DE10028398A1 - Vorfederrückschlagventil - Google Patents

Vorfederrückschlagventil

Info

Publication number
DE10028398A1
DE10028398A1 DE10028398A DE10028398A DE10028398A1 DE 10028398 A1 DE10028398 A1 DE 10028398A1 DE 10028398 A DE10028398 A DE 10028398A DE 10028398 A DE10028398 A DE 10028398A DE 10028398 A1 DE10028398 A1 DE 10028398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve member
housing
valve seat
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10028398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10028398B4 (de
Inventor
Guenter Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10028398A priority Critical patent/DE10028398B4/de
Priority to DE10138504A priority patent/DE10138504B9/de
Publication of DE10028398A1 publication Critical patent/DE10028398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10028398B4 publication Critical patent/DE10028398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Rückschlagventil vorgeschlagen als Baueinheit bei dem das bewegliche Ventil (1) entgegen der Kraft einer Druckfeder (4) öffnet, welche stomauf des Ventilsitzes (8) angeordnet ist und über einen im Ventilgehäuse (2) geführten Zapfen (6) am mit diesem Zapfen (6) fest verbundenen Ventilglied (1) eingreift.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rückschlagventil für strömbare Medien nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Rückschlagventil (DE-OS 40 25 488 bzw. EP-PS 0 302 068) ist vor allem eine Minimierung der äußeren Einbaumaße des Ventilgehäuses bei einem maximalen Durchströmquerschnitt angestrebt. Außerdem soll durch Ventilglied und Schließfeder das durchströmende Medium so gering wie möglich behindert oder beeinflußt werden, wobei besonders die dem strömenden Medium ausgesetzte Feder Nachteile mit sich bringen kann. Diese Nachteile wirken sich besonders dann aus, wenn die Feder stromab des Ventilsitzes angeordnet ist. In manchen Anwendungsfällen derartiger Minirückschlagventile sind solche Einflüsse äußerst störend, abgesehen davon, daß besonders in diesem Bereich die Einhaltung eines möglichst großen Durchströmqquerschnittes problematisch ist, schon allein wegen des vorgegebenen Durchmessers der Schraubenfeder und des damit verbundenen Maximaldurchströmquerschnitts. Während der Durchströmquerschnitt im Ventilsitzbereich aufgrund des steuerbaren Hubes des Ventilgliedes an sich unproblematisch ist und auch die Ausnehmungen stromab des Ventilsitzes im Ventilglied selbst verhältnismäßig groß gehalten werden können um dadurch eine Verringerung des Durchströmquerschnittes zu vermeiden ist hingegen im Bereich stromab des Ventilgliedes also im Bereich der Schließfeder oder diesbezüglicher Stütz- oder Verwirbelungsverhinderungshülsen die Querschnittseinhaltung problematisch. Bei innen durchströmten Federn wirkt sich als Grenze für den maximalen Durchströmquerschnitt der verbleibende Restdurchmesser gemäß der bekannten quadratischen Funktion eine Flächenberechnung eines Kreises aus, während bei den Lösungen, bei denen die Schließfeder außen umströmt wird der Nachteil einer Feder mit geringerem Zylinderdurchmesser in Kauf genommen werden muß bzw. der weitere Abfluß des Mediums innerhalb der Abflußbohrung problematisch sein kann.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der stromab des Ventilsitzes vorhandene verbleibende Raum im Ventilgehäuse, der sogenannte schädliche Raum äußerst klein gehalten werden kann bei einem maximalen Durchströmquerschnitt - keine zusätzlichen Teile in der Abflußbohrung ohne daß deshalb stromauf des Ventilsitzes strömungstechnische oder bauliche Probleme entständen. Besondere Vorteile bestehen auch bei Einsatz dieses Rückschlagventiles als Saugventil, da die für die Saugwirkung beaufschlagte Fläche stromab des Ventilsitzes unbehindert vom Medium beaufschlagbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Schließkraft eine mit Druck arbeitende Schraubenfeder, welche sich einenends am Gehäuse abstützt und andernends an einem Zapfen angreift entgegen der Strömungsrichtung am Ventilglied angeordnet ist. Ein solcher Zapfen wird vorzugsweise einstückig mit dem Ventilglied gebildet insbesondere wenn es sich um besonders kleine Rückschlagventile handelt. Vorteilhafterweise bildet der Zapfen auch eine radiale Stütze der Schraubenfeder gegen Abknicken.
Nach einer weiteren vorteilahften Ausgestaltung der Erfindung ragt der Zapfen durch die Schraubenfeder und weist zu deren Abstützung am freien Ende eine für die Federmontage demontierbares Auflager auf. Bei diesem Auflager kann es sich um einen Sicherungsring handeln, der in eine entsprechende Ringnut des Zapfens eingreift.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist stromauf des Ventilsitzes im Gehäuse ein Ringraum um das Ventilglied angeordnet, welche über radiale Öffnungen mit dem Strömungszufluß verbunden ist. Derartige kleine Rückschlagventile werden meist nachträglich in ein größeres Bauteil beispielsweise Maschinenblock in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt, so daß diese Gewindebohrung oder der sich anschließende Kanal als Strömungszufluß dient. Der Zufluß umströmt somit den Zapfen und die um den Zapfen angeordnete Schraubenfeder. Aufgrund dieses verhältnismäßig großen Durchmessers dieser Gewindebohrung ist auch der hier als Ringraum zwischen Federbereich und Gewinde vorhandene Zuströmquerschnitt ausreichend groß. Für die radialen Öffnungen ist in jedem Fall ausreichend Bauraum vorhanden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Ringraum durch eine Stufenbohrung im Gehäuse und die Mantelfläche des Ventilgliedes bzw. des Zapfens begrenzt, wobei eine Stufe den Ventilsitz bildet, hingegen in einem anderen Bohrungsabschnitt der Zapfen geführt ist. Erforderlichenfalls kann hierdurch sogar eine Verdrehsicherung des Ventilgliedes erreicht werden insbesondere dann, wenn Dichtfläche und Ventilsitz eine zugeordnete Position einhalten sollen (eingeschlagen sind).
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Verbindungsabschnitt zwischen Ventilglied und Zapfen verjüngt bzw. tailliert ausgebildet. Hierdurch wird einerseits eine Massen- oder Gewichtsverringerung erreicht und andererseits eine Vergrößerung des Ringraums, wobei nicht zuletzt aufgrund einer entsprechenden Gestaltung eine Strömungsverbesserung im Bereich des Ventilsitzes erzielbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen als radiale Öffnungen schräg zur Ventilachse verlaufende Bohrungen. Die Schräge verläuft in einer gewünschten Strömungsrichtung, so daß das in den Ringraum strömende Medium möglichst wenig die Richtung ändern muß.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen als radiale Öffnungen asymmetrische Ausnehmungen im Gehäuse mit einer als Abstützung für die Schraubenfeder dienenden Brücke. Hierbei ist der Ringraum entgegen der Strömungsrichtung weitgehend offen. Die verbleibende Brücke dient in jedem Fall als Widerlager der Schraubenfeder, wobei die den Zapfen aufnehmende Bohrung in dieser Brücke auch zu dessen Führung dienen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die radialen Ausnehmungen im Ventilglied durch parallel zur Ventilachse verlaufende Stege getrennt. Hierbei können die Ausnehmungen symmetrisch zu einer durch die Ventilachse laufende Ebene ausgebildet sein aber auch zentralsymmetrisch, nämlich als drei Ausnehmungen die gleichmäßig um die Achse verteilt sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilglied als Kugel- oder Kegelsegment ausgebildet, wobei über die stromab der Dichtfläche neben den Ausnehmungen verbleibenden Segmentabschnitte das Ventilglied in der Abflußbohrung geführt ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Feder abschnittsweise in einer Stufenbohrung des Ventilgehäuses angeordnet, deren offene Stirnseite mit dem Auflager einen Öffnungshubanschlag bildet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Rückschlagventil in eingebautem Zustand im Längsschnitt entsprechend dem Pfeil I in Fig. 2
Fig. 2 eine Teildraufsicht des Rückschlagventils entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1
Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel ebenfalls in eingebautem Zustand im Längsschnitt entsprechend den Pfeilen III in Fig. 4 und
Fig. 4 eine Teildraufsicht entsprechend dem Pfeil IV in Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein bewegliches Ventilglied 1 axial und radial für seine Hubbewegung in einem Ventilgehäuse 2 geführt, welches wiederum in eine Gewindebohrung eines Bauteils 3 eingeschraubt ist. Dieses Ventilglied 1 ist durch eine schraubenförmige Druckfeder 4 in Schließrichtung belastet, welche einerseits am Ventilgehäuse 2 angreift und andernends an einem Auflager 5, welches als lösbarer Sicherungsring ausgebildet an dem freien Ende eines Zapfes 6 befestigt ist welcher mit dem beweglichen Ventilglied 1 einteilig verbunden ist. Das bewegliche Ventilglied ist als Kugelsegment ausgebildet mit einer kugeligen Dichtfläche 7, die mit einem kreisförmigen am Gehäuse 2 angeordneten Ventilsitz 8 zusammenwirkt. Das Ventilglied 1 weist stromab der Dichtfläche 7 radiale Ausnehmungen 9 auf, die in Strömungsrichtung bzw. in Hubrichtung des Ventilgliedes 1 zu einer Abflußbohrung 11 hin offen sind. Stromauf des Ventilsitzes 8 ist im Ventilgehäuse 2 ein Ringraum 12 vorgesehen, der mit dem Strömungszufluß 13 des zu steuernden Mediums verbunden ist und der in seinem Kern durch die Verbindung zwischen Ventilglied 1 und Zapfen 6 begrenzt ist, wobei diese Verbindung eine Taille 14 aufweist, um einerseits diesen Ringraum 12 ausreichend groß zu gestalten und andererseits eine günstige Strömungsform für das zu steuernde Medium zu erhalten. Sobald das Ventilglied 1 bei ausreichend hohem Druck des zu steuernden Mediums entgegen der Kraft der Druckfeder 4 öffnet, strömt dieses Medium aus dem Strömungszufluß 13 über den Ringraum 12 vorbei am Ventilsitz 8 und über die Ausnehmungen 9 in die Abflußbohrung 11 bis nach Abnehmen des Mediumdruckes dieser Durchstrom gesperrt wir, indem über die Druckfeder 4 und den Zapfen 6 das Ventilglied 1 mit seiner Dichtfläche 7 auf den Ventilsitz 8 gezogen und der Durchfluß gesperrt wird.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dienen als Verbindung zwischen Strömungszufluß 13 und Ringraum 12 schräg in Strömungsrichtung angeordnete Bohrungen 15, die um die Achse V des Rückschlagventils angeordnet sind und deren Gesamtquerschnitt ausreichend ist. Außerdem ist zur Aufnahme der Druckfeder 4 im Gehäuse 2 eine Abdrehung 16 vorgesehen, deren untere Stirnseite als Angriffsfläche der Druckfeder 4 dient und deren endseitige Stirnfläche 17 als den Hub begrenzender Anschlag mit dem Auflager 5 zusammenwirkt. Diese aus Abflußbohrung 11, Ringraum 12 und Abdrehung 16 gebildete zentrale Bohrung im Gehäuse 2 ist als Stufenbohrung mit Verjüngungen und Erweiterungen ausgebildet, wobei zwischen den Stufen der Abflußbohrung 11 und des Ringraums 12 die Kante für den Ventilsitz 8 gebildet wird. Diese Bohrung weist für einen günstigen Strömungsfluß entsprechende Abrundungen auf. Abgesehen davon, daß die Druckfeder 4 durch die Abdrehung 16 geschützt bzw. nicht mehr unmittelbar dem strömenden Medium ausgesetzt ist, wird das Ventilglied 1 einerseits über den Zapfen 6 in einem Abschnitt 18 dieser Stufenbohrung geführt, andererseits werden die durch Ausnehmungen 9 gebildeten Stege 19 des Kugelsegments radial in der Abflußbohrung 4 geführt. In Fig. 2 ist das Auflager 5 und die Druckfeder 4 zur besseren Erkennbarkeit der anderen Teile weggelassen.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind als Verbindung zwischen dem Strömungszufluß 13 und dem Ringraum 12 Ausnehmungen 21 im Ventilgehäuse 2 vorgesehen, wodurch eine Brücke 22 entsteht, an der sich die Druckfeder 4 einerseits abstützen kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1
Ventilglied
2
Ventilgehäuse
3
Bauteil
4
Druckfeder
5
Auflager
6
Zapfen
7
Dichtfläche
8
Ventilsitz
9
Ausnehmungen
10
-
11
Abflußbohrug
12
Ringraum
13
Strömungszufluß
14
Taille
15
Bohrungen
16
Abdrehung
17
Stirnfläche
18
Abschnitt
19
Steg
20
-
21
Ausnehmung
22
Brücke

Claims (11)

1. Rückschlagventil für strömbare Medien
mit einem eine sich in Strömungsrichtung erweiternde kreisförmige Dichtfläche (7) aufweisenden und in Strömungsrichtung öffnenden beweglichen Ventilglied (1)
mit einer am Ventilglied (1) angreifenden Schließfeder (4),
mit einem mit der Dichtfläche zusammenwirkenden und in einem Ventilgehäuse (2) angeordneten Ventilsitz (8),
mit einer Abschlußbohrung (11) im Ventilgehäuse (2) in welche das Ventilglied (1) bei seinem Öffnungshub taucht und
mit radialer Führung des Ventilgliedes (1) bei dessen Hubbewegung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließkraft (4) stromauf des Ventilsitzes (8) am Ventilglied (1) angreift,
daß am Ventilglied (1) stromab des Ventilsitzes (8) radiale in Strömungsrichtung offene Ausnehmungen (9) für das strömende Medium vorhanden sind und
daß Gehäuse (2) und Ventilglied (1) mit Schließfeder (4) eine Baueinheit bilden, die komplett in Bohrungen odgl. einsetzbar ist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließkraft eine als Druckfeder (4) ausgebildete Schraubenfeder dient, welche sich einenends am Gehäuse (2) abstützt und andernends an einem Zapfen (6) angreift, der entgegen der Strömungsrichtung am Ventilglied (1) angeordnet ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) durch die Druckfeder (4) ragt und zu deren Abstützung am freien Ende eine für die Federmontage demontierbares Auflager (5) aufweist.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf des Ventilsitzes (8) im Gehäuse (2) ein Ringraum (12) um das Ventilglied (1) bzw. den Zapfen (6) angeordnet ist, welche Ringraum (12) über radiale Öffnungen (15, 21) mit Strömungszufluß (13) verbunden ist.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (12) Teil einer Stufenbohrung im Gehäuse (2) ist und andererseits durch Abschnitte der Mantelfläche des Ventilgliedes (1) bzw. des Zapfens (6) begrenzt wird, wobei eine Stufe zwischen Abflußbohrung (11) und Ringraum (12) den Ventilsitz bildet und in einem anderen Abschnitt (18) der Stufenbohrung der Zapfen (6) geführt ist.
6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt zwischen Ventilglied (1) und Zapfen (6) verjüngt bzw. tailliert (14) ist.
7. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als radiale Öffnungen schräg zur Ventilachse V verlaufende Bohrungen (15) dienen.
8. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als radiale Öffnungen achssymmetrische Ausnehmungen (21) des Gehäuses (2) dienen mit einer der Abstützung für die Druckfeder (4) dienenden Brücke (22).
9. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den radialen Ausnehmungen (9) im Ventilglied (1) parallel zur Ventilachse V angeordnete Stege (19) vorhanden sind.
10. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied im Bereich der Dichtfläche (7) kugelig oder kegelsegmenförmig ausgebildet ist und daß über die stromab der Dichtfläche (7) neben den Ausnehmungen (9) verbleibenden Segmentabschnitten (Stege 19) das Ventilglied (1) in der Abflußbohrung (11) geführt ist.
11. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (4) abschnittsweise in einer radialen Abdrehung (16) des Ventilgehäuses (2) angeordnet ist, deren Boden der Abstützung der Druckfeder (4) dient und deren offene Stirnseite (17) mit dem Auflager (5) einen Öffnungshubanschlag bildet.
DE10028398A 2000-06-13 2000-06-13 Rückschlagventil Expired - Lifetime DE10028398B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028398A DE10028398B4 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Rückschlagventil
DE10138504A DE10138504B9 (de) 2000-06-13 2001-08-06 Vorfederrückschlagventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028398A DE10028398B4 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Rückschlagventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10028398A1 true DE10028398A1 (de) 2001-12-20
DE10028398B4 DE10028398B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=7645124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028398A Expired - Lifetime DE10028398B4 (de) 2000-06-13 2000-06-13 Rückschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028398B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436960A3 (de) * 2010-09-29 2012-05-02 Robert Bosch Gmbh Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät
DE10138504B4 (de) * 2000-06-13 2012-09-06 Günter Stein Vorfederrückschlagventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86323C (de) *
DE2827189A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Motoren Turbinen Union Rueckschlagventil
US4813452A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Smith Roger R Kinetic check valve
DE4403821A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Grohe Armaturen Friedrich Rückflußverhinderer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182278A (en) * 1937-05-01 1939-12-05 Brauer Walter Valve locking device
DE3627865A1 (de) * 1986-04-12 1988-02-25 Guenter Stein Rueckschlagventil
DE4025488C2 (de) * 1989-08-10 1998-04-09 Guenter Stein Rückschlagventil
US4971093A (en) * 1990-02-13 1990-11-20 Andersson Bo A Check valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86323C (de) *
DE2827189A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-31 Motoren Turbinen Union Rueckschlagventil
US4813452A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Smith Roger R Kinetic check valve
DE4403821A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Grohe Armaturen Friedrich Rückflußverhinderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138504B4 (de) * 2000-06-13 2012-09-06 Günter Stein Vorfederrückschlagventil
DE10138504B9 (de) * 2000-06-13 2012-12-13 Günter Stein Vorfederrückschlagventil
EP2436960A3 (de) * 2010-09-29 2012-05-02 Robert Bosch Gmbh Dichtbuchsenanordnung und hydraulisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10028398B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930708T2 (de) Stossdämpfer
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
WO1987006318A1 (en) Check valve
EP0804696B1 (de) Vorgesteuertes proportional-druckbegrenzungsventil
DE69727678T2 (de) Activierungsstift
DE3637888A1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische ausbausysteme
DE3840013C2 (de) Sicherheitsventil
EP0863342B1 (de) Drucksteuerventil
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
DE10138504B9 (de) Vorfederrückschlagventil
DE4117461A1 (de) Stossdaempfer mit variabler daempfungskraft
DE10014191B4 (de) Steuerventil
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE10028398A1 (de) Vorfederrückschlagventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE19804752A1 (de) Sitzventil
DE19540529B4 (de) Absteuerventil des Schmierölkreislaufs einer Brennkraftmaschine
DE2854186A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer hydraulikzylinder
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE102008045419A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE60202925T2 (de) Druckregelventil
DE4417293A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE10006620B4 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE636841C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Hubwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 10138504

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHUSTER, MUELLER & PARTNER MBB, DE

R071 Expiry of right