DE10025631B4 - Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE10025631B4
DE10025631B4 DE2000125631 DE10025631A DE10025631B4 DE 10025631 B4 DE10025631 B4 DE 10025631B4 DE 2000125631 DE2000125631 DE 2000125631 DE 10025631 A DE10025631 A DE 10025631A DE 10025631 B4 DE10025631 B4 DE 10025631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
air spring
signal
antenna
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000125631
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025631A1 (de
Inventor
Holger Behrends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2000125631 priority Critical patent/DE10025631B4/de
Publication of DE10025631A1 publication Critical patent/DE10025631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025631B4 publication Critical patent/DE10025631B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/202Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur hochgenauen Niveau-Messung an einem Kraftfahrzeug, indem die
Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau bestimmt wird, wobei eine einen Hohlraum aufweisende Baueinheit zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus als Hohlraumresonator für hochfrequente Schwingungen dient, in dem zumindest eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangsantenne angeordnet ist, und wobei Sende- und Empfangsfrequenzen eines Hochfrequenzsignals mittels einer Speise-/Auswerteeinrichtung im Hinblick auf das Volumen des Hohlraums analysiert werden und damit die Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verwendung als Hohlraumresonator eine im wesentlichen aus Luftfederbalg (4), Abdeckplatte (6) und
Abrollkolben (8) bestehende Luftfeder (2) an ihrer Innenoberfläche (16) elektrisch leitend gemacht wird, und
dass die Resonanzfrequenz des über die in die Luftfeder (2) integrierte Hochfrequenz-Sende-/Empfangsantenne (18, 20) in den Luftfederinnenraum (14) abgestrahlten elektromagnetischen Hochfrequenzsignals mit der Schwingfrequenz eines Quarzes (40) als Referenznormal in Relation gesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hochgenauen Niveau-Messung an einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 12 und 13.
  • Zur Istwert-Rückmessung benötigen elektronische Niveauregulierungssysteme für Kraftfahrzeuge Höhensensoren. Bei den derzeit benutzten Niveauregelsystemen für Kraftfahrzeug-Luftfedern befinden sich die Sensoren außerhalb der Luftfeder und werden über ein Anlenkgestänge betätigt.
  • Vorbekannt oder technisch naheliegend sind des weiteren Systeme und Verfahren für die Höhenmessung mit einem luftfederintegrierten Sensor:
    • – Spule-Tauchanker-System: Mit dem Einfederungsgrad ändert sich die Eintauchtiefe des Ankers in der Spule, daraus ergibt sich eine Änderung der Induktivität.
    • – Spiralfeder als Luftspule: Mit dem Einfederungsgrad ändert sich die Länge der Spule und damit ihre Induktivität. Ultraschallmessung: Der Einfederungsgrad wird mit Hilfe eines Ultraschall-Referenzmessverfahrens bestimmt.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 19710 311 C2 ist ein Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieser aus Zylinder und Kolben bestehende Schwingungsdämpfer, der das Chassis des Fahrzeugs gegenüber einem Radträger abstützt, weist Mittel zur Bestimmung der Relativposition zwischen Kolben und Zylinder auf. Zu diesem Zweck dient das Innere der Kolben/Zylinder-Anordnung als Hohlraumresonator, in dessen Inneres eine Hochfrequenz-Sende/Empfangsantenne hineinragt, die mit einer Speise-/Auswerteeinrichtung in Wirkverbindung steht. Aus der Resonanzfrequenz des Hohlraums soll sich die Relativposition Radträger/Chassis feststellen lassen.
  • Wie dies im einzelnen erfolgen kann, ist nicht näher beschrieben. Insbesondere gibt es keinerlei Hinweis dahingehend, ob sich das anhand eines Schwingungsdämpfers beschriebene Niveau-Messverfahren auch auf Luftfedern übertragen lässt. Auch werden keine Einzelheiten bezüglich der Auswerteelektronik genannt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Übertragung eines solchen Niveau-Messverfahrens auf eine Kraftfahrzeug-Luftfeder und in der Beschreibung der einzelnen Verfahrensschritte. Dabei soll auf die bei anderen Sensorprinzipien notwendige separate Kalibrierung verzichtet werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaltung einer zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Apparatur.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 und 13 gelöst.
  • Eine Integration des Niveauregelsensors in die Luftfeder hat zum einen fertigungstechnische Vorteile, weil solche Luftfedern samt vorkalibriertem Sensor in einem Arbeitsgang am Fahrzeug montiert werden können. Andererseits sind innenliegende Sensoren besser gegen Steinschlag und andere Umwelteinflüsse im Radkasten geschützt. Die bei anderen Sensorprinzipien nachträglich erforderliche Kalibrierung entfällt.
  • Die Längenmessung (= Messung des Einfederungsgrades) wird bei dem hier vorgeschlagenen Verfahren letztendlich auf die Schwingfrequenz eines Quarzes zurückgeführt. Die Schwingfrequenz von technischen Quarzen ist, verglichen mit den Toleranzen anderer Bauelemente, hochgenau spezifiziert. Ein „schlechter" Quarz hat beispielsweise immer noch eine Genauigkeit von 100 ppm, ein „guter" Quarz eine initiale Genauigkeit von 10 ppm. Die hohe Genauigkeit von Quarzoszillatoren ermöglicht eine Selbstkalibrierung des Sensors, wobei die Oszillatorfrequenz als Kalibriernormal verwendet wird. Eine gesonderte Kalibrierung des Sensors muss also nicht durchgeführt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insgesamt lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende Vorteile erzielen:
    • – Selbstkalibrierung erspart eine gesonderte Sensorkalibrierung (Kosteneinsparung, Langzeitstabilität);
    • – extrem einfacher Aufbau des Sensors in die Luftfeder hineinragender Draht (hohe Zuverlässigkeit, geringe Kosten, hohe Robustheit);
    • – keine mechanisch bewegten Teile (nicht einmal elektroakustische Wandler) kein Verschleiß, hohe Robustheit;
    • – große Messbandbreiten sind möglich;
    • – HF-Teile sind integrierbar, in Frage kommende Frequenzbereiche werden heutzutage technisch gut beherrscht kostengünstig;
    • – gute HF-EMV, da vollständige Schirmunq;
    • – Weiter Arbeitsbereich (abhängig von Grenzfrequenzen der HF-Auswertung);
    • – toleriert Querversatz (Vorteil gegenüber Spule-Tauchanker-System);
    • – toleriert Winkelversatz;
    • – kein Anlenkgestänge erforderlich (Vorteil gegenüber derzeitiger Serien-Sensorik);
    • – weiter Temperaturbereich, da „Sensorelement" Einkopplungsantenne einfacher Draht ist;
    • – Antenne ist einfach in der Luftfeder zu montieren;
    • – Hohlraumresonatoren haben eine hohe Güte es sind hohe Auflösungen und Messgenauigkeiten möglich (geht meistens auf Kosten der Messbandbreite).
  • Im folgenden werden das erfindungsgemäße Niveau-Messverfahren und Aufbau und Wirkungsweise der diesbezüglichen Luftfeder näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Luftfeder im Längsschnitt;
  • 2 das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der zur Niveau-Messung vorgesehenen Elektronik; und
  • 3 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform zur Niveau-Messung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht eine Luftfeder 2 im wesentlichen aus einem Luftfeder-Balg 4 (Luftfeder-Balg, ausgefedert 4a; -, eingefedert 4b) der „oben" von einer chassisfesten oberen (Abdeck-)Platte 6 und „unten" von einem achsfesten Abrollkolben 8 gegenüber dem Außenraum 1D luftdicht abgeschlossen ist. Der Abrollkolben 8 kann auch am Chassis befestigt sein, wobei die (Abdeck-)Platte 6 dann achsfest angeordnet ist. An der Unterseite der Abdeckplatte 6 befindet sich ein ringförmiger Puffer 12 aus elektrisch nichtleitendem Material.
  • Abweichend von bekannten Luftfedern muss die Innenoberfläche der aus Luftfeder-Balg 4, oberer Abdeckplatte 6 und Abrollkolben 8 bestehenden Umgrenzung des Luftfedervolumens 14 zur Realisierung des erfindungsgemäßen Luftfederprinzips gut leitfähig sein. Dies kann auf folgende Arten erreicht werden
    • – Leitfähige Beschichtung / Lackierung der Innenseite des Luftfederbalgs 16;
    • – Verwendung leitfähigen Gummis (leitfähige Partikel im Gummi eingebettet);
    • – leitfähiges Gewebe aufgeklebt;
    • – leitfähiger Festigkeitsträger, der elektrisch mit Abrollkolben und oberer Platte verbunden wird.
  • Leitfähige Gummis und Verfahren zur leitfähigen Beschichtung von Kunststoffen sind aus der EMV-Technik bekannt. Für die Funktion des vorgeschlagenen Sensorprinzips ist es wichtig, dass auch das obere und das untere Ende der Luftfeder 2 (Abrollkolben 8 und obere Platte 6) gut leitfähig sind. Außerdem muss aus EMV-Gründen der auf irgendeine Art leitfähig gemachte Luftfederbalg 4 leitend mit Abrollkolben 8 und Platte 6 verbunden sein.
  • Durch zwei Bohrungen in der oberen Platte werden zwei als HF-Antennen dienende kurze Drähte 18, 20 isoliert durchgeführt, so dass sie einige Zentimeter in das Innere 14 der Luftfeder 2 hineinragen (1). Die Drahtdurchführungen müssen druckdicht sein. Der Mindestabstand der Drähte 18, 20 von einander ist vorzugsweise in der Größenordnung ihrer Länge.
  • Im Innern der erfindungsgemäßen Luftfeder 2 entsteht durch die Leitfähigkeit des Luftfederbalges 4 ein elektrisch geschlossener Hohlraum 14. Werden in elektrisch geschlossenen Hohlräumen elektromagnetische Felder angeregt, so zeigt der Hohlraum 14 charakteristische Resonanzen, die mit seinen linearen Abmessungen in Zusammenhang stehen. Dies wird beispielsweise beim sogen. Hohlraumresonator ausgenutzt, der in der Mikrowellentechnik als Filterbauelement hoher Güte Verwendung findet.
  • Die auf die erfindungsgemäße Weise modifizierte Luftfeder 2 stellt also im Prinzip einen Hohlraumresonator dar, dessen (unterste) Resonanzfrequenz abhängig vom Einfederungsgrad (= Linearabmessung Länge) ist. Die durch die obere Platte 6 gesteckten Drähte 18, 20 wirken als Antennen, über die Hochfrequenz ein- bzw. ausgekoppelt werden kann. Über die eine Antenne 18 wird die HF eingekoppelt und über die andere 20 ausgekoppelt.
  • Die Anordnung kann u.U. mehrere Resonanzfrequenzen (sog. Moden) haben. Unerwünschte Resonanzen können mit Dämmstoffen unterdrückt werden. Der für die Längenmessung relevante Mode hat ein E-Feld 22 zwischen „oberer" Platte 6 Abrollkolben 8 und ein H-Feld 24, das konzentrisch um die Mittelachse der Luftfeder 2 liegt. Dieser Mode ist auch anhand seiner Frequenz identifizierbar, weil er die tiefste der auftretenden Resonanzfrequenzen hervorruft. Beispielsweise liegt diese Resonanzfrequenz für eine Luftfeder 2 mit einem Einfederungsbereich von 0,1 m ... 0,3 m bei 1.500 MHz ... 500 MHz.
  • Da die Wellenausbreitungsgeschwindigkeit nahezu unabhängig von Luftdruck und Temperatur ist, ist auch die von der Einfederung abhängige (unterste) Resonanzfrequenz der elektrisch geschlossenen Luftfeder 2 von Druck und Temperatur im Innern 14 der Luftfeder 2 unabhängig. Die Längenmessung ist somit auf eine Frequenzmessung zurückgeführt. Frequenzmessungen können einfach und hochgenau durchgeführt werden, indem Quarze als Referenz verwendet werden. Eine Kalibrierung ist nicht nötig.
  • Gemäß der im Folgenden beispielhaft dargestellten Blockschaltbilder kann die „quarzgenaue" Längenmessung realisiert werden. Bei beiden Schaltungs-Anordnungen wird der gesamte Messablauf von einem Mikrocontroller 26 gesteuert.
  • In der in 2 dargestellten Auswerteschaltung wird die Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO (Voltage Controlled Oscillator) 28 von dem Mikrocontroller μC 26 eingestellt. Das Ausgangssignal des VCO 28 wird nach Verstärkung (Verstärker 30) und erforderlichenfalls Filterung auf die Einkopplungsantenne 18 in der Luftfeder 2 gegeben. Das sich infolge der Feldanregung in der Luftfeder 2 einstellende Signal wird über die zweite Antenne 20 ausgekoppelt und nach Verstärkung LNA 32 und Bandpassfilter 34 demoduliert (ggf. logarithmischen Demodulator 36 und/oder Mitlauffilter einsetzen). Die Amplitude / der Pegel des demodulierten Signals ist ein Maß für die Amplitude des Hochfrequenzsignals in der Luftfeder 2. Bei der den Einfederungsgrad wiedergebenden Resonanz nimmt sie ein Maximum ein. (Bei anderen Formen der HF-Einkopplung kann sie eventuell auch ein Minimum einnehmen.)
  • Im Messbetrieb wird nun die Frequenz des UCO 28 durch den Mikracontroller 26 ständig von fmin bis fmax durchgestimmt („gewobbelt"). fmin ist dabei die minimal zu erwartende Frequenz der Längsresonanz und entspricht der maximalen Ausfederung, fmax ist die entsprechende maximale Frequenz und entspricht der maximalen Einfederung. Während des Durchstimmens „beobachtet" der μC 26 nun mit Hilfe eines Messzweiges 38 die HF-Amplitude in der Luftfeder 2 und stellt so die Frequenz maximaler HF-Amplitude in der Luftfeder 2 fest. Diese Frequenz kann unmittelbar in die Luftfederlänge umgerechnet werden.
  • Die bislang beschriebenen Teile der Anordnung sind also bereits hinreichend für eine Messung des Einfederungsgrades. Das Messergebnis ist allerdings noch mit der Frequenzungenauigkeit des VCO 28 behaftet, der die vom μC 26 ausgegebene Steuerspannung UVCO in eine Freguenz umsetzen muss.
  • Um die Genauigkeit zu verbessern und „quarzgenau" zu werden, muss der VCO 28 kalibriert werden. Hierzu werden mit Hilfe einer quarzgestützten (Quarz 40) PLL 42 zwei (oder mehr) hochgenaue Referenzsignale generiert. In einzelnen Schritten werden diese Signale auf einen Phasendetektor PD 44 gegeben, dem auch das VCO-Ausgangssignal zugeführt wird. Für jeden Schritt stimmt der μC 26 den VCO 28 solange durch, bis der Phasendetektor 44 eine Übereinstimmung von VCO-Signal und aktuell eingestelltem Referenzsignal festgestellt hat. Die dann vom μC 26 ausgegebene Spannung UVCO,digital,i entspricht genau der Referenzfrequenz i. Durch Interpolation (linear oder höherer Ordnung) zwischen den Stützwerten kann der μC 26 anschließend jedem UVCO,digital eine Anregungsfrequenz und damit auch eine Luftfederlänge zuordnen. Da quarzgenaue Referenzsignale verwendet werden, liegt auch die Messgenauigkeit der selbstkalibrierenden Anordnung in der Größenordnung der Genauigkeit von Quarzen, d. h. 10 ppm ... 100 ppm. Hinzu kommen noch die Fehler in den A/D-, D/A-Wandlungen (A/D-Wandler 46, 48, 50). Diese sind aber gegenüber den VCO-Fehlern nahezu zu vernachlässigen. Als Alternative zum Demodulator 36 kann auch ein DC-Mischer 52 eingesetzt werden. Die Kalibrierung kann während des laufenden Sensorbetriebs in sinnvollen Abständen (z. B. l/s) erfolgen. Alle für die Anordnung nach 2 benötigten Funktionsblöcke sind technisch verfügbar und heute im benötigten Frequenzbereich sogar kostengünstig. Der in 2 dargestellte Mikrokontroller 26 gibt die ermittelten Messwerte über eine Datenschnittstelle, beispielsweise eine CAN- oder TTP-Schnittstelle, an eine zentrale Regelelektronik weiter.
  • 3 zeigt eine Alternative zu der in 2 gezeigten Messanordnung. Sie ist einerseits weniger aufwendig, andererseits weist sie eine geringere Messbandbreite auf. Hier erzeugt der μC 26 an seinem Ausgang OUTPWN 54 ein Taktsignal, das einem breitbandigen PLL-Schaltkreis 56 als Eingangsfrequenz dient. Da das Signal OUTPWM, 54 aus dem quarzstabilen Systemtakt des Mikrocontrollers 26 abgeleitet ist, ist es selbst ebenfalls quarzgenau. Der PLL-Schaltkreis 56 benutzt dieses Signal nun als Referenz zur Frequenzstabilisierung seiner (z. B. um den Faktor 256 größeren) Ausgangsfrequenz. Das verstärkte Ausgangssignal der PLL 56 wird über einen Richtkoppler 58 in die Einkoppel-Antenne 18 der Luftfeder 2 eingespeist. Die von der Antenne 18 rücklaufende Welle wird über den Richtkoppler 58 ausgekoppelt und über einen Bandpass 60 auf einen Demodulator 36 gegeben. Der Ausgang des Demodulators 36 ist somit der Amplitude des elektrischen Feldes 22 in der Luftfeder 2 proportional.
  • Nun kann wiederum die einfederungs-abhängige Resonanzfrequenz des Hohlraums 14 der Luftfeder 2 ermittelt werden, indem die Frequenz am Ausgang OUTPWM 54 des μC 26 durchgestimmt wird und die sich in der Luftfeder 2 einstellende Feldamplitude durch ständiges Einlesen des Demodulatorausgangs beobachtet wird. Der Resonanzfrequenz ist – wie für 2 erläutert – fest eine Luftfederlänge zugeordnet.
  • Die Genauigkeit der Messanordnung gemäß 3 wird auch von der Genauigkeit des Ausgangs OUTPWM 54 bestimmt. Wird dieser beispielsweise aus einem 8-Bit-PWM-Zähler abgeleitet, ist schon mit erheblichen Quantisierungseffekten zu rechnen. Diese können allerdings z. T. durch eine geschickte Auswertung des Demodulatorsignals (Interpolation über mehrere Anregungsfrequenzen) wieder ausgeglichen werden.
  • Vorteilhaft ist eine Ein- und Auskopplung über ein und dieselbe Antenne und Bestimmung des Impedanzspektrums (3), ggf. hochohmige Einkopplung und hochohmige Rückmessung.
  • Das Verfahren lässt sich weiter verbessern, wenn nicht immer der gesamte Frequenzbereich der Luftfeder 2 von fmin bis fmax durchgewobbelt wird sondern nur ein bestimmter Toleranzbereich um die zuletzt festgestellte Resonanzfrequenz („Peaktracing"). Dies spart Rechenleistung und erhöht die Messbandbreite.
  • Eine weitere Erhöhung der Messbandbreite ergibt sich durch eine Regelung des Sensors-Ausgangssignals auf die Resonanzfrequenz.
  • Anstelle der elektrischen Antennen 18, 20 oben in der Luftfeder 2 können auch magnetische Antennen in der (Höhen-)Mitte der Luftfeder 2 verwendet werden Das beschriebene Verfahren unter Verwendung der Hohlraumresonanz in der Luftfeder 2 kann bei eingeschränkter Genauigkeit auch ohne die Selbst-Kalibrierung angewendet werden. Eine Frequenzkalibrierung des VCO 28 kann auch bei der Herstellung der Elektronik, beispielsweise beim Onboard-Test, erfolgen.
  • 2
    (Kraftfahrzeug-)Luftfeder
    4
    Luftfeder-Balg, Rollbalg
    4a
    Lufttederbalg, ausgefedert
    4b
    Luftfederbalg, eingefedert
    6
    "obere" (Abdeck-)Platte
    8
    Abrollkolben
    10
    Außenraum
    12
    Puffer
    14
    Luftfedervolumen, Hohlraum, Luftfederinnenraum
    16'
    leitfähige Beschichtung, Innenfläche.
    18
    Draht, HF-Antenne (Einkopplung)
    20
    Draht, HF-Antenne (Auskopplung)
    22
    E-Feld
    24
    H-Feld
    26
    Microcontroller μC
    28
    Oszillator VCO
    30
    Verstärker
    32
    Verstärkung LNA "
    34
    Bandpassfilter
    36
    Demodulator
    38
    Messzweig
    40
    Quarz
    42
    PLL
    44
    Phasendetektor
    46, 48, 50
    A/D-Wandler
    52
    Mischer
    54
    Ausgang OUTPWM
    56
    PLL-Schaltkreis
    58
    Richtkoppler
    60
    Bandpass

Claims (14)

  1. Verfahren zur hochgenauen Niveau-Messung an einem Kraftfahrzeug, indem die Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau bestimmt wird, wobei eine einen Hohlraum aufweisende Baueinheit zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus als Hohlraumresonator für hochfrequente Schwingungen dient, in dem zumindest eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangsantenne angeordnet ist, und wobei Sende- und Empfangsfrequenzen eines Hochfrequenzsignals mittels einer Speise-/Auswerteeinrichtung im Hinblick auf das Volumen des Hohlraums analysiert werden und damit die Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verwendung als Hohlraumresonator eine im wesentlichen aus Luftfederbalg (4), Abdeckplatte (6) und Abrollkolben (8) bestehende Luftfeder (2) an ihrer Innenoberfläche (16) elektrisch leitend gemacht wird, und dass die Resonanzfrequenz des über die in die Luftfeder (2) integrierte Hochfrequenz-Sende-/Empfangsantenne (18, 20) in den Luftfederinnenraum (14) abgestrahlten elektromagnetischen Hochfrequenzsignals mit der Schwingfrequenz eines Quarzes (40) als Referenznormal in Relation gesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass in einer Auswerteschaltung die Frequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO (28) von einem Microcontroller μC (26) eingestellt wird, – dass das Ausgangssignal des VCO (28) nach Verstärkung (Verstärker (30)) auf die Sendeantenne (Einkoppelungsantenne (18)) der Luftfeder (2) gegeben wird, – dass das sich infolge der elektromagnetischen Feldanregung in der Luftfeder (2) einstellende Signal über die zweite Antenne (Empfangsantenne (20)) ausgekoppelt und nach Verstärkung (Verstärker LNA (32)) und Bandpassfilterung (Bandpassfilter (34)) demoduliert (Demodulator (36)) wird, wobei die Amplitude/der Pegel des demodulierten Signals ein Maß für die Amplitude des Hochfrequenzsignals in der Luftfeder (2) ist, – dass im Messbetrieb die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators VCO (28) durch den Microcontroller μC (26) ständig von fmin bis fmax durchgestimmt („gewobbelt") wird, und – dass der Microcontroller μC (26) während des Durchstimmens die HF-Amplitude in der Luftfeder (2) mit Hilfe eines Messzweiges (38) beobachtet und so die Frequenz maximaler HF-Amplitude in der Luftfeder (2) zur Umrechnung in die Luftfederlänge feststellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass zur Kalibrierung des spannungsgesteuerten Oszillators VCO (28) mit Hilfe einer quarzgesteuerten PLL (40, 42) zwei oder mehr hochgenaue Referenzsignale generiert werden, – dass diese Signale auf einen Phasendetektor PD (44) gegeben werden, dem auch das VCO-Ausgangssignal zugeführt wird, und – dass der Microcontroller μC (26) den VCO (28) für jedes hochgenaue Referenzsignal solange durchstimmt, bis der Phasendetektor (44) eine Übereinstimmung von VCO-Signal und aktuell eingestelltem Referenzsignal festgestellt hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Microcontroller μC (26) durch Interpolation zwischen Stützwerten jedem UVCO,digital eine Anregungsfrequenz und damit auch eine Luftfederlänge zuordnet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu einem Demodulator (36) ein DC-Mischer (52) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Messwerte über eine CAN- oder TTP Datenschnittstelle an eine zentrale Regelelektronik weitergegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Microcontroller μC (26) an seinem Ausgang OUTPwM (54) ein Taktsignal erzeugt, das aus einem quarzstabilen Systemtakt des Microcontrollers μC (26) abgeleitet ist, und das einem breitbandigen PLL-Schaltkreis (56) als Eingangsfrequenz dient, – dass der PLL-Schaltkreis (56) dieses Signal als Referenz zur Frequenzstabilisierung seiner Ausgangsfrequenz benutzt, – dass das verstärkte Ausgangssignal der PLL (56) über einen Richtkoppler (58) in die Einkoppelantenne (18) der Luftfeder (2) eingespeist wird, und – dass die von der Antenne (18) rücklaufende Welle über den Richtkoppler (58) ausgekoppelt und über einen Bandpass (60) auf den Demodulator (36) gegeben wird, wobei der Ausgang des Demodulators (36) der Amplitude des elektrischen Feldes (22) in der Luftfeder (2) proportional ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einfederungsabhängige Resonanzfrequenz des Hohlraumes (14) der Luftfeder (2) ermittelt wird, indem die Frequenz am Ausgang OUTPwM (54) des Microcontrollers μC (26) durchgestimmt und die sich in der Luftfeder (2) einstellende Feldamplitude durch ständiges Einlesen des Demodulatorausganges beobachtet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein bestimmter Toleranzbereich um die zuletzt festgestellte Resonanzfrequenz „durchgewobbelt" wird („Peaktracing").
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung der Luftfederachse orientierte E-Feld-Vektor (22) der relevanten Referenz-Resonanzfrequenz für die Längenmessung verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der Hohlraumresonanz mit axialem E-Feld Vektor (22) bestimmt und in die Einfederlänge umgerechnet wird (Ausbreitungsgeschwindigkeit = Wellenlänge * Frequenz = coast.).
  12. Vorrichtung zur Durchführung des hochgenauen Niveau-Messverfahrens an einem Kraftfahrzeug, indem die Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau bestimmt wird, wobei eine einen Hohlraum aufweisende Baueinheit zur Abstützung des Fahrzeugaufbaus als Hohlraumresonator für hochfrequente Schwingungen dient, in dem zumindest eine Hochfrequenz-Sende-/Empfangsantenne angeordnet ist, und wobei Sende- und Empfangsfrequenzen eines Hochfrequenzsignals mittels einer Speise-/Auswerteeinrichtung im Hinblick auf das Volumen des Hohlraums analysiert werden und damit die Relativposition zwischen Radträger und Fahrzeugaufbau feststellbar ist nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch – eine Luftfeder (2) als Holraumresonator, die im wesentlichen aus einem Luftfederbalg (4) besteht, der an seinem einen Ende von einer chassisfesten oder achsfesten (Abdeck-)Platte (6) und der an seinem anderen Ende von einem achsfesten oder chassisfesten Abrollkolben (8) gegenüber dem Außenraum (10) luftdicht abgeschlossen ist; – eine elektrisch leitende Oberfläche der aus Luftfederbalg (4), Abdeckplatte (6) und Abrollkolben (8) bestehenden Umgrenzung des Luftfedervolumens (14); – mindestens einen durch die Abdeckplatte (6) oder durch den Abrollkolben (8) isoliert in den Luftfederinnenraum (14) hineinragenden, als HF-Antenne dienenden Draht (18); – einen abstimmbaren HF-Oszillator (28); und – eine Auswerteelektronik mit einem Quarz (40) zum Abgleich, einem Messzweig (38) und einem Microcontroller μC (26) zur spannungsgesteuerten Einstellung der Frequenz.
  13. Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, gekennzeichnet durch – eine Luftfeder (2) als Hohlraumresonator, die im wesentlichen aus einem Luftfederbalg (4) besteht, der an seinem einen Ende von einer chassisfesten oder achsfesten (Abdeck-)Platte (6) und der an seinem anderen Ende von einem achsfesten oder chassisfesten Abrollkolben (8) gegenüber dem Außenraum (10) luftdicht abgeschlossen ist; – eine elektrisch leitende Innenoberfläche der aus Luftfederbalg (4), Abdeckplatte (6) und Abrollkolben (8) bestehenden Umgrenzung des Luftfedervolumens (14); – mindestens einen durch die Abdeckplatte (6) oder durch den Abrollkolben (8) isoliert in den Luftfederinnenraum (14) hineinragenden; als HF-Antenne dienenden Draht (18); – einen Microcontroller μC (26) zur Erzeugung eines Taktsignals an seinem Ausgang OUTPWM (54); – einen breitbandigen PLL-Schaltkreis (56) mit Frequenzstabilisierung; – einen Richtkoppler (58) zur Einspeisung des verstärkten PLL-Ausgangssignals in eine HF-Antenne (18) der Luftfeder (2) und zur Auskopplung des von der HF-Antenne (18) empfangenen Signals an einen Bandpass (60) und einen Demodulator (36), wobei der Ausgang des Demodulators (36) der Amplitude des elektrischen Feldes (22) in der Luftfeder (2) proportional ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch in den Luftfederinnenraum (14) eingebrachtes Dämmmaterial zur Unterdrückung unerwünschter Resonanzen.
DE2000125631 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder Expired - Fee Related DE10025631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125631 DE10025631B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125631 DE10025631B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025631A1 DE10025631A1 (de) 2001-12-06
DE10025631B4 true DE10025631B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7643329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125631 Expired - Fee Related DE10025631B4 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025631B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025326B4 (de) * 2006-05-31 2017-05-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Bestimmung der Federhöhe einer Luftfeder nach einem Impuls-Laufzeitmessverfahren
EP3683071A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 WABCO GmbH Luftfeder

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325624B3 (de) * 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung
DE102005008880A1 (de) * 2004-09-09 2006-07-13 Mts Mikrowellen-Technologie Und Sensoren Gmbh Mikrowellensensor zur hochgenauen Niveaumessung in einer Luftfeder
DE102005008403B4 (de) 2005-02-24 2008-08-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung des Einfederwegs und/oder der Einfedergeschwindigkeit von Achsen von Fahrzeugen
DE102006022934A1 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Bpw Bergische Achsen Kg Luftgefedertes Fahrwerk
DE102021120462A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentmessung
DE102021214579A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Contitech Ag Luftfederanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710311C2 (de) * 1997-03-13 1999-09-23 Opel Adam Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710311C2 (de) * 1997-03-13 1999-09-23 Opel Adam Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025326B4 (de) * 2006-05-31 2017-05-04 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Bestimmung der Federhöhe einer Luftfeder nach einem Impuls-Laufzeitmessverfahren
EP3683071A1 (de) 2019-01-18 2020-07-22 WABCO GmbH Luftfeder
DE102019101323A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Wabco Gmbh Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025631A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901417B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen
EP2588842B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE4033053C1 (de)
EP1261501B1 (de) Erzeugnis mit einem sensor und einem oberflächenwellenelement sowie verfahren und anordnung zur bestimmung einer einem reaktiven widerstand entsprechenden messgrösse eines sensors
DE10109371B4 (de) Funkwellenradargerät für Fahrzeuge
EP0806849A2 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung mobiler Rundfunkempfangsanlagen
WO2006117297A2 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittelung der distanz
DE10025631B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder
WO2003031210A1 (de) System zur übertragung von reifenzustandsgrössen
WO1995016921A1 (de) Drehratensensor
EP2606320B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung zumindest eines vorbestimmten füllstands
DE102005003630A1 (de) Delta-Sigma-Modulator
DE2660853C2 (de) Drahtlose Fernmeßeinrichtung für physiologische Meßwerte von Lebewesen
DE1946627A1 (de) UEbertragungseinrichtung zur drahtlosen UEbertragung von mindestens einem Messwert,wie Druck,Temperatur,Unwucht,Abstand usw.,zugeordneten Signalen
EP2555019A1 (de) Induktiver Näherungssensor
EP3017318A1 (de) Näherungssensor und verfahren zur messung des abstands eines objekts
DE19853135A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Druckmessung
DE19702768C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von mindestens einem Meßwert aus bewegten Teilen
EP1352220B1 (de) Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung
DE19648531C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
EP1799473B1 (de) Mikrowellensensor zur hochgenauen niveaumessung in einer luftfeder
DE19710311A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
EP2846128B1 (de) Aktiver RFID-Fahrhöhensensor für luftgefederte Fahrwerksysteme
EP1232537B1 (de) Antennensystem
EP4202254A1 (de) Luftfederanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee