DE10027575A1 - ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten - Google Patents

ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten

Info

Publication number
DE10027575A1
DE10027575A1 DE10027575A DE10027575A DE10027575A1 DE 10027575 A1 DE10027575 A1 DE 10027575A1 DE 10027575 A DE10027575 A DE 10027575A DE 10027575 A DE10027575 A DE 10027575A DE 10027575 A1 DE10027575 A1 DE 10027575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
arcp
commutation
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027575A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE10027575A priority Critical patent/DE10027575A1/de
Priority to EP00117969A priority patent/EP1087512A3/de
Priority to CA002316779A priority patent/CA2316779A1/en
Priority to CN00126883.XA priority patent/CN1287402A/zh
Publication of DE10027575A1 publication Critical patent/DE10027575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4811Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode having auxiliary actively switched resonant commutation circuits connected to intermediate DC voltage or between two push-pull branches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/4826Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode operating from a resonant DC source, i.e. the DC input voltage varies periodically, e.g. resonant DC-link inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4837Flying capacitor converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter vorgeschlagen DOLLAR A - mit einer Reihenschaltung von mindestens vier Hauptschaltern (S¶1¶...S¶8¶) pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer negativen Gleichspannungsschiene (2, 4) geschalten sind, DOLLAR A - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter (S¶1¶...S¶8¶) eine einzelne Entlastungskapazität (C¶1¶...C¶8¶) geschalten ist, DOLLAR A - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen (2, 4) zwei gleich große Zwischenkreiskapazitäten (C¶DC1¶, C¶DC2¶) angeordnet sind, deren Spannungsmittelpunkt (0) verfügbar ist, DOLLAR A - wobei die Verbindungspunkte (7, 17, 27, 9, 19, 49) jeweils benachbarter Hauptschalter (S¶1¶...S¶8¶), welche nicht gleichzeitig den Ausgang (10) der Stromrichterphase bilden, über potentialvariable Zwischenkreiskapazitäten zur Bildung von Kommutierungszellen in hinsichtlich der positiven und negativen Gleichspannungsschiene (2, 4) symmetrischer Weise miteinander verbunden sind, DOLLAR A - wobei jede potentialvariable Zwischenkreiskapazität in zwei gleich große Teilkapazitäten (C¶DC3¶ und C¶DC4¶, C¶DC5¶ und C¶DC6¶, C¶DC7¶ und C¶DC8¶) aufgeteilt ist, deren Verbindungspunkte als Spannungsmittelpunkte (1, 3, 5) verfügbar sind, DOLLAR A - wobei der Ausgang (10) der Stromrichterphase mit einer Resonanz-Induktivität (L¶aux¶) verbunden ist, deren weiterer Anschluß jeweils über einen eigenen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (S¶aux1¶, S¶aux2¶, S¶aux3¶, S¶aux4¶) mit allen ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ARCP (Auxiliary Resonant Commutated Pole) Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten und damit auf Schaltungen der Leistungselektronik, insbesondere weich schaltende Mehrpunktstrom­ richtertopologien für Hochleistungsstromrichter.
Hart schaltende Mehrpunktstromrichter mit potentialveränderlichen Zwischenkreiskapa­ zitäten, wie sie z. B. von T. Meynard et al. in dem Patent WO 9302501 vorgeschlagen wurden, werden im Hochleistungsbereich zur Steuerung von Drehstromantrieben bzw. bei Energieübertragungsanlagen zur Netzkopplung und Kompensation eingesetzt. Das Mehrpunktstromrichterkonzept hat sich insbesondere bei hohen Spannungsebenen bewährt, bei denen die maximale Sperrspannung eines heute verfügbaren einzelnen Halbleiterventiles nicht ausreicht. Im Gegensatz zu den Mehrpunktstromrichtertopologi­ en mit Null- oder Begrenzerdioden, wie sie zum Beispiel von A. Nabae et al. in "A New Neutral Point Clamped PWM Inverter", IEEE Transactions of Industry Applications, Vol- IA-17, No. 5 beschrieben wurden, werden in der von Meynard et al. vorgeschlagenen Mehrpunktstromrichtertopologie die verschiedenen Ausgangsspannungsniveaus an einem Stromrichterzweig durch geschicktes Zusammenschalten verschieden geladener Zwischenkreiskapazitäten erzielt. Die Vorteile dieser Topologie machen sich insbeson­ dere bei Mehrpunktstromrichtern mit mehr als drei Punkten bemerkbar, bei denen die Anzahl und die erforderliche Sperrspannungsbelastung der Null- bzw. Begrenzerdioden in einer Topologie gemäß Nabae et al. stark zunimmt.
Gegenwärtig werden in den Mehrpunktstromrichtern mit Spannungszwischenkreis im hohen Leistungsbereich GTO Schalter mit Inversdioden eingesetzt. Bei dieser Konfigu­ ration müssen die maximal auftretenden Stromanstiege di/dt und Spannungsanstiege du/dt durch passive Begrenzernetzwerke begrenzt werden, um eine Zerstörung der Halbleiterventile zu vermeiden. Diese Netzwerke sind oft stark verlustbehaftet und tra­ gen wesentlich zur Stromrichterkomplexität und zu den Stromrichterkosten bei.
Die maximal erreichbare Schaltfrequenz in diesen Hochleistungsstromrichtern ist be­ grenzt durch die im Halbleiter auftretenden Schaltverluste und die minimalen Schalt- und Erholzeiten der Halbleiterbauelemente. Da die Schaltfrequenz direkten Einfluß auf die Qualität der elektrischen Eingangs- und Ausgangsgrößen und somit auf das ge­ samte Systemdesign hat, ist die erreichbare Schaltfrequenz ein wesentliches Gütekrite­ rium für einen Stromrichter.
Fortschritte in der Leistungshalbleiterentwicklung ermöglichen heute einen Stromrich­ terbetrieb mit wesentlich höherem di/dt und du/dt, was eine beträchtliche Verkleinerung oder sogar den Verzicht auf die Begrenzernetzwerke zur Folge hat. Die gegenwärtige Grenze in der erreichbaren Schaltfrequenz ist somit im wesentlichen nur noch durch die maximal zulässigen Halbleiterverluste gegeben.
Zur Erhöhung der maximalen Schaltfrequenz in Stromrichtern im kleinen und mittleren Leistungsbereich wurden verschiedene weich schaltende Stromrichtertopologien vor­ gestellt, die eine wesentliche Reduktion der Schaltverluste ermöglichen. Insbesondere das im Patent US 5047913 von R. De Doncker et al. vorgeschlagene "Auxiliary Reso­ nant Commutated Pole" (ARCP) Prinzip für Zweipunktstromrichter eignet sich sehr gut zur Reduzierung von Schaltverlusten. Bei einem solchen ARCP Stromrichter ist jedem Hauptschalter ein Entlastungskondensator elektrisch parallel geschaltet. Außerdem ist eine Hilfsschaltung, bestehend aus einem Hilfsschalter, der elektrisch in Reihe mit einer Resonanz-Induktivität geschaltet ist, vorgesehen, die einen Mittelpunkt eines Gleich­ spannungs-Zwischenkreiskondensators mit dem Ausgangsanschluß der Stromrichter­ phase verbindet. Alle Hauptschalter arbeiten im Nullspannungsbetrieb, während alle Hilfsschalter im Nullstrombetrieb arbeiten.
Neben der drastischen Reduzierung der Schaltverluste ermöglicht das ARCP Prinzip auch eine Steuerung der maximalen Strom- bzw. Spannungsanstiegs-Geschwindigkeit über die Wahl der resonanten Elemente, was neben der Möglichkeit des Einsatzes kri­ tischer Halbleiterschalter bzw. Kombinationen von Halbleiterschaltern (z. B. Serien­ schaltung) auch eine Reduzierung der Beanspruchung der Isolation der Endwindungen in Drehstrommotoren mit sich bringt.
Ansätze der Erweiterung dieses ARCP Prinzips auf Dreipunktstromrichter mit potential­ variablen Kapazitäten wurden von Dijkhuizen et al. auf der IEEE Konferenz IAS 98 und von Deschamps et al. bzw. von Yuan et al. auf der brasilianischen Leistungselektronik- Konferenz COBEP 97 gezeigt. In diesen Lösungen ist der Stromrichterausgang mit ei­ ner Resonanz-Induktivität verbunden, die entweder auf die positive oder die negative Gleichspannungs-Zwischenkreisschiene (Deschamps) oder über einen zusätzlichen Transformator auf den Spannungsmittelpunkt des Gleichspannungs-Zwischenkreis­ kondensators im Dreipunktstromrichter (Yuan) geschalten wird. Der wesentliche Nach­ teil in der Anordnung von Deschamps ist, daß ein unsymmetrischer Umladevorgang stattfindet, d. h. der Betrag der Spannung über der Resonanz-Induktivität am Beginn des resonanten Umladevorgangs entspricht nicht dem Betrag der Spannung zum Ende der resonanten Kommutierung. Zusätzliche verlustbehaftete Schaltvorgänge im Hilfs­ zweig während der resonanten Kommutierung sind notwendig, um ein Abklingen des Stromes im Hilfszweig zu erreichen. Der wesentliche Nachteil in der Anordnung nach Yuan ist der hohe Bauelementeaufwand. Insbesondere die Fertigung der Hochfre­ quenztransformatoren im Hilfszweig, welche mit einem hohen Resonanzstrom belastet werden, ist für eine breite Anwendung dieser Topologie zu komplex und zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ARCP Mehrpunktstromrichter mit poti­ entialvariablen Kapazitäten anzugeben, der aufgrund der Anordnung weniger zusätzli­ cher Schaltelemente einen symmetrischen resonanten Umladevorgang ermöglicht, um somit einen Nullstrombetrieb der Hilfsschalter und einen Nullspannungsbetrieb der Hauptschalter ohne verlustbehaftete Schaltvorgänge bzw. ohne transformatorische Übertrager zu erzielen.
Die Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäß gelöst durch einen ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mindestens vier Hauptschaltern pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer negativen Gleichspan­ nungsschiene geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter eine einzelne Entlastungs­ kapazität geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen zwei gleich große Zwischenkreiska­ pazitäten angeordnet sind, deren Spannungsmittelpunkt verfügbar ist,
  • - wobei die Verbindungspunkte jeweils benachbarter Hauptschalter, welche nicht gleichzeitig den Ausgang der Stromrichterphase bilden, über potentialvariable Zwi­ schenkreiskapazitäten zur Bildung von Kommutierungszellen in hinsichtlich der positi­ ven und negativen Gleichspannungsschiene symmetrischer Weise miteinander ver­ bunden sind,
  • - wobei jede potentialvariable Zwischenkreiskapazität in zwei gleich große Teilkapazi­ täten aufgeteilt ist, deren Verbindungspunkte als Spannungsmittelpunkte verfügbar sind,
  • - wobei der Ausgang der Stromrichterphase mit einer Resonanz-Induktivität verbunden ist, deren weiterer Anschluß jeweils über einen eigenen unabhängig steuerbaren bidi­ rektionalen Hilfsschalter mit allen Spannungsmittelpunkten verbunden ist.
Die Aufgabe wird gemäß einer zweiten Ausführungsform erfindungsgemäß gelöst durch einen ARCP Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mehr als vier Hauptschaltern pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer negativen Gleichspan­ nungsschiene geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter eine einzelne Entlastungs­ kapazität geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen zwei gleich große Zwischenkreiska­ pazitäten angeordnet sind, deren Spannungsmittelpunkt verfügbar ist,
  • - wobei die Verbindungspunkte jeweils benachbarter Hauptschalter, welche nicht gleichzeitig den Ausgang der Stromrichterphase bilden, über potentialvariable Zwi­ schenkreiskapazitäten zur Bildung von Kommutierungszellen in hinsichtlich der positi­ ven und negativen Gleichspannungsschiene symmetrischer Weise miteinander ver­ bunden sind,
  • - wobei jede potentialvariable Zwischenkreiskapazität in zwei gleich große Teilkapazi­ täten aufgeteilt ist, deren Verbindungspunkte als Spannungsmittelpunkte verfügbar sind,
  • - wobei der Spannungsmittelpunkt der Zwischenkreiskapazitäten über einen unabhän­ gig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter und eine Resonanz-Induktivität mit dem Spannungsmittelpunkt der nächstliegenden Kommutierungszelle verbunden ist, der Ausgang der Stromrichterphase über einen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter und eine Resonanz-Induktivität mit dem Spannungsmittelpunkt der nächstliegenden Kommutierungszelle verbunden ist und die Spannungsmittelpunkte jeweils benachbarter Kommutierungszellen über einen unabhängig steuerbaren bidi­ rektionalen Hilfsschalter und eine Resonanz-Induktivität miteinander verbunden sind.
Die Aufgabe wird gemäß einer dritten Ausführungsform erfindungsgemäß gelöst durch einen ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mindestens vier Hauptschaltern pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer negativen Gleichspan­ nungsschiene geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter eine einzelne Entlastungs­ kapazität geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen mindestens drei Zwischenkreiskapa­ zitäten angeordnet sind, deren Kapazitätswerte derart gewählt sind, daß Spannungs­ abgriffe entstehen, deren Spannungsniveaus in der Mitte der am Ausgang der Strom­ richterphase einstellbaren Spannungsniveaus liegen,
  • - wobei die Verbindungspunkte jeweils benachbarter Hauptschalter, welche nicht gleichzeitig den Ausgang der Stromrichterphase bilden, über potentialvariable Zwi­ schenkreiskapazitäten zur Bildung von Kommutierungszellen in hinsichtlich der positi­ ven und negativen Gleichspannungsschiene symmetrischer Weise miteinander ver­ bunden sind,
  • - wobei der Ausgang der Stromrichterphase mit einer Resonanz-Induktivität verbunden ist, deren weiterer Anschluß jeweils über einen eigenen unabhängig steuerbaren bidi­ rektionalen Hilfsschalter mit allen Spannungsabgriffen verbunden ist.
Durch die Anordnung mehrerer Stromrichterphasen,
  • - die jeweils elektrisch parallel zu einem mit einem Kondensator abgestützten Gleich­ spannungs-Zwischenkreis geschaltet sind,
  • - jeweils 2(n-1) in Serie geschaltete aktive Hauptschalter aufweisen (n = Anzahl der Stromrichterpunkte bzw. Anzahl der möglichen Ausgangsspannungsniveaus), die den positiven mit den negativen Anschluß der Gleichspannungs-Zwischenkreiskapazität verbinden,
  • - jeweils einen Ausgangsanschluß für die Stromrichterphase an dem Verbindungspunkt des (n-1)-ten und des n-ten Hauptschalters verzeichnen,
  • - jeweils (n-2) potentialvariable Zwischenkreiskapazitäten besitzen, deren positive An­ schlußpunkte in der Kette der in Serie geschalteten Hauptschalter am Verbindungs­ punkt zwischen den Schaltern (n-1-k) und (n-2-k) und deren negative Anschlußpunkte am Verbindungspunkt der Hauptschalter (n+k) und (n+1+k) mit k = 0 . . . (n-3) ange­ schlossen werden,
erhält man den Aufbau eines mehrphasigen Mehrpunktstromrichters mit potentialvaria­ blen Zwischenkreiskapazitäten.
Ausgehend von dieser hart schaltenden Mehrpunktstromrichtertopologie mit potential­ variablen Zwischenkreiskapazitäten wird die gewünschte weich schaltende ARCP Mehrpunktstromrichtertopologie mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten durch folgende Modifikationen und Erweiterungen erzielt:
  • 1. Für jede Stromrichterebene muß durch eine Serienschaltung von zwei Kapazitäten oder alternativen Spannungsquellen dafür gesorgt werden, daß ein Spannungsmittel­ punkt bezüglich der Stromrichterebene zur Verfügung steht. Dies erfolgt im Fall des Mehrpunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten durch eine entsprechende Aufteilung der Hauptkapazität im Gleichspannungszwischenkreis bzw. der potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten.
  • 2. Der Ausgang der Stromrichterphase muß durch eine Reihenschaltung einer Reso­ nanz-Induktivität und eines unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalters mit dem Spannungsmittelpunkt der innersten potentialvariablen Zwischenkreiskapazität verbunden werden. Die Spannungsmittelpunkte aller potentialvariablen Zwischenkreis­ kapazitäten müssen durch eine Reihenschaltung einer Resonanz-Induktivität und eines unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalters mit dem Mittelpunkt der bezogen auf die Zwischenkreisspannung nächst darüber liegenden potentialvariablen Zwischen­ kreiskapazität bzw. mit dem Spannungsmittelpunkt der Gleichspannungs-Zwischen­ kreiskapazität verbunden werden. Sind keine Spannungsmittelpunkte an den potential­ variablen Zwischenkreiskapazitäten vorgesehen, erfolgt die Ankopplung der mit der resonanten Induktivität verbundenen bidirektionalen Hilfsschalter an den Spannungs­ abgriffen der geteilten Gleichspannungs-Zwischenkreiskapazität.
  • 3. Parallel zu jedem Hauptschalter muß eine Entlastungskapazität angebracht werden.
Somit erhält man vorteilhaft einen verlustarmen ARCP Mehrpunktstromrichter, der die Vorteile eines Mehrpunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten mit denen eines ARCP-Stromrichters kombiniert, wobei eine maximale Schaltentlastung erzielt werden kann.
Mit dieser Topologie ist es möglich, den Schaltaugenblick der Hauptschalter der Strom­ richterphase frei festzulegen, wodurch herkömmliche Pulsweitenmodulationsverfahren eingesetzt werden können. Die Hauptschalter in dieser ARCP Stromrichterphase schalten bei verschwindender Spannung über diesen Bauelementen ein und aus (Zero- Voltage-Switch-(ZVS)-Prinzip). Die Hilfsschalter in Reihe zur Resonanz-Induktivität werden nach dem Zero-Current-Switch-(ZCS-)Prinzip ebenfalls schaltentlastend be­ trieben. Beim ZCS-Prinzip wird der Hilfsschalter bei verschwindendem Strom ein- und abgeschaltet. Das heißt, alle in dieser Stromrichterphase verwendeten Halbleiterschal­ ter schalten verlustarm. Die spannungsmäßige Auslegung der Hauptschalter und Hilfs­ schalter sowie die Betriebsweise der Schalter kann der nachstehenden Tabelle 1 ent­ nommen werden. Die Auslegung der Schalter bzgl. des Nennstromes hängt von den Schaltungsparametern, die den Effektivstrom durch den Schalter bestimmen, und den thermischen und elektrischen Eigenschaften der Schalter ab. Die Vorteile dieser ARCP Mehrpunktstromrichtertopologie mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten ge­ genüber den bisher vorgestellten ARCP Dreipunktstromrichtern sind:
  • a) symmetrischer Umschwingvorgang, der keine transformatorische Übertrager bzw. keine Boostphasen zu anderem Zweck als zur Kompensation resistiver Verluste benö­ tigt, um ein weiches Schalten aller installierten Schalter zu ermöglichen,
  • b) Sperrspannungsbelastung aller Hilfsschalter in der Vorzugsanordnung (Fig. 1, 2) beträgt nur Vdc/2/(n-1),
  • c) Skalierbarkeit der Topologie auf beliebige Anzahl an Stromrichterpunkten.
Tabelle 1
Schalterauslegung
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Ausführungsbeispiele einer Stromrichterphase eines verlustarmen ARCP Mehr­ punktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten schematisch veran­ schaulicht sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausgangsphase eines ARCP Dreipunktstromrichters mit potential­ variablen Zwischenkreiskapazitäten,
Fig. 2 eine Phase eines ARCP Fünfpunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten, welcher nach den benannten Designrichtlini­ en entworfen wurde,
Fig. 3 qualitativ den Verlauf der Spannung über den Entlastungskapazitäten C1 bis C4, die Spannung über den Hilfsschaltern Saux1 und Saux2, sowie die Ausgangsspannung vo für einen ARCP Dreipunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten und positivem Ausgangs­ strom io,
Fig. 4 die Schaltzustände für die steuerbaren Schalter innerhalb einer Schaltsequenz für einen ARCP Dreipunktstromrichter mit potentialvaria­ blen Zwischenkreiskapazitäten und positivem Ausgangsstrom io,
Fig. 5 qualitativ den Verlauf der Ströme durch die Hilfsschalter Saux1 und Saux2, durch die Hauptschalter S1 und S2 sowie durch die Entlastungskapazi­ täten C1 und C2 für einen ARCP Dreipunktstromrichter,
Fig. 6, 7, 8 Zusammenhänge entsprechend den Fig. 3, 4 und 5, jedoch für ARCP unterstützte kapazitive Kommutierungen für einen ARCP Dreipunkt­ stromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten,
Fig. 9, 10, 11 alternative Ausführungsformen einer ARCP Stromrichterphase mit po­ tentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Ausgangsphase eines Dreipunktstromrichters, bestehend aus einer Reihenschaltung der Hauptschalter S1 bis S4, die elektrisch parallel zu einem Gleichspannungszwischenkreis geschaltet sind, welcher aus einer Reihenschaltung der gleich großen Kapazitäten CDC1 und CDC2 besteht und damit die positive Gleichspan­ nungsschiene 2 mit der negativen Gleichspannungsschiene 4 verbindet.
Direkt parallel zu jedem Hauptschalter S1 bis S4 sind die Entlastungskapazitäten C1 bis C4 geschaltet. Die Schalter S1 bis S4 bestehen jeweils aus einem aktiv ausschaltbaren Leistungshalbleiter T1 . . . T4, allgemein T mit antiparallel geschalteter Diode D1 . . . D4, all­ gemein D (Inversdiode). An den Verbindungspunkten 7 bzw. 9 der Hauptschalter S1 und S2 bzw. der Hauptschalter S3 und S4 ist die potentialvariable Zwischenkreiskapazi­ tät, bestehend aus den Teilkapazitäten CDC3 bis CDC4, geschaltet.
Die Spannungsmittelpunkte 0 bzw. 1 des Gleichspannungs-Zwischenkreiskondensators bzw. der potentialvariablen Zwischenkreiskapazität sowie der Spannungsmittelpunkt 1 und der Ausgang 10 der Stromrichterphase sind jeweils mittels einer Serienschaltung bestehend aus einer Resonanz-Induktivität und eines Hilfsschalters verbunden. Die Hilfsschalter bestehen aus einer Serienschaltung von zwei aktiv ausschaltbaren Lei­ stungshalbleitern mit antiparallelen Dioden, die so miteinander verschaltet sind, daß ein bidirektionaler Schalter entsteht.
Fig. 2 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsform in Fig. 1 auf einen ARCP Fünfpunkt­ stromrichter.
Die Ausgangsphase des Fünfpunktstromrichters besteht aus einer Reihenschaltung der Hauptschalter S1 bis S8, die elektrisch parallel zu einem Gleichspannungszwischenkreis geschaltet sind, welcher aus einer Reihenschaltung von zwei gleich großen Kapazitä­ ten CDC1 bis CDC2 besteht und damit die positive Gleichspannungsschiene 2 mit der ne­ gativen Gleichspannungsschiene 4 verbindet.
Die Schalter S1 bis S8 bestehen jeweils aus einem aktiv ausschaltbaren Leistungshalb­ leiter T mit antiparallel geschalteter Diode D. Die Verbindungspunkte 27 bzw. 49 der Hauptschalter S1 und S2 bzw. der Hauptschalter S7 und S8 sind mit einer potentialvaria­ blen Kapazität verbunden, die aus den Teilkapazitäten CDC3 und CDC4 gebildet wird. Die Verbindungspunkte 7 bzw. 9 der Hauptschalter S2 und S3 bzw. der Hauptschalter S6 und S7 sind mit einer potentialvariablen Kapazität verbunden, die aus den Teilkapazitäten CDC5 und CDC6 gebildet wird. Weiterhin sind die Verbindungspunkte 17 bzw. 19 der Hauptschalter S3 und S4 bzw. der Hauptschalter S5 und S6 mit einer potentialvariablen Kapazität verbunden, die aus den Teilkapazitäten CDC7 und CDC8 gebildet wird.
Die Entlastungskapazitäten C1 bis C8 sind direkt parallel zu den Hauptschaltern S1 bis S8 geschaltet. Zusätzlich sind die Spannungsmittelpunkte 0, 1, 3 und 5 an den poten­ tialvariablen Zwischenkreiskapazitäten sowie der Ausgang der Stromrichterphase je­ weils über eine Serienschaltung aus einem bidirektionalen Hilfsschalter und einer Re­ sonanz-Induktivität Laux verbunden. Die Hilfsschalter bestehen aus einer Serienschal­ tung von zwei aktiv ausschaltbaren Leistungshalbleitern mit antiparallelen Dioden, die so miteinander verschalten sind, daß ein bidirektionaler Schalter entsteht.
Fig. 3 stellt die Spannungen über den Entlastungskapazitäten vC1 bis vC4, und damit die Spannungen über den Hauptschaltern S1 bis S4, die Stromrichterausgangsspannung vo und die Spannung über den Hilfsschaltern Saux1 und Saux2 für einen ARCP Dreipunkt­ stromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten gemäß Fig. 1 dar. Unter Annahme eines positiven Laststromes io ist eine volle Schaltsequenz von der maxima­ len positiven Ausgangsspannung vo über die maximale negative Ausgangsspannung vo und zurück dargestellt. Die ersten beiden Kommutierungen sind kapazitive Kom­ mutierungen. Die Ausgangsspannung vo wird mittels zweier ARCP Kommutierungen wieder auf die maximale positive Ausgangsspannung zurückgeschwungen. Der Maßstab einer Teilung der Ordinate entspricht der Größe der Gleichspannung Vdc im Gleichspannungszwischenkreis. Die Kommutierungszeiten sind stark von den gewähl­ ten Schaltungsparametern abhängig. Alle Verläufe werden im weiteren im Detail be­ schrieben.
Fig. 4 zeigt die Logikzustände aller Schalter in einer Stromrichterphase des ARCP Dreipunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten korrespondie­ rend zu den in Fig. 3 dargestellten Kommutierungen. Die Hilfsschalter sind nur während der Kommutierungen eingeschaltet und beeinflussen den stationären Betrieb des Stromrichters nicht.
Fig. 5 gibt qualitativ die Stromverläufe durch die Hilfsschalter Saux1 und Saux2 wieder. Weiterhin sind die Ströme in den Hauptschaltern S1 und S2 sowie den Entlastungska­ pazitäten C1 und C2 dargestellt. Die Höhe des resonanten Stromes ist durch die Wahl der resonanten Elemente und durch die Höhe des Booststromes beeinflußbar. Eine Ordinatenteilung entspricht der Größe des Ausgangsstrom io. Der Kommutierungsab­ lauf korrespondiert zu den Beschreibungen für Fig. 3 und Fig. 4.
Fig. 6 entspricht Fig. 3, zeigt jedoch qualitativ den Verlauf der Spannung über den Ent­ lastungskapazitäten und den potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten für eine Schaltsequenz mit ARCP unterstützter kapazitiver Kommutierung für einen ARCP Drei­ punktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten. Die Ordinatenteilung entspricht der Teilung in Fig. 3. Die ersten beiden Kommutierungen sind in diesem Fall ARCP unterstützte kapazitive Kommutierungen. Die Kondensatoren werden nicht linear wie in Fig. 3, sondern mit Hilfe einer resonanten Schwingung umgeladen. Die darauffolgenden zwei ARCP Kommutierungen entsprechen qualitativ den ARCP Kom­ mutierungen in Fig. 3. Sowohl die Kommutierungszeiten als auch die Höhe des resonanten Stromes für die ARCP unterstützten kapazitiven Kommutierungen sind stark von den gewählten Schaltungsparametern abhängig.
Fig. 7 entspricht Fig. 4 und zeigt die Ansteuerlogik für alle Schalter für die unter Fig. 6 diskutierten Kommutierungen. Auch hier werden die Hilfsschalter Saux1 und Saux2 nur zu den Kommutierungen aktiviert.
Fig. 8 zeigt qualitativ den Verlauf der in Fig. 5 eingeführten Ströme für die für Fig. 6 dis­ kutierten Kommutierungen. Der Ordinatenmaßstab in dieser Darstellung entspricht 50% dessen in Fig. 5 und der Laststrom io entspricht nur 10% des Laststromes in Darstellung gemäß Fig. 5. Deutlich sichtbar sind die gewünschten Stromüberhöhungen in den Hauptschaltern am Beginn der ARCP unterstützten kapazitiven Kommutierung. Alle dargestellten Stromverläufe sind im weiteren beschrieben.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausführungsform einer ARCP Stromrichterphase mit poten­ tialvariablen Zwischenkreiskapazitäten. Gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 ist nur eine Resonanz-Induktivität Laux vorgesehen. Diese wird am Stromrichterausgang angekoppelt und ist jeweils mit einem bidirektionalen Hilfsschalter Saux1 bzw. Saux2, wel­ che ihrerseits an den Mittelpunkten der potentialvariablen Kapazitäten bzw. am Mittel­ punkt 0 der Gleichspannungs-Zwischenkreiskapazität angekoppelt sind, elektrisch in Reihe geschaltet. Die Sperrspannungsbelastung für die bidirektionalen Hilfsschalter in einer Stromrichterphase ist somit nicht gleich. Die maximale Belastung tritt am bidirek­ tionalen Hilfsschalter mit Anschlußpunkt 0 auf und beträgt Vdc/2. Diese Ausführungs­ form läßt sich durch Hinzufügen weiterer Hilfsschalter, welche die Mittelpunkte weiterer potentialvariabler Zwischenkreiskapazitäten mit der Resonanz-Induktivität verbinden, auf ARCP Mehrpunkt-Stromrichter mit mehr als 3 Punkten erweitern.
Fig. 10 zeigt am Beispiel einer ARCP Dreipunktstromrichterphase eine weitere alterna­ tive Ausführungsform einer ARCP Stromrichterphase mit potentialvariablen Zwischen­ kreiskapazitäten. Gegenüber den bisher gezeigten Ausführungsformen sind die poten­ tialvariablen Kapazitäten nicht in Teilkapazitäten aufgeteilt. Statt dessen ist die Kapa­ zität im Gleichspannungszwischenkreis in mindestens n Teilkapazitäten untergliedert, an deren Verbindungsstellen (n-1) bidirektionale Hilfsschalter angeschlossen sind. Der zweite Anschluß dieser bidirektionalen Hilfsschalter wird gemeinsam auf eine Reso­ nanz-Induktivität Lax geführt, die mit dem Stromrichterausgang verbunden ist. Eine ma­ ximale Sperrspannungsbelastung über den Hilfsschaltern von 3/4Vdc kennzeichnet die­ se Topologie.
Fig. 11 zeigt eine Erweiterung der Anordnung in Fig. 10 auf einen ARCP Fünfpunkt­ stromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten zur Verdeutlichung der notwendigen Verhältnisse der Teilspannungen über den Teilkapazitäten im Gleich­ spannungszwischenkreis. Bei der Auslegung der Kondensatoren im Gleichspannungs­ zwischenkreis sind für diese Topologie (n-1) Spannungsabgriffe vorzusehen, die be­ züglich des Stromrichtermittelpunkts 0 Spannungen aufweisen, welche dem arithmeti­ schen Mittelwert der vor und nach den Kommutierungen auftretenden Ausgangsspan­ nungen vo entsprachen. Die maximal auftretende Sperrspannungsbelastung tritt bei den Hilfsschaltern Saux1 und Saux4 auf und beträgt 7/8Vdc.
Im folgenden soll nun die Funktionsweise an einer Stromrichterphase gemäß Fig. 1 dieses erfindungsgemäßen, verlustarmen ARCP Mehrpunktstromrichters mit potential­ variablen Zwischenkreiskapazitäten anhand der Kommutierungsvorgänge von den obe­ ren Hauptschaltern S1 und S2 auf die unteren Hauptschalter S3 und S4 sowie zurück beschrieben werden. Für Mehrpunktstromrichter mit mehr als drei Punkten sind diese Ausführungen sinngemäß anzuwenden. Für den Betrieb eines Dreipunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten sind die in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigten Schaltzustände maßgebend, um die gewünschten Ausgangsspannungen vo bezüglich des Stromrichtermittelpunkts 0 (siehe Spalte 2) zu erzielen. Es existieren zwei alternative Schaltzustände, die eine Ausgangsspannung von Null erzeugen. Im folgenden sind die Transitionen p → 0+ → n → 0- → p beschrieben.
Tabelle 2
Schaltzustände eines Dreipunktstromrichters mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schalttransitionen ist im folgenden für ei­ nen positiven Ausgangsstrom io gegeben. Die Kommutierungen p → 0 und 0 → n sind in dem Fall kapazitive Kommutierungen bzw. ARCP unterstützte kapazitive Kommutierun­ gen und die Kommutierungen n → 0 und 0 → p sind ARCP Kommutierungen. Bei relativ kleinem Ausgangsstrom, relativ großen Entlastungskapazitäten bzw. relativ großer Gleichspannung kann es zu ungewollt langen Kommutierungszeiten für die kapazitive Kommutierung kommen. Um die Kommutierungsdauer für die kapazitive Kommutierung zu verkürzen, kann man den ARCP Hilfszweig zur Beschleunigung der Kommutierung nutzen, was zu einer ARCP unterstützten kapazitiven Kommutierung führt.
Nachfolgend wird eine Kommutierung p → 0 für io < 0+ behandelt:
a) Kapazitive Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Schalter S1 und S2 geschlossen. Der Ausgangs­ strom io fließt durch die Schalter T1 und T2. Die Spannung über den Schaltern S3 und S4 ist jeweils vC3 = vC4 = Vdc/2. Die Inversdioden D3 und D4 sind damit im Sperrzustand. Die Kommutierung beginnt, wenn der Schalter T2 aktiv ausgeschaltet wird. Der Last­ strom io kommutiert jeweils zur Hälfte in die Entlastungskapazitäten C2 und C3, die um­ geladen werden. Dabei sinkt die Spannung in C3 linear ab, während sie in C2 linear ansteigt. Der gesamte Laststrom wird über die positive Gleichspannungsschiene ge­ führt, da die Hälfte des Laststromes, die durch C3 fließt, über die potentialvariable Zwi­ schenkreiskapazität auch wieder auf die positive Gleichspannungsschiene zurückge­ führt wird. Die Spannung über dem Kondensator C4 bleibt wegen des eingeschalteten Schalters T1 und der relativ konstanten Spannung über dem potentialvariablen Zwi­ schenkreiskondensator, bestehend aus CDC3 und CDC4, bei vC4 = Vdc/2.
Die Kommutierung der Hauptschalter ist beendet, wenn die Spannung über dem Kon­ densator C3 den Wert vC3 = 0 erreicht hat und der Schalter S3 mit der Diode D3 unter ZVS Bedingung einschaltet. Damit ist die Kommutierung abgeschlossen und der "0+" Zu­ stand ist erreicht. Die Schalter S1 und S3 sind eingeschalten und die Spannungen vC2 und vC4 betragen jeweils Vdc/2. Die Hilfsschalter Saux1 und Saux2 werden für diese Kom­ mutierung nicht aktiviert.
b) ARCP unterstützte kapazitive Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Schalter S1 und S2 geschlossen. Der Laststrom io fließt durch die Schalter T1 und T2. Die Spannung über den Schaltern S3 und S4 ist jeweils vC3 = vC4 = Vdc/2. Die Inversdioden D3 und D4 sind im Sperrzustand.
Der Kommutierungsvorgang wird mit dem Einschalten von Saux2 bei iaux2 = 0 (ZCS) ge­ startet. Wegen der nun negativen Spannung vLaux2 = -Vdc/4 über der Induktivität Laux2 kommt es zu einem negativen Stromanstieg iaux2 im Hilfszweig. Wenn der Strom in T1 bzw. T2, bestehend aus der Überlagerung des Laststromes io mit dem Strom iaux2, einen bestimmten frei wählbaren Wert erreicht hat, wird die Kommutierung der Hauptschalter durch aktives Ausschalten von T2 gestartet. Die Stromstärke, bei der das Abschalten erfolgt, wird so gewählt, daß die Kommutierungsdauer innerhalb der gewünschten ma­ ximalen Kommutierungsdauer liegt.
Nach dem Ausschalten von T2 kommutiert der Umladestrom, bestehend aus einer Überlagerung von dem Laststrom io und dem Strom iaux2, in die Kondensatoren C2 und C3 und lädt diese um. Dabei wird der Kondensator C2 nichtlinear geladen, während der Kondensator C3 dementsprechend entladen wird. Beide Hälften des Laststromes wer­ den über die positive Gleichspannungsschiene 2 geführt, während der resonante Anteil nur durch die potentialvariablen Kapazitäten CDC3 und CDC4 fließt. Die Spannung über der Kapazität C4 wird dabei durch den geschlossenen Schalter S1 und die relativ kon­ stante Spannung über den potentialvariablen Kapazitäten CDC3 und CDC4 bei vC4 = Vdc/2 gehalten.
Die Kommutierung der Hauptschalter ist beendet, wenn die Spannung über C3 den Wert vC3 = 0 erreicht hat und der Schalter S3 unter ZVS Bedingungen eingeschalten wird. Eine positive Spannung von VLaux2 = Vdc/4 liegt jetzt über der Induktivität Laux2 im Hilfs­ zweig, was zu einem positiven Stromgradienten in iaux2 führt. Wenn der Strom iaux2 den Wert iaux2 = 0 erreicht hat, kann der Schalter Saux2 unter ZCS Bedingung ausgeschaltet werden. Damit ist die gesamte Kommutierung beendet und der Stromrichterzweig hat den Zustand "0+" erreicht.
Nachfolgend wird eine Kommutierung 0+ → n für io < 0 behandelt:
a) Kapazitive Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Schalter S1 und S3 geschlossen. Der Laststrom io fließt durch T1 und die Inversdiode D3. Die Spannung über den Schaltern S2 und S4 ist jeweils vC2 = vC4 = Vdc/2. Die Inversdioden D2 und D4 sind damit gesperrt.
Die Kommutierung wird initiiert, indem der Schalter T1 aktiv ausgeschaltet wird. Der Laststrom io kommutiert jeweils zur Hälfte in die Kondensatoren C1 und C4, wobei diese umgeladen werden. Dabei steigt die Spannung am Kondensator C1 linear an, während die Spannung am Kondensator C4 linear fällt. Ein Umladen des Kondensators C2 wird anforderungsgemäß durch die potentialvariable Zwischenkreiskapazität, bestehend aus CDC3 und CDC4, und dem geschlossenen Schalter S3 verhindert, was die Spannung über den Schaltern S2 und S3 konstant auf vC2 = Vdc/2 und vC3 = 0 hält.
Die Kommutierung ist beendet, wenn die Spannung über C4 den Wert vC4 = 0 erreicht hat und der Schalter S4 unter ZVS Bedingung eingeschaltet wird. Der Laststrom io, der wäh­ rend der Kommutierung jeweils zur Hälfte von der positiven Gleichspannungsschiene 2 und der negativen Gleichspannungsschiene 4 getragen wurde, kommutiert nun kom­ plett auf die Inversdioden D3 und D4. Damit ist die Kommutierung beendet und der "n" Zustand mit einer Ausgangsspannung von vo = -Vdc/2 wurde erreicht. Die Hilfsschalter Saux1 und Saux2 werden für diese Kommutierung nicht aktiviert.
b) ARCP unterstützte kapazitive Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Schalter S1 und S3 geschlossen. Der Laststrom io fließt durch T1 und die Inversdiode D3. Die Spannung über den Schaltern S2 und S4 ist jeweils vC1 = vC4 = Vdc/2. Damit sind die Inversdioden D2 und D4 im Sperrzustand.
Die Kommutierung wird mit dem Einschalten des Hilfsschalters Saux1 bei iaux1 = 0 (ZCS) gestartet. Wegen der damit verbundenen negativen Spannung VLaux1 = -Vdc/4 über der Induktivität Laux1 kommt es zu einem negativen Stromanstieg iaux1 im Hilfszweig. Wenn der Strom in T1, bestehend aus der Überlagerung von io und iaux1, einen bestimmten frei wählbaren Wert erreicht hat, wird die Kommutierung der Hauptschalter durch aktives Ausschalten von T1 gestartet. Die Stromstärke, bei der das Abschalten erfolgt, wird so gewählt, daß die Kommutierungsdauer innerhalb der gewünschten maximalen Kommu­ tierungsdauer liegt.
Da der Hauptschalter S3 eingeschaltet bleibt und die Spannung über der potentialva­ riablen Zwischenkreiskapazität relativ konstant ist, kommutiert der Laststrom io mit dem überlagerten Strom iaux1 nach dem Ausschalten von T1 in die Kondensatoren C1 und C4 und lädt diese um. Dabei steigt die Spannung am Kondensator C1 nichtlinear an, wäh­ rend die Spannung am Kondensator C4 entsprechend fällt. Die Spannungen über den Kondensatoren C2 und C3 bleiben jeweils konstant bei vC2 = Vdc/2 und vC3 = 0 (siehe Fig. 6.)
Die Kommutierung der Hauptschalter ist beendet, wenn die Spannung über dem Kon­ densator C4 den Wert vC4 = 0 erreicht hat und der Schalter S4 unter ZVS Bedingungen eingeschalten wurde. Der Umladestrom, bestehend aus Laststrom io und Strom iaux1, kommutiert nun von der positiven Gleichspannungsschiene, die während der Kommu­ tierung die Hälfte dieses Umladestromes getragen hat, komplett auf die Inversdioden in S3 und S4. Eine positive Spannung von VLaux1 = Vdc/4 liegt jetzt über der Induktivität Laux1 im Hilfszweig, die zu einem positiven Stromgradienten in iaux1 führt. Wenn der Strom iaux1 den Wert iaux1 = 0 erreicht hat, kann der Schalter Saux1 unter ZCS Bedingung ausge­ schalten werden. Damit ist die gesamte Kommutierung beendet und der Stromrichter­ zweig hat den Zustand "n" erreicht.
Nachfolgend wird eine Kommutierung n → 0- für io < 0 behandelt:
ARCP Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Schalter S3 und S4 eingeschalten. Der Last­ strom io fließt durch die Inversdioden D3 und D4. Die Spannung über den Schaltern S1 und S2 ist jeweils vC1 = vC2 = Vdc/2. Die Inversdioden D1 und D2 sind damit im Sperrzustand. Die Kommutierung wird mit dem Einschalten des Hilfsschalters Saux2 bei iaux2 = 0 (ZCS) gestartet. Wegen der positiven Spannung über der Induktivität Laux2, vLaux2 = Vdc/4, kommt es zu einem positiven Stromanstieg iaux2 im Hilfszweig. Wenn dieser Strom iaux2 einen bestimmten Wert Iboost < 0 mit Iboost = iaux2 - io erreicht hat, wird die Kommutierung durch akti­ ves Ausschalten des Leistungshalbleiters T3 gestartet. Dieser Wert des Booststromes Iboost ist frei wählbar, muß aber einen Mindestwert besitzen, der ein vollständiges Um­ schwingen der Spannung über dem Kondensator C2 auf den Wert vC2 ≈ 0 auch bei einem verlustbehafteten, nicht idealen Aufbau garantiert. Die Differenz des Laststromes io und des Hilfsstromes iaux2 kommutiert in die Kondensatoren C2 und C3, was ein Entladen des Kondensators C2 und ein Laden des Kondensators C3 bewirkt. Während der Laststrom über Saux2, CDC4 und S4 komplett von der negativen Gleichspannungsschiene 4 getragen wird, fließt der Resonanzstrom nur durch die potentialvariablen Kapazitäten CDC3 und CDC4, dem Hilfszweig Saux2/Laux2 und den Entlastungskapazitäten über den Schaltern S2 und S3. Da die Spannung über der Serienschaltung von CDC3 und CDC4 relativ konstant ist und der Schalter S4 geschlossen bleibt, bleibt die Spannung über S1 konstant bei vC1 = Vdc/2 (siehe Fig. 3).
Wenn die Spannung des Kondensators C2 den Wert vC2 = 0 erreicht hat, wird der Haupt­ schalter S2 unter ZVS Bedingung eingeschalten. Eine negative Spannung von vLaux2 = -Vdc/4 liegt jetzt über der Induktivität Laux2 im Hilfszweig, die zu einem negativen Strom­ gradienten in iaux2 führt. Wenn der Strom iaux2 den Wert iaux2 = 0 erreicht hat, kann der Schalter Saux2 unter ZCS Bedingung ausgeschalten werden. Damit ist die Kommutie­ rung beendet und der Stromrichterzweig hat den Zustand "0" erreicht.
Nachfolgend wird die Kommutierung 0- → p für io < 0 behandelt:
ARCP Kommutierung (siehe Bildmarkierung )
Vor Beginn der Kommutierung sind die Hauptschalter S2 und S4 geschlossen. Der Last­ strom io fließt durch den Leistungshalbleiter T2 und die Inversdiode D4. Die Spannung über den Schaltern S1 und S3 ist jeweils vC1 = vC3 = Vdc/2. Damit sind die Inversdioden D1 und D3 im Sperrzustand.
Das Einschalten des Hilfsschalters Saux1 bei iaux1 = 0 (ZCS) startet die Kommutierung. Wegen der positiven Spannung vLaux1 = Vdc/4 über der Hilfsinduktivität Laux1 ist ein positi­ ver Stromanstieg beim Strom iaux1 zu verzeichnen. Wenn der Strom iaux1 einen Wert Iboost < 0 mit Iboost = iaux1 - io erreicht hat, wird die Kommutierung durch aktives Ausschalten des Leistungshalbleiters T4 gestartet. Der minimale Booststrom Iboost wird wieder durch die Umschwingbedingung von vC1 ≈ 0 bestimmt. Da der Hauptschalter S2 eingeschalten ist und die Spannung über der potentialvariablen Kapazität, bestehend aus der Serien­ schaltung von CDC3 und CDC4, relativ konstant ist, kommutiert die Differenz des Last­ stromes io und des Stromes iaux1 in die Kondensatoren C1 und C4, was zu einem Laden des Kondensators C4 und einem Entladen des Kondensators C1 führt. Der Laststrom wird in dieser kurzen Kommutierungszeit über T2, CDC3 und Saux1 zum Mittelpunkt 0 des Stromrichters geführt.
Wenn die Spannung über C1 den Wert vC1 = 0 erreicht hat, wird der Hauptschalter S1 unter ZVS Bedingungen eingeschalten. Damit werden die Spannungen der Kondensa­ toren C1 und C4 auf vC1 = 0 bzw. vC4 = Vdc/2 (siehe Fig. 3) gehalten. Eine negative Span­ nung vLaux1 = -Vdc/4 liegt nun über dem Hilfszweig, die zu einem negativen Gradienten im Strom iaux1 führt. Wenn der Strom iaux1 den Wert iaux1 = 0 erreicht hat, kann der Haupt­ schalter Saux1 unter ZCS Bedingungen ausgeschalten werden. Damit ist die Kommutie­ rung beendet und der Stromrichterzweig hat den Zustand "p" erreicht.
Die Kommutierungen für negative Ausgangsströme io < 0 sind wegen der symmetrischen Struktur analog, jedoch sind jetzt die Transitionen p → 0 und 0 → n ARCP Kommutierun­ gen und die Transitionen n → 0 und 0 → p kapazitive bzw. ARCP unterstützte kapazitive Kommutierungen.
Es ist in erster Näherung unerheblich für das Funktionieren des ARCP Prinzips, ob die Nullzustände "0+" oder "0-" gewählt werden. Der damit verbundene Freiheitsgrad, der zur Ladungssteuerung an den potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten genutzt werden kann, ist damit nicht eingeschränkt.
Hart schaltende Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten können gemäß den oben beschriebenen Erweiterungen zu einem ARCP Stromrichter mit potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten modifiziert werden. Die in diesen Stromrichtern möglichen Kommutierungen entsprechen den beschriebenen drei Kom­ mutierungstypen - der ARCP Kommutierung, der kapazitiven Kommutierung und der ARCP unterstützten kapazitiven Kommutierung. Generell findet bei Kommutierungen mit positivem Leistungsgradient am Ausgang eine ARCP Kommutierung statt, während bei Kommutierungen mit negativem Leistungsgradient am Ausgang eine kapazitive bzw. eine ARCP unterstützte kapazitive Kommutierung stattfindet.
Da die Kommutierung zwischen den verschiedenen Ausgangsspannungsniveaus im normalen Betrieb zwischen zwei benachbarten Niveaus erfolgt, sind in der Regel auch nur zwei Hauptschalter an der Kommutierung beteiligt. Damit kann die Kommutierung auf eine ursprüngliche ARCP Kommutierungszelle zurückgeführt werden. Die beim ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablem Zwischenkreis in dem ARCP Kommutierungskreis liegenden potentialvariablen Zwischenkreiskapazitäten beeinflus­ sen die ARCP Kommutierung nicht, solange deren Kapazitätswert in Größenordnungen über dem Kapazitätswert der Entlastungskapazitäten der Hauptschalter liegt.
Die korrekte Identifikation des für eine ARCP Kommutierung bzw. für die ARCP unter­ stützte kapazitive Kommutierung benötigten Hilfsschalters kann durch Ermittlung der für die Kommutierung wirksamen Kommutierungszelle erfolgen. Zwischen dem Mittelpunkt der zwei Teilkapazitäten, die diese Kommutierungszelle formen und der nächst inneren Zelle, gekennzeichnet durch die nächst kleinere Spannung an der potentialvariablen Kapazität, bzw. dem Ausgangsanschluß ist der zu aktivierende Hilfszweig angeschlos­ sen. Darauf basierend ist die korrekte Steuerung der Kommutierungen, die einen der ARCP Hilfszweige involviert, auch in mehrphasigen Mehrpunktstromrichtern mit mehr als 3 Punkten relativ einfach möglich.

Claims (3)

1. ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mindestens vier Hauptschaltern (S1 . . . S8) pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer nega­ tiven Gleichspannungsschiene (2, 4) geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter (S1 . . . S8) eine ein­ zelne Entlastungskapazität (C1 . . . C8) geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen (2, 4) zwei gleich große Zwi­ schenkreiskapazitäten (CDC1, CDC2) angeordnet sind, deren Spannungsmittelpunkt (0) verfügbar ist,
  • - wobei die Verbindungspunkte (7, 17, 27, 9, 19, 49) jeweils benachbarter Hauptschalter (S1 . . . S8), welche nicht gleichzeitig den Ausgang (10) der Stromrichter­ phase bilden, über potentialvariable Zwischenkreiskapazitäten zur Bildung von Kom­ mutierungszellen in hinsichtlich der positiven und negativen Gleichspannungsschiene (2, 4) symmetrischer Weise miteinander verbunden sind,
  • - wobei jede potentialvariable Zwischenkreiskapazität in zwei gleich große Teil­ kapazitäten (CDC3 und CDC4, CDC5 und CDC6, CDC7 und CDC8) aufgeteilt ist, deren Verbin­ dungspunkte als Spannungsmittelpunkte (1, 3, 5) verfügbar sind,
  • - wobei der Ausgang (10) der Stromrichterphase mit einer Resonanz-Induktivität (Laux) verbunden ist, deren weiterer Anschluß jeweils über einen eigenen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (Saux1, Saux2, Saux3, Saux4) mit allen Spannungs­ mittelpunkten (0, 1, 3, 5) verbunden ist (Fig. 9).
2. ARCP Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mehr als vier Hauptschaltern (S1 . . . S8) pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer nega­ tiven Gleichspannungsschiene (2, 4) geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter (S1 . . . S8) eine ein­ zelne Entlastungskapazität (C1 . . . C8) geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen (2, 4) zwei gleich große Zwi­ schenkreiskapazitäten (CDC1, CDC2) angeordnet sind, deren Spannungsmittelpunkt (0) verfügbar ist,
  • - wobei die Verbindungspunkte (7, 17, 27, 9, 19, 49) jeweils benachbarter Hauptschalter (S1 . . . S8), welche nicht gleichzeitig den Ausgang (10) der Stromrichter­ phase bilden, über potentialvariable Zwischenkreiskapazitäten zur Bildung von Kom­ mutierungszellen in hinsichtlich der positiven und negativen Gleichspannungsschiene (2, 4) symmetrischer Weise miteinander verbunden sind,
  • - wobei jede potentialvariable Zwischenkreiskapazität in zwei gleich große Teil­ kapazitäten (CDC3 und CDC4, CDC5 und CDC6, CDC7 und CDC8) aufgeteilt ist, deren Verbin­ dungspunkte als Spannungsmittelpunkte (1, 3, 5) verfügbar sind,
  • - wobei der Spannungsmittelpunkt (0) der Zwischenkreiskapazitäten (CDC1, CDC2) über einen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (Saux1) und eine Reso­ nanz-Induktivität (Laux1) mit dem Spannungsmittelpunkt (1) der nächstliegenden Kom­ mutierungszelle verbunden ist, der Ausgang (10) der Stromrichterphase über einen un­ abhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (Saux4) und eine Resonanz- Induktivität (Laux4) mit dem Spannungsmittelpunkt (5) der nächstliegenden Kommutie­ rungszelle verbunden ist und die Spannungsmittelpunkte (1, 3, 5) jeweils benachbarter Kommutierungszellen über einen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (Saux2, Saux3) und eine Resonanz-Induktivität (Laux2, Laux3) miteinander verbunden sind (Fig. 2).
3. ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
  • - mit einer Reihenschaltung von mindestens vier Hauptschaltern (S1 . . . S8) pro Stromrichterphase, welche elektrisch parallel zwischen einer positiven und einer nega­ tiven Gleichspannungsschiene (2, 4) geschalten sind,
  • - wobei elektrisch parallel zu jedem einzelnen Hauptschalter (S1 . . . S8) eine ein­ zelne Entlastungskapazität (C1 . . . C8) geschalten ist,
  • - wobei zwischen den Gleichspannungsschienen (2, 4) mindestens drei Zwischenkreis­ kapazitäten (CDC1, CDC2, CDC3, CDC4, CDC5) angeordnet sind, deren Kapazitätswerte derart gewählt sind, daß Spannungsabgriffe (1, 3, 11, 12, 13, 14) entstehen, deren Span­ nungsniveaus in der Mitte der am Ausgang der Stromrichterphase einstellbaren Span­ nungsniveaus liegen,
  • - wobei die Verbindungspunkte (7, 17, 27, 9, 19, 49) jeweils benachbarter Hauptschalter (S1 . . . S8), welche nicht gleichzeitig den Ausgang (10) der Stromrichter­ phase bilden, über potentialvariable Zwischenkreiskapazitäten (CDC4, CDC6, CDC7, CDC8) zur Bildung von Kommutierungszellen in hinsichtlich der positiven und negativen Gleich­ spannungsschiene (2, 4) symmetrischer Weise miteinander verbunden sind,
  • - wobei der Ausgang (10) der Stromrichterphase mit einer Resonanz-Induktivität (Laux) verbunden ist, deren weiterer Anschluß jeweils über einen eigenen unabhängig steuerbaren bidirektionalen Hilfsschalter (Saux1, Saux2, Saux3, Saux4) mit allen Spannungs­ abgriffen (1, 3, 11, 12, 13, 14) verbunden ist (Fig. 10, 11).
DE10027575A 1999-09-02 2000-06-02 ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten Withdrawn DE10027575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027575A DE10027575A1 (de) 1999-09-02 2000-06-02 ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten
EP00117969A EP1087512A3 (de) 1999-09-02 2000-08-22 ARCP Mehrpunktstromrichter mit potientialvariablen Zwischenkreiskapazitäten
CA002316779A CA2316779A1 (en) 1999-09-02 2000-08-28 Arcp multipoint converter having variable-potential intermediate-circuit capacitances
CN00126883.XA CN1287402A (zh) 1999-09-02 2000-09-01 带有变电位中间电路电容的辅助谐振换向极多点变流器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941813 1999-09-02
DE10027575A DE10027575A1 (de) 1999-09-02 2000-06-02 ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027575A1 true DE10027575A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7920540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027575A Withdrawn DE10027575A1 (de) 1999-09-02 2000-06-02 ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6278626B1 (de)
DE (1) DE10027575A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4051875B2 (ja) * 2000-10-31 2008-02-27 富士電機ホールディングス株式会社 整流回路及びその制御方法
SE521885C2 (sv) * 2001-04-11 2003-12-16 Abb Ab Strömriktare
DE10131961A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-23 Siemens Ag N-Punkt-Stromrichterschaltung
US20040125618A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Michael De Rooij Multiple energy-source power converter system
WO2007028349A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung für die elektroenergieübertragung
US20080252142A1 (en) * 2005-09-09 2008-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus for Electrical Power Transmission
JP5113078B2 (ja) * 2006-02-01 2013-01-09 アーベーベー・リサーチ・リミテッド 多数の電圧レベルを切換えるためのスイッチギアセル及び変換器回路
CN101388612B (zh) * 2007-09-14 2011-08-31 力博特公司 一种开关电源中软开关电路的控制方法
DE102010008426B4 (de) * 2010-02-18 2011-09-01 Hochschule Konstanz 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
WO2012093504A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Mitsubishi Electric Corporation Neutral point clamped converter with variable voltage generator in order to stabilise the neutral voltage
FR2975549B1 (fr) * 2011-05-17 2015-01-02 Converteam Technology Ltd Onduleur de tension a 2n+1 niveaux
JP5644944B2 (ja) * 2011-07-05 2014-12-24 富士電機株式会社 マルチレベル変換回路
JP6123219B2 (ja) * 2011-10-14 2017-05-10 株式会社明電舎 マルチレベル電力変換器
JP5803683B2 (ja) * 2012-01-13 2015-11-04 富士電機株式会社 マルチレベル電力変換回路
AT512752B1 (de) * 2012-03-30 2018-02-15 Schneider Electric Power Drives Gmbh Gleichrichterschaltung mit Strominjektion
JP2013215043A (ja) * 2012-04-02 2013-10-17 Fuji Electric Co Ltd マルチレベル電力変換装置
JP2013223274A (ja) * 2012-04-13 2013-10-28 Fuji Electric Co Ltd マルチレベル電力変換装置
US9252670B2 (en) * 2012-12-19 2016-02-02 General Electric Company Multilevel converter
SE539852C2 (sv) * 2012-12-19 2017-12-19 Comsys Ab Symmetrisk krets
CN103973128A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 通用电气能源电能变换科技有限公司 无变压器式电能变换系统以及相关方法
CN103337972B (zh) * 2013-05-22 2014-06-18 华中科技大学 一种混合型换流器及风力发电系统
CN103762582B (zh) * 2014-01-20 2016-04-13 华中科技大学 一种立体式直流-直流变换器
CN104811073B (zh) * 2014-01-24 2019-05-31 通用电气能源电能变换科技有限公司 变换器模块、装置、系统和相关方法
US9484826B2 (en) * 2014-03-25 2016-11-01 Huazhong University Of Science And Technology Multiport DC-DC autotransformer and methods for controlling and using the same
EP3363110A4 (de) * 2015-10-13 2019-05-01 Nissan Motor Co., Ltd. Stromwandler
US20200350833A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-05 The Regents Of The University Of California Pyramid-type multilevel converter topology
WO2021185431A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Huawei Technologies Co., Ltd. Ac/dc converter stage for a converter system with an input series structure with improved common mode performance
EP4380035A1 (de) 2022-11-30 2024-06-05 Abb Schweiz Ag Steuervorrichtung für einen arcp-wechselrichter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08289561A (ja) * 1995-02-14 1996-11-01 Toshiba Corp 電力変換装置
US5684688A (en) * 1996-06-24 1997-11-04 Reliance Electric Industrial Company Soft switching three-level inverter

Also Published As

Publication number Publication date
US6278626B1 (en) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027575A1 (de) ARCP Mehrpunktstromrichter mit potentialvariablen Zwischenkapazitäten
EP3496259B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP3172823B1 (de) Gleichspannungswandler mit transformator
EP1047180A2 (de) ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
WO2008086760A1 (de) Ansteuerung eines phasenmodulzweiges eines multilevel-stromrichters
DE19947476A1 (de) Umrichter für die Umformung von elektrischer Energie
DE69308746T2 (de) Konfigurierbarer wechselrichter für 120 v oder240 v ausgangsspannung
EP2110939A1 (de) Wechselrichter und Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters mit fliegenden Kapazitäten
DE102018210806A1 (de) Elektrische Schaltung mit Hilfsspannungsquelle für Zero-Voltage-Switching in einem Gleichspannungswandler unter sämtlichen Lastbedingungen
EP0969586A2 (de) Dreipunkt-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
DE112019001203T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung
EP2807738B1 (de) Multizellenkonverter
EP1087512A2 (de) ARCP Mehrpunktstromrichter mit potientialvariablen Zwischenkreiskapazitäten
DE102012107122A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE19961382A1 (de) Elektrische Schaltung, insbesondere für einen Mittelspannungsstromrichter
EP0743744B1 (de) Stromrichter
DE102019105196B4 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei transienten Spannungsänderungen an einem Wechselstromausgang eines Multilevel-Wechselrichters und Multilevel-Wechselrichter
DE4026955A1 (de) Umrichter
DE3804478C2 (de) Beschaltung für Wechselrichter, insbesondere Pulswechselrichter
DE102017201667A1 (de) Hochdynamische Steuerung von Multiport-DAB-Wandlern
DE69814300T2 (de) Stromwandler
WO2016012465A1 (de) Schaltungsanordnung für einen npc mehrpunktwechselrichter mit entlastungsnetzwerk
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
DE19945864A1 (de) ARCP Dreipunkt- oder Mehrpunktstromrichter
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee