DE10028138A1 - Vorrichtung zur mobilen Kommunikation - Google Patents

Vorrichtung zur mobilen Kommunikation

Info

Publication number
DE10028138A1
DE10028138A1 DE10028138A DE10028138A DE10028138A1 DE 10028138 A1 DE10028138 A1 DE 10028138A1 DE 10028138 A DE10028138 A DE 10028138A DE 10028138 A DE10028138 A DE 10028138A DE 10028138 A1 DE10028138 A1 DE 10028138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
image sensor
sensor unit
feedback
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028138A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Der Heide Bernd Holz
Alexander Jarczyk
Christoph Maggioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10028138A priority Critical patent/DE10028138A1/de
Priority to EP01947174A priority patent/EP1287666A2/de
Priority to CN01810836A priority patent/CN1435041A/zh
Priority to US10/297,674 priority patent/US20040203411A1/en
Priority to PCT/DE2001/001979 priority patent/WO2001095594A2/de
Publication of DE10028138A1 publication Critical patent/DE10028138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0285Pen-type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation angegeben, die eine Sende- und Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation aufweist. Ferner ist eine Bildsensoreinheit vorgesehen, die mit der Vorrichtung durchgeführte Bewegungen aufnimmt. Auch weist die Vorrichtung eine Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation.
Ein Drucksensor ist bevorzugt ein als Taster ausgeführter Sensor, dessen Kontakt geschlossen ist, sobald ein vorgegebener Druck ausgeübt wird.
Aus [1] ist eine Bildsensoreinheit (engl.: "Solid State Optical Mouse Sensor") bekannt. Mit solch einer Bildsensoreinheit ist es möglich, die (Eigen-)Bewegung einer Vorrichtung auf einer Oberfläche zu bestimmen. Einsatz findet die Bildsensoreinheit beispielsweise in einer optischen Maus als Eingabeeinheit für einen Computer.
Allgemein bekannt sind Verfahren zur Unterschrifts­ verifikation. Dabei authentifiziert sich ein Benutzer anhand seiner Unterschrift. Die Unterschrift wird mit einer Musterunterschrift verglichen und die Authentifikation ist erfolgreich, falls Musterunterschrift und geleistete Unterschrift nicht um mehr als ein vorgegebenes Abstandsmaß verschieden sind.
Ebenso sind Verfahren zur Erkennung von handschriftlich eingegebenen Zeichen bekannt. Handschrifterkennung erfolgt in zahlreichen handelsüblichen Taschencomputern zur Verwaltung und Organisation von Terminen und/oder Adressen.
Eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation (Mobiltelefon oder Handy) ist allgemein bekannt. Zur Authentifikation gibt der Benutzer eine Identifikationsnummer (PIN = Personal Identification Number) auf einer Tastatur des Mobiltelefons ein. Dabei ist es von Nachteil, daß sich der Benutzer die Identifikationsnummer merken muß und daß jeder, der in Besitz der Identifikationsnummer gelangt, das Mobiltelefon benutzen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation anzugeben, mit der eine komfortable Bedienung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
Es wird eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation angegeben, die eine Sende- und Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation aufweist. Ferner ist eine Bildsensoreinheit vorgesehen, die mit der Vorrichtung durchgeführte Bewegungen aufnimmt. Auch weist die Vorrichtung eine Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen auf.
Insbesondere ist dabei die Bildsensoreinheit als optischer Bewegungssensor (siehe [1]) ausgeführt.
Es ist dabei insbesondere von Vorteil, daß die Vorrichtung ähnlich einem Stift ausgeführt ist und anhand der Bildsensoreinheit mit der Vorrichtung durchgeführte Schreibbewegungen aufgezeichnet werden.
Somit kann sich beispielsweise ein Benutzer gegenüber der Vorrichtung authentifizieren, indem er zumindest mit einem Teil der Vorrichtung eine Unterschrift leistet, d. h. diesen Teil wie einen Stift bewegt. Die Unterschrift wird anhand der Bildsensoreinheit aufgenommen und mittels der Prozessoreinheit mit einer Referenzunterschrift verglichen. Mit einem bekannten Verfahren zur Unterschriftsverifikation wird sichergestellt, daß die mit der Vorrichtung geleistete Unterschrift den berechtigten Benutzer authentifiziert. Die Handhabung der Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als ein Stift mit dem eine Unterschrift geleistet wird, entspricht einem natürlichen, dem Benutzer wohlbekannten Vorgang, der bei ihm auf hohe Akzeptanz trifft. Dabei werden für den Benutzer eigentümliche Merkmale, d. h. Kennzeichen seiner Unterschrift, zur Authentifikation verwendet. Auch muß sich der Benutzer keine Identifikationsnummer (PIN) merken.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß die Vorrichtung ein Display (bzw. eine Anzeigeeinheit) umfaßt, auf dem zur Kontrolle die aufgenommene und erkannte Bewegung symbolisch oder inhaltlich angezeigt wird. So kann, sobald eine handschriftlich mit der Vorrichtung gezeichnete und durch die Bewegung erkannte Telefonnummer dem Benutzer angezeigt werden, bevor sie tatsächlich gewählt wird. Hat dabei die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation die Form eines Stiftes, so kann ein Display mit geringen Abmessungen in dem Stift über die handschriftlich erkannten Zeichen Aufschluß geben.
Anhand der Handschrifterkennung können handschriftlich vorgegebene Kommandos an die Vorrichtung zur mobilen Kommunikation übermittelt werden, indem der Benutzer eine handschriftliche Eingabe durchführt, welche Eingabe einem vorgegebenen Kommando entspricht, das auf der Vorrichtung eine vorgegebene Aktion auslöst. Beispiele für solch vorgegebene Aktionen sind die Einstellung der Lautstärke oder die Einstellung einer Tonhöhe des Klingeltons bzw. eine Programmierung optionaler Parameter (Beleuchtung, Standby- Zeit, etc.).
Es ist eine andere Weiterbildung, daß ein Aktivierungssensor vorgesehen ist, der derart eingerichtet ist, daß durch Betätigen des Aktivierungssensors die Bildsensoreinheit zugeschaltet (aktiviert) wird.
Dabei kann der Aktivierungssensor ein Drucksensor sein, der bei Betätigung anzeigt, daß die Bildsensoreinheit nun eine handschriftliche Eingabe zu erwarten hat.
Alternativ ist der Aktivierungssensor als ein Schalter oder ein Taster ausgeführt. Wird der Taster von dem Benutzer gedrückt, so kann er eine Eingabe vornehmen, die Bildsensoreinheit ist aktiviert. Auch kann der Aktivierungssensor ein mit der Bildsensoreinheit gekoppelter Drucktaster sein. In diesem Fall wird durch Aufdrücken der Vorrichtung auf einer Schreibunterlage der Drucktaster geschlossen, was zur Aktivierung der Bildsensoreinheit führt. Somit ist es möglich, gezielt die auf der Oberfläche vorgenommenen Striche von den Strichen zu unterscheiden, die oberhalb der Oberfläche erfolgen.
Als eine weitere Alternative kann der Aktivierungssensor ein Näherungsschalter sein. Damit wird die Bildsensoreinheit dann aktiviert, wenn sich die Vorrichtung bis auf eine vorgegebene Mindestnähe einer Oberfläche nähert. Dies ermöglicht ein "virtuelles Schreiben", d. h. es ist nicht unbedingt notwendig, die Vorrichtung bei der Bewegung auf der Oberfläche tatsächlich mit dieser in Kontakt treten zu lassen.
Eine zusätzliche Weiterbildung besteht darin, daß die Bildsensoreinheit schützbar in der Vorrichtung angeordnet sein kann. In diesem Fall wird die Bildsensoreinheit im inaktivem Betrieb von der Form der Vorrichtung vor physikalischen Einflüssen geschützt; zur Erfassung von mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen wird die Bildsensoreinheit beispielsweise aus der Vorrichtung ausgefahren.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß eine Schreibeinheit in der Vorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Vorrichtung auf der Oberfläche mit einem farbigen Schriftzug dokumentiert. Dies ist für die Akzeptanz des Benutzers von Bedeutung, der seinen gesamten Schriftzug sehen kann und somit weiß, was von der Vorrichtung erkannt werden sollte.
Hierbei sei bemerkt, daß die Schreibeinheit zuschaltbar ausgeführt sein kann, so daß die beschriebene Vorrichtung entweder zum virtuellen Schreiben oder zum tatsächlichen Schreiben mit Hinterlassen des farbigen Schriftzugs eingesetzt werden kann.
Auch ist es eine Weiterbildung, daß ein Mittel zur Schrifterkennung vorgesehen ist, welches Mittel derart eingerichtet ist, daß eine der von der Bildsensoreinheit aufgenommene Bewegung entsprechende Schrift erkennbar ist.
Ferner ist es eine Ausgestaltung, daß das erkennbare Zeichen ein Schriftzeichen, ein Symbol oder mindestens ein Teil einer Grafik ist. Dies ermöglicht die Erfassung nicht nur von Schriftzeichen, sondern darüber hinaus von vorgegebenen Symbolen und von Grafiken. Der Benutzer kann die Vorrichtung also auch zum Zeichnen und damit zur Erfassung seiner Zeichnungen einsetzen, die mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen über der Oberfläche und die damit verbundenen Schriftzüge, Zeichen oder Zeichnungen können Gegenstand einer Übertragung mittels der Vorrichtung sein.
Dabei sei bemerkt, daß die Zeichnung nicht unbedingt erkannt werden muß, sondern transparent - also ohne Erkennung, z. B. als Bitmap - zu einem Empfänger übertragen werden kann. Beispielsweise kann auf diese Art ein handschriftliches Fax - ohne gesonderte Erkennung - aufgrund seines Schriftzugs binär an einen Empfänger übermittelt werden. Alternativ dazu kann der Schriftzug des Fax auf erkennbare Zeichen hin untersucht werden, um somit beispielsweise speicherschonende Übertragung des Inhalts - und nicht der als Grafik vorliegenden Schriftzeichen - zu ermöglichen. Mit oder ohne Erkennung der Zeichen ist es möglich anhand der beschriebenen Vorrichtung unterschiedliche Übertragungsmodi und Formate zu wählen: So können neben Fax auch EMail, SMS o. ä. versandt werden. Alternativ kann der Inhalt einer Faxnachricht aus Grafik und erkannten Schriftzeichen bestehen.
Eine Weiterbildung ist es, daß eine Rückmeldeeinheit vorgesehen ist, die einen Zustand des Mittels zur Zeichenerkennung bzw. den Zustand der Erkennung rückmeldet. Dabei kann die Rückmeldung neben dem oben angegebenen Display auch haptisch, z. B. durch Vibrieren der Vorrichtung, oder akustisch erfolgen. Insbesondere kann der Grad bzw. die Art der Rückmeldung von dem Erkennungsgrad abhängen.
So kann beispielsweise bei Einsatz der Vorrichtung das Mittel zur Zeichenerkennung durch kurzes Vibrieren und/oder Pfeifen anzeigen, daß das geschriebene Zeichen erkannt wurde; die Stärke des Vibrierens oder die Lautstärke des Pfeifens zeigt den Grad der Erkennung an.
Hierbei ist es auch möglich, daß bereits frühzeitig - also vor Beendigung des Schriftzugs - eine Rückmeldung erfolgt. Ein Beispiel ist die Bewegung der Vorrichtung entsprechend eines Schriftzugs für einen Namen, der in einem Telefonbuch im Speicher der Prozessoreinheit mit einer Nummer verknüpft ist. Sobald ein Teil des Schriftzugs erkannt wurde, der im Hinblick auf den noch fehlenden Teil des Namens lediglich diesen einen Namen ermöglicht, also aus der Menge aller Namen des Telefonbuchs alle bis auf diesen einen Namen aufgrund des Verlaufs des Schriftzugs ausgeschlossen werden können, wird akustisch oder haptisch rückgemeldet, daß die Eingabe beendet werden kann. Der Benutzer hat somit, abhängig von der Größe seines Telefonbuchs, ggf. bereits nach wenigen Buchstaben den Adressaten eindeutig identifiziert und kann die Eingabe weiterer Buchstaben einstellen. Die Rückmeldung kann auch durch (synthetische) Sprachausgabe über einen Lautsprecher erfolgen; im genannten Beispiel wird so der gefundene Name vorgelesen und ggf. um Bestätigung der Anwahl gebeten.
Eine andere Ausgestaltung besteht darin, daß die Vorrichtung verteilt ausgeführt ist. Somit ist beispielsweise eine Eingabeeinheit in Stiftform getrennt von einer Zusatzeinheit, die insbesondere eine (große) Anzeigeeinheit aufweist, angeordnet. Die Kommunikation zwischen beiden getrennt ausgeführten Einheiten kann mittels einer Funkschnittstelle oder eines Kabels erfolgen. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß die Funktionalität der Eingabeeinheit, die bevorzugt in Form eines Stifts ausgeführt sein kann, klein und leicht ist, wohingegen zusätzliche Funktionalitäten in die Zusatzeinheit integriert werden. Auch ist es möglich, daß die Eingabeeinheit ein Stift mit der erweiterten Funktionalität der Eingabe für die Vorrichtung ist.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist ein Mittel zur Authentifikation des Benutzers vorgesehen, welches Mittel derart eingerichtet ist, daß die Schrift mit einem vorgegebenen Muster verglichen und ein Ähnlichkeitsmaß bestimmt wird, wobei der Benutzer authentifiziert wird, falls das Ähnlichkeitsmaß kleiner einem vorgegebenen Schwellwert ist, bzw. der Benutzer nicht authentifiziert wird, falls das Ähnlichkeitsmaß nicht kleiner als der vorgegebene Schwellwert ist.
Generell ist es möglich, jede Art der Dateneingabe auch über handschriftliche Eingabe vorzunehmen, wobei vorzugsweise die handschriftliche Eingabe mittels einer Handschrifterkennung in ein vom Rechner lesbares Format, z. B. ASCII-Code, umgesetzt wird. Jedoch ist auch ohne die Handschrifterkennung ein Abspeichern der handschriftlichen Eingabe möglich (z. B. als eine Bitmap-Graphik, d. h. in Form einzelner Bildpunkte). So ist es unter Umständen nicht immer notwendig, den Inhalt der handschriftlichen Eingabe zu erkennen: Verschickt man beispielsweise ein Fax mittels der Vorrichtung zur mobilen Kommunikation, so ist es wichtig eine Möglichkeit der Datenerfassung (Digitalisierung) der handschriftlichen Eingabe einschließlich Übermittlung an einen Adressaten bereitzustellen. Auf diese Art und Weise können auch Skizzen oder Diagramme an den Adressaten übermittelt werden, ohne daß deren Inhalt erst umständlich erkannt werden müßte.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht auch darin, daß sie eine Bedienung mit nur einer Hand ermöglicht. Es kann bspw. auf einer Oberfläche mit einer Hand die Vorrichtung angesteuert, ein Empfänger ausgewählt und ein Telefonat initiiert werden. Umfaßt die Vorrichtung auch noch die üblichen Komponenten eines Mobiltelefons wie Lautsprecher und Mikrofon, so dient die Vorrichtung bzw. die Eingabeeinheit der Vorrichtung (die vorzugsweise stiftförmig ausgeführt ist) als Mobiltelefon.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Es zeigen
eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation in Stiftform;
eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation als Mobiltelefon mit einem stiftförmigen Eingabegerät zur Aufzeichnung von Bewegungen.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 101 zur mobilen Kommunikation, die in Stiftform ausgeführt ist. Die Vorrichtung 101 weist eine Antenne ANT auf, die mit einem Funkmodul GSM, das eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit umfaßt, verbunden ist. Weiterhin sind ein erster Lautsprecher LS und ein Mikrophon MIC vorgesehen, anhand derer die telefonische Kommunikation über das Funkmodul GSM ermöglicht wird. Der Benutzer hält sich dazu den ersten Lautsprecher LS der Vorrichtung an sein Ohr, das Mikrophon MIC in die Nähe seines Mundes, so daß er die Vorrichtung wie ein herkömmliches Mobiltelefon (Handy) nutzen kann.
Das Funkmodul GSM kann wie in einem herkömmlichen Mobiltelefon ausgeführt sein. Lediglich die Eingabeschnittstelle des herkömmlichen Mobiltelefons ist in Fig. 1 ersetzt durch eine Verbindung 102. Dies trägt der durch die Vorrichtung gegenüber dem Mobiltelefon veränderten Form der Eingabe, die nachfolgend beschrieben wird, Rechnung.
Die Verbindung 102 koppelt eine Prozessoreinheit R an das Funkmodul GSM. Die Eingabe von Daten bzw. Zeichen erfolgt mittels einer Bildsensoreinheit S1, die als ein optischer Bewegungssensor ausgeführt ist. Mit dieser Bildsensoreinheit S1 werden Bewegungen der Stirnseite 103 der Vorrichtung auf und/oder in der Nähe einer Oberfläche aufgenommen bzw. bestimmt. Wahlweise werden die Bewegungen mit einem Vorrat vorbestimmter Zeichen anhand eines Mittels zur Zeichenerkennung ERK erkannt und dann das/die erkannte(n) Zeichen an die Prozessoreinheit R übermittelt, oder aber es wird - ohne gesonderte Erkennung - direkt der Verlauf der Bewegung selbst (in Form von Positionsdaten) an die Prozessoreinheit R übermittelt.
Um zu verhindern, daß hauptsächlich die Bewegungen auf oder in unmittelbarer Nähe der Oberfläche registriert werden, ist ein Aktivierungssensor S2 vorgesehen, der als ein Taster ausgeführt ist. Berührt die Stirnseite 103 der Vorrichtung 101 die Oberfläche, so ist der Taster S2 gedrückt und damit die Bildsensoreinheit S1 aktiviert. Umgekehrt ist der Taster S2 nicht gedrückt, so ist auch die Bildsensoreinheit S1 inaktiv. Dazu ist der Aktivierungssensor S2 mit der Prozessoreinheit R verbunden. Die Prozessoreinheit R wandelt die Signale gemäß der beschriebenen Mimik in gültige und ungültige Bewegungen der Vorrichtung 101 um. Die gültigen Bewegungen stellen dabei den Schriftzugs dar.
Alternativ kann der Aktivierungssensor S2 auch als ein Näherungsschalter ausgeführt sein. In diesem Fall wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Abstands zwischen der Stirnseite 103 der Vorrichtung 101 und der Oberfläche die Bildsensoreinheit S1 aktiviert, so daß nun gültige Bewegungen von der Bildsensoreinheit S1 an die Prozessoreinheit R - direkt oder indirekt über das Mittel zur Zeichenerkennung - übermittelt werden können.
Hierbei ist zu bemerken, daß durch die wahlweise Erkennung von Schriftzeichen, Symbolen o. ä. anhand des Mittels zur Zeichenerkennung unterschiedliche vordefinierte Zeichen durch bloßes Bewegen der Vorrichtung auf einer Oberfläche bestimmbar sind. Andererseits ist es auch möglich, den Verlauf der Bewegung transparent, z. B. als Grafik abzuspeichern und über das Funkmodul GSM zu einem Empfänger zu schicken. Dabei können verschiedenartige Formate und Modi der Datenübermittlung eingesetzt werden: So kann teilweise Grafik, teilweise erkannter Text in Form von ASCII-Zeichen zu dem Empfänger als Fax oder EMail versandt werden. Hierbei sind beliebige Kombinationen von Modi und Formaten denkbar, abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich.
Weiterhin umfaßt die Vorrichtung 101 in Fig. 1 auch einen Stift ST zum Visualisieren der Bewegung der Vorrichtung 101 auf der Oberfläche. Der Stift ist vorzugsweise zuschaltbar - vergleichbar mit dem Mechanismus zum Ausfahren der Schreibmine in einem Kugelschreiber - ausgeführt. Dies hat den Vorteil, daß abhängig von der Art der Oberfläche, z. B. Tisch, Hose, Papier, der Benutzer den Stift ST in den schreibfähigen Zustand versetzen kann - oder eben nicht. Die Visualisierung der Bewegung führt in vielen Fällen zu einer erhöhten Benutzerakzeptanz, da er sieht, was er schreibt.
Weiterhin kann auch die Bildsensoreinheit S1 - ähnlich dem oben beschriebenen Mechanismus des Stifts ST - ausfahrbar ausgeführt sein, so daß die Bildsensoreinheit S1 selbst in inaktivem Zustand durch das Gehäuse der Vorrichtung 101 geschützt ist.
Zum Feedback an den Benutzer, betreffend dessen Eingabe, sind eine Anzeigeeinheit (Display) DISP, ein zweiter Lautsprecher AK und eine Vibrationseinheit VB vorgesehen. Mit dem Display kann die Eingabe des Benutzers - also die Bewegung der Vorrichtung über die Oberfläche - zumindest teilweise visualisiert werden. Dies gilt insbesondere, wenn anhand des Mittels zur Zeichenerkennung bestimmte Zeichen, Symbole oder Kommandos erkannt wurden: Hier kann ein Dialog mit dem Benutzer erfolgen, indem auf dem Display z. B. das erkannte Kommando und die Aufforderung zur Bestätigung dargestellt werden, z. B. in der Form
"Telefonnummer löschen?" - "Bitte 'JA' zur Bestätigung!"
Sieht der Benutzer diese Ausgabe auf dem Display, so kann er einfach mit der Vorrichtung "JA" oder ein Kurzkommando mit derselben Bedeutung, z. B. einen Strich von links unten nach rechts oben, schreiben.
Ferner ist das Display als Rückmeldeeinheit geeignet zur Darstellung von unvollständigen Eingaben. Hierzu ein Beispiel: Der Benutzer hat in seinem Telefonbuch (im Speicher des Funkmoduls GSM) einen Eintrag "Kammermeier" mit zugehöriger Telefonnummer "1234567890" abgelegt. Ansonsten gibt es im Telefonbuch mit dem Anfangsbuchstaben "K" nur noch einen Eintrag "Kammerl". Nun will der Benutzer mit der beschriebenen Vorrichtung 101 den Adressaten "Kammermeier" anrufen und schreibt dazu mit der Vorrichtung 101 die Buchstaben "K", "A", "M", "M", "E", "R", "M" auf eine Oberfläche (wahlweise mit oder ohne Unterstützung des Stifts ST). Groß- und Kleinschreibung spielt dabei bevorzugt keine Rolle. Die Eingabe einzelner Buchstaben anstelle von in Schreibschrift geschriebenen Worten erhöht die Erkennungsleistung. Im Display kann wird nach seiner Erkennung jeder einzelne Buchstabe dargestellt. Solange es mehrere mögliche Einträge im Telefonbuch gibt, kann keine eindeutige Zuordnung getroffen werden. Ist aber die Zuordnung eindeutig, im obigem Beispiel mit Eingabe des letzen "M", so kann es sich - gemäß der im Beispiel gewählten Voraussetung - bei dem Adressaten nurmehr um "Kammermeier" handeln. Dies wird dem Benutzer angezeigt. Er kann nun direkt die Wahl starten, ohne die restlichen Buchstaben eingeben zu müssen.
Hierbei sei angemerkt, daß anstelle der Eingabe der Buchstaben selbst auch Kommandos mittels Bewegung der Vorrichtung ausgeführt werden können. Dabei hat insbesondere jedes Kommando einen vordefinierten Schriftzug, also eine Bewegung der Vorrichtung. Auf diesem Weg kann der Benutzer direkt mit der Vorrichtung kommunizieren, beispielsweise in den Telefonbucheinträgen "vorwärts" und "rückwärts" blättern, wobei "vorwärts" und "rückwärts" dann solch vorgegebene Kommandos sind.
Entsprechend kann die Rückmeldung auch anhand des zweiten Lautsprechers AK durch akustisches Feedback, beispielsweise einen hohen Ton für ein korrekt erkanntes Zeichen, einen tiefen Ton für eine Bewegung, die nicht erkannt werden konnte, erfolgen. Alternativ oder zusätzlich erfährt der Benutzer ein haptisches Feedback durch ein Vibrieren der Vorrichtung 101, hervorgerufen durch eine Vibrationseinheit VB. Der Grad des Vibrierens kann dabei Rückschlüsse auf den Grad der Erkennung geben. Analog gibt die Lautstärke des über den zweiten Lautsprecher AK ausgegebenen Tons Aufschluß über den Grad der Erkennung. Grad der Erkennung bezieht sich dabei auf ein Maß, das Rückschlüsse darüber zuläßt, wie gut ein Zeichen von dem Mittel zur Zeichenerkennung erkannt werden konnte.
Fig. 2 zeigt eine verteilte Vorrichtung zur mobilen Kommunikation mit einem stiftförmigen Eingabegerät 201 zur Aufzeichnung von Bewegungen und einer zweiten Einheit 202. Die zweite Einheit 202 umfaßt eine Antenne ANT und einen Großteil der in Fig. 1 dargestellten Einzelkomponenten. Eingabeeinheit 201 und zweite Einheit 202 sind über eine Funkschnittstelle 203 miteinander verbunden. Das Funkmodul GSM (siehe Fig. 1) ist in der zweiten Einheit 202 angeordnet. Dort sind auch Batterien oder Akkus zur Stromversorgung des Funkmoduls vorgesehen. Die Eingabeeinheit 201 weist vorzugsweise die Komponenten Stift ST, Bildsensoreinheit S1, Aktivierungssensor S2 auf. Optional können Rückmeldeeinheit für haptisches Feedback VB, Rückmeldeeinheit für akustisches Feedback AK, Mittel zur Zeichenerkennung ERK und Display DISP vorgesehen sein. Zur Wahrnehmung der Telefonierfunktionalität sind in der Eingabeeinheit 201 insbesondere noch erster Lautsprecher LS und Mikrophon MIK angeordnet. Zur Erläuterung der Funktionalitäten der einzelnen Komponenten sei auf die Ausführungen zu Fig. 1 verwiesen.
Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Benutzer auf der zweiten Einheit 202 Platz für ein größeres Display 205 zur Interaktion hat. Ferner ist auf der zweiten Einheit 202 ein Tastaturfeld 204 vorgesehen, anhand dessen der Benutzer gezielt zusätzliche Eingaben machen kann. Auch ist auf der zweiten Einheit eine Kamera 206 vorgesehen, die zur Bildtelefonie eingesetzt werden kann. Ferner sind ein Lautsprecher 208 und ein Mikrophon 209 vorgesehen, die ein Freisprechen insbesondere beim Telefonieren ermöglichen. Ist die Funkschnittstelle 203 ausreichend dimensioniert, so kann die zweite Einheit 202 aktiviert bspw. in der Aktentasche bleiben, während die Telefonate mit der Eingabeeinheit initiiert, geführt und beendet werden.
Literaturverzeichnis [1] CMOS Image Sensors; Internet: http://www.semiconductor.agilent.com/cmos/tech.html und . . ./cmos/hdns2000.html

Claims (18)

1. Vorrichtung zur mobilen Kommunikation,
  • a) mit einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit zur Durchführung der mobilen Kommunikation;
  • b) mit einer Bildsensoreinheit zur Aufnahme von mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen;
  • c) mit einer Prozessoreinheit zum Abspeichern und Weiterverarbeiten der mit der Vorrichtung durchgeführten Bewegungen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bildsensoreinheit ein optischer Bewegungssensor ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung in Form eines Stifts ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Display derart eingerichtet ist, daß auf dem Display eine Kontrollinformation der anhand der Bildsensoreinheit eingelesenen Daten darstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Aktivierungssensor, der derart eingerichtet ist, daß der Aktivierungssensor die Bildsensoreinheit aktiviert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Aktivierungssensor ein Schalter oder ein Taster ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Aktivierungssensor ein Näherungsschalter ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Bildsensoreinheit schützbar in der Vorrichtung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zusätzlich eine Schreibeinheit vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zusätzlich ein Mittel zur Zeichenerkennung vorgesehen ist, das derart eingerichtet ist, daß eine den von der Bildsensoreinheit aufgenommenen Bewegungen entsprechende Zeichen erkennbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das erkennbare Zeichen ein Schriftzeichen, ein Symbol oder mindestens ein Teil einer Grafik ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Rückmeldeeinheit vorgesehen ist, die einen Zustand des Mittels zur Zeichenerkennung rückmeldet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Rückmeldeeinheit haptisches Feedback gibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Rückmeldeeinheit akustisches Feedback gibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der das Feedback vom Erkennungsgrad abhängt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung als ein verteiltes Gerät ausgeführt ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die eingelesenen Daten Zeichen, Symbole oder Grafiken umfassen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Mittel zur Authentifikation eines Benutzers vorgesehen ist, das derart eingerichtet ist, daß die Schrift mit einem vorgegebenen Muster verglichen und ein Ähnlichkeitsmaß bestimmt wird, und
  • a) der Benutzer authentifiziert wird, falls das Ähnlichkeitsmaß kleiner einem vorgegebenen Schwellwert ist,
  • b) der Benutzer nicht authentifiziert wird, falls das Ähnlichkeitsmaß nicht kleiner als der vorgegebene Schwellwert ist.
DE10028138A 2000-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zur mobilen Kommunikation Withdrawn DE10028138A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028138A DE10028138A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
EP01947174A EP1287666A2 (de) 2000-06-07 2001-05-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation
CN01810836A CN1435041A (zh) 2000-06-07 2001-05-23 移动通信设备
US10/297,674 US20040203411A1 (en) 2000-06-07 2001-05-23 Mobile communications device
PCT/DE2001/001979 WO2001095594A2 (de) 2000-06-07 2001-05-23 Vorrichtung zur mobilen kommunikation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028138A DE10028138A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zur mobilen Kommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028138A1 true DE10028138A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=7644959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028138A Withdrawn DE10028138A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Vorrichtung zur mobilen Kommunikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040203411A1 (de)
EP (1) EP1287666A2 (de)
CN (1) CN1435041A (de)
DE (1) DE10028138A1 (de)
WO (1) WO2001095594A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005899A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Vodafone Holding Gmbh Kommunikationssystem
DE102004023198A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Texteingabe in ein mobiles Gerät
DE102004061169A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
WO2009132716A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device and method for composing and handling messages
US7729520B2 (en) 2002-09-04 2010-06-01 Fachhochschule Regensburg Biometric acoustic writing system and method for identifying individuals and recognizing handwriting by using biometric data
US8054971B2 (en) 2001-04-27 2011-11-08 Comverse Ltd Free-hand mobile messaging-method and device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040229645A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-18 Montgomery Robert D. Cellular phone and writing instrument in combination
US20050016824A1 (en) * 2003-07-23 2005-01-27 Andrew Olcott System and method for accepting a user control input
US20050115816A1 (en) * 2003-07-23 2005-06-02 Neil Gelfond Accepting user control
DE102005021526A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
US7415352B2 (en) * 2005-05-20 2008-08-19 Bose Corporation Displaying vehicle information
CN101248410A (zh) * 2005-08-22 2008-08-20 三星电子株式会社 用于识别运动模式的设备和方法
US7536201B2 (en) * 2006-03-29 2009-05-19 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Motion sensor character generation for mobile device
FR2902207A1 (fr) * 2006-06-08 2007-12-14 Paire Yoan Le Dispositif de stylo souris telephone portable pour ordinateur
US20090273585A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Digital pen with switch function
CN103870185A (zh) * 2012-12-17 2014-06-18 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 字符输入系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
GB2329300A (en) * 1997-09-16 1999-03-17 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with handwritten data input
WO1999048268A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO2000000928A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Lci/Smartpen, N.V. Apparatus and methods for imaging written information with a mobile telephone set

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969180A (en) * 1989-05-18 1990-11-06 I.I.N.V. Computing Ltd. Cordless pen telephone handset
IL104575A (en) * 1993-02-01 1997-01-10 Intex Corp Image communication apparatus
WO1995020787A1 (en) * 1994-01-27 1995-08-03 Exos, Inc. Multimode feedback display technology
JPH0984141A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Casio Comput Co Ltd 着信呼出装置
US6054990A (en) * 1996-07-05 2000-04-25 Tran; Bao Q. Computer system with handwriting annotation
JP3412592B2 (ja) * 2000-02-08 2003-06-03 松下電器産業株式会社 個人情報認証方法
US6799035B1 (en) * 2000-09-12 2004-09-28 Jeffrey Cousins Apparatus and process for sending a wireless directional signal containing personal information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439340A2 (de) * 1990-01-24 1991-07-31 Nec Corporation Tragbares Funkfernsprechgerät
GB2329300A (en) * 1997-09-16 1999-03-17 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with handwritten data input
WO1999048268A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur mobilen kommunikation
WO2000000928A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Lci/Smartpen, N.V. Apparatus and methods for imaging written information with a mobile telephone set

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8054971B2 (en) 2001-04-27 2011-11-08 Comverse Ltd Free-hand mobile messaging-method and device
US7729520B2 (en) 2002-09-04 2010-06-01 Fachhochschule Regensburg Biometric acoustic writing system and method for identifying individuals and recognizing handwriting by using biometric data
DE102004005899A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Vodafone Holding Gmbh Kommunikationssystem
DE102004023198A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Texteingabe in ein mobiles Gerät
DE102004061169A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Vodafone Holding Gmbh Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
WO2009132716A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Device and method for composing and handling messages

Also Published As

Publication number Publication date
US20040203411A1 (en) 2004-10-14
WO2001095594A3 (de) 2002-06-27
EP1287666A2 (de) 2003-03-05
CN1435041A (zh) 2003-08-06
WO2001095594A2 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028138A1 (de) Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
DE69723565T2 (de) Tragbare leseeinrichtung für blinde
DE69832253T2 (de) Verfahren und System zur Zeichenerkennung für ein mobiles Funkkommunikationsendgerät
DE10209797A1 (de) Optische Pseudo-Rollkugel zur Steuerung des Betriebs einer Vorrichtung oder Maschine
DE69218526T2 (de) Tragbares Transaktionsterminal
DE69828065T2 (de) Mittel zum Eingeben von Zeichen und Befehlen in einen Computer
DE112004001404T5 (de) Digitale Stiftfunktionssteuerung
DE102005021527A1 (de) Anordnung zum Eingeben von Schriftzeichen
DE3511353C2 (de)
WO1999049640A1 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
DE602005001982T2 (de) Eingabetastatur mit vereinfachter Eingabe von Nummern und entsprechendes elektronisches Gerät
WO1999048268A1 (de) Vorrichtung zur mobilen kommunikation
DE10034284A1 (de) Eingabevorrichtung zur Handschriftenerkennung für ein elektronisches Informations- und Kommunikationssystem und Verfahren zur Erfassung von Eingabedaten
DE3228968A1 (de) Vorrichtung zur erstellung, erkennung, verarbeitung und anzeige handschriftlicher zeichen
EP1063607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
DE10334138B4 (de) Kommunikationssystem
DE29817564U1 (de) Portables und hochintegriertes Multimedia-Endgerät
WO2004032414A1 (de) Digitale datensignierung in einer chipkarte mit integrierter anzeige
EP2041736A1 (de) Kommunikationsgerät zur übertragung von informationen zwischen einem elektronischen gerät und einem benutzer
DE102012100564B4 (de) Anzeigeeinheit für eine Türstation
DE10019165A1 (de) Mobiler Digitaler Schreibstift
DE102004042884B4 (de) Kommunikationsgerät für sinnesbehinderte Personen
KR100556884B1 (ko) 이동 통신 단말기의 점자 인식 장치와 방법
DE19949636C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verifizierung von Zeichen, insbesondere für Sehbehinderte und Blinde
WO2006008287A2 (de) Verfahren zur eingabe einer zeichenfolge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal