DE10028069A1 - Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung

Info

Publication number
DE10028069A1
DE10028069A1 DE10028069A DE10028069A DE10028069A1 DE 10028069 A1 DE10028069 A1 DE 10028069A1 DE 10028069 A DE10028069 A DE 10028069A DE 10028069 A DE10028069 A DE 10028069A DE 10028069 A1 DE10028069 A1 DE 10028069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
comparison
factor
divider
phase detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10028069A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Memmler
Reimund Rebel
Karsten Thoelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE10028069A priority Critical patent/DE10028069A1/de
Priority to US09/844,782 priority patent/US20010038315A1/en
Priority to KR1020010023792A priority patent/KR20010102925A/ko
Priority to JP2001136123A priority patent/JP2002009618A/ja
Publication of DE10028069A1 publication Critical patent/DE10028069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/1972Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for reducing the locking time interval
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • H03L7/0812Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used
    • H03L7/0818Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter and where no voltage or current controlled oscillator is used the controlled phase shifter comprising coarse and fine delay or phase-shifting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Bei bekannten PLL-Schaltungen wird das Ausgangssignal am Phasendetektor verändert, um das Einschwingen auf die gewünschte Frequenz zu beschleunigen. DOLLAR A Bei diesem Verfahren werden über mindestens einen Schalter die beiden Vergleichsfrequenzen, die dem Phasendetektor zugeführt werden, gleichzeitig um Faktoren verändert. Zur Grobeinstellung, die den Abgleichvorgang beschleunigt, werden die Vergleichsfrequenzen um einen Faktor erhöht. Dann werden zur Feinabstimmung, welche die Schrittweite festlegt, die erhöhten Vergleichsfrequenzen wieder um einen Faktor reduziert. DOLLAR A Das Verfahren zum Frequenzabgleich für PLL-Schaltungen wird vor allem dort verwendet, wo ein Frequenzwechsel schnell und unhörbar vonstatten gehen muss, wie es beispielsweise bei RDS-Anwendungen in Rundfunkgeräten vorteilhaft ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schwingung, die eine Sollfrequenz aufweist, mittels einer PLL (Phase-Locked-Loop)-Schaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bisherige PLL Schaltungen umfassen einen Oszillator, im folgenden Referenzoszillator genannt, zur Bereitstellung einer Referenzfrequenz, einen spannungsgesteuerten Oszillator, im folgenden VCO (Voltage Control Oszillator) genannt, der eine Schwingung erzeugt, welche eine Ausgangsfrequenz aufweist, die auf eine Sollfrequenz geregelt wird. Ferner weist die PLL-Schaltung einen oder mehrere Frequenzteiler auf, welche die am Ausgang des VCO abgreifbare Ausgangsfrequenz teilen, um die dabei erhaltene Schwingung mit der ebenfalls über einen Frequenzteiler geteilte Referenzschwingung bezüglich ihrer Phase und damit auch ihrer Frequenz zu vergleichen, einen Phasendetektor, der diesen Vergleich durchführt und eine Ansteuerung, bestehend aus einer Ladungspumpe und einem Schleifenfilter, welcher die Impulse des Phasendetektors in eine Gleichspannung umwandelt. Diese Gleichspannung dient als Steuerspannung für den VCO. Die Ausgangsfrequenz des freischwingenden VCO wird mit wenigstens einem der Frequenzteiler auf eine erste Vergleichsfrequenz heruntergeteilt und zusammen mit einer hochkonstanten zweiten Vergleichsfrequenz, welche vom Referenzoszillator über einen diesem nachgeschalteten Frequenzteiler geliefert wird, dem Phasendetektor zugeführt.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass diese Schaltung ungünstige Umschaltcharakteristika zeigt. Bei der Wahl von kleinen Vergleichs­ frequenzen wird die Einschwingzeit sehr lang. Um kurze Einschwingzeiten zu erzielen müssten höhere Vergleichsfrequenzen und damit größere Schrittweiten gewählt werden.
Um systembedingte Störungen, wie beispielsweise das Phasenrauschen einer PLL-Schaltung, zu unterdrücken, sollte die PLL-Schaltung eine hohe Zeitkonstante im Schleifenfilter bei einer kleinen Vergleichsfrequenz aufweisen. Dies steht aber im Konflikt mit der Tatsache, dass für einen schnellen Frequenzwechsel eine möglichst kleine Zeitkonstante im Schleifenfilter benötigt wird.
Um mit den gegebenen Randbedingungen noch möglichst schnelle Frequenzwechsel machen zu können, kann entweder der Strom in der Ladungspumpe während des Wechsels umgeschaltet werden oder aber der Filter kann während des Frequenzwechsels umgeschaltet werden. In beiden Fällen wird die Zeitkonstante des Filters reduziert, um mit temporär erhöhtem Phasenrauschen einen schnelleren Frequenzwechsel durchzuführen.
In der DE 40 08 245 A1 wird, um einen schnellen Frequenzwechsel durchzuführen, die Steuerspannung des VCOs abgegriffen und über einen Trennverstärker mit hochohmigem Eingang und je einem Kondensator den Eingängen der steuerbaren Stromquellen, insbesondere Ladungspumpen, zugeführt.
In der DE 35 44 622 A1 wird eine Schaltungsanordnung für eine herkömmliche PLL-Schaltung mit verkürzter Einrastdauer offenbart, bei dem ein Regelglied das Steuersignal für den VCO in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Phasendetektors verstärkt.
In der DE 42 32 609 A1 wird eine PLL-Schaltung offenbart, bei der die Frequenzteiler Synchronisationseingänge und Synchronisations- Einrichtungen aufweisen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Frequenzwechsel einen Synchronisationsimpuls abgeben.
Nachteilig bei diesen Verfahren ist es jedoch, dass die minimale Zeit für den Frequenzwechsel bei diesen Methoden weiterhin durch die Vergleichsfrequenz begrenzt wird, da für den Wechsel auf die neue Frequenz eine minimale Anzahl von Frequenzvergleichen erforderlich ist, bevor die neue Frequenz eingeregelt wird. Ferner ist der Kosten- und der Schaltungsaufwand für schnelle PLL-Schaltungen mit geringem Phasenrauschen sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen schnellen Frequenzwechsel trotz einer vorgegebenen kleinen Vergleichsfrequenz mit einem geringen Schaltungsaufwand durchzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hierbei werden zuerst zur Grobeinstellung die Tellerfaktoren der Frequenzteiler erniedrigt, um die Vergleichsfrequenz zeitweise zu erhöhen und anschließend zur Feinabstimmung wieder die unveränderten Tellerfaktoren verwendet, mit der die Vergleichsfrequenz so niedrig ist, dass die benötigte Schrittweite erreicht wird.
Die Vorteile der Erfindung sind die Aufhebung der Begrenzung durch die Vergleichsfrequenz. Es können schnelle Frequenzwechsel ohne Einbußen beim Phasenrauschen durchgeführt werden. Auch können die beiden Vergleichsfrequenzen schneller synchronisiert werden. Des weiteren lässt sich dieses beschleunigte Einschwingen der Ausgangsfrequenz auf die gewünschte Sollfrequenz kostengünstig und einfach durchführen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierbei wird die PLL-Schaltung mit mindestens einem Schalter ausgestattet, mit dem die Teilerfaktoren für die Einstellung der Vergleichsfrequenz gleichzeitig erhöht werden können. Ferner wird die Schaltvorrichtung automatisch vom Phasendetektor gesteuert. Dabei vergrößert sich die Vergleichsfrequenz nicht nur um einen Faktor, sondern der Faktor zur Erhöhung der Vergleichsfrequenz wird in Abhängigkeit vom Ergebnis des Phasendetektors während eines Abgleichs mehrfach verändert. Auch erweist sich das Verfahren nicht nur in Verbindung mit einem herkömmlichen PLL-Kreis als besonders vorteilhaft, sondern kann mithilfe eines fractional PLL-Kreises sogar noch verbessert werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 schnelle PLL-Schaltung,
Fig. 2 schnelle fractional PLL-Schaltung.
Fig. 1 zeigt eine schnelle PLL-Schaltung. Hierbei erzeugt ein spannungsgesteuerter Oszillator 1, nachfolgend VCO genannt, eine Schwingung mit der variablen Frequenz fAUS, die am Ausgang der PLL- Schaltung zur Verfügung steht. Diese Ausgangsfrequenz fAUS soll auf eine Sollfrequenz fSOLL geregelt werden. Im Anwendungsbeispiel beträgt die Ausgangsfrequenz fAUS = 80 MHz und die einzustellende Sollfrequenz wird mit fSOLL = 100,0125 MHz beaufschlagt. Jeder Sollfrequenz fSOLL sind in einem oder mehreren Speichern 7, 10 Teilerfaktoren R und N zugeordnet, da aufgrund der benötigten Schrittweite nur Bruchteile der Frequenzen miteinander verglichen werden sollen. In diesem Anwendungsbeispiel wird der eine Teilerfaktor R einer Referenzfrequenz fREF zugeordnet und der andere Teilerfaktor N der Ausgangsfrequenz fAUS. Die Referenzfrequenz fREF wird in einem Referenzoszillator 4 erzeugt. Sie ist konstant und zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr rein und stabil ist. Im Anwendungsbeispiel beträgt sie fREF = 4 MHz. Die Teilerfaktoren R, N bestimmen das Teilverhältnis der Frequenzteiler 5, 8 mit denen die Referenzfrequenz fREF und die Ausgangsfrequenz fAUS verändert, insbesondere verkleinert werden. Im Anwendungsbeispiel betragen die Teilerfaktoren für eine Sollfrequenz von fSOLL = 100,0125 MHz: N = 8001 und R = 320. Sind die Schaltvorrichtungen 6, 9 nicht aktiviert, so erzeugt der Frequenzteiler 5 aus der konstanten Referenzfrequenz fREF = 4 MHz eine konstante erste Vergleichsfrequenz mit fV1 = 12,5 kHz und der andere Frequenzteiler 8 aus der veränderlichen Ausgangsfrequenz fAUS = 80 MHz eine veränderliche zweite Vergleichsfrequenz mit = 9,99875 kHz. Diese beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 werden im Phasendetektor 3 verglichen. Der digitale Phasendetektor 3 ist mit einer Ansteuerung 2 verbunden, mit welcher der VCO 1 betrieben wird. Digitale Phasendetektoren geben ein Steuersignal ab, dessen Richtung und Dauer der Phasenabweichung der beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 entspricht. Im einfachsten Fall können am Ausgang des Phasendetektors aufgrund des Vergleichs drei Signale anstehen, wie beispielsweise "+1", "-1", "0". Bei "+1" wird die Spannung in der Ansteuerung 2, bestehend aus Ladungspumpe und Schleifenfilter, für den VCO 1 erhöht, wodurch auch die Ausgangsfrequenz fAUS des VCO 1 erhöht wird. Bei "-1" wird die Spannung in der Ansteuerung 2 für den VCO 1 erniedrigt, wodurch auch die Ausgangsfrequenz des VCO's erniedrigt wird und bei "0" stimmen die Phasen der Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 überein. Um diesen Regelvorgang bis zur Übereinstimmung der Phasen der beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 zu beschleunigen, werden über einen Schalter 11, der mit dem Phasendetektor 3 in Verbindung steht, die beiden Tellerfaktoren R und N, welche die Teilverhältnisse der Frequenzteiler 5, 8 bestimmen, zusätzlich um den gleichen Faktor z. B.: K = 4 verringert. Dieser Schalter 11 wird immer dann aktiviert, wenn:
  • - ein Frequenzwechsel auf eine andere Sollfrequenz durchgeführt wird und/oder
  • - der Phasendetektor eine größere Differenz zwischen den beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 detektiert.
Der Schalter 11, der mit zwei weiteren Schaltvorrichtungen 6 und 9 in Verbindung steht, aktiviert die Grobeinstellung der Sollfrequenz fSOLL, indem er die beiden Schaltvorrichtungen 6, 9, welche die Teilerfaktoren R, N um den gleichen Faktor K vergrößern, gleichzeitig aktiviert. Im einfachsten Fall werden hierfür Shift-Register 6, 9 verwendet, mit denen eine bitweise Verschiebung der Teilerfaktoren bewirkt werden kann. Werden dadurch die Teilerfaktoren beispielsweise um einen Faktor K = 4 verkleinert, so ergeben sich neue Teilerfaktoren mit N = 2000 und R = 80 und damit für den Phasendetektor angehobene Vergleichsfrequenzen fVG1 = 50 kHz und fVG2 = 40 kHz. Da bei höheren Frequenzen fVG2, fVG1 mehr Phasenvergleiche pro Zeiteinheit möglich sind, erfolgt das Einschwingen auf die erhöhte erste Vergleichsfrequenz fVG1 schneller. Die Frequenzen werden schneller synchronisiert. Ist der Einschwingvorgang auf Basis der höheren Vergleichsfrequenzen fVG2, fVG1, abgeschlossen, das heißt ist fVG2 = fVG1, so schaltet sich der Schalter 11 entweder automatisch z. B. mit Hilfe des Phasendetektors 3 aus oder aber er wird manuell ausgeschaltet, so dass die Frequenzteiler 6, 9 auf ihr ursprüngliches Teilverhältnis mit den ursprünglichen Tellerfaktoren N = 8001 und R = 320 zurückgeschaltet werden. Jedoch liegen dann die beiden niedrigeren Vergleichsfrequenzen fV2, fV1, bereits sehr nahe beieinander fV2 ≈ fV1, so dass der Frequenzabgleich, auf die kleine Schrittweite, als Feinabstimmung sehr schnell vonstatten geht. Wenn dann der Phasendetektor 3 eine Übereinstimmung der Phasen der beiden Vergleichsspannungen anzeigt ist die Ausgangsfrequenz fAUS gleich der Sollfrequenz fSOLL. Um dieses Verfahren zu perfektionieren, ist es auch denkbar den Faktor k um den die Vergleichsfrequenzen fV2, fV1 erhöht werden während eines Abgleichs mehrfach zu variieren und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von der Differenz der Sollfrequenz zur Ausgangsfrequenz fSOLL, fAUS.
Fig. 2 zeigt eine schnelle fractional PLL-Schaltung. Hierbei erzeugt ein spannungsgesteuerter Oszillator 1, nachfolgend VCO genannt eine Schwingung mit der variablen Frequenz fAUS, die am Ausgang der PLL- Schaltung zur Verfügung steht. Diese Ausgangsfrequenz fAUS soll auf eine Sollfrequenz fSOLL geregelt werden. Im Anwendungsbeispiel beträgt die Ausgangsfrequenz fAUS = 80 MHz und die einzustellende Sollfrequenz wird mit fSOLL = 100,0125 MHz beaufschlagt. Jeder Sollfrequenz fSOLL sind in einem oder mehreren Speichern 7, 10 Teilerfaktoren R, N und AC zugeordnet, da aufgrund der benötigten Schrittweite nur Bruchteile der Frequenzen miteinander verglichen werden sollen. Die beiden Teilerfaktoren N und AC dienen dazu, wie für fractional PLL-Schaltungen üblich, den Mittelwert der N- bzw. N+1-Bruchteile der Ausgangsfrequenz zu bestimmen. Der Mittelwert wird mithilfe des am ACCU anliegenden AC- Wertes bestimmt. Daraus ergibt sich die zweite Vergleichsfrequenz fV2, die exakt auf den Bruchteil der Referenzfrequenz eingestellt ist. In diesem Anwendungsbeispiel wird die zweite Vergleichsfrequenz exakt auf die erste Vergleichsfrequenz eingestellt. Der eine Teilerfaktor R wird gleichfalls der Referenzfrequenz fREF zugeordnet und der andere Teilerfaktor N bzw. N+1 der Ausgangsfrequenz fAUS. Die Referenzfrequenz fREF wird in einem Referenzoszillator 4 erzeugt. Sie ist konstant und zeichnet sich dadurch aus, dass sie sehr rein und stabil ist. Im Anwendungsbeispiel beträgt sie fREF = 4 MHz. Die Tellerfaktoren R, N bzw. AC bestimmen das Teilverhältnis der Frequenzteiler 5, 8, mit denen die Referenzfrequenz fREF und die Ausgangsfrequenz fAUS verändert werden. Im Anwendungsbeispiel betragen die Tellerfaktoren für eine Sollfrequenz von fSOLL = 100,0125 MHz: N = 8001 oder AC = 0, R = 320.
Sind die Schaltvorrichtungen 6, 9 nicht aktiviert, so erzeugt der Frequenzteiler 5 aus der konstanten Referenzfrequenz fREF = 4 MHz eine konstante erste Vergleichsfrequenz mit fV1 = 12,5 kHz und der andere Frequenzteiler 8 aus der veränderlichen Ausgangsfrequenz fAUS = 80 MHz eine veränderliche zweite Vergleichsfrequenz mit = 9,99875 kHz. Der Frequenzteiler 8 steht bei der fractional PLL-Schaltung in Verbindung mit einem N, N+1 Schalter 13, der wiederum von einem L-Bit ACCU 12 und der gewünschten Sollfrequenz beeinflusst wird. Der L-Bit ACCU 12 wird vom Schalter 9 von der zweiten Vergleichsfrequenz am Ausgang des Frequenzteilers 8 und der gewünschten Sollfrequenz gesteuert. Diese beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 werden im Phasendetektor 3 verglichen. Der Phasendetektor 3 ist mit einer Ansteuerung 2 verbunden, mit welcher der VCO 1 betrieben wird. Der Phasendetektor gibt ein Steuersignal ab, dessen Richtung und Dauer der Phasenabweichung der beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 entspricht. Im einfachsten Fall können am Ausgang des Phasendetektors aufgrund des Vergleichs drei Signale anstehen wie beispielsweise "+1", "-1", "0". Bei "+1" wird die Spannung in der Ansteuerung 2 für den VCO 1 erhöht, wodurch auch die Ausgangsfrequenz LAUS des VCO 1 erhöht wird. Bei "-1" wird die Spannung in der Ansteuerung 2 für den VCO 1 erniedrigt, wodurch auch die Ausgangsfrequenz des VCO's erniedrigt wird und bei "0" stimmen die Phasen der Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 überein. Um diesen Regelvorgang bis zur Übereinstimmung der Phasen der beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 zu beschleunigen, werden über einen Schalter 11, der mit dem Phasendetektor 3 in Verbindung steht, die beiden Teilerfaktoren R und N, welche die Teilverhältnisse der Frequenzteiler 5, 8 bestimmen, zusätzlich um den gleichen Faktor z. B.:
k = 4 verringert. Gleichzeitig wird der Wert AC auf den Rest der Division N/K gesetzt. Dieser Schalter 11 wird immer dann aktiviert, wenn:
  • - ein Frequenzwechsel auf eine andere Sollfrequenz durchgeführt wird und/oder
  • - der Phasendetektor einen größere Differenz zwischen den beiden Vergleichsfrequenzen fV1, fV2 detektiert.
Der Schalter 11, der mit zwei weiteren Schaltvorrichtungen 6 und 9 in Verbindung steht, aktiviert die Grobeinstellung der Sollfrequenz fSOLL, indem er die beiden Schaltvorrichtungen 6, 9, welche die Teilerfaktoren R, N um den gleichen Faktor vergrößern und gleichzeitig den Wert AC bestimmt, gleichzeitig aktiviert. Hierdurch wird der "fractional" Mode aktiviert. Im einfachsten Fall werden hierfür Shift-Register 6, 9 verwendet, mit denen eine bitweise Verschiebung der Tellerfaktoren bewirkt werden kann. Werden dadurch die Tellerfaktoren beispielsweise um einen Faktor k = 4 verkleinert, so ergeben sich neue Teilerfaktoren mit N = 2000 bzw. N+1 = 2001, AC = 1 und R = 80, und damit für den Phasendetektor angehobene Vergleichsfrequenzen fVG1 = 50 kHz und fVG2 ≈ 39,99 kHz. Da bei höheren Frequenzen fVG2, fVG1 mehr Phasenvergleiche pro Zeiteinheit möglich sind, erfolgt das Einschwingen auf die erhöhte erste Vergleichsfrequenz fVG1 schneller. Die Frequenzen werden schneller synchronisiert. Ist der Einschwingvorgang auf Basis der höheren Vergleichsfrequenzen fVG2, fVG1 abgeschlossen, das heißt ist fVG2 = fVG1, so schaltet sich der Schalter 11 entweder automatisch z. B. mit Hilfe des Phasendetektors 3 aus oder aber er wird manuell ausgeschaltet, so dass die Frequenzteiler 6, 9 auf ihr ursprüngliches Teilverhältnis mit den ursprünglichen Teilerfaktoren N = 8001 und R = 320 zurückgeschaltet werden. Bei einer fractional PLL-Schaltung sind dann im Gegensatz zu dem in Fig. 1 dargestellten Anwendungsbeispiel die beiden niedrigeren Vergleichsfrequenzen fV2, fV1 exakt gleich und es gilt fV2 = fV1, so dass eine Feinabstimmung nicht mehr notwendig ist. Der Phasendetektor 3 wird nun noch schneller eine Übereinstimmung der Phasen der beiden niedrigeren Vergleichsspannungen fV2, fV1 anzeigen, wodurch die Einstellung der Ausgangsfrequenz fAUS auf die Sollfrequenz fSOLL abgeschlossen ist. Dadurch kann die reduzierte Einschwingzeit einer fractional PLL genutzt werden, ohne deren Nachteile im Dauerbetrieb in Kauf zu nehmen. Um dieses Verfahren zu perfektionieren, kann der Faktor k, um den die Vergleichsfrequenzen fV2, fV1 erhöht werden, während eines Abgleichs mehrfach variiert werden und zwar beispielsweise in Abhängigkeit von der Differenz der Sollfrequenz zur Ausgangsfrequenz fSOLL, fAUS.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Sollfrequenz (fSOLL) mittels PLL- Schaltung, bei welchem
mit einem spannungsgesteuerten Oszillator (1) eine variable Aus­ gangsfrequenz (fAUS) erzeugt wird,
mit einem ersten Frequenzteiler (8) eine erste Vergleichsfrequenz erzeugt wird, indem die Ausgangsfrequenz (fAUS) um einen ersten Teilerfaktor (N) verringert wird, wobei die Höhe des ersten Teilerfaktors (N) von der Sollfrequenz (fSOLL) abhängt,
mit einem Referenzoszillator (4) eine feste Referenzfrequenz (fREF) erzeugt wird,
mit einem zweiten Frequenzteiler (5) eine zweite Vergleichsfrequenz erzeugt wird, indem die Referenzfrequenz (fREF) um einen zweiten Teilerfaktor (R) verringert wird,
mit einem Phasendetektor (3), mit dem
die erste und zweite Vergleichsfrequenz (fV2, fV1) miteinander verglichen werden wobei
in Abhängigkeit von der Differenz zwischen erster und zweiter Vergleichsfrequenz (fV2, fV1) die Ausgangsfrequenz (fAUS) des spannungsgesteuerten Oszillators (1) solange verändert wird, bis die Ausgangsfrequenz (fAUS) mit der Sollfrequenz (fSOLL) übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grobeinstellung der Sollfrequenz (fSOLL) der erste und der zweite Teilerfaktor (N, R) gleichzeitig um einen dritten gemeinsamen Faktor (K) erniedrigt wird, um die erste und die zweite Vergleichsfrequenz (fV2, fV1) zu erhöhen und anschließend zur Feinabstimmung der unveränderte erste und der zweite Teilerfaktor (N, R) verwendet wird, um die erhöhte erste und die zweite Vergleichsfrequenz (fVG2, fVG1) wieder zu erniedrigen.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen der ersten und der zweiten Vergleichsfrequenz (fVG2, fVG1) erfasst wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Faktor (K) in Abhängigkeit von der Differenz ausgewählt wird.
4. PLL-Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 3 mit
einem spannungsgesteuerten Oszillator (1),
einem ersten Frequenzteiler (8),
einem Referenzoszillator (4),
einem Phasendetektor (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zumindest eine Schaltvorrichtung (11) zur Veränderung des ersten und des zweiten Tellerfaktors (N, R) bei unveränderter Sollfrequenz (fSOLL) aufweist.
5. PLL-Schaltung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (11) mit dem Phasendetektor (3) in Verbindung steht.
6. PLL-Schaltung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (11) gleichzeitig den ersten und den zweiten Teilerfaktor (N, R) erhöht.
DE10028069A 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung Pending DE10028069A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028069A DE10028069A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung
US09/844,782 US20010038315A1 (en) 2000-05-05 2001-04-27 Method for generating a frequency by means of a PLL circuit
KR1020010023792A KR20010102925A (ko) 2000-05-05 2001-05-02 Pll 회로에 의한 주파수 발생 방법
JP2001136123A JP2002009618A (ja) 2000-05-05 2001-05-07 Pll回路を用いた公称周波数の生成方法およびpll回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028069A DE10028069A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028069A1 true DE10028069A1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7644924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028069A Pending DE10028069A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010038315A1 (de)
JP (1) JP2002009618A (de)
KR (1) KR20010102925A (de)
DE (1) DE10028069A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241991A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Infineon Technologies Ag Phasenregelkreis mit veränderbarer Bandbreite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2379104A (en) * 2001-08-21 2003-02-26 Zarlink Semiconductor Ltd Voltage controlled oscillators
KR20160104265A (ko) 2015-02-26 2016-09-05 삼성전기주식회사 오실레이터 주파수 보정 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939709A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur abstimmung eines funksende- und/oder -empfangsgeraetes
US5371480A (en) * 1992-12-04 1994-12-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Step controlled signal generator
US5420545A (en) * 1993-03-10 1995-05-30 National Semiconductor Corporation Phase lock loop with selectable frequency switching time
DE19748885A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Phasenregelschleife mit Verbesserungen des Phasen-Jitters, MTIEs, der Folgegeschwindigkeit und der Einrastgeschwindigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939709A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur abstimmung eines funksende- und/oder -empfangsgeraetes
US5371480A (en) * 1992-12-04 1994-12-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Step controlled signal generator
US5420545A (en) * 1993-03-10 1995-05-30 National Semiconductor Corporation Phase lock loop with selectable frequency switching time
DE19748885A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-20 Ericsson Telefon Ab L M Phasenregelschleife mit Verbesserungen des Phasen-Jitters, MTIEs, der Folgegeschwindigkeit und der Einrastgeschwindigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-20037 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241991A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 Infineon Technologies Ag Phasenregelkreis mit veränderbarer Bandbreite

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002009618A (ja) 2002-01-11
US20010038315A1 (en) 2001-11-08
KR20010102925A (ko) 2001-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE69018023T2 (de) Phasenverriegelschleife mit variabler Bandbreite.
DE69112477T2 (de) Frequenzsynthetisierer mit Phasenregelschleife.
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2424613C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2515969B2 (de) Mehrkanalgenerator
DE2751627C3 (de) Ablenkschaltung, insbesondere Horizontalablenkschaltung, für Fernsehempfänger
DE1959162B2 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE2914143A1 (de) Geraet zum untersuchen eines nach der frequenz ausgewaehlten einzelnen hochfrequenzsignales eines breiten frequenzbandes
EP2664068A1 (de) Hochfrequenzgenerator mit geringem phasenrauschen
DE60114733T2 (de) Phasenregelschleife mit verringerter Verriegelungszeit
DE60108908T2 (de) Frequenzteiler für gebrochenzahlige frequenzteilerverhältnisse
DE10028069A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frequenz mittels PLL-Schaltung
EP0544355B1 (de) Digitaler Phasenregelkreis
DE3135752A1 (de) Phasenschieber
EP0095732B1 (de) Spektrumanalysator
DE2429183C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer synchronisierten periodischen Spannung
DE1945602A1 (de) Frequenzuntersetzungssystem
EP0868020A1 (de) Ton-FM-Demodulator für TV-Signale und Verfahren zur Tonträgererkennung
DE102004031913A1 (de) Ladungspumpe einer Phasenregelschleife mit umschaltbarer Systembandbreite und Verfahren zur Steuerung einer solchen Ladungspumpe
DE1948109A1 (de) Normalfrequenzgenerator
DE2910892A1 (de) Schaltungsanordnung zum umwandeln analoger in digitale informationen
AT245052B (de) Merhkanalgenerator
DE3217376C2 (de) Impulsgenerator
DE102016110383A1 (de) Ringoszillator mit flacher Frequenzkennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law