DE10027925A1 - Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen

Info

Publication number
DE10027925A1
DE10027925A1 DE10027925A DE10027925A DE10027925A1 DE 10027925 A1 DE10027925 A1 DE 10027925A1 DE 10027925 A DE10027925 A DE 10027925A DE 10027925 A DE10027925 A DE 10027925A DE 10027925 A1 DE10027925 A1 DE 10027925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
radiation
thermal
inner surfaces
thermal emission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10027925A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1113189T1 (de
DE10027925C2 (de
Inventor
Andreas Leupolz
Werner Scherber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE10027925A priority Critical patent/DE10027925C2/de
Priority to US09/874,371 priority patent/US7195202B2/en
Publication of DE10027925A1 publication Critical patent/DE10027925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10027925C2 publication Critical patent/DE10027925C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen. Gemäß der Erfindung sind an den Innenoberflächen der Flugzeug-Kabinenwandung Beschichtungen mit niedrigem thermischen Emissionskoeffizienten vorhanden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen.
Aus der Klimamesstechnik ist bekannt, dass thermische Behaglichkeit, also die Ge­ währleistung einer Zufriedenheit mit der klimatischen Umgebung, eine ausgeglichene Wärmebilanz des Menschen mit seiner thermischen Umgebung voraussetzt. Die vom Menschen produzierte Wärme muss gleich der an die Umgebung abgeführten Wär­ me sein. Abweichungen führen zu physiologischen Reaktionen, die, innerhalb indivi­ dueller Toleranzbereiche, zunehmend als unangenehm empfunden werden. Thermi­ sche Unbehaglichkeit durch zu viel Wärme ist z. B. mit Schwitzen verbunden, woge­ gen Unbehaglichkeit durch Kälte zu einer Erhöhung des Stoffwechsels und verstärk­ ter Muskelaktivität z. B. Zittern führt.
Neben dem Aktivitätsgrad des betreffenden Menschen und dem Wärmeisolations­ grad der Bekleidung sind die zwei wichtigsten äußeren Einflussgrössen auf die ther­ mische Behaglichkeit von der unmittelbaren thermischen Umgebung bestimmt:
  • - Geschwindigkeit, Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebungsluft sowie
  • - Temperatur der Umschliessungsflächen, mit der ein Mensch im Strahlungsaus­ tausch steht.
Das Zusammenwirken von Lufttemperatur und Strahlungstemperatur der den Men­ schen umgebenden Umschliessungsflächen beeinflusst in hohem Masse das thermi­ sche Empfinden. So kann in gewissem Umfang bei niedrigen Lufttemperaturen eine erhöhte Strahlungstemperatur zu einem hohen thermischen Komfort des Raumklimas beitragen. Andererseits müssen niedrige Strahlungstemperaturen durch eine Erhöhung der Lufttemperatur kompensiert werden. Die Raumklimamesstechnik zeigt, dass zur Bewertung einer thermischen Umgebung diese Zusammenhänge berück­ sichtigt werden müssen [1, 2].
Bei Passagierflugzeugen weisen diese Umschliessungsflächen in der Reiseflughöhe wegen der niedrigen Außentemperatur, typischerweise weniger als -50°C, und der eingeschränkten Möglichkeit der Isolation niedrige Oberflächentemperaturen auf. Dies führt bei den üblicherweise verwendeten Werkstoffen der Umschliessungsflä­ chen zu niedrigen Strahlungstemperaturen. Bei Passagieren, die sich auf den Sitz­ plätzen in unmittelbarer Nähe dieser kalten Flächen befinden, tritt eine Strahlungs­ auskühlung ein, die besonders bei Langstreckenflügen als unangenehm empfunden wird.
Zusätzlich zu den sehr unterschiedlichen Klimabedingungen je nach Abstand des Sitzplatzes zu den Umschliessungsflächen ist die Klimasituation am Sitzplatz stark unterschiedlich. Die großen Temperaturunterschiede der Strahlungstemperaturen führen zu einer unsymmetrischen Klimaumgebung für die jeweils linke oder rechte Körperhälfte, die als besonders unangenehm empfunden wird ("Kalte Schulter- Effekt"). Eine Kompensation des sehr ungünstigen Strahlungsklimas durch erhöhte lokale Lufttemperatur ist klimatechnisch nur sehr schwer zu realisieren.
Bei der Innenbeschichtung in Wärmeschutzverglasungen werden Beschichtungen mit niedrig emittierenden Eigenschaften zur Verbesserung der Isolationswirkung einge­ setzt. Durch Hemmung des Strahlungsaustauschs zwischen innerer und äußerer Scheibe wird der Wärmeleitwert der Gesamtanordnung erniedrigt, wobei es zu einer Erhöhung der tatsächlichen Oberflächentemperatur der inneren Scheibe kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die ungünstige Klimasituation und damit den thermi­ schen Komfort der Passagiere in Passagierflugzeugen zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand weitere Unteransprüche.
Gemäß der Erfindung wird eine Beschichtung mit einem niedrigen thermischen Emis­ sionskoeffizienten auf die Innenoberflächen der Flugzeug-Kabinenwandung aufge­ tragen.
Die Wärmestrahlung Q(T) eines Körpers mit der Oberflächentemperatur TO setzt sich im wesentlichen aus der Eigenstrahlung des Körpers (1. Summend) und aus der re­ flektierten Umgebungsstrahlung mit einer Temperatur TU (2. Summend) nach folgen­ der Gleichung zusammen:
Q(T) ~ ε . TO 4 + (1 - ε) . TU 4 (1)
Hierbei bedeutet ε der thermische Emissionskoeffizient der Oberfläche des Körpers, wobei sich die Temperaturen jeweils auf die absolute Temperaturskala beziehen. Der thermische Emissionskoeffizient ε ist eine Eigenschaft der Werkstoffoberfläche und gibt die Intensität an, mit der ein Körper Wärmestrahlung absorbiert und emittiert. Beim sogenannten "Schwarzen Strahler" ist der thermische Emissionskoeffizient ma­ ximal und beträgt 1. Bei den meisten Werkstoffoberflächen, z. B. dekorativen Oberflä­ chen, handelt es sich um "Graue Strahler" mit einem Emissionswert nahe 1.
Aus der Gleichung (1) wird deutlich, dass eine Erniedrigung des thermischen Emissi­ onskoeffizienten eine Verringerung der thermischen Abstrahlung der Oberfläche des Körpers zugunsten einer erhöhten Reflexion der Umgebungsstrahlung bewirkt. Bei zunehmender Reduzierung des thermischen Emissionskoeffizienten einer Ober­ fläche wird die Wärmestrahlung Q(T) immer weniger von der Oberflächentemperatur TO des Körpers, sondern zunehmend von den Temperaturen TU der von den Umge­ bungsflächen reflektierten Umgebungsstrahlung bestimmt.
Der thermische Emissionskoeffizient ist temperaturabhängig sowie wellenlängenab­ hängig. Bei üblichen Raumtemperaturen liegt das Strahlungsmaximum bei einer Wellenlänge von ca. 10 µm. Für die Verbesserung des thermischen Komforts in Pas­ sagierflugzeugen ist somit der thermische Emissionskoeffizient bei ca. 10 µm von Bedeutung.
Durch die erfindungsgemäße Beschichtung mit niedrigem thermischen Emissionsko­ effizienten wird, im Gegensatz zu der Innenbeschichtung in Wärmeschutzverglasun­ gen, nicht die tatsächliche Oberflächentemperatur, sondern die Strahlungstemperatur der Flugzeug-Kabinenwandung erhöht. Diese Erhöhung der Strahlungstemperatur, im weiteren als Umschliessungsflächentemperatur bezeichnet, resultiert aus einer Reflexion in Form einer Spiegelung der Oberflächentemperaturen von Objekten aus dem Kabineninnenraum (z. B. Passagiere, Sitze, Hatracks, etc.). Da die Oberflä­ chentemperaturen dieser Objekte typischerweise mindestens Lufttemperatur aufwei­ sen, wird eine deutliche Erhöhung der Umschliessungsflächentemperatur erreicht und die Strahlungsauskühlung der Passagiere verringert.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein für den Passagier behagliches Strahlungs­ klima auf rein passivem Weg erreicht wird, ohne dass hierfür Klimatisierungsenergie benötigt wird, wodurch weitere Kosten eingespart werden können.
Es ergibt sich für den Passagier ein physiologischer Effekt, der darauf beruht, dass der Passagier selbst den Strahlungsaustausch zwischen sich und den Umschlies­ sungsflächen reguliert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die bisher verwendeten Materialien in dem Flugzeug- Innenraum weiter verwendbar sind, es muss lediglich die erfindungsgemäße niedrig emittierende Beschichtung aufgebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Beschichtung mit dem niedrigen thermischen Emissionekoeffizienten transparent leitfähig sein. Somit kann die Beschichtung auch auf transparente Materialien der Flugzeug-Kabinenwandung, z. B. Fenster, oder als unauffällige Beschichtung auf Seitenverkleidungsteilen der Flugzeug-Kabinenwandung aufgetragen werden.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Beschichtung ein leitfähiger Metalloxid, z. B. Indium-Zinn-Oxid.
Die Dicke der Metalloxidschicht beträgt vorteilhaft weniger als 1 µm, insbesondere zwischen 200 nm und 500 nm. Durch die Dicke der Metalloxidschicht kann die Leitfä­ higkeit und somit der thermische Emissionskoeffizient der Schicht variiert werden.
In einer vorteilhaften Ausführung ist der thermische Emissionskoeffizient kleiner als 0,5, insbesondere liegt der thermische Emissionskoeffizient im Bereich zwischen 0,1 und 0,3. Dadurch wird mindestens 50% der Wärmestrahlung aus dem Innern der Flugzeugkabine an der Flugzeug-Kabinenwandung reflektiert.
Insbesondere wird in der Flugzeugkabine die Beschichtung auf den Seitenverklei­ dungsteilen und den Fenstern, die aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen beson­ ders zur Strahlungsauskühlung beitragen, angebracht.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann auf die Fenster, welche übli­ cherwerweise ein transparenter Kunststoff z. B. Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat sind, eine erfindungsgemäße Beschichtung mit einem niedrigen thermi­ schen Emissionskoeffizienten aufgebracht werden. Es ist auch möglich, auf die Fenster eine Folie eines transparenten Kunststoffs, welcher mit der erfindungsgemä­ ßen niedrig emittierenden Beschichtung beschichtet ist, aufzubringen.
Für die Seitenverkleidungsteile kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Beschichtung mit dem niedrigen thermischen Emissionskoeffizienten auf die in Flugzeugen üblicherweise zum Einsatz kommenden Kunstoffdekorfolien, Polyvinylfluorid (PVF) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF), aufgebracht werden.
Durch die niedrig emittierenden Schichten wird eine Regulation des Strahlungsaus­ tauschs des Passagiers gegenüber den Umschliessungsflächen bewirkt, wobei die Umschliessungsflächen entweder heiss oder kalt sein können. Dadurch wird eine neutrale Wärmebilanz, also weder eine übermässige Wärmeaufnahme noch Wärme­ abgabe an die Umgebung, gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeich­ nungen zeigen in:
Fig. 1: die Strahlungsverhältnisse zwischen der Innenoberfläche des Flugzeuges und dem Passagier ohne die erfindungsgemäße Beschichtung und
Fig. 2: die Strahlungsverhältnisse zwischen der Innenoberfläche des Flugzeuges und dem Passagier mit der erfindungsgemäßen Beschichtung.
In Fig. 1 sind die Strahlungsverhältnisse zwischen der Innenoberfläche 1 des Flug­ zeuges und dem Passagier 2 ohne eine Beschichtung mit niedrig emittierenden Ei­ genschaften dargestellt. Der Passagier 2 strahlt gemäß seiner Körpertemperatur Wärme ab. Die Innenoberfläche 1 strahlt gemäß ihrer Oberflächentemperatur Wärme ab. Da die Innenoberflächen 1 in Passagierflugzeugen aufgrund der niedrigen Au­ ßentemperaturen niedrige Oberflächentemperaturen aufweisen, führt dies zu niedri­ gen Strahlungstemperaturen. Dadurch kommt es zur Strahlungsauskühlung der Pas­ sagiere.
In Fig. 2 sind die Strahlungsverhältnisse zwischen der Innenoberfläche 1 des Flug­ zeuges und dem Passagier 2 mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung mit niedri­ gem thermischen Emissionskoeffizienten dargestellt. Der Passagier 2 strahlt gemäß seiner Körpertemperatur Wärme ab. Die Wärmeabstrahlung der Innenoberfläche 1 wird durch die erfindungsgemäße Beschichtung nicht von der tatsächlichen Oberflä­ chentemperatur der Innenoberfläche 1 bestimmt, sondern von der Körpertemperatur des Passagiers 2. Somit wird eine Strahlungsauskühlung des Passagiers 2 verhin­ dert.
Literatur
[1] Mayer E.; "Thermische Behaglichkeit in Räumen, neue Beurteilungs- und Meß­ möglichkeiten"; Gesundheits-Ingenieur 110 (
1987
), Heft 1, S. 35-43.
[2] Benzinger T. H.; "Rating of Environment for Human Thermal Comfort by Resul­ tant Surface Temperature"; Symposiumsbeitrag zu Thermal Analysis-Human Comfort-Indoor Environments; National Bureu of Standrd; Gaitersburg; MD 20760; 11. Februar 1977.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenoberflächen (2) der Flugzeug- Kabinenwandung eine Beschichtung mit einem niedrigen thermischen Emissions­ koeffizienten vorhanden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine transparent leitfähige Beschichtung ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein leitfähiges Metalloxid, z. B. Indium-Zinn-Oxid, ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung weniger als 1 µm beträgt.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einen transparenten Kunststoff, z. B. auf PMMA oder Polycarbonat aufgebracht ist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf einer Kunststoffdekorfolie, z. B. auf PVF oder PVDF aufgebracht ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Emissionsfaktor der Beschichtung kleiner als 0,5 ist, und insbesondere zwischen 0,1 und 0,3 liegt.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf den Seitenverkleidungsteilen und/oder der Flugzeug­ verglasung der Flugzeugkabine, aufgebracht ist.
DE10027925A 2000-06-06 2000-06-06 Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen Expired - Fee Related DE10027925C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027925A DE10027925C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen
US09/874,371 US7195202B2 (en) 2000-06-06 2001-06-06 Method and device for improving the thermal comfort in passenger airplanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027925A DE10027925C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10027925A1 true DE10027925A1 (de) 2001-12-20
DE10027925C2 DE10027925C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7644827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027925A Expired - Fee Related DE10027925C2 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7195202B2 (de)
DE (1) DE10027925C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249263A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Glasscheibe mit Wärmekomfortwirkung
EP1586501A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Airbus Deutschland GmbH Beschichtung von Innenverkleidung in Passagierflugzeugen
DE102004018737B3 (de) * 2004-04-17 2005-11-17 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Beschichtung von Innenverkleidungsteilen in Passagierflugzeugen unter Einhaltung von einschlägigen Brandschutznormen und gleichzeitiger Verbesserung des thermischen Komforts
DE102006024383A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erhöhung der individuellen Behaglichkeit in einem Flugzeug
RU2448867C2 (ru) * 2006-06-23 2012-04-27 Эйрбас Оперейшнз Гмбх Вакуумная изоляционная панель для внутреннего пространства воздушного судна
DE102016116817A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Dekorieren von Flugzeug-Kabinenmonumenten mit Dekorfolien und Kabinenmonument für ein Flugzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030331A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Airbus Deutschland Gmbh Staufachmodul für einen Innenraum eines Flugzeugs
US8375933B2 (en) * 2008-01-23 2013-02-19 Blaine E. Myers System and method for heat energy conservation via corner reflectors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027256C2 (de) * 1980-07-18 1992-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE69210860T2 (de) * 1991-02-20 1996-11-28 Saint Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas
DE69404690T2 (de) * 1993-02-11 1998-03-12 Saint Gobain Vitrage Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731289A (en) * 1980-02-14 1988-03-15 Ppg Industries, Inc. Abrasion resistant polyurethane coatings for rigid plastics
US4692809A (en) * 1984-11-20 1987-09-08 Hughes Aircraft Company Integrated touch paint system for displays
US5744227A (en) * 1995-04-03 1998-04-28 Southwall Technologies Inc. Antireflective coatings comprising a lubricating layer having a specific surface energy
DE69622461T2 (de) * 1995-04-25 2003-05-08 Asahi Glass Co Ltd Oberflächenbehandlungszusammensetzung
US6210791B1 (en) * 1995-11-30 2001-04-03 General Electric Company Article with a diffuse reflective barrier coating and a low-emissity coating thereon, and its preparation
WO1997038350A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Donnelly Corporation Electrochromic devices
FR2752570B1 (fr) * 1996-08-22 1998-10-02 Saint Gobain Vitrage Vitrage a proprietes optiques et/ou energetiques variables
US6262364B1 (en) * 1997-06-24 2001-07-17 Bridgestone Corporation Electromagnetic-wave shielding and light transmitting plate
US6063479A (en) * 1997-09-19 2000-05-16 Bridgestone Corporation Light transmitting electromagnetic-wave shielding plate
US6092915A (en) * 1998-01-30 2000-07-25 The Boeing Company Decorative lighting laminate
US6468647B1 (en) * 1998-02-17 2002-10-22 Spectro Dynamic Systems, Llc Infrared reflective visually colored metallic compositions
US20030054127A1 (en) * 1998-02-18 2003-03-20 Raphael Heifetz Sealing sheet assembly for construction surfaces and methods of making and applying same
US6391400B1 (en) * 1998-04-08 2002-05-21 Thomas A. Russell Thermal control films suitable for use in glazing
US6249369B1 (en) * 1999-07-09 2001-06-19 Gentex Corporation Coupled electrochromic compounds with photostable dication oxidation states
US6362303B1 (en) * 2000-05-19 2002-03-26 Pleotint, L.L.C. Thermoscattering materials and devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417927A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Radiotechnique Compelec Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027256C2 (de) * 1980-07-18 1992-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE69210860T2 (de) * 1991-02-20 1996-11-28 Saint Gobain Vitrage Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Schicht auf Metalloxidbasis auf Glas
DE69404690T2 (de) * 1993-02-11 1998-03-12 Saint Gobain Vitrage Glassubstrate beschichtet mit einer Häufung von dünnen Schichten, Anwendung für Glasscheiben mit Infrarot reflectierenden Eigenschaften und/oder mit sonnenstrahlungseigenschaften

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249263A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Glasscheibe mit Wärmekomfortwirkung
DE10249263B4 (de) * 2002-10-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
US6910729B2 (en) 2002-10-23 2005-06-28 Daimlerchrysler Ag Thermally comfortable glass
EP1586501A1 (de) * 2004-04-17 2005-10-19 Airbus Deutschland GmbH Beschichtung von Innenverkleidung in Passagierflugzeugen
DE102004018737B3 (de) * 2004-04-17 2005-11-17 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Beschichtung von Innenverkleidungsteilen in Passagierflugzeugen unter Einhaltung von einschlägigen Brandschutznormen und gleichzeitiger Verbesserung des thermischen Komforts
DE102006024383A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Erhöhung der individuellen Behaglichkeit in einem Flugzeug
US8353477B2 (en) 2006-05-24 2013-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for the improvement of individual comfort in an airplane
RU2448867C2 (ru) * 2006-06-23 2012-04-27 Эйрбас Оперейшнз Гмбх Вакуумная изоляционная панель для внутреннего пространства воздушного судна
US8490365B2 (en) 2006-06-23 2013-07-23 Airbus Deutschland Gmbh Aircraft side fairing
DE102016116817A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Airbus Operations Gmbh Verfahren zum Dekorieren von Flugzeug-Kabinenmonumenten mit Dekorfolien und Kabinenmonument für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20020017592A1 (en) 2002-02-14
DE10027925C2 (de) 2002-11-21
US7195202B2 (en) 2007-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819844B1 (de) Verbundscheibe mit sonnenschutz- und wärmeschutzfunktion
DE10249263B4 (de) Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
DE60024920T2 (de) Sonnenstrahlen- und Wärmestrahlenreflektierende Verbundglasscheibe
EP3060392B1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
EP2822907B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE3707214C2 (de)
DE102013214422A1 (de) Verbundelement und dessen Verwendung
WO2014127868A1 (de) Scheibe mit wärmestrahlung reflektierender beschichtung
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
EP0476634A2 (de) Bauelement, insbesondere Fassadenelement
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
DE10027925C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung des thermischen Komforts in Passagierflugzeugen
DE3734982C2 (de) Lichtdurchlassende Verglasungstafel
EP2928687B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE102011114669B3 (de) Schichtsystem für Sonnenschutzglas, Sonnenschutzglas und Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzglas
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung
EP1586501A1 (de) Beschichtung von Innenverkleidung in Passagierflugzeugen
DE10044375B4 (de) Infrarotwirksame Beschichtung sowie mit dieser Beschichtung, wenigstens teilweise überzogene Gegenstände
EP2995450A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0581126B1 (de) Einrichtung zur Klimakontrolle im Kraftfahrzeug
DE1421872B2 (de) Durchsichtige Seheibe, vorzugsweise für Fahrzeuge
WO2003087516A1 (de) Passivhaus-taugliches verglasungselement
DE102004018737B3 (de) Anordnung zur Beschichtung von Innenverkleidungsteilen in Passagierflugzeugen unter Einhaltung von einschlägigen Brandschutznormen und gleichzeitiger Verbesserung des thermischen Komforts
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH, 21129 HAMBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee