DE10025161A1 - Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen - Google Patents

Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen

Info

Publication number
DE10025161A1
DE10025161A1 DE10025161A DE10025161A DE10025161A1 DE 10025161 A1 DE10025161 A1 DE 10025161A1 DE 10025161 A DE10025161 A DE 10025161A DE 10025161 A DE10025161 A DE 10025161A DE 10025161 A1 DE10025161 A1 DE 10025161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrosion
wear
producing
resistant layer
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10025161A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOMA CHEMICALS AS LIMINGEN
Original Assignee
JOMA CHEMICALS AS LIMINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOMA CHEMICALS AS LIMINGEN filed Critical JOMA CHEMICALS AS LIMINGEN
Priority to DE10025161A priority Critical patent/DE10025161A1/de
Priority to EP01960226A priority patent/EP1290238A1/de
Priority to PCT/EP2001/005733 priority patent/WO2001090435A1/de
Priority to JP2001586628A priority patent/JP2003534457A/ja
Priority to US10/296,575 priority patent/US20040013813A1/en
Priority to AU2001281779A priority patent/AU2001281779A1/en
Publication of DE10025161A1 publication Critical patent/DE10025161A1/de
Priority to NO20025612A priority patent/NO20025612L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat durch Flammspritzen, insbesondere durch Plasmaspritzen in der Luft oder im Vakuum, Hochleistungs-Plasmaspritzen (HPPS) oder Shroud-Plasmaspritzen (SPS), eines Werkstoffes auf Eisenoxidbasis, der aus reinem Fe¶2¶O¶3¶ besteht, und bei dem das Aufbringen der Schicht aus dem Werkstoff durch ein Online-Kontroll- und Steuersystem überwacht wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff und ein Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat durch thermi­ sches Spritzen.
Korrosions- und Verschleißschutzschichten werden üblicherweise aus Pulver­ gemischen verschiedener Art auf zu schützende Oberflächen in der Fabrika­ tion oder zum Unterhalt aufgebracht. Dazu werden in der Hauptsache thermi­ sche Spritzverfahren oder Aufdampfverfahren wie CVD (chemical vapor depo­ sition) oder PVD (plasma vapor deposition) eingesetzt. Mit den CVD- und PVD- Verfahren können dünne Korrosions- und Verschleißschutzschichten auf Oxid- oder Hartstoffbasis, besonders in der Massenproduktion, aufgebracht werden. Zudem werden elektrochemische oder galvanische Verfahren einge­ setzt.
Mittels des thermischen Spritzens werden in der Hauptsache Schichten einer Schichtdicke von mehr als 0,1 mm geschaffen. Bei den durch thermisches Spritzen hergestellten korrosions- und verschleißfesten Schichten handelt es sich zumeist um metallische oder oxidische Schichten, in die zur Verbesse­ rung Hartstoffe eingelagert werden.
Eines der größten Probleme bei den thermischen Spritzverfahren ist das Her­ stellen von Schichten konstanter Eigenschaften und Qualität. Aus diesem Grunde konnten die thermischen Spritzverfahren an Substraten oder Teilen mit hohen Qualitätsansprüchen in der Serienproduktion nur begrenzt An­ wendung finden.
Versuche mit Auswahl des Werkstoffes bezüglich seiner chemischen Zusam­ mensetzung oder seiner Form - etwa zum einen des Drahtdurchmessers eines Fülldrahtes oder zum anderen der Korngrößenverteilung und der Korn­ form des Spritzpulvers - führten zu keiner ausreichenden Qualitätssteige rung. Auch Änderungen an den Spritzanlagen verhalfen nicht zu einer besse­ ren Qualität.
Es fanden Versuche statt, Verschleiß- und Korrosionsschutz durch thermisch aufgespritzte Schichten aus Eisenoxid zu schaffen. Bei allen Versuchen dieser Art zeigte sich, dass die Qualität der jeweiligen Schicht in Hinblick auf den Schichtaufbau nur unter großem Aufwand einigermaßen gesichert zu werden vermochte.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, das Herstellen einer konstanten verschleiß- und korrosionsfesten Oberflächenbe­ schichtung auf Oxidbasis auf dem Wege des thermischen Spritzens zu ver­ bessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängigen Patentan­ sprüche; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale.
Erfindungsgemäß weist der Schichtwerkstoff zum Herstellen der korrosions- und verschleißfesten Schicht reines Fe2O3 auf.
Besonders vorteilhaft hat sich nämlich als Schichtwerkstoff reines Eisenoxid Fe2O3 mit und ohne metallische Werkstoffe und/oder metallischen Ver­ bindungen bewährt. Die unter Online-Kontrolle hergestellten Schichten zeigten gegenüber den bekannten Schichten eine wesentlich bessere Stabilität mit hervorragenden Eigenschaften.
Zudem hat sich ein Werkstoff mit einem Zusatz aus Karbid/en oder Nitrid/en oder Silizid/en oder Borid/en oder Oxiden als günstig erwiesen oder ein Werkstoff, dessen Zusätze Mischungen aus Metallen, intermetallischen Ver­ bindungen, Karbiden, Nitriden, Siliziden, Boriden und/oder Oxiden sind.
Die Zusätze von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-%, zum Werkstoff können etwa Cr, CrNi oder ferritische Stähle sein.
Bei den Hartstoffen haben sich die Karbide, Nitride, Silizide, Boride und Oxide als Zusätze bewährt. Bei den Karbiden eignen sich die Karbidbildner wie Wolf­ ram, Chrom Molybdän, Niob, Tantal, Titan, Vanadium od. dgl.. Der Zusatz der Karbide sollte auf höchstens 30 Gew.-% - vorzugsweise 20 Gew.-% - be­ grenzt werden. Bei den Boriden und Nitriden als Zusätze in dieser Höhe werden Verbesserungen der Eigenschaften festgestellt. Oxidische Zusätze von Chromoxid (Cr2O3) in einer Größenordnung von 1 bis 40 Gew.-% - vorzugs­ weise 5 bis 30 Gew.-% - zeigen ebenfalls gute Resultate.
Um eine hohe Qualität zu erreichen, müssen die pulverförmigen Spritzwerk­ stoffe eine Korngröße von 0,05 bis 150 µm - vorzugsweise 0,1 bis 120 µm - besitzen. Bei den Gemischen von verschiedenen pulverförmigen Werkstoffen empfiehlt es sich, zur Vermeidung einer Entmischung und zur Verbesserung des Fließverhaltens diese zu agglomerieren oder sprühzutrocknen.
Beim Einsatz drahtförmiger Spritzwerkstoffe mit hohem Eisenoxidanteil kann im Rahmen der Erfindung aus einem metallischen Mantel und Eisenoxidpulver ein Fülldraht hergestellt werden.
Zum Aufbringen der Verschleiß- und/oder Korrosionsschicht sind erfin­ dungsgemäß alle thermischen Spritzverfahren wie das autogene Flammsprit­ zen, das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF Spritzen), das Plas­ maspritzen unter Luft (APS), das Shroud-Plasmaspritzen (SPS), das Vakkum­ spritzen (LPPS), das Hochleistungs-Plasmaspritzen (HPPS), das autogene Drahtspritzen oder Lichtbogen-Drahtspritzen einsetzbar.
Die Online-Kontrolle und Steuerung erfolgt mit einer Kombination von ver­ schiedenen Verfahren, die es erlauben, die Temperatur des Partikels bzw. den Aufschmelzgrad, die Partikelgröße, die Geschwindigkeit, das Auftreffen dessel­ ben auf das Substrat sowie die Erwärmung der Schicht und des Substrats wahrend des Spritzvorgangs zu messen. Die Messsignale werden dann dem Computer einer Steueranlage für die Spritzanlage zugeleitet und die Flam­ menparameter sowie die Leistung den Werten angepasst.
Vom Erfinder wurde also festgestellt, dass es möglich ist, eine den oben er­ wähnten Anforderungen gerecht werdende Beschichtung zu schaffen, wenn als Werkstoff ein Oxid auf Eisenbasis verwendet wird, dem man - in Abhän­ gigkeit von dem zu lösenden Korrosions- oder Verschleißproblem - Metalle, Hartstoffe oder intermetallische Verbindungen zusetzt. Der Werkstoff muss nach einem bestimmten Herstellungsverfahren erzeugt werden; erfindungs­ gemäß wird ein aus dem pulverförmigen Werkstoffgemisch durch Sprühtrock­ nen hergestelltes Pulverkorn mit guten Fließeigenschaften vorgeschlagen so­ wie ein aus dem pulverförmigen Werkstoffgemisch mittels eines Agglomera­ tionsverfahrens hergestelltes entmischungssicheres Pulverkorn.
Die Spritzanlage wird mit einem Online-Kontroll- bzw. Steuersystem zur Überwachung ausgerüstet, um Schichten mit einer hohen Qualität und gleichbleibenden Eigenschaften durch Aufspritzen herstellen zu können.
Dazu hat sich eine Online-Kontrolle und Steuerung mittels einer auf den Spritzstrahl gerichteten ITG-Kamera, einen LDA-Detektor mit LDA-Laser so­ wie einen HSP-Kopf als günstig erwiesen oder eine Online-Kontrolle mittels einer auf den Spritzstrahl gerichteten ITG-Kamera und einen HSP-Kopf eines Messkörpers.
Gemessen werden soll durch die Online-Kontrolle und Steuerung günstiger­ weise die Partikelgeschwindigkeit in der Spritzflamme, etwa durch ein Laser- Doppler-Anemometer anhand eines von einem Lasergerät ausgeschickten Strahles, der durch eine Sendeoptik in zwei Teilstrahlen zerlegt wird.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird durch die Online-Kontrolle und Steuerung die Partikeltemperatur in der Spritzflamme mittels eines Hochgeschwindigkeits-Pyrometers beobachtet. Dies erfolgt etwa mittels Infra­ rot-Thermographie.
Auch hat es sich als günstig erwiesen, durch die Online-Kontrolle und Steue­ rung die Gasmenge zu messen, etwa eine Plasmagasmenge.
Dank der Online-Kontrolle und Steuerung ist man auch in der Lage, eine ge­ messene Strom-Spannungscharakteristik auszuwerten oder eine der Spritz­ flamme zugeführte Pulvermenge zu messen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie an­ hand der Zeichnung; diese zeigt jeweils schematisch in
Fig. 1 ein Online-Steuer- und Kontroll-System für eine Plasmaanlage;
Fig. 2 eine Anlage zur Infrarot-Thermographie (ITTG) und zur Hochgeschwindigkeits-Pyrometrie (HSP = High Speed Pyrometry) beim thermi­ schen Spritzen;
Fig. 3 ein Schema zur Infrarot-Thermographie (ITG);
Fig. 4, 5 jeweils eine Anlage zur Hochgeschwindigkeits- Pyrometrie (HSP);
Fig. 6 eine Ausgestaltung eines Laser-Doppler-Ane­ mometer (LDA);
Fig. 7 eine Skizze zur Partikelform-Messung im Fluge (PSI = Particle Shape Imaging);
Fig. 8 eine Partikeltemperatur-Messung im Fluge (PTM = Particle Temperature Measurement);
Fig. 9 eine Skizze zur Messung von Partikeltempera­ tur und -geschwindigkeit.
Zum Aufbringen von Verschleiss- und/oder Korrosionsschichten sind alle thermischen Spritzverfahren - wie das autogene Flammspritzen, das Hochge­ schwindigkeits-Flammspritzen (HVOF), das Plasmaspritzen unter Luft (APS), das sog. Shroud-Plasmaspritzen (SPS), Plasmaspritzen im Vakuum (LPPS), High-Power-Plasmaspritzen (HPPS), autogenes oder Lichtbogen-Drahtspritzen - einsetzbar. Die Online-Kontrolle und Steuerung erfolgt mittels einer Kombination aus verschiedenen Verfahren, die es erlauben, die Temperatur des Partikels bzw. den Aufschmelzgrad, die Partikelgröße, die Geschwindig­ keit, den Aufprall dessselben auf dem Substrat sowie die Erwärmung der Schicht und des Substrats während des Spritzvorgangs zu messen. Die Mess­ signale werden dann dem Computer des Steuerungsteils der thermischen Spritzanlage zugeleitet, um die Flammenparameter und die Leistung den gemessenen Werten anpassen zu können.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Online-Steuer- und Kontrollsystem für die Flamme bzw. den Spritzstrahl 10 einer bei 12 angedeuteten Spritzpistole od. dgl. Spritzvorrichtung 12 mit deren Brennerdüse 14 vorgeordneter Pulverzufüh­ rung 16 - weist über den Spritzstrahl 10 eine ITG-Kamera 18 - also eine In­ frarot-Thermographie-Kamera - sowie ein Laser-Doppler-Anemometer (LDA- Detektor) 20 für einen unterhalb des Spritzstrahls 10 erkennbaren LDA-Laser 22 auf; neben diesem ist ein HSP-Kopf 24 - HSP = high speed pyrometry - zu erkennen, der mit einem spulenähnlichen Messkörper 26 verbunden ist.
Zum Messen von Substrattemperatur Ts und Beschichtungstemperatur Tc mittels der Infrarot-Thermographie liegt nach Fig. 3 ein - mit einer Be­ schichtung 32 zu versehendes - Substrat 30 im Aufnahmebereich einer ITG- Kamera 18. Von dieser geht ein Glasfaserkabel 36 aus, das zu einer bei 42 angedeuteten Video-PC-Karte - 500 KHz - führt. An diese ist ein Rechner 46 mit Monitor 48 angeschlossen, dem hier ein Temperaturaufnahmegerät 50 zugeordnet ist.
In Fig. 4 ist zum Messen der Kühlrate bzw. der Beschichtungstemperatur Tc mittels Hochgeschwindigkiets-Pyrometrie (HSP) der Beschichtung 32 des Substrates 30 der HSP-Kopf 24 zugeschaltet, der über einen AD-Konverter 52 an einen - Speicherelement 44 und Monitor 48 aufweisenden - Rechner 46 angeschlossen ist. Ein Hochgeschwindigkeitspyrometer mit HSP-Kopf 24, AD- Konverter 52 sowie mit einem Rechner 46, der ein Benutzermenue 54, ein Kontrollmenue 56 und Graphiksoftware 58 enthält, kann man Fig. 5 entneh­ men.
Mit dem Verfahren der sog. Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) kann bei gerin­ gem Zeit- und Arbeitsaufwand eine Optimierung der Spritzparameter erreicht werden. Bei der bevorzugten Zweistrahltechnik wird der Strahl 60 eines bei 62 angedeuteten Argon-Ionenlasers (λ = 514,5 nm, P = 150 mW) durch eine Sendeoptik 64 in zwei Teilstrahlen 60 a, 60 b gleicher Intensität zerlegt. Beide Teilstrahlen 60 a, 60 b werden in ein ortsfestes Meßvolumen 66 fokussiert. Sie schneiden sich dort unter einem definierten Winkel so, dass ein streifenförmig intensitätsmoduliertes Interferenzmuster entsteht. Ein Partikel des Spritz­ strahls 10, das dieses Streifenmuster durchfliegt, erzeugt ein zeitlich peri­ odisch veränderliches Streulichtsignal 68 für eine Empfangsoptik mit Photo­ detektor 70. Die Modulationsfrequenz des Streulichtsignals 68 ist proportio­ nal zur Geschwindigkeitskomponente des Teilchens senkrecht zum Interfe­ renzstreifensystem. Die Häufigkeit der LDA-Streulichtsignale ist ein Maß für die lokale Dichte der Partikel im Plasmaspritzstrahl 10. Durch Abscannen des Strahls ist eine ortsaufgelöste Messung relevanter Partikelparameter möglich. Hieraus können Ergebnisse wie Geschwindigkeitsverteilung, Trajektorien und Verweilzeiten der Partikel gewonnen werden.
Da eine individuelle Bestimmung von Größe und Form eines Spritzpartikels mit LDA nicht durchführbar ist, wird gemäß Fig. 7 das Particle-Shape- Imaging (PSI) eingesetzt, ein bildgebendes Verfahren zur ortsaufgelösten Be­ stimmung von Größe und Form einzelner Pulverpartikel in Plasmaspritz­ strahlen 10. Das Messprinzip beruht auf einer telemikroskopischen Abbildung der Schatten der Partikel, die Messmethode weist als Vorteile eine hohe Licht­ stärke im Vergleich zu Streulichtverfahren und gleichzeitig eine Reduktion auf die gewünschte Bildinformation auf. Ähnlich wie bei der Laser-Doppler-Ane­ mometrie wird der Strahl 60 eines Nd-YAG Dauerstrichlasers 60 a (λ = 532 nm, P = 100 mW) an einem Strahlteiler 72 mit Spiegeln 74 in zwei gleichintensive Teilstrahlen 60 a, 60 b aufgespalten, die mittels der Spiegel 74 in der Gegen­ standsebene E des Fernmikroskopieobjektivs eines Fernmikroskops 76 ge­ kreuzt werden. Dessen Verwendung erlaubt die Einhaltung eines Sicherheits­ abstands von 600 mm zum Messobjekt. Bei einem Abbildungsmaßstab 1 : 10 wird noch eine optische Auflösung von 2,7 µm erreicht. Das Bildaufnahme­ system besteht aus einer CCD-Kamera 78 mit einem vorgeschalteten Micro- Channel-Plate (MCP)-Bildverstärker einer minimalen Belichtungszeit von 5 ns.
Die geometrische Abmessung des 512 × 512 Pixel CCD-Chips und der Tiefen­ schärfebereich des Objektivs ergeben ein Messvolumen von 410 × 410 × 940 µm3.
Für den Fall, dass sich ein Partikel im Messvolumen exakt in der Gegen­ standsebene E befindet, werden von beiden Strahlen 64, 64 a Teilschatten ge­ neriert, die sich bei der Abbildung auf den CCD-Chip vollständig decken und damit einen Vollschatten bilden. Proportional zum Abstand der Partikel von der Gegenstandsebene E wandern die Teilschatten in der Bildebene ausein­ ander und der Vollschattenbereich nimmt ab. Mit diesem Effekt kann die Lage eines Teilchens relativ zur Gegenstandsebene E bestimmt werden. Fläche und Kontur des Schattenbildes geben Aufschluss über Größe und Form des Teil­ chens. Das ebenfalls abgebildete LDA-Interferenzstreifenmuster liefert dabei den Größenmaßstab. Mit der minimalen Belichtungszeit der MCP-CCD- Kamera von 5 ns ergibt sich ein Wert von 500 m/s als maximale Partikelge­ schwindigkeit, bei der die Bewegungsunschärfe das optische Auflösungsver­ mögen nicht übersteigt.
Beim Verfahren der sog. In-flight-Partikeldiagnose - wozu auf Fig. 8 verwie­ sen sei - kann man unabhängig vom Spritzverfahren je Sekunde bis zu 200 einzelne Partikel in jedem Punkt eines Spritzstrahls simultan auf ihre Ober­ flächentemperatur, Geschwindigkeit und Größe hin vermessen. Eine nicht widergegebene Verfahreinheit ermöglicht zusätzlich das Abrastern einer Ebene senkrecht zum Spritzstrahl 10, so dass die Verteilung der Partikel im Spritzstrahl 10 genau ermittelt werden kann. Die Temperaturbestimmung erfolgt mittels Zweiwellenlängenpyrometerie bei 995 ± 25 µm und 787 ± 25 µm. Die Partikel werden dabei als graue Strahler behandelt, so dass die Kenntnis des exakten Emissionsgrads für die Temperaturmessung nicht not­ wendig ist. Das System umfasst das Abbilden einer Zweischlitzmaske 80 mit 25 µm × 50 µm - an einem Messkopf 82 - in einem Brennpunkt in etwa 90 mm Abstand mit hoher Tiefenschärfe. So entsteht ein Messvolumen, das ent­ sprechend der graphischen Darstellung über Fig. 10 durch zwei sichtbare und einen dazwischenliegenden Schattenbereich charakterisiert wird. Das Mess­ volumen beträgt etwa 170 × 250 × 2000 µm3. Die Eigenstrahlung einzelner Partikel, die dieses Messvolumen durchfliegen, wird über zwei IR-Detektoren mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen aufgenommen. Durch die zwei Teil­ messvolumina entstehen zwei Temperaturspitzen in Folge. Der zeitliche Ab­ stand der beiden Peaks ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Partikels. Das Prinzip entspricht dem der Lichtschranke.
Diese Vorgehensweise ermöglicht die Bestimmung von Partikeloberflächen­ temperaturen zwischen 1.350°C und 4000°C. Die messbare Partikelgröße hängt im wesentlichen von der Temperatur der Partikel ab. Sie ist nach unten auf etwa 10 µm sowie nach oben auf etwa 300 µm begrenzt und wird durch die vom Partikel abgestrahlte absolute Energie bestimmt, die proportional zum Quadrat des Durchmessers ist. Der messbare Geschwindigkeitsbereich beträgt 30 m/s-1500 m/s.
Die Darstellung der Fig. 9 schließt an jene in Fig. 1 an und verdeutlicht das Messen der Partikeltemperatur und der Geschwindigkeit mittels eines HSP- Kopfes 24.
Die Vorgehensweise wird durch ein Anwendungsbeispiel weitergehend erör­ tert:
BEISPIEL 1
Eine Gussform zum Herstellen von Zinkguss soll mit einer Schicht versehen werden, durch die ein Anbacken an der Form vermieden wird.
Auf der Form-Innenseite wurde eine mit einer Online-Kontrolle ausgerüsteten Luft-Plasmaanlage (APS) mit einer Leistung von 50 KW verwendet.
Die Schicht sollte eine Schichtstärke von 0,1 bis 0,5 mm aufweisen, als Spritzwerkstoff wurde ein Pulver mit der Zusammensetzung
85 Gew.-% Fe2O3,
15 Gew.-% Cr2O3verwendet.

Claims (27)

1. Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat durch Flammspritzen, insbesondere durch Plasmaspritzen in der Luft oder im Vakuum, Hochleistungs- Plasmaspritzen (HPPS) oder Shroud-Plasmaspritzen (SPS), eines Werkstoffes auf Eisenoxidbasis, der aus reinem Fe2O3 besteht, und bei dem das Aufbringen der Schicht aus dem Werkstoff durch ein Online- Kontroll- und Steuersystem überwacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein online-ge­ steuertes Drahtflammspritzverfahren oder ein online-gesteuertes Lichtbogendrahtspritzverfahren als Beschichtungsverfahren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung mittels einer auf den Spritzstrahl (117) gerichteten ITG-Kamera (18), einen LDA-Detektor (20) mit LDA-Laser (22) sowie einen HSP-Kopf (24) (Fig. 1).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung durch ein Erfassen der Partikel­ geschwindigkeit in der Spritzflamme.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung mittels eines Erfassens der Partikelgeschwindigkeit in der Spritzflamme durch ein Laser- Doppler-Anemometer anhand eines von einem Lasergerät (62) ausge­ schickten Strahles (60), der durch eine Sendeoptik (64) in zwei Teil­ strahlen (60 a, 60 b) zerlegt wird (Fig. 6).
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung durch ein Erfassen der Partikeltemperatur in der Spritzflamme mittels eines Hochgeschwindigkeits-Pyrometers.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung, bei der die Partikeltem­ peratur in der Spritzflamme mittels Infrarot-Thermographie gemessen wird (Fig. 3).
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung, bei der die gemessene Gasmenge analysiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 8, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung, bei der eine gemessene Plasmagasmenge analysiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung, bei der eine gemessene Strom- Spannungscharakteristik ausgewertet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Online-Kontrolle und Steuerung, bei der eine der Spritzflamme zu­ geführte Pulvermenge gemessen wird.
12. Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfeste Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsverfahren ein Online-gesteuertes Plas­ maspritzverfahren, das als Plasmagas Luft verwendet, angewendet wird.
13. Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsverfahren ein Online-gesteuertes, wasserstabi­ lisiertes Plasmaspritzverfahren angewendet wird.
14. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er aus reinem Eisen­ oxid Fe2O3 besteht.
15. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Eisenoxid Fe2O3 und wenigstens einem weiteren metallischen Werkstoff besteht.
16. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Eisenoxid Fe2O3 und wenigstens einer metallischen Verbindung besteht.
17. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Zusatz aus Karbid/en oder Nitrid/en oder Silizid/en oder Borid/en oder Oxiden.
18. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch den Zusatz einer Mischung aus Metallen, intermetallischen Verbindungen, Karbiden, Nitriden, Siliziden, Boriden und/oder Oxiden.
19. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13 oder 15, gekennzeichnet durch Eisenoxid Fe2O3 und einen Zusatz von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 40 Gew.-% Cr, CrNi, oder einen ferritischen Stahl.
20. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Eisenoxid Fe2O3 und Karbiden von W, Cr, Mo, Ta, Ti, V besteht.
21. Werkstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Eisenoxid Fe2O3 mit einem Zusatz von bis zu 30 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, Wolfram- und/oder Chromkarbiden besteht.
22. Werkstoff zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht auf einem Substrat mit dem Verfahren nach einem der An­ sprüche 1 bis 13 oder 17, gekennzeichnet durch eine Mischung aus Eisenoxid Fe2O3 und Chromoxid.
23. Werkstoff nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch einen Anteil des Chromoxids zwischen 1 und 40 Gew.-% vorzugsweise zwischen 5 und 30 Gew.-% liegt.
24. Werkstoff nach einem der Ansprüche 14 bis 23, gekennzeichnet durch eine Korngrösse des pulverförmigen Spritzwerkstoffs von 0,05 bis 150 µm, vorzugsweise 0,1 bis 120 µm.
25. Werkstoff nach einem der Ansprüche 14 bis 23, gekennzeichnet durch einen Fülldraht als drahtförmigen Spritzwerkstoff, dessen Füllung aus Magnetit und dessen Mantel aus einer Legierung besteht.
26. Werkstoff nach einem der Ansprüche 14 bis 25, gekennzeichnet durch ein aus dem pulverförmigen Werkstoffgemisch durch Sprühtrocknen hergestelltes Pulverkorn mit guten Fließeigenschaften.
27. Werkstoff nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch ein aus dem pulverförmigen Werkstoffgemisch mittels eines Agglomerations­ verfahren hergestelltes entmischungssicheres Pulverkorn.
DE10025161A 2000-05-23 2000-05-23 Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen Withdrawn DE10025161A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025161A DE10025161A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen
EP01960226A EP1290238A1 (de) 2000-05-23 2001-05-18 Werkstoff und verfahren zum herstellen einer korrosions- und verschleissfesten schicht durch thermisches spritzen
PCT/EP2001/005733 WO2001090435A1 (de) 2000-05-23 2001-05-18 Werkstoff und verfahren zum herstellen einer korrosions- und verschleissfesten schicht durch thermisches spritzen
JP2001586628A JP2003534457A (ja) 2000-05-23 2001-05-18 溶射により耐食性および耐摩耗性層を形成するための材料とその形成方法
US10/296,575 US20040013813A1 (en) 2000-05-23 2001-05-18 Materials and method for producing a corrosion and abrasion-resistant layer by thermal spraying
AU2001281779A AU2001281779A1 (en) 2000-05-23 2001-05-18 Material and method for producing a corrosion and abrasion-resistant layer by thermal spraying
NO20025612A NO20025612L (no) 2000-05-23 2002-11-22 Materiale og fremgangsmåte for fremstilling av et korrosjon- og abrasjonsbestandig lag ved termisk spröyting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025161A DE10025161A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025161A1 true DE10025161A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025161A Withdrawn DE10025161A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040013813A1 (de)
EP (1) EP1290238A1 (de)
JP (1) JP2003534457A (de)
AU (1) AU2001281779A1 (de)
DE (1) DE10025161A1 (de)
NO (1) NO20025612L (de)
WO (1) WO2001090435A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203884A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Flumesys Gmbh Fluidmes Und Sys Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE10308563B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE10308562B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit im HVOF-Verfahren auftragbarer Spritzschicht und ihre Verwendung
DE102011120539A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer thermischen Beschichtungsanlage
DE102006042549C5 (de) * 2006-09-11 2017-08-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041433C2 (de) * 2000-08-23 2002-06-13 Flumesys Gmbh Fluidmes Und Sys Vorrichtung zur Messung eines Masse-Stromes
DE10244037A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
DE102005010754B4 (de) * 2005-03-09 2010-02-18 Daimler Ag Verfahren zur Überwachung und Steuerung von thermischen Spritzverfahren
FR2883411B1 (fr) * 2005-03-17 2007-06-15 Eads Space Transp Sas Soc Par Procede et dispositif pour generer un flux thermique charge de particules
DE102006028204A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
CN101512227B (zh) * 2006-09-19 2011-11-16 Abb研究有限公司 用于在燃烧过程中监视火焰的火焰检测器
JP5496992B2 (ja) * 2011-12-13 2014-05-21 中国電力株式会社 プラズマ溶射装置及びその制御方法
JP7170974B2 (ja) * 2019-11-18 2022-11-15 株式会社サタケ 溶射装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617358A (en) * 1967-09-29 1971-11-02 Metco Inc Flame spray powder and process
US3680961A (en) * 1970-06-01 1972-08-01 British Aircraft Corp Ltd Measurement of particle sizes
JPS53123385A (en) * 1977-04-04 1978-10-27 Nat Res Inst Metals Electrolytic ferrite coated electrode and manufacture
JPS5913924B2 (ja) * 1979-12-25 1984-04-02 日本鋼管株式会社 穿孔圧延機用芯金
JPS58181859A (ja) * 1982-04-15 1983-10-24 Toshiba Corp 軽水炉接水部構造体の接水部表面処理方法
US4656331A (en) * 1982-04-26 1987-04-07 General Electric Company Infrared sensor for the control of plasma-jet spray coating and electric are heating processes
JPS59104291A (ja) * 1982-12-06 1984-06-16 Kobe Steel Ltd ガスシ−ルドア−ク溶接用フラツクス入りワイヤ
JPS59140363A (ja) * 1983-01-28 1984-08-11 Seiko Instr & Electronics Ltd 携帯時計用外装部品
DE3435748A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und einrichtung zum beschichten von werkstuecken durch thermisches spritzen, insbesondere durch plasmaspritzen
CA1285002C (en) * 1985-11-29 1991-06-18 Atsushi Ogura Ferrite-ceramic composite and method of manufacturing the same
EP0481321B1 (de) * 1990-10-08 1996-05-22 Yamauchi Corporation Presswalze für Papiermaschinen
US5198188A (en) * 1991-01-16 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combustion synthesis method and products
US5180921A (en) * 1991-11-18 1993-01-19 National Research Council Of Canada Method and apparatus for monitoring the temperature and velocity of plasma sprayed particles
JPH0673522A (ja) * 1992-08-27 1994-03-15 Toyota Motor Corp 断熱性溶射材料
DE4230676A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Tridelta Ag Verfahren zur Herstellung von Ferritschichten sowie Verwendung solcher Ferritschichten
DE19545005A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Überwachung der Beschichtung einer Platte aus einem Metall mit hoher Leitfähigkeit mit einem Material mit geringerer Leitfähigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0837305A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Sulzer Metco AG Einrichtung sowie Verfahren zur Überwachung des Beschichtungsprozesses einer thermischen Beschichtungsvorrichtung
US5963311A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Stratonics, Inc. Surface and particle imaging pyrometer and method of use
JPH11201823A (ja) * 1998-01-15 1999-07-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 飛行粒子計測装置
DE19820195A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Linde Ag Qualitätssicherung beim thermischen Spritzen
DE19837400C1 (de) * 1998-08-18 1999-11-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Hochtemperaturbauteilen mittels Plasmaspritzens
FR2782736B1 (fr) * 1998-09-01 2000-10-06 Fond Franco Belges Recipient culinaire pour appareil de cuisson par induction et son procede de fabrication
DE19857737A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Joma Chemicals As Limingen Werkstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spritzen
EP1133580B1 (de) * 1998-11-25 2003-05-02 Joma Chemical AS Verfahren zum herstellen einer korrosions- und verschleissfesten schicht durch thermisches spritzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203884A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Flumesys Gmbh Fluidmes Und Sys Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Spritzen
DE10308563B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit Verschleißschutzbeschichtung, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE10308562B3 (de) * 2003-02-27 2004-08-26 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Zylinderlaufbuchse mit im HVOF-Verfahren auftragbarer Spritzschicht und ihre Verwendung
DE102006042549C5 (de) * 2006-09-11 2017-08-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche
DE102011120539A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer thermischen Beschichtungsanlage
WO2013083228A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Daimler Ag Vorrichtung und verfahren zur prüfung einer thermischen beschichtungsanlage
DE102011120539B4 (de) * 2011-12-08 2020-10-29 Daimler Ag Verfahren zur Prüfung einer thermischen Beschichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003534457A (ja) 2003-11-18
EP1290238A1 (de) 2003-03-12
US20040013813A1 (en) 2004-01-22
AU2001281779A1 (en) 2001-12-03
NO20025612D0 (no) 2002-11-22
NO20025612L (no) 2003-01-22
WO2001090435A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355532C2 (de) Verfahren zum Pulver-Auftragschweißen von Metallen und Legierungen
Smurov et al. Comprehensive analysis of laser cladding by means of optical diagnostics and numerical simulation
DE10025161A1 (de) Werstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions-und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spitzen
Gulyaev et al. Arc-plasma wire spraying: an optical study of process phenomenology
DE19740205B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung mittels Plasmaspritzens
Edris et al. Microstructural characterization of high velocity oxy-fuel sprayed coatings of Inconel 625
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
JP4646627B2 (ja) レーザー金属成形による硬い層の微細構造の制御方法
US7043330B2 (en) System and method for closed-loop control of laser cladding by powder injection
Fantassi et al. Influence of the velocity of plasma-sprayed particles on splat formation
Ya et al. Spectroscopic monitoring of metallic bonding in laser metal deposition
DE4143189A1 (de) Verfahren zur erhoehung des widerstandes von werkstuecken gegen die ausbreitung von ermuedungsbruchanrissen
Matthews Shrouded plasma spray of Ni–20Cr coatings utilizing internal shroud film cooling
DE102012221218A1 (de) Vorrichtung zur Qualitätssicherung von mittels Laserstrahlbearbeitung hergestellten Produkten
EP1115894B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von hochtemperaturbauteilen mittels plasmaspritzens
EP0915184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schicht auf einem metallischen Grundwerkstoff
DE19857737A1 (de) Werkstoff und Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und verschleißfesten Schicht durch thermisches Spritzen
DE102005010754B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung von thermischen Spritzverfahren
DE60304914T2 (de) Thermische Spritzeinrichtung
Yamaguchi et al. Effects of the ambient oxygen concentration on WC-12Co cermet coatings fabricated by laser cladding
DE19535078B4 (de) Überwachung und Regelung von thermischen Spritzverfahren
DE60307531T2 (de) Thermische Spritzeinrichtung
EP1133580B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosions- und verschleissfesten schicht durch thermisches spritzen
Smurov et al. Complex analysis of laser cladding based on comprehensive optical diagnostics and numerical simulation
DE60304916T2 (de) Thermische Spritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination