DE102004054740A1 - Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004054740A1
DE102004054740A1 DE102004054740A DE102004054740A DE102004054740A1 DE 102004054740 A1 DE102004054740 A1 DE 102004054740A1 DE 102004054740 A DE102004054740 A DE 102004054740A DE 102004054740 A DE102004054740 A DE 102004054740A DE 102004054740 A1 DE102004054740 A1 DE 102004054740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
torque
gas exchange
neutral position
exchange valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054740B4 (de
Inventor
Rudolf Dr. Seethaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004054740A priority Critical patent/DE102004054740B4/de
Publication of DE102004054740A1 publication Critical patent/DE102004054740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054740B4 publication Critical patent/DE102004054740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/22Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/21Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
    • F01L2009/2167Sensing means
    • F01L2009/2169Position sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung zur Ansteuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine. Die Drehaktuatorvorrichtung umfasst dabei: DOLLAR A - einen steuerbaren Elektromotor mit einem Betätigungselement zum Betätigen des Gaswechselventils, DOLLAR A - zwei in entgegengesetze Antriebsrichtungen auf das Gaswechselventil wirkende Energiespeichermittel DOLLAR A - und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromotors, derart, dass das Gaswechselventil von einer ersten Endlage, in der das über den Rotor des Elektromotors angetriebene Betätigungselement und damit ebenfalls der Rotor sich in einer der ersten Endlage zugeordneten metastabilen momentenneutralen Position befindet, in eine zweite Endlage, in der das Betätigungselement bzw. der Rotor sich in einer der zweiten Endlage zugeordneten metastabilen momentenneutralen Position befindet, überführt wird und umgekehrt und der Rotor in eine zwischen den beiden metastabilen momentenneutralen Positionen befindliche momentenneutrale Position überführbar ist. Gemäß der Erfindung wird die Wegstrecke bzw. der Rotorwinkel zwischen mindestens zwei momentenneutralen Positionen des Rotors oder zwischen einem ortsfesten Bezugspunkt und einer metastabilen momentenneutralen Position des Rotors überwacht und bei Abweichung um einen vorbestimmten Wert von einem vorgegebenen Referenzwert ein Fehlersignal generiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren wird die Nockenwelle zur Steuerung der Gaswechselventile mechanisch über eine Steuerkette oder einen Steuerriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Zur Steigerung der Motorleistung und zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bringt es erhebliche Vorteile, die Ventile der einzelnen Zylinder individuell anzusteuern. Dies ist durch einen sogenannten vollvariablen (veränderbare Steuerzeiten und veränderbarer Ventilhub), beispielsweise einen sogenannten elektromagnetischen Ventiltrieb möglich. Bei einem vollvariablen Ventiltrieb ist jedem Ventil bzw. jeder "Ventilgruppe" eines Zylinders eine "Aktuatoreinheit" zugeordnet. Derzeit werden unterschiedliche Grundtypen von Aktuatoreinheiten erforscht.
  • Bei einem Grundtyp (sogenannte Hubaktuatoren) sind einem Ventil oder einer Ventilgruppe ein Öffnungs- und ein Schließmagnet zugeordnet. Durch Bestromen der Magneten können die Ventile axial verschoben, d.h. geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Bei dem anderen Grundtyp (sogenannter Drehaktuator) ist eine Steuerwelle mit einem Nocken vorgesehen, wobei die Steuerwelle durch einen Elektromotor hin und her schwenkbar ist.
  • Zur Regelung eines Drehaktuators sind genaueste Sensorwerte erforderlich, die eine Information wiedergeben über die momentane Position des rotierenden Antriebselements und/oder des das Antriebselement des Drehaktuators antreibenden Elementes selbst, z.B. die Position des vom Rotor angetriebenen Betätigungselements oder die Rotorposition selbst. Eine fehlerfreie Positionserfassung ist daher zwingend erforderlich.
  • Aus der DE 101 40 461 A1 ist eine Drehaktuatorvorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils mit derartigen mechanischen Anschlägen bekannt. Die Hubsteuerung der Gaswechselventile erfolgt hier über einen kennfeldgesteuerten Elektromotor, an dessen Rotor eine Welle mit einem drehfest verbundenen Steuernocken angeordnet ist. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine schwenkt, bzw. pendelt der Motor hin und her und der Steuernocken drückt über einen Schwenkhebel periodisch das Gaswechselventil in seine Öffnungsstellung. Geschlossen wird das Gaswechselventil durch die Federkraft einer Ventilfeder. Damit der Elektromotor nicht die gesamte Federkraft der Ventilfeder beim Öffnen des Gaswechselventils überwinden muss, ist an die Welle eine zusätzliche Feder angebracht. Die Kräfte von Ventilfeder und zusätzlicher Feder sind dergestalt, dass beim periodischen Betrieb der Drehaktuatorvorrichtung entsprechend der Stellung des Gaswechselventils die kinetische Energie entweder in der Ventilfeder (Schließfeder) oder in der zusätzlichen Feder (Öffnungsfeder) gespeichert ist. Die beschriebene Vorrichtung schlägt zur eindeutigen Positionierung des Steuernockens in seinen Endlagen vor, das dieser mittels eines ersten und mittels eines zweiten Drehanschlages eindeutig positioniert wird. Nachteilig bei dieser Anordnung ist allerdings, dass die Kalibrierung von Wegsensoren zur Positionsbestimmung durch Anfahren von mechanischen Anschlägen nicht für alle Anwendungsfälle eine zufriedenstellende Genauigkeit aufweist und auftretende Fehler gegebenenfalls nur unzureichend erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Wegsensorsignals einer eingangs genannten Drehaktuatorvorrichtung anzugeben, welches eine sichere Fehlererkennung des Sensors, des Aktors oder des Ventiltriebs mit einfachen Mitteln gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demnach wird die Wegstrecke beziehungsweise den Rotorwinkel zwischen mindestens zwei momentenneutralen Rotorpositionen oder zwischen einem ortsfesten Bezugspunkt und einer metastabilen momentenneutralen Rotorposition überwacht und bei Abweichung um einen vorbestimmten Wert von einem vorgegebenen Referenzwert ein Fehlersignal erzeugt.
  • Die Rotorwinkelüberwachung erfolgt dabei vorzugsweise indem die auftretende Rotorauslenkung und/oder der aufgenommene Motorstrom und/oder die auftretenden Drehmomente an Öffnungsfeder und/oder Schließfeder ermittelt werden und mit dem/den Werten verglichen werden, die aufgrund des Wegsensorsignals ermittelt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung einer Drehaktuatorvorrichtung für den Antrieb eines Gaswechselventils einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, und
  • 2: den Momentenverlauf von Öffnungs – und Schließfeder einer Drehaktuatorvorrichtung, die einlassseitig auf ein Gaswechselventil wirkt und den sich einstellenden Hubverlauf des betätigten Gaswechselventils – schematisch dargestellt in einem Diagramm.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung einer Drehaktuatorvorrichtung für den Antrieb eines Gaswechselventils 2 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine. Die wesentlichen Bestandteile dieser Vorrichtung sind ein, insbesondere als Servomotor ausgebildeter Elektromotor 4 (Antriebseinrichtung), eine von diesem angetriebene, vorzugsweise zwei Nocken 6a, 6b unterschiedlichen Hubs aufweisende und drehfest mit der Rotorwelle verbundene Nockenwelle 6 (Betätigungselement), ein mit der Nockenwelle 6 einerseits und mit dem Gaswechselventil 2 andererseits in Wirkverbindung stehender Schlepphebel 8 (Übertragungselement) zur Bewegungsübertragung der durch die Nocken 6a, 6b vorgegebenen Hubhöhe auf das Gaswechselventil 2 sowie ein, das Gaswechselventil 2 in Schließrichtung mit einer Federkraft beaufschlagendes und als Schließfeder ausgebildetes erstes Energiespeichermittel 10 und ein, über die Nockenwelle 6 und den Schlepphebel 8 das Gaswechselventil 2 mit einer Öffnungskraft beaufschlagendes und als Öffnungsfeder ausgebildetes zweites Energiespeichermittel 12. Für die genaue Wirkungsweise und mechanische Ausgestaltung der Drehaktuatorvorrichtung wird auf die DE 102 52 991 A1 verwiesen, die inhaltlich bezüglich des Drehaktuatoraufbaus in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung mit einbezogen wird.
