DE10026765A1 - Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten - Google Patents

Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten

Info

Publication number
DE10026765A1
DE10026765A1 DE2000126765 DE10026765A DE10026765A1 DE 10026765 A1 DE10026765 A1 DE 10026765A1 DE 2000126765 DE2000126765 DE 2000126765 DE 10026765 A DE10026765 A DE 10026765A DE 10026765 A1 DE10026765 A1 DE 10026765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
branch
channel
vibrating
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000126765
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Block
Friedhelm Muessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sim Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Sim Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sim Automation GmbH and Co KG filed Critical Sim Automation GmbH and Co KG
Priority to DE2000126765 priority Critical patent/DE10026765A1/de
Publication of DE10026765A1 publication Critical patent/DE10026765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/04Load carriers other than helical or spiral channels or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1421Vibratory movement

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten mit einem Schwingförderer (1), der einen topfförmigen Aufsatz (2) mit einem umfangsseiten Teileaustrag (3) aufweist, und mit einer an den Teileaustrag anschließenden Schwingrinne (4), in der die ringförmigen Teile (5) in einer Reihe stirnseitig aufliegend geführt sind. Erfindungsgemäß weist die Schwingrinne (4) eine seitliche Abzweigung (6) und einen in ihre Führungsbahn (7) vorstehenden Ablenkstift (8) auf, der an der zur Abzweigung gegenüberliegenden Seitenfläche der Führungsbahn fest angeordnet ist. Der Ablenkstift (8) ist als Schikane so positioniert, dass Teile (5), die den Ablenkstift (8) passieren, an der in Transportrichtung nachfolgenden Ecke (9), an der in Transportrichtung nachfolgenden Ecke (9), an der eine Seitenfläche der Abzweigung an einer Seitenfläche der Führungsbahn anschließt, in die Führungsbahn (7) der Schwingrinne (4) gelenkt werden oder sich an der Ringfläche eines in der Reihe vorausgehenden, in der Führungsbahn befindlichen Teils (5') abstützen und dadurch in die Abzweigung (6) abgelenkt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten mit einem Schwingförderer, der einen topfförmigen Aufsatz mit einem umfangsseitigen Teileaustrag aufweist, und mit einer an den Teileaustrag anschließenden Schwingrinne, in der die ring­ förmigen Teile in einer Reihe stirnseitig aufliegend ge­ führt sind.
In der Praxis tritt zuweilen das Problem auf, dass identische, ringförmige Teile zwei oder mehreren, im Parallelbetrieb arbeitenden Stationen eines Montageauto­ maten zugeführt werden müssen. Die Anordnung einer aus Schwingförderer mit Aufsatz und Schwingrinne nebst An­ triebsaggregaten und Mess- sowie Steuereinrichtungen be­ stehenden Vorrichtung an jeder Arbeitsstation ist aufwendig und erfordert zudem einen erheblichen Platzbedarf. Aus­ gehend von dieser Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung vorzusehen, damit Teile aus einem einzigen Schwingförderer räumlich beabstandeten Stationen eines Montageautomaten zugeführt werden können. Die Einrichtung soll konstruktiv einfach aufgebaut sein und eine automatische Versorgung von zumindest zwei Arbeits­ stationen mit den aus dem Schwingförderer abgezogenen Teilen ermöglichen.
Ausgehend von einer Vorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schwingrinne eine seitliche Abzweigung und einen in ihrer Führungsbahn vorstehenden Ablenkstift aufweist, der an der zur Abzweigung gegenüberliegenden Seitenfläche der Führungsbahn fest angeordnet ist. Der Ablenkstift ist als Schikane so positioniert, dass Teile, die den Ablenk­ stift passieren, an der in Transportrichtung nachfolgenden Ecke, an der eine Seitenfläche der Abzweigung an die Seitenfläche der Führungsbahn anschließt, in die Führungs­ bahn der Schwingrinne abgelenkt werden oder sich an der Ringfläche eines in der Reihe vorausgehenden, in der Führungsbahn befindlichen Teils abstützen und dadurch in die Abzweigung abgelenkt werden. Die Führungsbahn der Schwingrinne bildet die Vorzugsstrecke. Der Ablenkstift und die in Transportrichtung nachfolgende Ecke, an der die Seitenfläche der Abzweigung an die Seitenfläche der Führungsbahn der Schwingrinne anschließt, bilden eine Schikane, die von den auf der Schwingrinne in gerader Richtung bewegten Teile passierbar ist. Die in der Schwingrinne transportierten Teile werden nach Passieren der Schikane in die Führungsbahn der Schwingrinne gelenkt, sofern sich in der Führungsbahn kein Rückstau der Teile bis zur Abzweigstelle gebildet hat. Bei einem Rückstau werden die nachfolgenden Teile an der Ringfläche des letzten Teils, welches die Schikane passiert hat und in die gerade Führungsbahn gelangt ist, in die Abzweigung abgelenkt. Sofern die Austragsleistung des Schwingförderers größer ist als die Durchsatzleistung einer einzigen Schwingrinne gelangen Teile in regelmäßigen Abständen in die Abzweigung und können räumlich beabstandete Stationen des Montage­ automaten mit den aus dem Schwingförderer abgezogenen Teilen versorgt werden. Die Abzweigung funktioniert ohne bewegliche Teile und ermöglicht einen automatischen Betrieb.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist eine zweite Schwingrinne vorgesehen, deren Führungsbahn schwingungsentkoppelt an die Abzweigung angrenzt. Beide Schwingrinnen sind mit einem eigenen Schwingantrieb ausge­ rüstet. Die Transportgeschwindigkeit der Teile in den Schwingrinnen ist durch Einstellungen an den Schwingan­ trieben veränderbar. An zumindest einer Schwingrinne sind zweckmäßig voneinander beabstandete Staumelder angeordnet, die Schaltsignale zum Ein- und Ausschalten des Schwing­ förderers geben.
Gemäß einer bevorzugten, weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an das Ende der Schwingrinne ein Führungs­ abschnitt zum Wenden der Teile angeschlossen, der eine an die Führungsbahn der Schwingrinne anschließende ebene Auflagefläche sowie eine seitliche, stufenförmig an­ schließende Vertiefung mit einer kalottenförmigen Führungs­ fläche aufweist. Die Führungsfläche führt die von der Auflagefläche unter Schwerkraft zur Seite abkippenden Teile während der Kippbewegung. Nach der Kippbewegung um 90 Grad liegen die Teile mit ihrer ringförmigen Mantelfläche auf der Führungsbahn auf. An den Führungsabschnitt schließt ein Kanal an, in dem die um 90 Grad gekippten Teile auf ihrer Mantelfläche abrollend den Führungsabschnitt verlassen. Der Führungsabschnitt kann oberhalb der Vertiefung einen Anschlag aufweisen, der schräg ausgerichtet ist und eine Kippbewegung der auf der Schwingrinne herangeführten Teile auslöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montage­ automaten,
Fig. 2 und 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und für verschiedene Funktions­ stellungen,
Fig. 4 und 5 das abgabeseitige Ende der in Fig. 1 darge­ stellten Vorrichtung in einer Draufsicht sowie in einer Seitenansicht, jeweils in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Zu­ führung ringförmiger Teile an einem nicht dargestellten Montageautomaten. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Schwingförderer 1, der einen topfförmigen Aufsatz 2 mit einem umfangseitigen Teileaustrag 3 aufweist, und einer an den Teileaustrag 3 anschließenden Schwingrinne 4, in der die ringförmigen Teile 5 in einer Reihe stirn­ seitig aufliegend geführt sind.
Die Schwingrinne 4 weist eine seitliche Abzweigung 6 und einen in ihre Führungsbahn 7 vorstehenden Ablenkstift 8 auf, der an der zur Abzweigung 6 gegenüberliegenden Seiten­ fläche der Führungsbahn 7 fest angeordnet ist. Einer vergleichenden Betrachtung insbes. der Fig. 2 und 3 entnimmt man, dass der Ablenkstift 8 als Schikane so positioniert ist, dass Teile 5, die den Ablenkstift 8 passieren, an der in Transportrichtung nachfolgenden Ecke 9, an der eine Seitenfläche der Abzweigung an die Seiten­ fläche der Führungsbahn 7 anschließt, in die Führungsbahn 7 der Schwingrinne gelenkt werden, sofern sich in der Führungsbahn 7 keine Teile 5 bis zur Abzweigung 6 zurück­ stauen (Fig. 2). Insofern stellt die Führungsbahn 7 der Schwingrinne 4 die bevorzugte Transportrichtung dar. Im Falle eines Rückstaues stützen die in der Schwingrinne 4 bis zur Abzweigung 6 herangeführten Teile 5 sich an der Ringfläche eines in der Reihe vorausgehenden, in der Führungsbahn befindlichen Teils 5' ab und werden dadurch in die Abzweigung 6 abgeleitet (Fig. 3). Die Austragleistung des Schwingförderers 1 ist größer als die Förderleistung der Schwingrinne 4. Dadurch gelangen regelmäßig Teile 5 in die Abzweigung und erfolgt eine automatische Aufteilung der aus dem Aufsatz 2 des Schwingförderers 1 austretenden Teile 5 auf zwei Stränge.
Der Fig. 1 entnimmt man, dass eine zweite Schwingrinne 10 vorgesehen ist, deren Führungsbahn schwingungsentkoppelt an die Abzweigung 6 angrenzt. Beide Schwingrinnen 4, 10 haben jeweils einen eigenen Schwingungsantrieb. Ferner sind zumindest einer Schwingrinne 4, 10 voneinander beabstandete Staumelder angeordnet, die Schaltsignale zum Ein- und Ausschalten des Schwingförderers 1 geben. Am Ende der Schwingrinnen 4, 10 ist jeweils ein Führungsabschnitt 12 zum Wenden der Teile 5 angeschlossen, dessen Aufbau und Funktion insbesondere anhand der Fig. 4 und 5 verständlich wird.
Der Führungsabschnitt 12 weist eine an die Führungsbahn der Schwingrinnen 4, 10 anschließende ebene Auflagefläche 13 und eine seitliche, stufenförmig anschließende Vertiefung 14 mit einer kalottenförmigen Führungsfläche 15 auf. Die auf die Auflagefläche 13 gelangenden Teile 5 kippen unter Schwerkraft zur Seite, wobei die kalottenförmige Führungsfläche 15 die Teile 5 während der Kippbewegung führt und einen kontrollierten Übergang von der horizontalen Position in eine vertikale Position ermöglicht. An den Führungsabschnitt 12 ist ein Kanal 16 angeschlossen, in dem die um 90 Grad gekippten Teile 5 auf ihrer Mantelfläche abrollend den Führungsabschnitt 12 verlassen. Der Kanal 16 weist eine Ablaufschräge auf. Der Fig. 4 entnimmt man noch, dass der Führungsabschnitt 12 einen Anschlag 17 oberhalb der Vertiefung 14 aufweist, der schräg ausgerichtet ist und eine Kippbewegung der auf der Schwingrinne 4, 10 herangeführten Teile 5 auslöst.

Claims (5)

1. Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten, mit
einem Schwingförderer (1), der einen topfförmigen Aufsatz (2) mit einem umfangsseitigen Teileaustrag (3)aufweist, und
einer an den Teileaustrag (3) anschließenden Schwing­ rinne (4), in der die ringförmigen Teile (5) in einer Reihe stirnseitig aufliegend geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingrinne (4) eine seitliche Abzweigung (6) und einen in ihre Führungsbahn (7) vorstehenden Ablenkstift (8) auf­ weist, der an der zur Abzweigung (6) gegenüberliegenden Seitenfläche der Führungsbahn (7) fest angeordnet ist, wobei der Ablenkstift (8) als Schikane so positioniert ist, dass Teile (5), die den Ablenkstift (8) passieren, an der in Transportrichtung nachfolgenden Ecke (9), an der eine Seitenfläche der Abzweigung (6) an die Seitenfläche der Führungsbahn (7) anschließt, in die Führungsbahn (7) der Schwingrinne (4) gelenkt werden oder sich an der Ringfläche eines in der Reihe vorausgehenden, in der Führungsbahn befindlichen Teils (5') abstützen und dadurch in die Abzweigung (6) abgelenkt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schwingrinne (10) vorgesehen ist, deren Führungsbahn schwingungsentkoppelt an die Abzweigung (6) angrenzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass an der Schwingrinne (4, 10) voneinander beabstandete Staumelder (11) angeordnet sind, die Schaltsignale zum Ein- und Ausschalten des Schwingförderers (4) geben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an das Ende der Schwingrinne (4, 10) ein Führungsabschnitt (12) zum Wenden der Teile (5) angeschlossen ist, der eine an die Führungsbahn (7) an­ schließende ebene Auflagefläche (13) und eine seitliche, stufenförmig anschließende Vertiefung (14) mit einer kalottenförmigen Führungsfläche (15) aufweist, wobei die Führungsfläche (15) die von der Auflagefläche unter Schwerkraft zur Seite abkippenden Teile (5) während der Kippbewegung führt, und dass an den Führungsabschnitt (12) ein Kanal (16) anschließt, in dem die um 90 Grad gekippten Teile auf ihrer Mantelfläche abrollend den Führungs­ abschnitt (12) verlassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (12) einen Anschlag (17) oberhalb der Vertiefung (14) aufweist, der schräg ausge­ richtet ist und eine Kippbewegung der auf der Schwingrinne (4, 10) herangeführten Teile (5) auslöst.
DE2000126765 2000-05-30 2000-05-30 Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten Withdrawn DE10026765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126765 DE10026765A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126765 DE10026765A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026765A1 true DE10026765A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126765 Withdrawn DE10026765A1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026765A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098122A (zh) * 2017-06-08 2017-08-29 泉州华中科技大学智能制造研究院 一种拉片分拣机
EP3858766A1 (de) 2020-02-03 2021-08-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Zufuhrvorrichtung, nachrüstsatz für einen vibrationsförderer sowie ein herstellungsverfahren und ein betriebsverfahren für die zufuhrvorrichtung
CN114940360A (zh) * 2022-05-30 2022-08-26 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种振动盘分流装置及其分流方法
CN115158991A (zh) * 2022-07-01 2022-10-11 安徽恒诺机电科技有限公司 一种用于伺服电机联轴器的有序上料装置
CN108015457B (zh) * 2017-12-05 2023-10-31 武汉德恒汽车装备有限公司 反复式螺母分叉输送机构及使用方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098122A (zh) * 2017-06-08 2017-08-29 泉州华中科技大学智能制造研究院 一种拉片分拣机
CN108015457B (zh) * 2017-12-05 2023-10-31 武汉德恒汽车装备有限公司 反复式螺母分叉输送机构及使用方法
EP3858766A1 (de) 2020-02-03 2021-08-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Zufuhrvorrichtung, nachrüstsatz für einen vibrationsförderer sowie ein herstellungsverfahren und ein betriebsverfahren für die zufuhrvorrichtung
CN114940360A (zh) * 2022-05-30 2022-08-26 深圳远荣智能制造股份有限公司 一种振动盘分流装置及其分流方法
CN115158991A (zh) * 2022-07-01 2022-10-11 安徽恒诺机电科技有限公司 一种用于伺服电机联轴器的有序上料装置
CN115158991B (zh) * 2022-07-01 2024-03-22 安徽恒诺机电科技有限公司 一种用于伺服电机联轴器的有序上料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348022C2 (de)
DE60319243T2 (de) Passive bergabführung für fördereinrichtungslaufschiene
DE3303184C2 (de)
EP0344417B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flaschen
EP0862504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von behältern vorbei an einer einrichtung zum inspizieren des bodens der behälter
EP0454979A2 (de) Spulentransportvorrichtung
EP0246672A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE2054515A1 (de) Transportvorrichtung
DE10026765A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung ringförmiger Teile an einem Montageautomaten
DE4335196B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gegenständen bei Transportstrecken
DE3418489C2 (de)
DE2336001A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von laenglichen schmalen teilen mit koepfen, wie beispielsweise aerosolventilen und verschluessen mit steigrohren
EP1283809A1 (de) Vorrichtung zur förderung einer vorratsrolle
EP0972725A1 (de) Siloanlage
EP0537421A1 (de) Sortierförderanlage
EP3395696B1 (de) Verpacken von lebensmittelprodukten
DE202007001482U1 (de) Fördervorrichtung
EP0162188B1 (de) Prüfvorrichtung für rollfähige Schäfte
DE10227645B4 (de) Bandfördereinrichtung
EP1544108B1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
EP0690015A1 (de) Transportstrecke
DE2438607A1 (de) Lege- und transportvorrichtung fuer flaechengebilde
DE102010017416B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee