kennen Ersatz benötigt und wesentliche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Beleuchtungskörpern hat.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Motorgenerator 2 hoher Drehzahl, der in einem verhältnismäßig luftleer gepumpten Gehäuse läuft, nachdem er zunächst aus dem Lichtnetz zur Speicherung kinetischer Energie eine Schwungmasse angetrieben hat, die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung verwendet, um in einer elektrischen Lichtquelle, wie Glühlampe oder Entladungslampe, Licht zu erzeugen. In einem Gehäuse 1 ist ein kleiner Elektromotor 2 untergebracht, der abwechselnd als Motor oder Generator läuft. An dem Rotor 3 dieses Motorgenerators ist ein Schwungkörper 4 besonderer Konstruktion angeflanscht. Der Rotor läuft in Spezialkugel- oder Nadellagern 5 sehr leicht, um Verluste zu vermeiden. Das Gehäuse 1 ist soweit wie möglich luftleer gepumpt, wobei nur das technisch leicht erreichbare Maß angewendet wird. Das Vakuum braucht nicht die übliche Größenordnung für Röhren usw. zu erreichen; da lediglich die Reibungs- und Wirbelverluste herabgesetzt werden sollen. Läßt man nun den Motorgenerator durch Anschluß an die Steckdose des Lichtnetzes als Motor laufen, so wird die Schwungmasse auf eine sehr hohe Umdrehungszahl innerhalb kurzer Zeit gebracht. Vorteilhaft wird ein Motor mit sehr hoher Drehzahl verwendet. Durch diese schnelle Rotation braucht die Schwungmasse nicht sehr groß zu sein, und es wird doch kinetische Energie genug gespeichert, um eine Glühlampe 6 oder Entladungslampe 7 über Stunden oder Tage aus dem Generator zu betreiben. Ist die kinetische Energie verbraucht, so genügt ein kurzzeitiger Anschluß an das Lichtnetz, um die Schwungmasse wieder in die schnelle Rotation zu versetzen. So kann aus dem Lichtnetz in dem Beleuchtungskörper genügend kinetische Energie angesammelt werden, um über eine lange Zeitdauer ohne Unterbrechung leuchten zu können. Der Schwungkörper 4 wird zweckmäßig als Hohlkörper 8 ausgebildet, in den Blei 9 eingegossen wird. Durch die Verwendung dieses schweren Metalls wird erreicht, daß der Schwungkörper relativ klein gehalten werden kann. Der Hohlkörper ist aber so ausgebildet, daß das Blei nur wie in einer Tasche den Hohlraum ausfüllt. Für die Festigkeit des Schwungkörpers und für die Befestigung auf der Motorachse steht Stahl als Werkstoff zur Verfügung, so daB keinerlei Gefahr eines Zerreißens oder Springens selbst bei der hohen Drehzahl besteht.
  • Als Beispiel wird die Verwendung der Lampe als Straßenlaterne zur Beleuchtung von Baustellen, Straßensperren usw. sowie fahrenden Fuhrwerken beschrieben. Hier braucht die gespeicherte Energie nur für eine Nacht oder für mehrere Stunden auszureichen.. Die ganze Stromerzeugungseinrichtung braucht also nur sehr klein gehalten zu werden. Der Schalter 10 für die Einschaltung der Glühlampe oder der für rotes Licht günstigen Neonlampe wird zweckmäßigerweise als einfadher Umschalter ausgebildet. Beim Einschalten der Beleuchtung arbeitet der Motorgenerator als Generator und liefert die Spannung bzw. den Strom für den Betrieb der Neonlampe. Da der Stromverbrauch nur sehr gering ist, wird auch nur eine sehr geringe Energie verbraucht,, und die kinetische Energie der Schwungmasse reicht für sehr lange Zeit. Bevor abends die Lampen ausgehängt werden, genügt es, sie für die kurze Zeit von 1 Minute etwa an das Lichtnetz anzuschließen, wobei der Schalter 10 auf »Laden« gelegt wird und dadurch der Motor eingeschaltet wird. Durch die Auswuchtung der Schwungmasse arbeitet die ganze Einrichtung fast vollständig geräuschlos. Da die gespeicherte Energie groß genug ist, kann eine Dauerbeleuchtung durchgeführt werden. 'Das vielfach verwendete Blinklicht, Glas. bei den bisher bekannten Konstruktionen nur verwendet wird, um Strom zu sparen und die Trockenbatterien zu schonen, ist für diese Lampe nicht erforderlich. Selbstverständlich kann, falls ein besonderes Erfordernis besteht, auch eine Blinkeinrichtung in die Lampe eingebaut werden. Die Lampe selbst ist nicht größer als die bisher verwendeten Ausführungen. Es ist keinerlei Ersatz von Batterien usw. erforderlich, und die Lampe ist immer betriebsbereit nach kurzem Anschluß an das Lichtnetz.
  • Bei der Verwendung als Grubenlampe wird besonderer Wert auf Schlagwettersncherheit gelegt. Durch einen kollektorlosen Motorgenerator ist jede Funkenbildung absolut vermieden, so daß die Lampe vollständig sicher ist und von dieser Seite her keinerlei Gefahrenmöglichkeiten bestehen. Da in den Gruben ein elektrisches Netz vorhanden ist, kann die, Aufladung auch überall erfolgen.
  • Selbst größere tragbare Laternen, wie Stallaternen, lassen sich in einfacher Weise mit der gleichen Einrichtung herstellen. Für alle tragbaren Beleuchtungskörper, die zur Beleuchtung von Orten dienen sollen, wo ein elektrischer Anschluß nicht besteht, kann diese Konstruktion mit großem Vorteil Verwendung finden. Auch die laufenden Betriebskosten sind unvergleichlich viel niedriger als bei allen. bisher verwendeten Lampen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motorgenerator hoher Drehzahl, der ins einem verhältnismäßig luftleer gepumpten Gehäuse läuft, nachdem er zunächst aus dem Lichtnetz zur Speicherung kinetischer Energie eine Schwungmasse angetrieben hat, die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung verwendet, um in einer elektrischen Lichtquelle, wie Glühlampe oder Entladungslampe, Licht zu erzeugen.
  2. 2. Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmasse aus einem Stahlkörper mit taschenförmigen Hohlräumen besteht, in die Blei eingegossen wird, um ein möglichst hohes Trägheitsmoment bei kleinen Abmessungen und großer Festigkeit zu erzeugen.
  3. 3. Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Umschalter jeweils den Motor für die Aufladung oder den Generator für die Lichterzeugung einschaltet.
  4. 4. Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schlagwettersicherheit von Grubenlampen ein kollektorloser Motorgenerator verwendet wird, um jede Funkenbildung zu vermeiden.
  5. 5.@ Transportable elektrische Beleuchtunggeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorgenerator mit der Schwungmasse zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht ist, das zur Vermeidung von Verlusten luftleer gemacht ist oder mit einem leichten Gas angefüllt ist.
  6. 6. Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motorgenerator und Schwungmasse ein über-oder Untersetzungsgetriebe eingebaut wird, um die Größe der Beleuchtungseinrichtung der Leistung des Motorgenerators für den besonderen Verwendungszweck anpassen zu können.
DER13496A 1954-02-04 1954-02-04 Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne Pending DE1002883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13496A DE1002883B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13496A DE1002883B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002883B true DE1002883B (de) 1957-02-21

Family

ID=7399038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13496A Pending DE1002883B (de) 1954-02-04 1954-02-04 Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654104A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eckhard H Dr Krueger Anordnung zur optimalen Ausnutzung eines mechanischen Federspeichers für die Erzeugung elektrischen Stroms zum Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten
WO2000036337A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Richard Hobbs Torches and portable power sources

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654104A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Eckhard H Dr Krueger Anordnung zur optimalen Ausnutzung eines mechanischen Federspeichers für die Erzeugung elektrischen Stroms zum Betrieb von elektrischen und elektronischen Geräten
WO2000036337A1 (en) * 1998-12-16 2000-06-22 Richard Hobbs Torches and portable power sources

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051337U1 (de) Solarladestation für Garagen
DE1002883B (de) Transportable elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Strassenlampe, Grubenlampe, Stallaterne
DE202011051333U1 (de) Parkplatz mit Hochleistungssolargerät
US20170373560A1 (en) Mechanical Battery
DE202016000172U1 (de) Transportmittel mit integriertem elektrischen Energiegenerator, Ladegerät
CA2940780A1 (en) The mechanical batterys
CN2208661Y (zh) 移动式自动升降照明机
DE8412723U1 (de) Grableuchte bzw. grablicht
AT162503B (de) Elektrische Handlampe
DE620929C (de) Elektrische Strassenleuchte, die durch eine mittels durch Wind getriebenen Schaufelrades in Umdrehung versetzte Dynamomaschine gespeist wird
CN206386729U (zh) 一种自发电头灯
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
DE102016211503B3 (de) Solaruhr mit einem mechanischen, einen Federantrieb aufweisenden Automatikuhrwerk
CN211150973U (zh) 连接端子及具有该连接端子的电连接器
CN211952591U (zh) 一种多功能太阳能路灯
DE1673798A1 (de) Elektrischer Zeitmesser
DE8506917U1 (de) Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung
ES443957A1 (es) Mejoras introducidas en un generador con lampara de descar- ga de gas integrada.
DE3711174A1 (de) Universal-profi-leuchtstoffroehren-montageleuchte betreibbar mit den gebraeuchlichen, vorhandenen akkus aus dem elektrowerkzeug-bereich
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren
DE408876C (de) Laterne fuer Eisenbahnzugsicherung
AT76891B (de) Einrichtung zum Laden von kleinen Gebrauchsakkumulatoren.
DE358218C (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE854060C (de) Elektrische Grubenleuchte
DE102010056622A1 (de) Elektrischer Stromerzeuger