  • Um einen möglichst energiearmen Betrieb des Elektromotors 4, der über die Nockenwelle 6 das vorhandene Gaswechselventil 2 antreibt, zu gewährleisten, wird neben der optimalen Auslegung der einander entgegenwirkenden Federn (Schließfeder 10, Öffnungsfeder 12) und der idealen Positionierung von Dreh- und Anlenkpunkten in der Geometrie der Vorrichtung selbst, der Elektromotor 4 über eine Steuer- und Regeleinrichtung 20 (im Folgenden Regeleinrichtung genannt) gemäß einer Sollbahn, die das ideale Ausschwingverhalten des Feder-Masse-Feder-Systems abbildet geregelt. Insbesondere erfolgt diese Regelung durch Regelung des Rotorverlaufes des, das mindestens eine Betätigungselement 6, 6a, 6b antreibenden Elektromotors 4. Der ideale Wegverlauf des Rotors, der als Teil des Schwingungssystems mitschwingt, wird analog zum idealen Schwingungsverlauf des Gesamtsystems rechnerisch ermittelt und bildet die Sollbahn zur Regelung des Elektromotors 4. Zur Überwachung der Istposition des Rotors ist ein nicht dargestellter Wegsensor vorhanden, der ein Sensorsignal S an die Regeleinrichtung 20 oder eine andere Steuereinrichtung übermittelt. Der Elektromotor 4 wird derart durch die Regeleinrichtung 20 angesteuert, dass das zumindest eine Gaswechselventil 2 von einer ersten Ventilendlage E1, die beispielsweise der geschlossenen Ventilposition entspricht, in eine zweite Ventilendlage E2, E2', die beispielsweise einer teilweise (E2': Teilhub) oder maximal geöffneten (E2: Vollhub) Ventilposition entspricht, überführt wird und umgekehrt. Bei der Regelung des Elektromotors 4 wird der Rotor und damit das mit dem Rotor wirkverbundene Betätigungselement 6, 6a, 6b in seiner Position entsprechend gesteuert, so dass der Rotor bzw. das Betätigungselement 6, 6a, 6b analog zur Schließposition E1 des Gaswechselventils 2 eine Position im Wegebereich des Nockengrundkreises, z.B. im Wegebereich zwischen R1 und R1' einnehmen wird und analog zur zweiten Endlage E2, E2' eine Position im Wegebereich des Nockens 6a, 6b, z.B. im Wegebereich zwischen R2 und R2' einnehmen wird. Das System ist idealerweise so ausgelegt, dass das Betätigungselement 6, 6a, 6b bei Ausschluss (gezielte Nichtberücksichtigung) der Umgebungseinflüsse (insbesondere Reibung und Gasgegendruck) den Weg zwischen zwei Endpositionen R1–R2 (Vollhub) oder R1'–R2' (Teilhub) ohne Einspeisung zusätzlicher Energie, also ohne aktiven Antrieb durch die Antriebseinrichtung 4, zurücklegt und somit nur bei den in der Praxis auftretenden Umgebungseinflüssen unterstützend eingreift. Das System ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es in den Maximalendlagen R1, R2 des Rotors (Schwingungsendlagen bei maximalem Schwingungshub) sich jeweils in einer metastabilen momentenneutralen Position befindet, in der sich die auftretenden Kräfte in einem Kräftegleichgewicht befinden und in der der Rotor ohne Aufbringung einer zusätzlichen Haltekraft gehalten ist.
  • Im Besonderen ist in der ersten metastabilen und momentenneutralen Position R1 (in 1 dargestellt) das Gaswechselventil 2 geschlossen und somit die Schließfeder 10 unter Beibehaltung einer Rest-Vorspannung maximal entspannt, während die Öffnungsfeder 12 maximal vorgespannt ist. Die Kraft der vorgespannten Öffnungsfeder 12 wird über ein ortsfestes Abstützelement 6c der Nockenwelle 6 auf diese übertragen und ist in der Position R1 genau durch den Mittelpunkt der Nockenwelle 6 gerichtet und somit quasi neutralisiert. Auch die aufgrund der Rest-Vorspannung vorhandene Kraft der Schließfeder 10 wird in der beschriebenen Position neutralisiert, da diese über den Schlepphebel 8 ebenfalls in den Mittelpunkt der Nockenwelle 6 gerichtet ist.
  • In der nicht dargestellten zweiten metastabilen und momentenneutralen Position R2 wäre das Gaswechselventil 2 mit seinem Maximalhub gemäß dem Hauptnocken 6b geöffnet und die um das Gaswechselventil 2 herum angeordnete Schließfeder 10 maximal vorgespannt, während die Öffnungsfeder 12 unter Beibehaltung einer Rest-Vorspannung maximal entspannt wäre. Die Anordnung der einzelnen Komponenten ist derart gewählt, dass wiederum die Kraft des maximal vorgespannten Federmittels (jetzt: Schließfeder 10) und des maximal entspannten Federmittels (jetzt: Öffnungsfeder 12) jeweils genau durch dem Mittelpunkt der Nockenwelle 6 gerichtet und somit in dieser Position quasi neutralisiert sind.
  • Eine dritte, ebenfalls nicht dargestellte, stabile und momentenneutrale Position R0 ist dann vorhanden, wenn das System einen sogenannten abgefallen Zustand einnimmt, in dem die Nockenwelle 6 eine Position zwischen den beiden ersten momentenneutralen Positionen R1, R2 einnimmt. Aus der abgefallenen Position kann das System lediglich mittels einem hohen Energieaufwand wieder herausgebracht werden, in dem beispielsweise durch ein Anschwingen oder Hochschwingen der Rotors die Nockenwelle 6 wieder in eine der beiden ersten metastabilen momentenneutralen Positionen R1, R2 überführt wird oder die Nockenwelle 6 zumindest bis zu einem Teilhub angeschwungen wird, bei dem ein regulärer Betrieb der Drehaktuatorvorrichtung wieder möglich ist.
  • Analog zu den beschriebenen drei momentenneutralen Positionen R0, R1, R2 für den Betrieb der Vorrichtung mittels dem Hauptnocken 6b können weitere Positionen (nicht dargestellt) für einen sogenannten Minimalhubbetrieb bei Betätigung des zweiten Nocken 6a vorhanden sein. Für diese weiteren drei momentenneutralen Positionen gilt das gleiche, wie für die zuvor beschrieben momentenneutralen Positionen R0, R1, R2.
  • Bei dem berechneten idealen Ausschwingverhalten schwingt der Rotor also von einer Endposition E1, E1' in die andere Endposition E2, E2' allein aufgrund der in den Energiespeichermitteln 10, 12 gespeicherten Kräfte ohne Einspeisung einer zusätzlichen Energie, etwa durch den Elektromotor 4.
  • In dem Fall, dass der Rotor im Teilhubbereich von einer ersten Endlage R1' zu einer korrespondierenden zweiten Endlage R2' schwingt (insbesondere bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine), wäre das ideale Ausschwingverhalten somit das eines Perpetuum mobile (unendliche gleichbleibende Schwingung).
  • Für den Fall, dass der Rotor im Vollhubbereich von einer ersten Endlage R1 zu einer korrespondierenden zweiten Endlage R2 schwingt (insbesondere bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine), wäre er jeweils in den Endlagen R1, R2 in einer momentenneutralen Position gehalten und müsste aus dieser Position jeweils durch Einbringung einer impulsartigen Anstoßenergie (Motorimpuls) wieder veranlasst werden die nächste Schwingung in die andere Endlage vorzunehmen.
  • Dadurch, dass die Sollbahnen für Vollhub und für Teilhub dem Ausschwingverhalten der Drehaktuatorvorrichtung ohne Reibungsverluste und ohne Gasgegendrücke entsprechen wird gewährleistet, dass die Regeleinrichtung 20 den Elektromotor 4 ausschließlich zum Ausgleich der in der Praxis stets vorhandenen Reibungsverluste und der auftretenden Gasgegendrücke ansteuert. Da Reibungsverluste hauptsächlich bei hohen Rotordrehzahlen auftreten, muss der Elektromotor 4 bei hohen Drehzahlen die größte Leistung abgeben. Da dies mit dem energieoptimalen Betriebspunkt des Elektromotors 4 zusammenfällt, kann durch die Regelung anhand idealisierter Sollbahnen des zu betreibenden Aktuatorsystems ein energiesparsamer Betrieb des selben gewährleistet werden.
  • In 2 ist der Momentenverlauf der beiden Energiespeichermittel 10, 12 (Öffnungs- und Schließfeder) der Drehaktuatorvorrichtung, die auf ein Gaswechselventil wirken und der sich einstellende Hubverlauf des betätigten Gaswechselventils 2 schematisch in einem Diagramm dargestellt. Dabei zeigt die Kurve KM_Schließfeder den Momentenverlauf der Schließfeder 10 und die Kurve KM_Öffnungsfeder den Momentenverlauf der Öffnungsfeder 12 während des Öffnungsvorgangs eines Gaswechselventils 2. Zur Veranschaulichung des Öffnungsvorgangs ist analog in der Kurve KHubverlauf der Hubverlauf des angesteuerten Gaswechselventils 2 dargestellt. Darüber hinaus sind die sich einstellenden momentenneutralen Positionen R0, R1, R2 in den Punkten P0, P1, P2 veranschaulicht. Die erste metastabile und momentenneutrale Position R1 des Rotors bzw. des Betätigungselements 6, 6a, 6b, während des Schließzustand des Gaswechselventils 2 bei Vollhub, stellt sich im Punkt P1 zu dem Zeitpunkt ein, wenn sich die Öffnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder und die Schließfederkurve KM_Schließfeder bei positiv ansteigendem Kurvenverlauf der Öftnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder schneiden. Die zweite metastabile und momentenneutrale Position R2 des Rotors bzw. des Betätigungselements 6, 6a, 6b während des Öffnungsvorgangs des Gaswechselventils 2 bei Vollhub stellt sich im Punkt P2 zu dem Zeitpunkt ein, wenn sich die Öffnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder und die Schließfederkurve KM_Schließfeder bei abfallendem Kurvenverlauf der Öffnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder und ebenfalls abfallendem Kurvenverlauf der Schließfederkurve KM_Schließfeder schneiden. Die vorstehend beschriebene stabile Zwischenposition R0 (auch abgefallene oder abgeschwungene Position genannt) liegt dann vor, wenn sich Öffnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder und Schließfederkurve KM_Schließfeder dann schneiden, wenn die Öffnungsfederkurve KM_Öffnungsfeder während ihres abfallenden Verlaufs die ansteigende Schließfederkurve KM_Schließfeder schneidet.
  • Die dargestellten Momentenverläufe sind proportional zum jeweiligen resultierenden Rückstellmoment der Federkräfte und damit proportional zur Stromaufnahme des Elektromotors 4. Ausgehend von einer metastabilen Endposition R1 oder R2 in die der Rotor bzw. das mit diesem drehfest verbundene Betätigungselement 6, 6a, 6b aufgrund einer vorgegebenen Steuerzeit unter Verwendung des Messsignals des Wegsensors überführt wird, wird in bestimmten Intervallen geprüft ob dass Messsignal des Wegsensors korrekt ist. In einer eingenommenen Endposition R1, R2 versucht jeweils die Öffnungsfeder bzw. die Schließfeder 12, 10 die Rotorwelle mittels der gespeicherten Federkraft zu beschleunigen, wenn sich die Rotorwelle aus der jeweiligen Endposition bei Vollhub wegbewegt. Durch ein langsames gesteuertes Verfahren (Bewegen, insbesondere vor und zurück) des Rotors nahe der jeweiligen metastabilen momentenneutralen Position R1, R2 des Vollhubs kann an den sich einstellenden Stromwerten für die Stromaufnahme des Elektromotors 4 die tatsächliche Momentennullstelle, die von der per Wegsensor ursprünglich vorgegebenen per vorgegebener Wegstrecke definierten Nullstelle abweichen kann, gefunden werden. Durch Ermittlung des Stromminimums während der vorgenommenen gesteuerten Rotorbewegung zum Zwecke der Wegsensorkalibrierung, kann die tatsächliche momentenneutrale Position bestimmt werden.
  • Alternativ kann die Kalibrierung des Wegsensors auch erfolgen, indem der Rotor durch gezielte Ansteuerung des Elektromotors 4 über die Regeleinrichtung 20 oder eine andere Regel- oder Steuereinheit in eine zwischen den beiden metastabilen momentenneutralen Positionen bzw. Endlagen (R1, R2; E1, E2) befindliche momentenneutrale stabile Zwischenposition R0 überführt wird und die eingenommene Zwischenposition R0 als Nullabgleich (bzw. als Kalibrierungspunkt) für die Kalibrierung des Wegsensors dient.
  • Diese Wegsensorkalibrierung eignet sich jedoch ausschließlich für die Kalibrierung während (geringen) Drehzahlen der zu steuernden Brennkraftmaschine in denen eine ausreichende Verweildauer des Rotors in den Endpositionen R1, R2 gewährleistet ist, da nur während der Verweildauer des Rotors in den momentenneutralen Endpositionen R1, R2 der Rotor wie beschrieben zum Zwecke der Kalibrierung bewegt werden kann. Bei hohen Drehzahlen erreicht der Rotor in der Regel die momentenneutralen Endpositionen nicht, so dass hier eine derartige Kalibrierung nicht möglich ist. Ein Bewegen bzw. Verfahren des Rotors in der Zwischenposition ist nicht erforderlich, da diese Position im Gegensatz zu den Metastabilen Positionen R1, R2 ein-eindeutig definiert ist und so unmittelbar anhand der eingenommenen stabilen Mittellageposition R0 der Wegsensor überprüft und ggf. berichtigt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Erkennung eines fehlerbehafteten Wegsensorsignals vorgesehen, wobei dieser Fehler entweder durch einen defekten Sensor oder einen defekten Aktor bzw. Ventiltrieb ausgelöst werden kann. Die Fehlererkennung erfolgt dabei auf einfache Weise, indem die Wegabstände bzw. Rotorwinkelbereiche zwischen den momentenneutralen Positionen R1, R2, R0 (P1, P2, P2', P0) oder zwischen einem ortsfesten Bezugspunkt und einem oder mehreren der metastabilen momentenneutralen Positionen R1, R2 mit einem hinterlegten Referenzabstand bzw. Referenzwinkelbereich verglichen wird und bei Abweichung um einen vorbestimmten Wert ein Fehlersignal generiert wird. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Auswertung des Wertevergleichs der momentenneutralen Positionen, sondern umfasst auch alle Auswertungen, die die beschriebene Beziehung zwischen den momentenneutralen Positionen bzw. die Beziehung zwischen einer metastabilen und momentenneutralen Position und einer ortsfesten Vergleichsposition indirekt beschreiben, indem diese einfach nur verschoben sind oder dergleichen. Beispielsweise könnte man anstelle momentenneutraler Positionen, Positionen mit definierten Rückstelllmomenten als Vergleichspunkte heranziehen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung zur Ansteuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, wobei die Drehaktuatorvorrichtung umfasst: – einen steuerbaren Elektromotor (4) mit einem Betätigungselement (6, 6a, 6b) zum Betätigen des Gaswechselventils (2), – zwei in entgegengesetzte Antriebsrichtungen auf das Gaswechselventil (2) wirkende Energiespeichermittel (10, 12), – und eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromotors (4) derart, dass das Gaswechselventil (2) von einer ersten Endlage (E1), in der das über den Rotor des Elektromotors (4) angetriebene Betätigungselement (6, 6a, 6b) und damit ebenfalls der Rotor sich in einer der ersten Endlage (E1) zugeordneten metastabilen momentenneutralen Position (R1) befindet, in eine zweite Endlage (E2), in der das Betätigungselement (6, 6a, 6b) bzw. der Rotor sich in einer der zweiten Endlage (E2) zugeordneten metastabilen momentenneutralen Position (R2) befindet, überführt wird und umgekehrt, und der Rotor in eine zwischen den beiden metastabilen momentenneutralen Positionen (R1, R2) befindliche momentenneutrale Position (R0) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wegstrecke bzw. der Rotorwinkel zwischen mindestens zwei momentenneutralen Positionen (R0, R1, R2) des Rotors oder zwischen einem ortsfesten Bezugspunkt und einer metastabilen momentenneutralen Position des Rotors (R1, R2) überwacht wird und bei Abweichung um einen vorbestimmten Wert von einem vorgegebenen Referenzwert ein Fehlersignal generiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rotorwinkel ein Referenzwert für die Stromaufnahme zugeordnet ist.
DE102004054740A 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung Expired - Fee Related DE102004054740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054740A DE102004054740B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054740A DE102004054740B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054740A1 true DE102004054740A1 (de) 2006-05-24
DE102004054740B4 DE102004054740B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=36313581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054740A Expired - Fee Related DE102004054740B4 (de) 2004-11-12 2004-11-12 Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004054740B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026738C1 (de) * 2000-05-30 2001-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10252991A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026738C1 (de) * 2000-05-30 2001-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Schutz einer in einem Kombiinstrument eines Fahrzeugs gespeicherten Wegstrecke vor Manipulation sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10252991A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054740B4 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006050796A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines wegsensors einer drehaktuatorvorrichtung zur ansteuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE3410371C2 (de)
DE102008008893A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Sensors für einen variablen Ventilmechanismus
EP1815110B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines wegsensors einer drehaktuatorvorrichtung zur ansteuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102005010182B4 (de) Variabel mechanische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004054740B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlers in einem Wegsignal eines Wegsensors einer Drehaktuatorvorrichtung
EP1812693B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des hubverlaufes eines auslassgaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP1608852B1 (de) Vorrichtung zur variablen bet tigung der gaswechselventile v on verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP1812692B1 (de) Vorrichtung zur regelung des hubverlaufes eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE102018124697A1 (de) VCR-Hubkolbenmaschine
EP3440322A1 (de) Ventiltrieb sowie motorbaugruppe
DE102004054774B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Hubverlaufes eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10136497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Spiels zwischen dem Schaft eines Ventils und einem Aktuator und Aktuator zur Durchführung des Verfahrens
DE4300487C2 (de) Vorrichtung zur Ventilspieleinstellung in variablen Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE68905922T2 (de) Einrichtung zum variablen ventilhub.
DE102020107603A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors
DE10244337B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE10206031A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102012008488B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2012097895A2 (de) Ventilsteuerungssystem
DE102015000369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Ventilspieles
DE102011116737A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
EP1484478A2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators
DE102010032425A1 (de) Stelleinrichtung für eine Hubkolbenmaschine, Hubkolbenmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Hubkolbenmaschine
DE202005007502U1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee