DE10025094A1 - Valet-Parken - Google Patents

Valet-Parken

Info

Publication number
DE10025094A1
DE10025094A1 DE10025094A DE10025094A DE10025094A1 DE 10025094 A1 DE10025094 A1 DE 10025094A1 DE 10025094 A DE10025094 A DE 10025094A DE 10025094 A DE10025094 A DE 10025094A DE 10025094 A1 DE10025094 A1 DE 10025094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
key
functions
arrangement according
limited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10025094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025094B4 (de
Inventor
Dominique Nemetschek
Andreas Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10025094A priority Critical patent/DE10025094B4/de
Publication of DE10025094A1 publication Critical patent/DE10025094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025094B4 publication Critical patent/DE10025094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/33Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of global position, e.g. by providing GPS coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00904Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for hotels, motels, office buildings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00523Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function opening of different locks separately
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • G07C2009/00547Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function starting ignition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/04Access control involving a hierarchy in access rights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeug-Anordnung beschrieben, bei welcher mit wenigstens einem Schlüssel verschiedene Funktionen an einem Kraftfahrzeug mit Hilfe einer elektronischen Steuereinrichtung auszulösen sind. Dabei ist vorgesehen, daß ein spezieller Schlüssel so ausgebildet ist, daß er durch eine bestimmte Betätigungshandlung so programmiert wird, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels auf bestimmte vorgebbare Funktionen beschränkt wird. Die zulässigen Funktionen sind dabei vorzugsweise die Betätigung eines Zündschlosses und eines Türschlosses.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Anordnung, bei welcher mit wenigstens einem Schlüssel verschiedene Funktionen an einem Kraftfahrzeug mit Hilfe einer elektronischen Steuereinrichtung auszulösen sind, insbesondere mehrere Schlösser zu betätigen sind.
Eine solche Kraftfahrzeug-Anordnung ist in der Fachwelt allgemein bekannt.
Weiterhin ist allgemein bekannt, daß es oft sehr schwierig ist, in der Nähe eines Restaurants einen Parkplatz für ein Kraftfahrzeug zu finden. Diese Problematik besteht insbesondere im Stadtbereich. In vielen Fällen sind gute Restaurants auch über öffentliche Verkehrsmittel nicht ohne weiteres leicht zu erreichen. Gleichwohl besteht der weitverbreitete Wunsch, den Besuch in einem Restaurant mit einem eigenen Kraftfahrzeug durchzuführen. In manchen Ländern bieten gute Restaurants ihren Gästen bereits den Service, daß sie ein sogenanntes Valet-Parken zur Verfügung stellen. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist eine solche Dienstleistung bei guten Restaurants allgemein üblich, und es wird bei den Besuchern regelmäßig davon Gebrauch gemacht. Der Besucher hat bei diesem Valet-Parken die Bequemlichkeit, daß er mit seinem eigenen Kraftfahrzeug bis vor die Eingangstür des Restaurants fahren kann. Dort kann er einem an dieser Stelle bereitstehenden Parkwächter seinen Schlüssel aushändigen, und dieser Parkwächter fährt das Kraftfahrzeug dann auf einen Parkplatz, der dem Restaurant gehört oder mit dem das Restaurant zusammenarbeitet. Der Besucher des Restaurants kann somit aus seinem im Winter gegebenenfalls geheizten oder im Sommer durch eine Klimaanlage angenehm temperierten Kraftfahrzeug in seiner jeweiligen Bekleidung direkt, bequem, schnell und sicher in das Restaurant eintreten. Der Parkwächter händigt dem Besitzer des Kraftfahrzeuges eine Quittung aus, und fährt nicht nur das Kraftfahrzeug auf den Parkplatz, sondern verwahrt auch den Schlüssel. Wenn der Restaurant-Besuch zu Ende geht und der Gast das Restaurant wieder verlassen möchte, wird vom Bedienungspersonal - meistens ohne besondere Aufforderung - der Parkwächter wieder verständigt, damit er das auf dem mehr oder weniger weit entfernten Parkplatz abgestellte Kraftfahrzeug des Gastes wieder abholen und am Eingang vorfahren kann.
Da das Problem mit Parkplätzen in der Nähe eines Restaurants immer größer wird, breitet sich die Dienstleistung des Valet-Parkens immer weiter aus. Es läßt sich feststellen, daß es auch ein echtes Bedürfnis für eine derartige Dienstleistung gibt. Es ist sicherlich die Feststellung nicht übertrieben, daß in einigen Fällen ein Restaurant nicht existieren könnte, wenn es die Dienstleistung des Valet-Parkens nicht anbieten würde.
Die mit dem Valet-Parken verbundenen Vorteile liegen auf der Hand. Leider bestehen dabei für den Besitzer eines Kraftfahrzeuges auch einige Risiken und Nachteile. Oft befinden sich im Handschuhfach und/oder im Kofferraum Wertgegenstände oder andere Sachen, die für den Parkwächter nicht zugänglich sein sollten. Dabei tritt somit das Problem auf, wie sichergestellt werden kann, daß der Parkwächter das Kraftfahrzeug zwar öffnen und auch damit fahren kann, jedoch das Handschuhfach sowie der Kofferraum und gegebenenfalls auch der Kraftstofftank nicht zugänglich sind. Es versteht sich, daß jedenfalls ein echtes Bedürfnis dafür besteht, daß die Funktionen des Schlüssels, welcher vom Besitzer des Kraftfahrzeuges an den Parkwächter übergeben wird, begrenzt sein sollten. Dieses Problem kann grundsätzlich dadurch überwunden werden, daß beispielsweise das Handschuhfach und/oder der Kofferraum abgeschlossen werden und dem Parkwächter ein besonderer Schlüssel übergeben wird, der lediglich das Schloß an der Tür des Kraftfahrzeuges und das Zündschloß betätigen kann. Eine solche Lösung des Problems ist jedoch mit gravierenden Nachteilen verbunden. Einerseits ist es ein unangenehmer Aufwand, das Handschuhfach und den Kofferraum abzuschließen, außerdem ist diese Vorgehensweise nicht absolut betriebssicher, weil auch bei größter Sorgfalt nicht absolut sicherzustellen ist, daß beim Betreten eines Restaurants, oftmals in Begleitung anderer Personen, das Abschließen des Handschuhfachs und/oder des Kofferraums tatsächlich durchgeführt wird. Aber auch dann, wenn diese Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden, besteht weiterhin ein großer Nachteil. Wenn ein Gast vor dem Besuch eines Restaurants vor den Augen des Parkwächters, welcher den Schlüssel und das Kraftfahrzeug übernehmen soll, das Handschuhfach und eventuell auch den Kofferraum abschließt, ist es unvermeidbar, daß dadurch ein erhebliches Mißtrauen zum Ausdruck gebracht wird. Es sind vielfältige Nachteile ohne weiteres vorstellbar, die für den Besitzer des Kraftfahrzeuges aus diesem Mißtrauen erwachsen könnten. Es ist vor allem eine schlechte Behandlung nicht auszuschließen, wenn sich das angesprochene Mißtrauen bei dem Parkwächter negativ auswirken sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Anordnung in der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher beim Valet-Parken den berechtigten Sicherheitsinteressen des Fahrzeugbesitzers besonders zuverlässig Rechnung getragen wird und zugleich auf eine eventuelle psychologische Empfindsamkeit des Parkwächters Rücksicht genommen wird, der das Kraftfahrzeug von einem Übergabeort zu einem unter Umständen einige Fahrminuten entfernten Parkplatz fahren und später auch von dort wieder zurückfahren soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß ein spezieller Schlüssel derart ausgebildet ist, daß durch die erste Betätigungshandlung, die mit diesem Schlüssel ausgeführt wird, aus der Gesamtheit der an sich möglichen Funktionen die für diesen Schlüssel zulässigen Funktionen auf eine begrenzte vorgebbare Anzahl von Funktionen beschränkbar ist und daß die zulässigen Funktionen die Betätigung eines Zündschlosses und eines Türschlosses sind. Es wird gemäß der Erfindung somit vor den Augen des Parkwächters keine Maßnahme durchgeführt, welche ihn verärgern oder enttäuschen könnte. Er muß also nicht zusehen, wie vor seinen Augen ein Handschuhfach eventuell überprüft und gegebenenfalls abgeschlossen wird. Er muß auch nicht erleben und unter Umständen darauf warten, daß der Gast den Kofferraum in Augenschein nimmt und verschließt.
Es wird also gemäß der Erfindung von vorneherein vermieden, daß beim Parkwächter psychologische Reaktionen ausgelöst werden könnten, die jedoch dann zu befürchten sind, wenn vor seinen Augen Handlungen vorgenommen werden, die ihn enttäuschen und/oder verärgern könnten, weil sie ihm gegenüber ein deutliches Mißtrauen bekunden.
Gemäß der Erfindung bekommt also der Parkwächter einen speziellen Valet-Schlüssel des Kraftfahrzeuges ausgehändigt, dem nicht ohne weiteres anzumerken ist, daß seine Funktionstüchtigkeit ausschließlich auf diejenigen Funktionen gerichtet ist, die für eine ordnungsgemäße Verwahrung des Kraftfahrzeuges erforderlich sind. Ausgeschlossen ist hingegen, daß der Schlüssel in irgendeiner Weise mißbraucht wird, während zugleich sichergestellt ist, daß weder am Schlüssel noch am Kraftfahrzeug irgendeine Handlung vorgenommen werden müßte, welche zu negativen Reaktionen führen könnte. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß in die zulässigen Funktionen die Betätigung des Schlosses am Tankdeckel eingeschlossen ist. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung könnte zweckmäßig sein, um beispielsweise die Möglichkeit zu erhalten, das Fahrzeug zu betanken, während sein Besitzer sich in einem Restaurant aufhält.
Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Hinblick auf eine einfache Handhabung vorsehen, daß die Begrenzung der zulässigen Schlüsselfunktionen durch eine erstmalige Betätigung einer Funktionstaste am Schlüssel auslösbar ist.
Alternativ kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß die Begrenzung der zulässigen Schlüsselfunktionen durch die erstmalige Betätigung des Zündschlosses auslösbar ist. Unabhängig davon, ob die Begrenzung der Schlüsselfunktionen durch eine Betätigung einer Funktionstaste am Schlüssel selbst oder durch die Betätigung des Zündschlosses erfolgt, ist jeweils sichergestellt, daß ohne jeglichen manuellen Eingriff der dem Parkwächter übergebene Schlüssel nur diejenigen Funktionen erfüllen kann, die er auch erfüllen soll. Es ist gemäß der Erfindung daher ausgeschlossen, daß die zur Sicherheit angestrebte Beschränkung der Schlüsselfunktionen wegen Unachtsamkeit unterbleibt.
Im allgemeinen dürfte es zweckmäßig sein, bei der Ausgestaltung der Erfindung vorzusehen, daß die Betätigung des Schlosses am Handschuhfach und am Kofferraum zu den unzulässigen Funktionen gehört.
Es besteht jedoch bei der Erfindung der Vorteil, daß es durch entsprechende Programmierung nach den jeweiligen Wünschen eines Kraftfahrzeugbesitzers individuell vorgegeben werden kann, welche Funktionen aus der großen Palette von denkbaren Funktionen für den Valet-Park-Schlüssel zulässig werden und/oder bleiben sollen.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, daß nicht nur die Funktionstüchtigkeit des Valet- Park-Schlüssels vorgegeben werden kann, es kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß entweder durch eine Betätigung einer Funktionstaste am Schlüssel oder aber wahlweise bei der erstmaligen Betätigung des Zündschlosses das Handschuhfach und/oder der Kofferraum verschlossen werden, falls dies vorher nicht geschehen sein sollte.
Um die Sicherheit des Kraftfahrzeugbesitzers gegen Mißbrauch des Kraftfahrzeuges weiter zu steigern, kann vorzugsweise weiterhin vorgesehen sein, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels zeitlich begrenzbar ist. Normalerweise ist nämlich davon auszugehen, daß die Fahrzeit von der Eingangstür zum Restaurant bis zu dem Parkplatz nur einige Minuten beträgt. Es genügt daher, wenn die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels zeitlich begrenzt wird. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels großzügig bemessen und auf einige Stunden begrenzt ist. Es kann jedoch auch ohne weiteres eine Begrenzung auf einige Minuten vorgesehen sein. Auf diese Weise wird der Kraftfahrzeugbesitzer dagegen geschützt, daß mit dem Kraftfahrzeug eine illegale Fahrt unternommen wird, indem das Kraftfahrzeug unter Umständen zur Ausübung eines Verbrechens mißbraucht wird, und es wird auch das Risiko begrenzt, das Kraftfahrzeug im Rahmen eines Diebstahls weiter weg zu bringen. Wenn nämlich die zulässige Betriebszeit überschritten ist, kann die Zündung unterbrochen werden, so daß das Kraftfahrzeug automatisch und zwangsläufig zum Stillstand kommt.
Vorzugsweise kann die Anordnung dabei auch so getroffen sein, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels auf eine vorgebbare Betriebszeit des Motors begrenzt ist. Dies bedeutet, daß für einen längeren Aufenthalt in einem Restaurant der Schlüssel zwar grundsätzlich noch funktionstüchtig bleibt, aber für den Fall, daß nach der Übergabe des Schlüssels vom Kraftfahrzeugbesitzer an den Parkwächter eine illegale Fahrt unternommen wird, das Kraftfahrzeug nach einer vorgegebenen Zeit einfach stehenbleibt.
Gemäß einer besonders ausgefeilten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels so begrenzt ist, daß die zulässige Betriebszeit des Motors nach dem ersten Motorstart auf eine bestimmte vorgebbare Betriebszeit begrenzt ist und bei jedem weiteren Motorstart die zulässige Betriebszeit jeweils kürzer ist.
Dadurch kann die Sicherheit noch weiter gesteigert werden, weil zunächst einmal im Sinne einer Warnung nach Ablauf einer ersten zulässigen Betriebszeitspanne das Kraftfahrzeug stehenbleibt, wonach es grundsätzlich wieder gestartet und nochmals gefahren werden kann. Wenn die zweite zulässige Betriebsspanne jedoch deutlich kürzer ist als die erste, bedeutet dies eine noch deutlichere Warnung dagegen, mit dem Kraftfahrzeug eine weitere illegale Fahrt zu unternehmen. Schließlich kann es bei fortschreitend kürzerer Betriebszeit dazu kommen, daß ein entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug mitten im Verkehr stehenbleibt. Es ist dann im Rahmen der Erfindung noch möglich, ein solches Kraftfahrzeug beispielsweise von einer verkehrsreichen Kreuzung wegzufahren, es bleibt aber kurz darauf endgültig stehen.
Insgesamt ist gemäß der Erfindung der wesentliche technische Fortschritt erreichbar, daß alle Vorteile des Valet-Parkens vollständig genutzt werden können, daß gleichwohl dabei die Sicherheit für den Kraftfahrzeugbesitzer in jeder Hinsicht gesteigert wird und insbesondere jeglicher Nachteil für den Kraftfahrzeugbesitzer ausgeschlossen wird, der dadurch herbeigeführt werden könnte, daß durch gebotene Sicherheitsmaßnahmen beim Parkwächter Mißtrauen, Enttäuschung und Verärgerung dokumentiert werden könnten.
Schließlich kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels derart begrenzt ist, daß der Motor abgestellt wird, sobald ein im Kraftfahrzeug vorhandenes Navigationssystem feststellt, daß ein vorgegebener geographischer Bereich vom Kraftfahrzeug verlassen wurde.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt die einzige Figur ein schematisches Blockschaltbild, welches den Grundgedanken der Erfindung veranschaulicht.
Gemäß der Darstellung in der Zeichnung ist der zum Verständnis der Erfindung erforderliche Teil eines Kraftfahrzeuges innerhalb eines bestimmten rechteckigen Blockes dargestellt, der mit einer gestrichelten Linie umrandet und mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Es sind unter den vielfältigen denkbaren Funktionen für einen Schlüssel in der Zeichnung nur diejenigen Funktionen schematisch dargestellt, die im Zusammenhang mit dem Valet-Parken eine Rolle spielen könnten. Somit sind ein Zündschloß 12, ein Türschloß 13, ein Tankdeckel 14, ein Kofferraum 15 und schließlich ein Handschuhfach 16 jeweils schematisch veranschaulicht.
Weiterhin ist ein Besitzerschlüssel 17 schematisch dargestellt, der so programmiert ist, daß er nicht nur das Zündschloß 12 und das Türschloß 13 und natürlich auch den Tankdeckel 14 betätigen kann, sondern vielmehr auch die Möglichkeit eröffnet, daß der Kofferraum 15 und das Handschuhfach 16 geöffnet werden können. Natürlich kann der Besitzerschlüssel 17 auch noch weitere Funktionen erfüllen, beispielsweise das Ablesen einer Tankuhr oder eines Tageskilometerzählers. Derartige weitere Funktionen sind jedoch für das Verständnis der Erfindung im Zusammenhang mit dem Valet-Parken nicht von ausschlaggebender Bedeutung.
Für das Verständnis der Erfindung ist es wesentlich, daß ein Valet-Park-Schlüssel 18 vorhanden ist, welcher dazu bestimmt ist, beim Valet-Parken einem Parkwächter ausgehändigt zu werden. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Valet-Park- Schlüssel 18 so programmiert ist, daß er nur das Zündschloß 12 und das Türschloß 13 betätigen kann. Hingegen können der Tankdeckel 14, der Kofferraum 15 und das Handschuhfach 16 mit dem Valet-Park-Schlüssel 18 nicht geöffnet werden.
Da die zusätzlichen Funktionen im Valet-Park-Schlüssel 18 einprogrammiert sind, ist diesem Valet-Park-Schlüssel von außen nicht anzusehen, daß er den Tankdeckel 14, den Kofferraum 15 und das Handschuhfach 16 nicht öffnen kann. Es wird somit bei der Übergabe des Valet-Park-Schlüssels 18 an der Tür eines Restaurants keinerlei Argwohn erregt und auch keinerlei Enttäuschung ausgelöst. Der Parkwächter spürt also keinerlei Mißtrauen des Restaurant-Besuchers. Dies ist ein sehr wesentlicher Aspekt der Erfindung, weil damit der entscheidende Vorteil erreicht wird, daß ein erstrebenswertes Vertrauensverhältnis zwischen dem Besucher eines Restaurants und dem Personal dieses Restaurants nicht von vorneherein gestört wird. Eine derartige Störung könnte jedoch auftreten, wenn der Parkwächter mit ansehen müßte, daß vor seinen Augen das Handschuhfach und unter Umständen auch der Kofferraum überprüft und verschlossen werden, wonach ihm ein Schlüssel ausgehändigt wird, dem der Zugang zu diesen Teilen des Kraftfahrzeuges verwehrt und versperrt ist.
Mit anderen Worten, gemäß der Erfindung wird der große Vorteil erreicht, daß berechtigte Sicherheitsinteressen des Fahrzeugbesitzers in vollem Umfang gewahrt bleiben und sogar noch gesteigert werden, während zugleich auf eine eventuelle Empfindsamkeit des Parkwächters Rücksicht genommen wird, die betroffen sein könnte, wenn durch Abschließen von Handschuhfach und gegebenenfalls Kofferraum ostentativ Mißtrauen dokumentiert wird.
Es ist auch ohne zeichnerische Darstellung ohne weiteres verständlich, daß die Funktionstüchtigkeit des dem Parkwächter übergebenen Schlüssels zeitlich begrenzt werden kann, um auf diese Weise für den Kraftfahrzeugbesitzer eine gewisse Sicherheit gegen Mißbrauch einzubauen.
Die Gestaltungsmöglichkeiten für konkrete Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden noch günstiger, wenn keine allgemeine zeitliche Begrenzung der Funktionstüchtigkeit des Valet-Park-Schlüssels einprogrammiert wird, wenn vielmehr die Motorbetriebszeit beschränkt wird. Wenn beispielsweise ein Kraftfahrzeugbesitzer ein bestimmtes Restaurant regelmäßig aufsucht und weiß, daß der zugehörige Parkplatz in einer Fahrzeit von etwa 5 Minuten normalerweise erreichbar ist, könnte es unter Umständen genügen, die zulässige Motorbetriebszeit auf etwa 15 Minuten zu programmieren.
Es ist sogar denkbar, daß beim Einsatz eines leistungsfähigen Navigationssystems ein geographischer Bereich vorgegeben wird, in welchem das Kraftfahrzeug mit dem Schlüssel 18 betrieben werden kann. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß beispielsweise die Zündung unterbrochen wird, wenn das Kraftfahrzeug den zulässigen geographischen Bereich verläßt. Mit einer derartigen Anordnung wäre eine hohe Sicherheit gegen einen Mißbrauch und auch gegen einen eventuellen Diebstahl des Kraftfahrzeuges gewährleistet. Es ist anzunehmen, daß Navigationssysteme einerseits technisch leistungsfähiger werden und andererseits preiswerter in den Verkehr gebracht werden können. Dann kann eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vorsehen, daß um ein bestimmtes Restaurant herum ein bestimmter geographischer Bereich vorgegeben wird, in welchem der zugehörige Parkplatz liegt und in welchem das Kraftfahrzeug betrieben werden darf. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die elektronische Steuereinrichtung 11 den Motor abschaltet, sobald das Kraftfahrzeug 10 den vorgegebenen geographischen Bereich verläßt.
Wenn gemäß der Erfindung an dem Schlüssel 18 eine Funktionstaste betätigt wird oder mit diesem Schlüssel 18 der Motor gestartet wird, wird das gesamte Kraftfahrzeug 10 über die elektronische Steuereinrichtung 11 in einen Park-Modus geschaltet. In diesem Park-Modus ist die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels 18 auf die oben im einzelnen beschriebenen Funktionen beschränkt.
Es versteht sich, daß dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung stehen, das Kraftfahrzeug 10 wieder aus dem Park-Modus in den normalen Betriebszustand zu versetzen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die erste Funktion, welche mit dem Besitzerschlüssel 17 ausgeübt wird, das Kraftfahrzeug 10 wieder aus dem Park- Modus in den normalen Betriebszustand zurückversetzt, der auch als normaler Betriebs- Modus bezeichnet werden kann. Es könnte beispielsweise die Rückschaltung von Park- Modus in den normalen Betriebs-Modus dadurch erfolgen, daß der Besitzerschlüssel 17 dazu benutzt wird, das Zündschloß 12 oder das Türschloß 13 zu betätigen. Nach einer solchen Betätigung wäre dann das Kraftfahrzeug wieder im normalen Betriebs-Modus.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug-Anordnung, bei welcher mit wenigstens einem Schlüssel (17, 18) verschiedene Funktionen an einem Kraftfahrzeug (10) mit Hilfe einer elektronischen Steuereinrichtung (11) auszulösen sind, insbesondere mehrere Schlösser (12, 13) zu betätigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein spezieller Schlüssel (18) derart ausgebildet ist, daß durch die erste Betätigungshandlung, die mit diesem Schlüssel (18) ausgeführt wird, aus der Gesamtheit der an sich möglichen Funktionen die für diesen Schlüssel (18) zulässigen Funktionen auf eine begrenzte vorgebbare Anzahl von Funktionen beschränkbar ist und daß die zulässigen Funktionen die Betätigung eines Zündschlosses (12) und eines Türschlosses (13) sind.
2. Kraftfahrzeug-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zulässigen Funktionen die Betätigung des Schlosses am Tankdeckel (14) eingeschlossen ist.
3. Kraftfahrzeug-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der zulässigen Schlüsselfunktionen durch eine erstmalige Betätigung einer Funktionstaste am Schlüssel (18) auslösbar ist.
4. Kraftfahrzeug-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der zulässigen Schlüsselfunktionen durch die erstmalige Betätigung des Zündschlosses (12) auslösbar ist.
5. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spezielle Schlüssel (18) so beschaffen ist, daß bei seiner erstmaligen Benutzung das Handschuhfach und/oder der Kofferraum verriegelt werden.
6. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schlosses am Handschuhfach (16) zu den unzulässigen Funktionen gehört.
7. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schlosses am Kofferraum (15) zu den unzulässigen Funktionen gehört.
8. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels (18) zeitlich begrenzbar ist.
9. Kraftfahrzeug-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels (18) auf einige Stunden begrenzt ist.
10. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels. (18) auf eine vorgebbare Betriebszeit des Motors begrenzt ist.
11. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels (18) so begrenzt ist, daß die zulässige Betriebszeit des Motors nach dem ersten Motorstart auf eine bestimmte vorgebbare Betriebszeit begrenzt ist und bei jedem weiteren Motorstart die zulässige Betriebszeit jeweils kürzer ist.
12. Kraftfahrzeug-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionstüchtigkeit des Schlüssels (18) derart begrenzt ist, daß der Motor abgestellt wird, sobald ein im Kraftfahrzeug (10) vorhandenes Navigationssystem feststellt, daß ein vorgegebener geographischer Bereich vom Kraftfahrzeug (10) verlassen wurde.
DE10025094A 2000-05-20 2000-05-20 Anordnung zum Valet-Parken für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10025094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025094A DE10025094B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Anordnung zum Valet-Parken für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025094A DE10025094B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Anordnung zum Valet-Parken für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025094A1 true DE10025094A1 (de) 2001-11-22
DE10025094B4 DE10025094B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=7642985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025094A Expired - Fee Related DE10025094B4 (de) 2000-05-20 2000-05-20 Anordnung zum Valet-Parken für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025094B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303011A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel
GB2401646A (en) * 2003-05-16 2004-11-17 Lear Corp Keyless smart start system
DE102011104061A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
DE102011115623A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Albin Schießl Sicherungsvorrichtung einer Tankanlage
DE102013208348A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Georeferenzierte Energiedegradation bei Fahrzeugdiebstahl
CN113700391A (zh) * 2021-10-28 2021-11-26 山东艾琳智能科技有限公司 一种智能锁的驱动控制系统
CN113763601A (zh) * 2020-06-01 2021-12-07 丰田自动车株式会社 信息处理装置以及车辆系统
US11682252B1 (en) 2022-09-13 2023-06-20 Edward F. Nuccio Vehicle safe with remote access control

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204385B4 (de) 2016-03-16 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Erstellen eines digitalen Zweitschlüssels eines Fahrzeugs mit definierten Berechtigungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410024A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Schliesssystem
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE19540990A1 (de) * 1995-10-28 1997-05-22 Parucha Horst Fotoschip-Schließ-System
DE19619975C1 (de) * 1996-05-17 1997-09-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
DE19644237A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Daimler Benz Ag Handsender für ein Fernbediensystem
DE19710476A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen
DE19725667A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE19753086A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19811435A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410024A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches Schliesssystem
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE19540990A1 (de) * 1995-10-28 1997-05-22 Parucha Horst Fotoschip-Schließ-System
DE19619975C1 (de) * 1996-05-17 1997-09-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bedienung eines tragbaren Handsenders für eine Fahrzeugfernbedienung
DE19644237A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Daimler Benz Ag Handsender für ein Fernbediensystem
DE19710476A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen
DE19725667A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE19753086A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Busch Dieter & Co Prueftech Personalisierunsmodul für Kraftfahrzeuge
DE19811435A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Berechtigungskontrollsystem für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ein System für alle Fälle. In: schloss+beschlag- markt, März 2000, S.64,65 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303011A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel
GB2401646A (en) * 2003-05-16 2004-11-17 Lear Corp Keyless smart start system
GB2401646B (en) * 2003-05-16 2005-10-19 Lear Corp Keyless smart start system
DE102011104061A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
US9043080B2 (en) 2011-06-11 2015-05-26 Volkswagen Ag Method and device for activating and deactivating a valet parking function
DE102011115623A1 (de) * 2011-09-24 2013-03-28 Albin Schießl Sicherungsvorrichtung einer Tankanlage
DE102011115623B4 (de) * 2011-09-24 2013-12-24 Albin Schießl Sicherungsvorrichtung einer Tankanlage
DE102013208348A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Georeferenzierte Energiedegradation bei Fahrzeugdiebstahl
CN113763601A (zh) * 2020-06-01 2021-12-07 丰田自动车株式会社 信息处理装置以及车辆系统
CN113700391A (zh) * 2021-10-28 2021-11-26 山东艾琳智能科技有限公司 一种智能锁的驱动控制系统
CN113700391B (zh) * 2021-10-28 2022-03-11 山东艾琳智能科技有限公司 一种智能锁的驱动控制系统
US11682252B1 (en) 2022-09-13 2023-06-20 Edward F. Nuccio Vehicle safe with remote access control

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025094B4 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE112013005663T5 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür
DE19505190A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP0799962A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Türanlage und eine nach dem Verfahren arbeitende Türanlage
DE10025094A1 (de) Valet-Parken
EP1808336A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016224155A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10021971B4 (de) Fahrzeug und System zur Regelung der Rückgabe und Rückholung des Fahrzeugs
DE102018220754B4 (de) Zugangssteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Zugangs zumindest einer Person in einen Gebäudebereich
DE102006027040B4 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung für schlüssellose Zugangssysteme von Fahrzeugen
DE4236044C2 (de) Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
AT510349A1 (de) Schlüsseldepot
EP1145197B1 (de) Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
EP0846430A2 (de) Liegestuhl mit einem Schloss
DE102012022877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln eines Schlosses
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
CH696407A5 (de) Sicherheitssystem für Möbel mit mehreren verschliessbaren Fächern.
DE4320188A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges vor unbefugtem Wegfahren
EP0638881A1 (de) Zweiradgarage
EP3372761A1 (de) Betriebslagermittel mit einer schliesseinrichtung
DE102020004483B3 (de) Verhindern einer Bewegung eines autonomen Fahrzeugs
DE4337351A1 (de) Programmierbares elektronisches Schloß
EP3886018A1 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077000000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077000000

Effective date: 20131216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee