DE10026738C1 - Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE10026738C1
DE10026738C1 DE2000126738 DE10026738A DE10026738C1 DE 10026738 C1 DE10026738 C1 DE 10026738C1 DE 2000126738 DE2000126738 DE 2000126738 DE 10026738 A DE10026738 A DE 10026738A DE 10026738 C1 DE10026738 C1 DE 10026738C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
memory
route data
stored
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000126738
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Becker
Yilmaz Bozkurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000126738 priority Critical patent/DE10026738C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026738C1 publication Critical patent/DE10026738C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Abstract

In einem Kombiinstrument (2) eines Fahrzeugs gespeicherte Wegstreckendaten werden einem außerhalb des Kombiinstruments befindlichen weiteren Speicher (46) zugeführt. Die in dem weiteren Speicher (46) gespeicherten Wegstreckendaten werden nach Zurücklegen einer Wegstrecke mit den aktuellen Wegstreckendaten verglichen. Wenn die aktuellen Wegstreckendaten eine Wegstrecke kleiner als die den vorher gespeicherten Wegstreckendaten entsprechende Wegstrecke anzeigen, wird ein Fehlersignal erzeugt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz einer in ei­ nem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrich­ tung zum Durchführen des Verfahrens.
Der Wegstrecke, die ein Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat, ist in vielerlei Hinsicht von Bedeutung. Sie bestimmt bei­ spielsweise den Gebrauchtpreis des Fahrzeugs, ist für Versi­ cherungstarife von Bedeutung und legt Wartungsdienste fest. Moderne Tachometer sind nicht mehr über Wellen mit irgendwel­ chen beweglichen Teilen verbunden, sondern empfangen Wegstre­ ckenimpulse, beispielsweise von einem Raddrehwinkelsensor, und wandeln diese Information in Geschwindigkeitsinformation und, durch Integration, in Wegstreckeninformation um. Diese Wegstreckeninformation wird in einem nicht flüchtigen Spei­ cher derart gespeichert, dass sie auch nach einer Außerbe­ triebsetzung des Fahrzeugs oder einem Spannungsausfall weiter zur Verfügung steht. Ein Kurzwegstreckenspeicher kann jeweils auf Null zurückgesetzt werden. Ein Gesamtwegstreckenspeicher kann ohne Manipulation nicht auf Null rückgesetzt oder über­ haupt verändert werden. Bei der Bedeutung, der der Gesamt­ wegstrecke zukommt, kommt es immer wieder zu Manipulationen an der gespeicherten bzw. angezeigten Gesamtwegstrecke.
Bei einem bekannten Anzeigeinstrument (DE 43 01 038 A1) kann der Wegstreckenzähler bei Austausch nur dann programmiert werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Beispielsweise darf der Zählerstand des Wegstreckenzählers einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreiten. Oder die Pro­ grammierung ist nur ein einziges Mal durchführbar. Somit kann - insbesondere bei einem Austausch eines defekten Anzeigein­ struments - der neu eingesetzte Wegstreckenzähler auf den Wert des alten gestellt werden, so dass die gesamte Wegstre­ cke nicht verfälscht wird. Manipulationen am Zählstand können dennoch - insbesondere bei der Programmierung - vorgenommen werden.
Ein bekannter Tachometer mit Kilometerzähler (DE 93 06 997 U1) ist derart ausgestaltet, dass die Tachowelle manipulati­ onssicher mit dem Getriebeblock verbunden ist. Der eigentli­ che Kilometerzähler ist im Getriebegehäuse eingepresst oder eingegossen. Bei einem Defekt am Kilometerzähler muss dann allerdings die komplette Einheit ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation zu schaffen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Erfindungsgemäß wird durch die Aktualisierung des manipulati­ onssicheren, weiteren Speichers überwacht, ob die im Wegstre­ ckenspeicher des Kombigerätes gespeicherte und vorzugsweise unmittelbar ablesbare Gesamtwegstreckeninformation nach Zu­ rücklegen einer Wegstrecke entsprechend dieser Wegstrecke zu­ nimmt oder nicht. Bei einer Unstimmigkeit wird ein Fehlersig­ nal erzeugt, da dies auf eine Manipulation an dem Wegstre­ ckenspeicher deutet. Das Verfahren eignet sich für einen Schutz gegenüber einer Manipulation der Gesamtwegstrecke nach oben und nach unten.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird ein hohes Maß an Si­ cherheit erreicht, da der weitere Speicher nicht zugänglich ist.
Der Anspruch 3 schützt in einfacher Weise vor einer Manipula­ tion nach unten.
Die Unteransprüche 4 bis 8 sind auf vorteilhafte Durchfüh­ rungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens gerichtet.
Der Anspruch 9 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Unteransprüche 10 bis 12 sind auf vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung gerichtet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten näher er­ läutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs ge­ speicherten Wegstrecke vor Manipulation und
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise.
In Fig. 1 ist mit 2 ein Kombiinstrument bezeichnet, das ein Gerät 4 enthält, welches mit einem Wegstreckenimpulsgeber 6 verbunden ist. Das Gerät 4 enthält eine an sich bekannte Schaltung, die aus den von dem Impulsgeber 6 erzeugten Weg­ streckenimpulsen ein Geschwindigkeitssignal erzeugt, das über einen Tachometer 8 als Geschwindigkeit angezeigt wird. Weiter erzeugt die Schaltung Impulse, die einen Wegstreckenanzeiger 10 ansteuern, in dem die zurückgelegte Wegstrecke sichtbar ist. Im dargestellten Beispiel ist nur ein Gesamtwegstrecken­ anzeiger dargestellt, in dem die jeweils zurückgelegte bzw. zurückgelegten Wegstrecken aufaddiert werden, so dass die insgesamt von dem Fahrzeug zurückgelegte Wegstrecke sichtbar ist. Der Wegstreckenanzeiger 10 kann mechanisch mit Walzen arbeiten, die über jeweilige Schrittmotoren angesteuert wer­ den, oder voll elektronisch als Display ausgebildet sein.
Mit dem Gerät 2 ist ein Wegstreckenspeicher 12 verbunden, in dem Wegstreckendaten gespeichert sind, die der jeweiligen, von dem Wegstreckenanzeiger 10 angezeigten Wegstrecke ent­ sprechen. In dem Kombigerät 2 oder bevorzugt sonst wo in ei­ ner nicht dargestellten Schalttafel ist weiter eine Warnan­ zeige 14 enthalten, beispielsweise in Form einer Warnlampe, einer Sprachinformationsausgabe usw.
Der Wegstreckenspeicher 12 ist über eine Leitung 16 mit einem Motorsteuergerät 18 verbunden. Das Motorsteuergerät 18 ist über eine Leitung 20 mit einem Getriebesteuergerät 22 und über eine Leitung 24 mit einem ABS-Steuergerät 26 verbunden. Weiter ist das Motorsteuergerät 18 über eine Leitung 28 mit einem Zwischenspeicher 30 verbunden, der wiederum über eine Leitung 32 mit dem Gerät 4 und über eine Leitung 34 mit einem Diagnoseanschluss 36 verbünden ist, der über eine Leitung 26 auch mit der Leitung 20 verbunden ist. Von den Steuergeräten 18, 22 und 26 führen Leitungen 40, 42 und 44 zu der Warnan­ zeige 14.
Die Steuergeräte 18, 22 und 26, die durch weitere Steuergerä­ te, beispielsweise ein Steuergerät für die allgemeine Fahr­ zeugelektrik, ergänzt sein können, sind in an sich bekannter Weise aufgebaut und beispielsweise über einen CAN-Bus mitein­ ander verbunden, zu dem beispielsweise die Leitungen 16, 20, 24, 34 und 38 gehören. Die Steuerung des Bus-Systems kann von einem der Steuergeräte mit übernommen werden.
Aufbau und Funktion aller beschriebenen Komponenten sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden anhand des Zusammenwirkens der beschriebenen Elemente erläutert, wobei die Kommunikation zwischen dem Kombiinstrument und dem Motorsteuergerät zusätz­ lich anhand des Flussdiagramms der Fig. 2 erläutert wird.
1. Kommunikation Kombiinstrument/Motorsteuergerät
Der Wegimpulsgeber 6 erzeugt Wegimpulse i (Schritt 60), die im Wegstreckenspeicher 12 addiert werden (Schritt 62), so dass dort, wie erläutert, jeweils die vom Fahrzeug seit des­ sen Betriebsbeginn bzw. seit Inbetriebnahme des Kombiinstru­ ments 12 zurückgelegte Wegstrecke in Form von Wegstreckenda­ ten gespeichert sind. Diese Wegstreckendaten werden über die Leitung 16 an das Motorsteuergerät 18 weitergegeben und in einem Speicher 46 des Motorsteuergerätes 18 gespeichert. Die Datenkommunikation ist derart, dass jeweils, wenn beispiels­ weise der Wegimpulsgeber 6 eine vorbestimmte Anzahl von Weg­ impulsen erzeugt hat (Schritt 64), eine Aktualisierung er­ folgt (Schritt 66). Der Wegimpulsgeber 6 ist vorteilhaft bei­ spielsweise auch mit dem ABS-Steuergerät 26 verbunden, so dass das System weiß, dass die vorbestimmte Wegstrecke zu­ rückgelegt wurde und eine Datenaktualisierung auslöst.
Bei einer Aktualisierung wird im Schritt 68 zunächst über­ prüft, ob die aktuellen, im Wegstreckenspeicher 12 befindli­ chen Wegstreckendaten eine Wegstrecke angeben, die größer ist als die bisher im Speicher 46 gespeicherte Wegstrecke. Dies ist mit Sicherheit dann der Fall, wenn an dem Gerät 4 nicht manipuliert worden ist, weil dann gewährleistet ist, dass die Wegstreckendaten 12, die der vom Wegstreckenanzeiger 10 ange­ zeigten Wegstrecke entsprechen, nach Zurücklegen einer weite­ ren Wegstrecke jeweils zunehmen. Nur wenn die aktuellen im Wegstreckenspeicher 12 befindlichen Daten einer Wegstrecke entsprechen, die größer ist als die den im Speicher 46 ge­ speicherten Daten entsprechenden, werden die Daten aus dem Speicher 12 in den Speicher 46 für dessen Aktualisierung ein­ gelesen (Schritt 70). Andernfalls wird im Schritt (72) ein Fehlersignal erzeugt.
2. Kommunikation Motorsteuergerät und weitere Steuergeräte
Die gleiche Wegstreckendatenaktualisierung wie die vorstehend zwischen den Speichern 12 und 46 beschriebene erfolgt zwi­ schen dem Speicher 46 des Motorsteuergerätes 18 und Speichern 48 und 50 des Getriebesteuergerätes 22 und des ABS-Steuerge­ rätes 26. Der einzige Unterschied liegt darin, dass den Steu­ ergeräten 22 und 26 die Daten nicht unmittelbar aus dem Weg­ streckenspeicher 12 geliefert werden, sondern aus dem Spei­ cher 46 des Motorsteuergerätes 18. Eine Aktualisierung der Daten in den Speichern 48 und 50 erfolgt somit ebenfalls nur, wenn die in dem Speicher 46 gespeicherten Daten einer Weg­ strecke entsprechen, die größer ist als die den in den Spei­ chern 48 und 50 gespeicherten Daten entsprechende.
3. Manipulation am Kombiinstrument bzw. dem Wegstrecken­ speicher
Wenn bei einer Aktualisierung erkannt wird, dass die aktuelle Wegstrecke, die in Form aktueller Wegstreckendaten aus dem Wegstreckenspeicher 12 ausgelesen wird, kleiner ist als die Wegstrecke, die den in dem Speicher 46 bzw. den Speichern 48 und 50 bereits gespeicherten Wegstreckendaten entspricht, wird von dem System ein Fehlersignal erzeugt, das an der Warnanzeige 14 angezeigt wird. Es versteht sich, dass der Wegstreckenvergleich mit Hilfe des Prozessors, beispielsweise des Motorsteuergerätes 18, erfolgt. Weiter werden vorteil­ hafterweise in dem vorgenannten Fall, der auf eine Manipula­ tion am Kombiinstrument 2 bzw. dem Wegstreckenanzeiger 10 oder dem Wegstreckenspeicher 12 deutet, die augenblicklichen, im Speicher 46 gespeicherten Wegstreckendaten als bisher zu­ rückgelegte gesamte Wegstrecke sowie der Zeitpunkt des Fest­ stellens der Manipulation derart gespeichert, dass sie am Di­ agnoseanschluss 36 auslesbar sind und/oder von einem Bordcom­ puter angezeigt werden.
Wenn ein Fehlersignal erzeugt wird, was darauf hin deutet, dass die zurückgelegte Wegstrecke im Kombiinstrument 2 durch Löschen oder Neudefinition des Inhalts des Wegstreckenspei­ chers 12 vermindert wurde, werden die im Speicher 46 gespei­ cherten Wegstreckendaten in den Zwischenspeicher 30 kopiert. Ab diesem Zeitpunkt werden aus dem Kombiinstrument 2 bzw. dessen Wegstreckenspeicher 12 auslesbaren Wegstreckendaten derart verarbeitet und dem Zwischenspeicher 30 über die Lei­ tung 32 zugeführt, dass im Zwischenspeicher 30 während einer vorbestimmten Zeitdauer oder einer seit dem Auftreten des Fehlersignals zurückgelegten, vorbestimmten Wegstrecke Weg­ streckendaten gesammelt werden, die der seit dem Auftreten des Fehlersignals zurückgelegten Wegstrecke entsprechen. Die­ se Wegstreckendaten können dann mit den aus dem Speicher 46 ausgelesenen Wegstreckendaten zusammengefasst werden, so dass in den Wegstreckenspeicher 12 nach der vorbestimmten Zeitdau­ er, beispielsweise drei Tagen, oder einer vorbestimmten Weg­ strecke aktualisierte Wegstreckendaten eingelesen werden kön­ nen, die der tatsächlichen Gesamtfahrtstrecke des Fahrzeugs entspricht. Nach diesem Einlesen der tatsächlichen Wegstre­ ckendaten arbeitet das System wieder wie unter 1. beschrie­ ben.
Auf diese Weise ist auch der Fall abgedeckt, in dem ein Kom­ biinstrument durch ein ganz neues Kombiinstrument ersetzt wird. Der Gesamtwegstreckenspeicher wird dann automatisch mit Wegstreckendaten gefüllt, die der gesamten, vom Fahrzeug zu­ rückgelegten Wegstrecke entsprechen.
4. Unterbrechung der Versorgung des Kombiinstruments mit Wegstreckenimpulsen bzw. -information
Wenn die Verbindung zwischen dem Impulsgeber 6 und dem Kombi­ instrument 2 unterbrochen wird, oder, für den Fall, dass das Kombiinstrument über die Leitung 32 mit Wegimpulsen bzw. Weg­ information versorgt wird, wenn die Leitung 32 unterbrochen wird, wird dies, da die Wegstrecke zwischen zwei Aktualisie­ rungen nicht zunimmt, gewertet wie unter 3. geschildert.
5. Unterbrechung der Leitung 16
Wird die Leitung 16 zwischen dem Kombiinstrument 2 und dem Motorsteuergerät 18 aufgetrennt, so werden die der ab der Ma­ nipulation an der Leitung 16 zurückgelegten Wegstrecke ent­ sprechenden Wegstreckendaten, wie unter 3. geschildert, über die Leitung 32 an den Zwischenspeicher 30 übertragen. Weiter werden die jeweiligen Fehlermeldungen aktiviert. Sobald die Leitung 16 wieder intakt ist, wird die unter 3. geschilderte Korrekturmaßnahme durchgeführt. Diese Korrekturmaßnahme er­ folgt rein sicherheitshalber, da der Wegstreckenspeicher 12 normalerweise voll intakt bleibt.
6. Vollständiges Abtrennen des Kombiinstruments
In diesem Fall wird eine nicht dargestellte Wegfahrsperre des Fahrzeugs aktiviert. Zusätzlich werden die üblichen Fehler­ meldungen aktiviert. Ein vollständiges Abtrennen des Kombiin­ struments 2 während der Fahrt kann beispielsweise dadurch festgestellt werden, dass routinemäßig überprüft wird, ob die Zunahme der in dem Wegstreckenspeicher 12 gespeicherten Weg­ strecke der Wegstrecke entspricht, die durch die dem Kombiin­ strument 2 zugeführten Wegstreckenimpulse gegeben ist.
7. Austausch eines Steuergerätes
Wird ein Steuergerät ausgebaut und durch ein neues Steuerge­ rät ersetzt, so werden in den Speicher des neuen Steuergerä­ tes bei der nächsten Aktualisierung automatisch die aktuali­ sierten Wegstreckendaten eingelesen, so dass das Gesamtsystem durch Ausbau eines Steuergerätes nicht manipuliert werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise abge­ ändert werden. Beispielsweise muss der Wegstreckenspeicher, mit dem der oder die Speicher außerhalb des Kombiinstruments 2 kommunizieren, nicht zwingend der Gesamtwegstreckenspeicher sein, sondern kann ein Kurzwegstreckenspeicher sein, dessen jeweilige Wegstrecken in einem außerhalb des Kombiinstruments 2 befindlichen Speicher addiert werden. Die Aktualisierung der Wegstreckendaten im Speicher 46 nach einer erkannten Ma­ nipulation muss nicht zwingend unterbrochen werden, wenn die bei Erkennen der Manipulation im Speicher 46 befindlichen Da­ ten sofort in dem Zwischenspeicher 30 eingelesen werden.
Der im Kombigerät 2 befindliche Wegstreckenspeicher 12 kann unmittelbar im Gerät 4 enthalten sein. Dieser Wegstrecken­ speicher 12 enthält jeweils die Wegstreckendaten, die an dem Wegstreckenzeiger ablesbar ist.
Bei dem beschriebenen System wurde die Manipulationssicher­ heit dadurch erreicht, dass außerhalb des Kombigerätes be­ findliche, beispielsweise in Steuergeräten enthaltene Speicher für einen Datenvergleich und dann ggf. eine Aktualisie­ rung verwendet wurden. Dies macht das System besonders sicher und eine Manipulation ist unter Umständen aus reinen Kosten­ gründen uninteressant, da alle betroffenen Steuergeräte aus­ getauscht werden müssen. In einer vereinfachten Ausführungs­ form kann ein dem Speicher 46 entsprechender, weiterer Spei­ cher verwendet werden, der besonders manipulationssicher ist und ggf. im Kombiinstrument sein kann. Der Inhalt dieses Speichers wird bei einer Manipulation am Wegstreckenanzeiger 10 bzw. an dem diesem zugeordneten Speicher nicht verändert.
Das System wurde in seiner bevorzugten, gegen eine Manipula­ tion der Wegstrecke nach unten, d. h. geringerem Kilometer­ stand, geschützten Ausführungsform beschrieben.
Es kann auch derart ausgelegt werden, dass es einen Schutz gegen eine Manipulation nach oben bietet, an der beispiels­ weise ein Käufer eines benutzten Fahrzeugs interessiert sein könnte: In diesem Fall werden zu den in dem oder den manipu­ lationsgeschützten Speichern 46, 48, 50 gespeicherten Weg­ streckendaten vor einer Aktualisierung jeweils Wegstreckenda­ ten addiert, die der seit der letzten Aktualisierung zurück­ gelegten Wegstrecke entsprechen. Diese Daten werden bei­ spielsweise unmittelbar vom Impulsgeber 6 oder aus einem ABS- Steuergerät abgeleitet. Weichen diese addierten Wegstrecken­ daten von den bei der Aktualisierung vom Wegstreckenspeicher 12 übertragenen Wegstreckendaten ab, so wird ein Fehlersignal erzeugt.

Claims (12)

1. Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument ei­ nes Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation, bei welchem Verfahren
in dem Kombiinstrument (2) gespeicherte Wegstreckendaten ei­ nem weiteren, manipulationsgeschützten Speicher (46) zuge­ führt werden,
die in dem weiteren Speicher (46) gespeicherten Wegstrecken­ daten nach Zurücklegen einer Wegstrecke aktualisiert werden und vor dem Aktualisieren mit den aktuellen, im Kombiinstru­ ment gespeicherten Wegstreckendaten verglichen werden, wobei ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn ein Vergleich der aktuel­ len Wegstreckendaten mit den in dem weiteren Speicher (46) gespeicherten Wegstreckendaten eine Unstimmigkeit mit der seit der letzten Aktualisierung zurückgelegten Wegstrecke er­ gibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als weiterer Speicher (46) ein außerhalb des Kombiinstruments (2) befindlicher Speicher verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einer Aktua­ lisierung ein Fehlersignal erzeugt wird, wenn die aktuellen, im Kombiinstrument (2) gespeicherten Wegstreckendaten eine Wegstrecke kleiner als die in dem weiteren Speicher (46) ge­ speicherten Wegstreckendaten anzeigen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die in dem weiteren Speicher (46) gespeicherten Wegstreckendaten nur dann durch die aktuellen Wegstreckendaten ersetzt werden, wenn die aktu­ ellen Wegstreckendaten eine Wegstrecke größer als die vorher gespeicherten Wegstreckendaten anzeigen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei wenigstens ein zusätz­ licher Speicher (48, 50) vorgesehen ist, dem die in dem wei­ teren Speicher (46) gespeicherten Wegstreckendaten zugeführt werden, wobei die in dem weiteren Speicher gespeicherten Weg­ streckendaten nur dann durch aktualisierte Wegstreckendaten aus dem weiteren Speicher ersetzt werden, wenn die aktuali­ sierten Wegstreckendaten eine Wegstrecke größer als die vor­ her gespeicherten Wegstreckendaten anzeigen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei Auftreten eines Fehlersignals die jeweils in dem zusätzlichen und/oder weiteren Speicher (46, 48, 50) gespeicherten Weg­ streckendaten zusammen mit Zeitdaten für eine Diagnose ge­ speichert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei Auftreten eines Fehlersignals oder bei Neudefinition der im Kombiinstrument (2) gespeicherten Wegstreckendaten die in dem weiteren oder zusätzlichen Speicher (46, 48, 50) gespeicher­ ten Wegstreckendaten in einem Zwischenspeicher (30) gespei­ chert werden, der seit dem Auftreten des Fehlersignals oder der Neudefinition zurückgelegten Wegstrecke entsprechende Wegstreckendaten nach einem vorbestimmten Intervall zu den im Zwischenspeicher gespeicherten Wegstreckendaten addiert wer­ den und die Summe als aktualisierte Wegstreckendaten im Kom­ biinstrument gespeichert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei Unterbrechung der Leitungen (16, 32) zwischen dem Kombiin­ strument (2) und dem Zwischenspeicher (30) und dem weiteren Speicher (46) eine Wegfahrsperre aktiviert wird.
9. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 3, enthaltend
einen Wegsensor (6) zum Erfassen einer zurückgelegten Weg­ strecke,
einen elektronischen Wegstreckenzähler (4),
einen Wegstreckenspeicher (12),
einen weiteren, mit dem Wegstreckenspeicher verbundenen Spei­ cher (46)
eine Fehlermeldungseinrichtung (14, 36) und eine Steuerein­ richtung (18), welche den Betrieb der genannten Komponenten steuert, wobei der weitere Speicher (46) Bestandteil eines in dem Fahrzeug vorhandenen Steuergerätes (18) ist und die Steu­ ereinrichtung durch ein im Fahrzeug vorhandenes Steuergerät gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei mehrere, zu Steuerge­ räten (18, 22, 26) des Fahrzeugs gehörende Speicher (46, 48, 50) vorhanden sind, in denen die im Wegstreckenspeicher (12) oder wenigstens einem der Speicher gespeicherten Wegstrecken­ daten jeweils nach Zurücklegen einer Wegstrecke aktualisiert werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein mit dem Wegstreckenzähler (12) und einem weiteren Speicher (46) ver­ bundener Zwischenspeicher (30) vorgesehen ist, in den bei vorbestimmten Ereignissen Wegstreckendaten einlesbar sind, die seit dem vorbestimmten Ereignis zurückgelegten Wegstre­ cken entsprechen, wobei nach dem vorbestimmten Ereignis die in dem weiteren Speicher gespeicherten Wegstreckendaten nicht aktualisiert werden, so dass aus den in dem weiteren Speicher gespeicherten und den im Zwischenspeicher gespeicherten Weg­ streckendaten jeweils Wegstreckendaten herleitbar sind, die der gesamten, vom Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke entspre­ chen und die dem Wegstreckenspeicher zuführbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Speicherung der Wegstreckendaten in den einzelnen Speichern (46, 48, 50) der Steuergeräte (18, 20, 22) derart gesteuert wird, dass bei Ausbau eines Steuergerätes der Speicher eines jeweils anderen Steuergerätes aktualisierte Wegstreckendaten enthält und für eine weitere Aktualisierung sowie ggf. Erzeugung eines Feh­ lersignals zur Verfügung steht.
DE2000126738 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE10026738C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126738 DE10026738C1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126738 DE10026738C1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10026738C1 true DE10026738C1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7644063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000126738 Expired - Fee Related DE10026738C1 (de) 2000-05-30 2000-05-30 Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026738C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283408A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten
DE102004054740A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung
WO2011097656A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Mueller Quido Kilometerzählereinrichtung
DE102013221489A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Zählerstandes eines Wegzählers in einem Fahrzeug
US9764743B2 (en) 2013-10-16 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for measuring an engine load of a drive motor of a vehicle
DE102008007171B4 (de) 2007-02-02 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verwaltung von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE102018101523A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Wegstreckendaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306997U1 (de) * 1993-05-08 1993-08-26 Pancella Bruno Kilometerzähler
DE4301038A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Moto Meter Ag Verfahren zur Programmierung eines Anzeigeinstruments für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301038A1 (de) * 1993-01-16 1994-07-21 Moto Meter Ag Verfahren zur Programmierung eines Anzeigeinstruments für ein Kraftfahrzeug
DE9306997U1 (de) * 1993-05-08 1993-08-26 Pancella Bruno Kilometerzähler

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1283408A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 DaimlerChrysler AG Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten
EP1283408A3 (de) * 2001-08-07 2010-03-17 Daimler AG Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten
DE102004054740A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung
DE102004054740B4 (de) * 2004-11-12 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung
DE102008007171B4 (de) 2007-02-02 2018-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Verwaltung von Wegstreckenzählerinformationen in einem Kraftfahrzeug
WO2011097656A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Mueller Quido Kilometerzählereinrichtung
US9764743B2 (en) 2013-10-16 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for measuring an engine load of a drive motor of a vehicle
DE102013221489B4 (de) * 2013-10-23 2016-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Zählerstandes eines Wegzählers in einem Fahrzeug
WO2015058921A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines zählerstandes eines wegzählers in einem fahrzeug
DE102013221489A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Zählerstandes eines Wegzählers in einem Fahrzeug
DE102018101523A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Wegstreckendaten
WO2019145414A1 (de) * 2018-01-24 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum speichern von wegstreckendaten
CN111527381A (zh) * 2018-01-24 2020-08-11 宝马股份公司 用于存储路程数据的方法和设备
US11460319B2 (en) 2018-01-24 2022-10-04 Robert Bosch Gmbh Method and device for storing travel distance data
DE102018101523B4 (de) 2018-01-24 2022-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von Wegstreckendaten
CN111527381B (zh) * 2018-01-24 2024-05-28 宝马股份公司 用于存储路程数据的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540599C2 (de)
DE3226195C2 (de)
EP1169686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
EP0408867B1 (de) Vorrichtung zum Testen von an einer Gleichstromquelle angeschlossenen elek- trischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeuges
DE3841425C2 (de)
DE2656848C2 (de) Elektronischer Taxameter
EP1784628A1 (de) Verbesserte reparaturverifikation für elektronische fahrzeugsysteme
DE19651986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleich von Maschinen in einer Flotte
EP1113404B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationssicherung eines Wegstreckenzählers oder eines Fahrzeugschreibers
DE3904891A1 (de) Fehlerdiagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
WO2006024423A1 (de) Verbesserte reparaturverifikation für elektronische fahrzeugsysteme
DE10138703C1 (de) Verfahren zum Abspeichern von Kilometerstandsdaten
DE3338113A1 (de) Datenerfassungsgeraet fuer fahrzeuge
DE102013202474A1 (de) Kilometerzählerüberwachung und redundantes speichersystem
EP0065662A2 (de) Elektronischer Taxameter
EP3743688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von wegstreckendaten
DE10026738C1 (de) Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69731056T2 (de) System zur Bereitstellung einer frühzeitigen Warnung für ein vorsorgliches Austauschen postalischer Geräte
DE10301983A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung für eine Diagnose eines elektronischen Fahrzeugsystems
DE3247910A1 (de) Schaltanordnung zur datenspeicherung in kraftfahrzeugen
DE4441231C1 (de) Standard-Rechenanlage, programmierbarer, elektronischer Zusatzschaltkreis hierfür zur Verarbeitung eichfähiger Meßwerte sowie Verfahren zum Anzeigen eichfähiger Meßwerte
EP0583647A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von in ein Bild eingeblendeten Daten
EP1117023B1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Fehlern
WO2008040686A1 (de) Fahrtschreiberanordnung und verfahren zum einbringen einer kennung in einen adapter für die fahrtschreiberanordnung
WO2012019659A1 (de) Kraftwagen umfassend eine elektronische komponente mit datenspeicher und verfahren zum erkennen einer manipulation von daten in dem datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee