DE10025130A1 - Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind - Google Patents

Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind

Info

Publication number
DE10025130A1
DE10025130A1 DE2000125130 DE10025130A DE10025130A1 DE 10025130 A1 DE10025130 A1 DE 10025130A1 DE 2000125130 DE2000125130 DE 2000125130 DE 10025130 A DE10025130 A DE 10025130A DE 10025130 A1 DE10025130 A1 DE 10025130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna according
vehicle
metal
vehicle antenna
body component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000125130
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Lent-Philipps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000125130 priority Critical patent/DE10025130A1/de
Publication of DE10025130A1 publication Critical patent/DE10025130A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Um eine Antenne zu schaffen, die in Karosseriebauteilen eines Fahrzeugs integriert werden kann, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen und ohne eine Erhöhung des Gewichts, sieht die Erfindung eine Fahrzeugantenne vor, die zumindest teilweise in einem mit einer Kunststoff-Oberstruktur und einer versteifenden Metall-Unterstruktur hergestellten Karosseriebauteil eines Fahrzeugs integriert ist, wobei die Metall-Unterstruktur einen Teil der Antenne bildet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugantenne, die zumindest teilweise in einem mit einer Kunststoffoberstruktur hergestellten Karosseriebauteil integriert ist.
Eine derartige Antenne ist beispielsweise aus der DE-A-196 14 068 bekannt, die eine Flach­ antenne beschreibt. Die Flachantenne weist eine muldenförmige Massebezugsfläche, ein von der Massebezugsfläche beabstandetes ebenes Flächensegment sowie eine darüber angeordnete dielektrische Abdeckung bzw. Haube auf. Dabei ist die Massebezugsfläche mit dem dielektri­ schen Material der Abdeckung verbunden.
Es ist ferner bekannt, daß in Karosseriebauteilen aus Kunststoff Antennen zum Empfang von GPS-Signalen usw. eingebaut werden können. Dies hat den Vorteil, daß zum Beispiel bei Cabrios der Heckdeckel als Antennenträger genutzt werden kann, ohne daß zusätzliche Auf­ bauten auf dem Heckdeckel das Design des Fahrzeugs verändern. Zu diesem Zweck werden in dem Kunststoffheckdeckel Antennen für Rundfunk und GPS-Empfang eingebaut.
Insbesondere für den GPS-Empfang wird eine elektrische Masse unterhalb der eigentlich ak­ tiven Antennenelemente benötigt, die in dem Kunststoffheckdeckel durch einen großen Blech­ einleger ohne mechanische Funktion realisiert wird.
Durch den großen Blecheinleger, der als elektrische Masse dient, wird der Gewichtsvorteil eines Vollkunststoffbauteils teilweise wieder zunichte gemacht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufga­ be zugrunde, eine Antenne zu schaffen, welche in Karosseriebauteilen integriert werden kann, ohne deren Funktion zu beeinträchtigen, und ohne eine Erhöhung des Gewichts.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fahrzeugantenne zumindest teilweise in einem mit einer Kunststoff-Oberstruktur und einer versteifenden Metall-Unter­ struktur hergestellten Karosseriebauteil eines Fahrzeugs integriert ist, wobei die Metall-Unter­ struktur einen Teil der Antenne bildet. Fahrzeugbauteile, die in einer derartigen Mischbauwei­ se hergestellt werden, zeichnen sich durch eine hohe Versteifungsfestigkeit und ein geringes Gewicht aus. Durch Verwendung der Metall-Unterstruktur als Teil der Antenne können zu­ sätzliche Bauelemente, wie beispielsweise eine zusätzliche, keine mechanische Funktion auf­ weisende elektrische Masse verhindert werden. Die Metall-Unterstruktur übernimmt somit in intelligenter Weise eine Doppelfunktion, nämlich einerseits eine versteifende Funktion sowie eine Antennenfunktion.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Metall-Unterstruktur einen Schlitz auf, um eine Antennenwirkung wie eine normale Dipolantenne zu erreichen. Dabei sind vorzugsweise Kontaktelemente auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes vor­ gesehen, um Signale auszukoppeln.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist ein zusätzliches, aktives Anten­ nenelement am Karosseriebauteil vorgesehen. Dabei ist das aktive Antennenelement vorzugs­ weise zwischen der Kunststoffoberstruktur und einem Teil der Metall-Unterstruktur angeord­ net und die Metall-Unterstruktur bildet eine elektrische Gegenmasse für das aktive Antennen­ element. Durch Verwendung der Metall-Unterstruktur als elektrische Gegenmasse können zusätzliche Bauelemente weggelassen werden.
Vorzugsweise weist die Metall-Unterstruktur eine Rahmenform auf, da diese mit möglichst geringem Gewicht eine hohe Versteifung der Kunststoff-Oberstruktur vorsieht. Vorzugsweise besteht die Metall-Unterstruktur aus Magnesium, das leicht in die erforderliche Form bringbar ist, die notwendige Steifheit aufweist und auf die elektrischen Bedingungen für die Integration abgestimmt werden kann.
Vorzugsweise ist das Karosseriebauteil eine Heckklappe oder ein Dach des Fahrzeugs, um insbesondere bei der Verwendung als GPS-Antenne eine nach oben freie Ausrichtung der Antennen zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für GPS-Antennen mit einem aktiven Antennen­ element und einer elektrischen Gegenmasse geeignet. Die Erfindung wird nachfolgend an­ hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Metall-Unterstruktur für ein Fahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Teilschnittansicht durch eine Heckklappe eines Fahrzeugs, in dem eine Fahrzeugantenne gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist.
Fig. 1 zeigt einen Metallrahmen 1, der als Unterstruktur für eine in Mischbauweise herge­ stellte Heckklappe eines Fahrzeugs dient. Der Metallrahmen 1 ist entlang einer Kante 4 ab­ gewinkelt und bildet ein erstes Rahmenteil 6 sowie ein diesbezüglich abgewinkeltes zweites Rahmenteil 7. Sowohl das erste als auch das zweite Rahmenteil 6, 7 besitzen einen Mittelaus­ schnitt, um Gewicht zu sparen. Das erste Rahmenteil 6 ist in einer Seitenansicht zumindest teilweise in Fig. 2 dargestellt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das Rahmenteil 6 nicht in ei­ ner Ebene abgebildet, sondern ist mehrfach gestuft. Hierdurch ergibt sich eine hohe Verstei­ fungsfestigkeit der Unterstruktur. In Fig. 1 ist eine oberhalb des Rahmenteils 6 angeordnete Kunststoff-Oberstruktur 10 dargestellt, welche die Oberfläche eines Heckdeckels bildet. Wie zu erkennen ist, werden durch die stufenförmige Ausbildung zwischen dem Rahmenteil 6 und der Kunststoff-Oberstruktur 10 Freiräume 11 gebildet. In einem dieser Freiräume ist ein akti­ ves Antennenelement 13, beispielsweise für eine GPS-Antenne vorgesehen. Die Kunststoff- Oberstruktur 10 und das Rahmenteil 6 sind in den Kontaktbereichen beispielsweise bei 15 miteinander verklebt und bilden somit eine steife Einheit.
Im Betrieb dient der Rahmenteil 6 als elektrische Gegenmasse für das aktive Antennenele­ ment 13.
Statt eines gestuften Metallrahmens 6 ist es auch möglich, den Metallrahmen 6 in einer Ebene auszubilden und das aktive Antennenelement 13 in einer entsprechenden Ausnehmung in der Kunststoff-Oberstruktur 10 aufzunehmen. Statt die Kunststoff-Oberstruktur 10 mit dem Me­ tallrahmen zu verkleben ist es auch möglich, den Rahmen und auch das aktive Antennenele­ ment mit Kunststoff zu umspritzen.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß in dem abgewinkelten Rahmenteil 7 ein Schlitz 17 ausgebildet ist. Dieser Schlitz 17 wirkt als Dipolantenne. Über geeignete Kontaktelemente 18, 19, die auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 17 angeordnet sind, wird eine Signalauskopplung vorgenommen.
Der Schlitz 17 kann natürlich auch an einem der Seitenteile des Rahmenteils 7 ausgebildet sein bzw. können mehrere Schlitze vorgesehen werden.
Die Erfindung wurde zuvor anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben, ohne auf das konkret dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. Bei­ spielsweise eignet sich auch die Dachstruktur eines Fahrzeugs für die Integration von Anten­ nen. Als Material für den Metallrahmen wird derzeit Magnesium bevorzugt, das leicht ist, sich gut in die erforderliche Form bringen, beispielsweise gießen läßt, die notwendige Steifig­ keit auf weist und auf die elektrischen Bedingungen für die Integration abgestimmt werden kann. Jedoch können auch andere Metalle für den Rahmen verwendet werden.

Claims (9)

1. Fahrzeugantenne, die zumindest teilweise in einem mit einer Kunstoff-Oberstruktur und einer versteifenden Metall-Unterstruktur hergestellten Karosseriebauteil eines Fahr­ zeugs integriert ist, wobei die Metall-Unterstruktur einen Teil der Antenne bildet.
2. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- Unterstruktur einen Schlitz aufweist.
3. Fahrzeugantenne nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Kontakteelmente auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes zum Auskoppeln von Signalen.
4. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aktives Antennenelement am Karosseriebauteil.
5. Fahrzeugantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aktive Antennen­ element zwischen der Kunstoff-Oberstruktur und einem Teil der Metall-Unterstruktur angeordnet ist.
6. Fahrzeugantenne nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall- Unterstruktur eine elektrische Gegenmasse für das aktive Antennenelement bildet.
7. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Unterstruktur eine Rahmenform aufweist.
8. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Unterstruktur im wesentlichen aus Magnesium besteht.
9. Fahrzeugantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Karosseriebauteil eine Heckklappe oder ein Dach des Fahrzeugs ist.
DE2000125130 2000-05-20 2000-05-20 Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind Ceased DE10025130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125130 DE10025130A1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125130 DE10025130A1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025130A1 true DE10025130A1 (de) 2001-11-22

Family

ID=7643011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125130 Ceased DE10025130A1 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025130A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010021A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Daimlerchrysler Ag Platte in einem kraftfahrzeug mit einem metallischen tragkörper
DE10242810A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Volkswagen Ag Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11031670B2 (en) 2018-10-02 2021-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antenna arrangement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835541A (en) * 1986-12-29 1989-05-30 Ball Corporation Near-isotropic low-profile microstrip radiator especially suited for use as a mobile vehicle antenna
DE8913811U1 (de) * 1989-11-10 1990-01-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4968984A (en) * 1987-06-29 1990-11-06 Nissan Motor Company, Limited Antenna unit for a vehicle
DE4000381A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Opel Adam Ag Schlitzantenne fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein pkw
EP0490760A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Thomson-Trt Defense Mikrostreifenantenne mit verringerter Resonanzfrequenz und Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Antenne
DE4403643A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Kolbe & Co Hans Antennenanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE19614068A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
DE29818430U1 (de) * 1998-10-15 1999-05-12 Karmann Gmbh W Antenneneinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835541A (en) * 1986-12-29 1989-05-30 Ball Corporation Near-isotropic low-profile microstrip radiator especially suited for use as a mobile vehicle antenna
US4968984A (en) * 1987-06-29 1990-11-06 Nissan Motor Company, Limited Antenna unit for a vehicle
DE8913811U1 (de) * 1989-11-10 1990-01-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4000381A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Opel Adam Ag Schlitzantenne fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein pkw
EP0490760A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Thomson-Trt Defense Mikrostreifenantenne mit verringerter Resonanzfrequenz und Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Antenne
DE4403643A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Kolbe & Co Hans Antennenanordnung bei Kraftfahrzeugen
DE19614068A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Fuba Automotive Gmbh Flachantenne
DE29818430U1 (de) * 1998-10-15 1999-05-12 Karmann Gmbh W Antenneneinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
62-293803 A.,E- 616,Aug. 30,1990,Vol.14,No.401 *
JP Patents Abstracts of Japan: 4- 79502 A.,E-1226,June 30,1992,Vol.16,No.297 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003010021A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Daimlerchrysler Ag Platte in einem kraftfahrzeug mit einem metallischen tragkörper
US6840563B2 (en) 2001-07-24 2005-01-11 Cts Farhrzeug-Dachsystems Gmbh Plate in a motor vehicle with a metallic support structure
DE10242810A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Volkswagen Ag Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11031670B2 (en) 2018-10-02 2021-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antenna arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711427A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer kraftfahrzeuge
DE69435012T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
DE4023528C2 (de)
EP0566921B1 (de) Halbleiterbaugruppe, insbesondere Fernsteuer-Empfangsmodul
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
EP1920495B1 (de) Mehrbereichs-antennenanordnung
DE10030489A1 (de) Kapazitives Erdungssystem für VHF- und UHF-Antennen
WO2010020327A1 (de) Strahlformungseinrichtung für aussen- und/oder dachantennen an fahrzeugen sowie zugehörige antenne
WO2001089032A1 (de) Fahrzeugantennenanordnung
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE102009016251A1 (de) An-Bord-Antenne
DE60007151T2 (de) Biegesteifte karte mit trennbarem modul
DE4237818C3 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP0304554B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Verdecks eines Kraftfahrzeuges
DE10025130A1 (de) Integration von Antennen in Karosseriebauteilen, diein Mischbauweise hergestellt sind
DE202014003956U1 (de) Dachantennenanordnung
DE4115854A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
DE7928501U1 (de) Trennvorrichtung insbesondere zur Unterteilung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE3910031A1 (de) Fahrzeug-scheibenantenne
EP1238841A2 (de) Deckel für ein Schiebedach
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
EP3486997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem glasdach und mit einer auf diesem glasdach aufsitzenden antennenanordnung
DE3904490A1 (de) Fahrzeug-scheibenantenne
DE102016109156B4 (de) Strahlereinheit und Antennenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Strahlereinheit
DE3024619A1 (de) Hardtop fuer einen gelaendewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130529