DE10025221A1 - Schwerlastfahrzeugkühler mit in der Mitte montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmotorölkühler - Google Patents

Schwerlastfahrzeugkühler mit in der Mitte montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmotorölkühler

Info

Publication number
DE10025221A1
DE10025221A1 DE10025221A DE10025221A DE10025221A1 DE 10025221 A1 DE10025221 A1 DE 10025221A1 DE 10025221 A DE10025221 A DE 10025221A DE 10025221 A DE10025221 A DE 10025221A DE 10025221 A1 DE10025221 A1 DE 10025221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
motor
cooler
radiator
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10025221A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael D Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10025221A1 publication Critical patent/DE10025221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Motorkühlsystem weist einen Doppel-Durchlaß-Kühler mit mehreren Kernen und einen hydraulisch betriebenen Motor auf, der zwischen den Kernen gelegen ist. Der Motor treibt einen Kühlventilator an, der Luft gegen den Kühler bläst. Auch sind Ölkühler zwischen den Kernen gelegen, um Öl zu kühlen, welches verwendet wird, um den Motor zu betätigen. Bei dieser Struktur wird der Raum in der axialen Abmessung, der vom Kühler mit dem Ventilator und dem Ventilatormotor eingenommen wird, minimiert.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Mo­ torkühlsysteme und insbesondere auf Schwerlastfahrzeugmo­ torkühlsysteme.
Technischer Hintergrund
Der Betrieb von schweren mechanischen Ausrüstungsgegen­ ständen wie beispielsweise Großtraktoren erzeugt be­ trächtliche Wärme in den Motoren der Ausrüstungsgegen­ stände, die wirkungsvoll dissipiert bzw. abgeleitet wer­ den muß, um einen Schaden am Motor zu verhindern. Dies wird im allgemeinen durchgeführt durch kühlmittelbasierte Kühlersysteme, wobei eine Pumpe Kühlmittel durch Rohre in einem Kühler zirkuliert. Luft kühlt die Rohre und daher wird das Kühlmittel dann durch verschiedene Motorkompo­ nenten gepumpt, beispielsweise durch einen Motorölkühler, um diese Komponenten zu kühlen.
Die Luft, die die Rohre kühlt, wird über die Rohre durch einen Kühlventilator geblasen, der entweder gerade vor oder gerade hinter dem Kühler gelegen ist. Der Kühlventi­ lator wiederum wird durch einen Motor gedreht, der wie es hier verständlich wird, ein Hydraulikmotor sein kann, der durch Öl betätigt wird, welches durch eine Hydraulikpumpe unter Druck gesetzt worden ist.
Ungeachtet der speziellen Bauart des verwendeten Motors jedoch versteht die vorliegende Erfindung, daß der Raum innerhalb eines Motorabteils eines Schwerlastfahrzeuges begrenzt ist, insbesondere in der achsialen (nach vorne und hinten wirkenden) Abmessung. Um die Platzmenge zu verringern, die in der Achsialabmessung von einem Kühlsy­ stem erfordert wird, minimieren viele existierende Syste­ me die Größe des Motors, der den Ventilator dreht. Un­ glücklicherweise kann die Minimierung der Größe zumindest in der Achsialrichtung des Kühlmittelventilatormotors zur Folge haben, daß Leistung und/oder Wirkungsgrad geopfert wird. In jedem Fall kann die Kühlkapazität und Zuverläs­ sigkeit des Systems verringert werden. Glücklicherweise erkennt die vorliegende Erfindung, daß es möglich ist, einen Kühlventilator von adäquater Größe und Leistung vorzusehen, während man den Raum in achsialer Richtung minimiert, der von dem Kühlsystem erfordert wird.
Offenbarung der Erfindung
Ein Kühlsystem für einen Motor, welches eine achsiale Ab­ messung und eine seitliche Abmessung definiert, weist ei­ nen Kühler mit mindestens zwei Modulen auf, wobei jedes Modul im allgemeinen lineare Kühlmittelrohre aufweist, die mit dem Motor in Verbindung und damit in Eingriff zu bringen sind bzw. zu verbinden sind, um den Motor zu küh­ len. Ein Kühlventilator ist angeordnet, um Luft gegen die Kühlmittelrohre zu leiten. Gemäß der vorliegenden Erfin­ dung wird ein hydraulisch betätigter Motor seitlich zwi­ schen den Modulen angeordnet und ist mit dem Kühlmittel­ ventilator gekoppelt, um den Ventilator zu drehen. Bei dieser Struktur wird die kombinierte Länge des Kühlers, des Motors und des Ventilators in achsialer Richtung mi­ nimiert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel definiert der Kühler eine zentrale Achsialachse, und der Motor ist auf der Achse montiert. Wünschenswerterweise ist zumindest ein Hydraulikölkühler seitlich zwischen den Modulen über oder unter dem Motor angeordnet, und der Ölkühler steht in Verbindung mit dem Motor, um das Öl zu kühlen, welches den Motor betätigt. In einem besonders bevorzugten Aus­ führungsbeispiel sind die oberen und unteren Ölkühler seitlich zwischen den Modulen über bzw. unter dem Motor angeordnet. Das System wird in Kombination mit dem Motor offenbart und weiter in Kombination mit einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Traktor.
Gemäß eines weiteren Aspektes weist ein Motorkühlsystem zumindest einen Kühler mit einem oder mehreren Kernen auf. Der Kühler ist mit einem Motor eines Fahrzeugs zu verbinden, um Kühlmittel zum Motor zu leiten. Zumindest ein Kühlmittelventilatormotor ist zumindest teilweise seitlich am Kühler gelegen, und der Kühlventilator ist mit dem Motor gekoppelt, um Luft gegen die Kerne zu lei­ ten, um das Kühlmittel darin zu kühlen.
Gemäß noch eines weiteren Aspektes weist ein Verfahren zum Kühlen eines Motors das Pumpen von Kühlmittel durch einen Kühler zu dem Motor auf, und das Drehen eines Ven­ tilators mittels eines Motors, der zumindest teilweise seitlich relativ zum Kühler gelegen ist. Das Verfahren weist auch das Blasen von Luft gegen den Kühler mit dem Ventilator auf. Die Details der vorliegenden Erfindung sowohl bezüglich ihrer Struktur als auch bezüglich des Betriebes sind am besten mit Bezugnahme auf die beigefüg­ ten Zeichnungen verständlich, in denen sich gleiche Be­ zugszeichen auf gleiche Teile beziehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Fahr­ zeugs wie beispielsweise eines Traktors, der das vorliegende Kühlsystem verkörpert, wobei Teile des Fahrzeugs zur Verdeutlichung wegge­ schnitten sind;
Fig. 2 ist eine schematische aufgeschnittene Ansicht des vorliegenden Doppel-Durchlaß-Kühlers mit linearen vertikalen Kühlmittelrohren;
Fig. 3 ist eine Rückansicht des Kühlers mit dem Kühl­ mittelventilatormotor und Ölkühlern; und
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Kühlers, der Teile des Motors zeigt, die mit dem Kühler in gestrichel­ ten Linien kollateral bzw. seitlich anliegend sind.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Kühlsystem gezeigt, welches im allgemeinen mit 10 bezeichnet wird, um einen Motor "E" eines Fahrzeugs zu kühlen, der im allgemeinen mit 12 be­ zeichnet wird. Das System 10 weist einen Primärkühler 14 mit Rohren auf, durch die Kühlmittel fließt, wobei die Außenseiten der Rohre der Luft ausgesetzt sind, um das Kühlmittel in den Rohren zu kühlen.
Kurz mit Bezug auf Fig. 2 ist der Kühler 14 ein nicht spiralförmig gewundener Doppel-Durchlaß-Kühler, der meh­ rere Kerne oder Kühlmodule 16 haben kann (wobei nur ein Kern oder Kühlmodul 16 in Fig. 2 gezeigt ist). Die Kerne oder Module 16 sind seitlich Seite an Seite relativ zum Fahrzeug 12. Jeder Kern hat langgestreckte u-förmige (d. h. in einer Linie liegend) vertikal orientierte Rohre 18, die jeweilige u-förmige Biegungen 20 haben, um den Kühler 14 zu einem Doppel-Durchlaß-Kühler zu machen. So­ mit hat jedes Rohr 18 einen Einlaß, der mit einem Kühl­ mitteleinlaßkopfstück in Verbindung steht, welches vom Pfeil 22 dargestellt wird, und mit einem Auslaß, der mit einem Kühlmittelauslaßkopfstück in Verbindung steht, was vom Pfeil 24 dargestellt wird. Die Rohre 18 des Kühlers 14 sind parallel zur Vorderseite 26 des Kühlers 14.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Primärkühler 14 ein Kühler, der von der gegenwärtigen Anmelderin unter der Handelsmarke "AMOCS" vermarktet wird. Mit "Doppel-Durchlaß" ist gemeint, daß Kühlmittel, welches durch jedes Rohr 18 fließt, zweimal über eine luftgekühlte Finne läuft, die in der Biegung 20 des Roh­ res 18 gemäß der Kühlerprinzipien angeordnet ist.
Mit Bezug auf Fig. 1 zieht ein Kühlventilator 28 Luft zum Kühler 14. Der Ventilator 28 wird angetrieben, d. h. es wird bewirkt, daß er sich dreht, und zwar durch einen Motor "M". Vorzugsweise ist der Motor "M" ein hydraulisch betätigter Motor. Zu diesem Zweck sind obere und untere Ölkühler 30, 32 seitlich in dem Kühler 14 montiert, wie genauer unten offenbart, um unter Druck gesetztes Öl von einer Ölpumpe "P" zu kühlen und das gekühlte unter Druck gesetzte Öl zum Motor "M" zu leiten.
Nun mit Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 sind die De­ tails des Systems 10 zu sehen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist der Kühler 14 vertikal orientiert, und insbesondere in dem speziellen veranschaulichten Ausführungsbeispiel be­ steht er aus vier rechteckigen Kühlmodulen 34L auf der linken Seite des Kühlers und vier ähnlichen Modulen 34R auf der rechten Seite des Kühlers, obwohl größere oder weniger Module verwendet werden können. Wie gezeigt sind die zwei Gruppen von Modulen voneinander durch den oberen Hydraulikkühler 30, den Kühlventilatormotor "M" und den unteren Hydraulikölkühler 32 getrennt. In dem speziellen veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist der Kühlventi­ latormotor "M" unter dem oberen Hydraulikölkühler 30 ge­ legen, und der untere Hydraulikölkühler 32 ist unter dem Kühlventilatormotor "M" gelegen. Der Hinterteil des Kühl­ ventilatormotors "M" ist in der Mitte der Fig. 3 zu se­ hen.
In jedem Fall zeigt die Fig. 3, daß Öleinlaß- und -aus­ laßanschlüsse 36, 38 in dem oberen Ölkühler 30 vorgesehen sind. Genauso sind Öleinlaß- und -auslaßanschlüsse 40, 42 in dem unteren Ölkühler 32 vorgesehen. Darüber hinaus sind Öleinlaß- und Auslaßanschlüsse 44, 46 in dem Motor "M" vorgesehen, und die Anschlüsse 44, 46 stehen in Ver­ bindung mit den jeweiligen Öleinlaß- und -auslaßrohren 48, 50.
Wichtig ist, daß wie am besten in Fig. 4 gezeigt, minde­ stens ein Teil des Motors "M" in dem Kühler 14 einge­ schlossen ist. Anders gesagt ist der Kühlventilatormotor "M" zumindest teilweise seitlich anliegend relativ zur achsialen Abmessung "A" des Motors "E" mit dem Kühler 14, um die kombinierte Länge "L" des Kühlers 14 und des Mo­ tors "M" zu minimieren.
Wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt, läuft Motorkühlmittel aus dem Motor 12 durch eine Motorkühlmittelrückleitung 52 und in den Kühler 14, wo es durch eines oder mehrere der Kühlmodule 34L, 34R zirkuliert. Das Kühlmittel tritt dann aus dem Kühler 14 aus und kehrt zum Motor durch eine Mo­ torkühlmittelversorgungsleitung 54 zurück.
Industrielle Anwendbarkeit
Wenn man das oben Offenbarte berücksichtigt, wird leicht klar werden, daß die vorliegende Erfindung eine beträcht­ liche Verringerung der Größe der Motorabteile von Schwer­ lastmaschinen möglich macht, insbesondere in der achsia­ len Abmessung, wo der Raum ein besonders wichtiger Punkt ist.
Im Betrieb des Systems 10 treibt der hydraulisch betätig­ te Kühlventilatormotor "M" den Kühlventilator 28 an, der den Kühler 14 kühlt, indem er Luft gegen die Kühlerfinnen bläst, und der auch die oberen und unteren Hydrauliköl­ kühler 30 und 32 kühlt. Die Wärme, die vom Motor "M" er­ zeugt wird, wird herausgezogen, wenn das Hydrauliköl vom Auslaßanschluß 46 des Motors "M" über das Auslaßrohr 50 durch die Pumpe "P" (Fig. 1) und in die Kühler 30, 32 fließt. Das Öl kann in die Einlaßanschlüsse 36, 40 der Ölkühler 30, 32 und aus den Auslaßanschlüssen 38, 42 der Kühler 30, 32 fließen (d. h. die Kühler 30, 32 können par­ allel zueinander angeordnet werden), und dann zum Einlaß­ anschluß 44 des Motors "M" über das Rohr 48. Alternativ kann das Öl in den Einlaßanschluß 36, 40 von einem der Ölkühler 30, 32 und aus dem jeweiligen Auslaßanschluß 38, 42 des Kühlers 30, 32 fließen, und kann dann durch den anderen Kühler 32, 30 fließen, bevor es zum Motor "M" zu­ rückkehrt (d. h. die Kühler 30, 32 können in Reihe zuein­ ander angeordnet werden). In jedem Fall kann die Pumpe "P" auf entweder den Einlaß- oder Auslaßseiten der Kühler 30, 32 sein.
Während der spezielle Schwerlastfahrzeugkühler mit mittig montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmo­ torölkühler, wie er hier gezeigt und im Detail beschrie­ ben wird vollständig die oben beschriebenen Ziele der Er­ findung erreichen kann, sei bemerkt, daß dies das gegen­ wärtig bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, und somit den Gegenstand darstellt, der im weitesten Sinne von der vorliegenden Erfindung behandelt wird, so daß der Umfang der vorliegenden Erfindung voll­ ständig andere Ausführungsbeispiele umfaßt, die dem Fach­ mann offensichtlich werden können, ohne daß der Umfang der vorliegenden Erfindung entsprechend durch nichts wei­ ter als durch die beigefügten Ansprüche begrenzt wird, wobei wenn Bezug auf ein Element im Singular genommen wird, dies nicht "das Einzige und nur eins" bedeuten soll, außer wenn dies ausdrücklich so bemerkt wird, son­ dern vielmehr "Eines oder mehrere". Andere Aspekte und Vorteile dieser Erfindung können aus einem Studium der Zeichnung, der Offenbarung und der beigefügten Ansprüche erhalten werden.

Claims (17)

1. Kühlsystem für einen Motor, der eine Achsialabmes­ sung und eine seitliche Abmessung definiert, welches folgendes aufweist:
einen Kühler mit mindestens zwei Modulen, wobei je­ des Modul im allgemeinen lineare Kühlrohre aufweist, die mit dem Motor in Verbindung und damit in Ein­ griff bzw. in Kontakt zu bringen sind, um den Motor zu kühlen;
einen Kühlventilator, der angeordnet ist, um Luft gegen die Kühlmittelrohre zu leiten; und
einen hydraulisch betätigten Motor, der seitlich zwischen den Modulen angeordnet ist und mit dem Kühlventilator gekoppelt ist, um den Ventilator zu drehen, wodurch die kombinierte Länge des Kühlers, des Motors und des Ventilators in der Achsialabmes­ sung minimiert wird.
2. System nach Anspruch 1, wobei der Kühler eine zen­ trale Achsialachse definiert, und wobei der Motor auf der Achse montiert ist.
3. System nach Anspruch 1, welches weiter folgendes aufweist: mindestens einen Hydraulikölkühler, der seitlich zwischen den Modulen über und unter dem Motor ange­ ordnet ist, wobei der Ölkühler mit dem Motor in Ver­ bindung steht.
4. System nach Anspruch 3, welches zumindest obere und untere Ölkühler aufweist, die seitlich zwischen den Modulen oberhalb bzw. unterhalb des Motors angeord­ net sind.
5. System nach Anspruch 1 in Kombination mit dem Motor, wobei die Rohre mit dem Motor zur Übermittlung von Kühlmittel dorthin verbunden sind.
6. Kombination nach Anspruch 5, weiter in Kombination mit einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Traktor.
7. Motorkühlsystem, welches folgendes aufweist:
mindestens einen Kühler mit einem oder mehreren Ker­ nen, wobei der Kühler mit einem Motor eines Fahr­ zeugs in Verbindung bzw. Eingriff zu bringen ist, um Kühlmittel an den Motor zu übermitteln;
mindestens einen Kühlventilatormotor, der zumindest teilweise seitlich anliegend mit dem Kühler angeord­ net ist; und
einen Kühlventilator, der mit dem Motor gekoppelt ist, um Luft gegen die Kerne zu leiten, um das Kühl­ mittel darin zu kühlen.
8. System nach Anspruch 7, wobei jeder Kern im allge­ meinen lineare Kühlmittelrohre aufweist, die mit dem Motor in Eingriff bzw. in Verbindung zu bringen sind, und zwar in Verbindung damit, um den Motor zu kühlen, und wobei der Motor ein hydraulisch betätig­ ter Motor ist, der seitlich zwischen den Kernen an­ geordnet ist und mit dem Kühlventilator gekoppelt ist, um den Ventilator zu drehen.
9. System nach Anspruch 8, wobei der Kühler eine zen­ trale Achsialachse definiert, und wobei der Motor auf der Achse montiert ist.
10. System nach Anspruch 8, welches weiter folgendes aufweist: mindestens einen Hydraulikölkühler, der seitlich zwischen den Kernen oberhalb oder unterhalb des Mo­ tors angeordnet ist, wobei der Ölkühler mit dem Mo­ tor in Verbindung steht.
11. System nach Anspruch 10, welches zumindest obere und untere Ölkühler aufweist, die seitlich zwischen den Kernen oberhalb bzw. unterhalb des Motors angeordnet sind.
12. System nach Anspruch 7 in Kombination mit dem Motor, wobei die Kerne Kühlmittel zum Motor übermitteln.
13. Kombination nach Anspruch 12, weiter in Kombination mit einem Fahrzeug beispielsweise einem Traktor.
14. System nach Anspruch 7, wobei der Kühler ein Doppel- Durchlaß-Kühler ist, und wobei der Motor ein hydrau­ lisch betriebener Motor ist.
15. Verfahren zum Kühlen eines Motors, welches folgendes aufweist:
Pumpen von Kühlmittel durch einen Kühler zum Motor;
Drehen eines Ventilators mittels eines Motors, der zumindest teilweise seitlich anliegend relativ zum Kühler gelegen ist; und
Blasen von Luft gegen den Kühler mit dem Ventilator.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Kühler ein Doppel-Durchlaß-Kühler ist, und wobei der Motor ein hydraulisch betätigter Motor ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15, welches weiter folgendes aufweist:
Anordnen von mindestens einem Ölkühler zwischen den Modulen des Kühlers; und
Leiten von Öl vom Ölkühler zum Motor.
DE10025221A 1999-05-27 2000-05-22 Schwerlastfahrzeugkühler mit in der Mitte montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmotorölkühler Withdrawn DE10025221A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/320,594 US6179043B1 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Heavy vehicle radiator with center-mounted hydraulic cooling fan motor and hydraulic motor oil cooler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025221A1 true DE10025221A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=23247103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025221A Withdrawn DE10025221A1 (de) 1999-05-27 2000-05-22 Schwerlastfahrzeugkühler mit in der Mitte montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmotorölkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6179043B1 (de)
JP (1) JP2000352314A (de)
DE (1) DE10025221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074849A1 (de) 2002-03-04 2003-09-12 Modulare Planungs- Und Konstruktionstechnik Gmbh Luftgekühltes frontkühlermodul
DE10333882A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Volkswagen Ag Kühlermodul für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
WO2012045674A3 (de) * 2010-10-08 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Kühlmodul

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4204137B2 (ja) * 1999-04-22 2009-01-07 株式会社小松製作所 冷却用ファンの駆動制御装置
US8397797B2 (en) * 2010-03-31 2013-03-19 Denso International America, Inc. Low thermal strain multi-cooler
DE102010045795A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Hydac Ag Fluidkühlvorrichtung
US8590650B2 (en) * 2011-04-01 2013-11-26 Agco Corporation Cooling package assembly for work vehicles
US9518789B2 (en) 2014-09-04 2016-12-13 Caterpillar Inc. Seal for heat exchanger of machine
FR3033833B1 (fr) * 2015-03-16 2018-04-13 Manitou Bf Dispositif de refroidissement de groupe motopropulseur
US10688845B2 (en) 2018-08-13 2020-06-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cooling package for a machine
US11988422B2 (en) * 2021-04-28 2024-05-21 Carrier Corporation Microchannel heat exchanger drain

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1404304A (en) * 1919-08-29 1922-01-24 Int Motor Co Radiator
US1664812A (en) 1921-04-20 1928-04-03 G & O Mfg Company Radiator
US1858839A (en) * 1923-04-07 1932-05-17 Modine Mfg Co Heating unit
GB255331A (en) * 1926-01-19 1926-07-22 Guido Fornaca Improvements relating to radiators or coolers for internal combustion engines
US1668491A (en) 1927-02-07 1928-05-01 Tropic Aire Inc Heating apparatus for automotive vehicles
US1902572A (en) * 1929-10-07 1933-03-21 Modine Mfg Co Radiator
US1992130A (en) * 1933-09-18 1935-02-19 Rose Harry Heating apparatus for automotive vehicles
US2111534A (en) * 1933-12-21 1938-03-15 Karmazin John Heat transfer device and method of making same
US2018900A (en) * 1934-09-06 1935-10-29 Rose Harry Heating apparatus for automotive vehicles
US2037857A (en) * 1935-01-24 1936-04-21 Wilfred R Fox Automobile heater
US2124523A (en) * 1936-02-25 1938-07-26 Carl L Blanton Engine cooling system and structure
US2184837A (en) * 1938-06-09 1939-12-26 B F Sturtevant Co Heat exchange unit
US2378351A (en) * 1941-12-20 1945-06-12 Fred M Young Multiple heat exchange unit
GB564692A (en) * 1943-08-28 1944-10-09 Fawcett Preston & Co Ltd Improvements in lubrication systems for reciprocating engines and pumps
US2461409A (en) 1946-06-10 1949-02-08 Young Radiator Co Unit heater construction
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
US2600933A (en) * 1947-12-06 1952-06-17 Modine Mfg Co Unit heater
US3751191A (en) * 1971-02-02 1973-08-07 Mott Corp Hydraulic pump and cooler unit
US3868992A (en) * 1973-02-20 1975-03-04 Caterpillar Tractor Co Gross flow cooling system
US3939901A (en) * 1973-04-19 1976-02-24 White Motor Corporation Method and apparatus for cooling and deaerating internal combustion engine coolant
US3977467A (en) 1973-05-18 1976-08-31 Northrup Jr Leonard L Air conditioning module
US3996999A (en) 1974-02-22 1976-12-14 Deere & Company Vehicle and hydraulic fluid reservoir combination
US3921603A (en) 1974-03-18 1975-11-25 Caterpillar Tractor Co Centrifugal fan cooling system
AT339670B (de) * 1974-03-20 1977-11-10 List Hans Schalldammend gekapseltes kuhler-geblaseaggregat fur brennkraftmaschinen
US4180130A (en) * 1974-05-22 1979-12-25 International Harvester Company Heat exchange apparatus including a toroidal-type radiator
US4066047A (en) * 1976-04-19 1978-01-03 International Harvester Company Toroidal heat exchanger having a hydraulic fan drive motor
US4062401A (en) 1976-05-03 1977-12-13 International Harvester Company Toroidal multifluid segmented heat exchanger
US4072187A (en) 1976-05-10 1978-02-07 Advance Machine Corporation Compact heating and cooling system
US4287961A (en) 1979-10-10 1981-09-08 Hydra-Mac, Inc. Variable capacity radiator system for off-highway vehicles
US4296805A (en) 1979-12-17 1981-10-27 Ex-Cell-O Corporation Accessory clearance hole
US4377203A (en) 1980-05-20 1983-03-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Radiator equipped with a centrifugal fan
JPS57198311A (en) * 1981-06-01 1982-12-04 Toyota Motor Corp Radiator for vehicle
JPS58210487A (ja) 1982-05-31 1983-12-07 Mitsubishi Electric Corp 熱交換装置
US4757858A (en) * 1982-07-26 1988-07-19 Deere & Company Vehicle fan and radiator assembly
FR2573128B1 (fr) * 1984-11-14 1988-10-28 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif de refroidissement du fluide caloporteur d'un moteur thermique.
US4646817A (en) 1985-12-19 1987-03-03 Del-Air Systems Ltd. Air to air heat exchanger
DE3816242A1 (de) * 1987-05-15 1988-12-01 Aisin Seiki Motorkuehler fuer kraftfahrzeuge
IT1224459B (it) 1988-09-30 1990-10-04 Fiat Auto Spa Radiatore integrato acqua olio in particolare per veicoli
DE3903199C1 (de) * 1989-02-03 1990-04-05 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
US5097891A (en) * 1990-10-05 1992-03-24 Paccar Inc. Parallel core charge air cooler
US5137080A (en) * 1991-06-20 1992-08-11 Caterpillar Inc. Vehicular radiator and module construction for use in the same
US5499674A (en) 1995-01-13 1996-03-19 Caterpillar Inc. Modular cooling system sealing
US5850872A (en) * 1995-12-13 1998-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cooling system for vehicles
US5901786A (en) * 1998-09-21 1999-05-11 Ford Motor Company Axial fan sandwich cooling module incorporating airflow by-pass features

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074849A1 (de) 2002-03-04 2003-09-12 Modulare Planungs- Und Konstruktionstechnik Gmbh Luftgekühltes frontkühlermodul
DE10209237A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Modulare Planungs Und Konstruk Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE10209237B4 (de) * 2002-03-04 2006-03-16 Modulare Planungs- Und Konstruktionstechnik Gmbh Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE10333882A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Volkswagen Ag Kühlermodul für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
WO2012045674A3 (de) * 2010-10-08 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Kühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US6179043B1 (en) 2001-01-30
JP2000352314A (ja) 2000-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915896T2 (de) Mono-Endkammer für eine Zweikreiswärmetauscheranlage
DE2741244C2 (de) Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE60033934T2 (de) Vorrichtung und verfahren eines geschlossenen luft/luft kühlers für elektrische generatoren
EP3583369B1 (de) Kühlsystem
DE10039386A1 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE10025221A1 (de) Schwerlastfahrzeugkühler mit in der Mitte montiertem Hydraulikkühlventilatormotor und Hydraulikmotorölkühler
DE102021105436A1 (de) Wasserkühlungsradiator mit eingebauter wasserpumpe
EP3224484B1 (de) Kühlvorrichtung für ein hydraulikaggregat und verwendung einer kühlvorrichtung
EP1574714A2 (de) Pumpenaggregat
DE2851155A1 (de) Hydraulisches versorgungsaggregat
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE102013220031A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020109071A1 (de) Integrationsbauteil, Temperiersystem sowie Kraftfahrzeug
DE10024714A1 (de) Turbomotorkühlsystem mit zwei Doppeldurchlaßkühlern
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem
DE102004050436A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE10135893A1 (de) Turboladermotorkühlsystem mit Doppeldurchgangskühler
DE19914999A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor eines Fahrzeugs
AT4873U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102021202542A1 (de) Motorrad
DE2903764A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl.
EP0599006A1 (de) Querstromwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee