DE10024915C2 - Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe - Google Patents

Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe

Info

Publication number
DE10024915C2
DE10024915C2 DE10024915A DE10024915A DE10024915C2 DE 10024915 C2 DE10024915 C2 DE 10024915C2 DE 10024915 A DE10024915 A DE 10024915A DE 10024915 A DE10024915 A DE 10024915A DE 10024915 C2 DE10024915 C2 DE 10024915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
fuel
heat pump
housing
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10024915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024915A1 (de
Inventor
Joerg Zimmer
Burkhard Wagner
Juergen Steinwandel
Walter Jehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10024915A priority Critical patent/DE10024915C2/de
Publication of DE10024915A1 publication Critical patent/DE10024915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024915C2 publication Critical patent/DE10024915C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • F02M1/165Vaporizing light fractions from the fuel and condensing them for use during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer thermoelektrischen Wärmepumpe zur Destillation einer Flüssigkeit und eine Vorrichtung, die mittels einer thermoelektri­ schen Wärmepumpe arbeitet.
In der deutschen Auslegeschrift 11 94 372 (entsprechend GB 855,458) ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Destillation von Flüssigkeiten unter Nutzung einer Wärmepumpe beschrieben. Die Wärmepumpe besteht dabei aus einem Peltierele­ ment, das auf der kalten Seite mit dem Kondensationsraum des Destillationsappara­ tes verbunden ist.
Das Peltierelement hat die Aufgabe, die Kondensationswärme aus dem Kondensati­ onsraum abzuführen und auf der warmen Seite für die Verdampfung der Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen. Das Peltierelement wird dabei mit elektrischem Strom betrieben. Durch den Wärmepumpeneffekt werden sowohl die Kondensationswärme als auch zusätzlich das Wärmeäquivalent der eingebrachten, elektrischen Leistung für die Verdampfung genutzt.
Bei der Nutzung von Peltierelementen ist zur Erzielung eines optimalen Wirkungs­ grades darauf zu achten, dass der Temperaturunterschied zwischen der warmen und der kalten Seite möglichst gering gehalten wird. Weiterhin ist auf der warmen Seite darauf zu achten, dass durch Wärmeabfuhr die Temperatur auf einem konstanten Niveau gehalten wird, um einen stabilen Betrieb des Peltierelementes sicherzustellen und die gewünschte Temperatur auf der kalten Seite zur Kondensation einzuhalten.
Ein weiterer Vorteil von Peltier-Wärmepumpen ist das schnelle Anspringverhalten des Prozesses. Das Verfahren arbeitet unmittelbar nach Aktivierung des Peltierelementes.
Beim Stand der Technik wird eine diskontinuierliche Destillation durchgeführt. Dabei wird der Verdampfungsraum mit Salzwasser befüllt. Nach Inbetriebnahme werden Flüssigkeitskomponenten mit dem entsprechenden Dampfdruck aufgrund der Tempe­ ratur- bzw. Dampfdruckunterschiede zwischen dem Verdampferraum und der Kondensatorfläche verdampft. Dabei ändert sich ohne Flüssigkeitsaustausch die Zusammensetzung der Vorlage im Verdampferraum.
Weiterhin ist aus der Druckschrift EP 0 709 566 eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt. Die Einspritzvorrichtung umfaßt ein Einspritzventil, welches den Brennstoff in Form eines Brennstoffstrahls in Richtung das Einlaßventils der Brennkraftmaschine abspritzt und dieser zumindest teilweise auf ein Peltierele­ ment auftrifft. Das Peltierelement ist zur Beheizung des Brennstoffstrahls mit seiner heizbaren Oberfläche bündig zur Innenwandung des Einlaßventils im Zylinderkopf untergebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor so aufzube­ reiten, dass die Kaltstartfähigkiet verbessert wird und der Schadstoffausstoß auch während der Kaltstartphase im zulässigen Bereich bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst. Die Un­ teransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Abgasmessungen haben ergeben, dass in der Kaltstartphase eines Motors derzeit der Schadstoffausstoß in Form von Kohlenwasserstoffen unzulässig hoch ist und die Grenzwerte für den vorgesehenen Testzyklus (EURO 4) überschritten werden. Dies ist auf eine unvollständige Verbrennung des zugeführten Kraftstoffes in diesem Be­ triebszustand zurückzuführen. Eine Abhilfemaßnahme für die Kaltstartphase ist die erfindungsgemäße, gezielte Zuführung von Kraftstoffanteilen, die der leichtsiedenden Fraktion zuzuordnen sind (C4, C5, C6, Siedepunkt bis 70°C).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Destilationsvorrichtung in Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel von Fig. 1 mit getrennter Anordnung von Verdampfer und Kondensator und
Fig. 3 eine Detailansicht von Fig. 1.
Beim Gegenstand von Fig. 1 wird der Verdampferraum von zwei Wärmetauschern 1 begrenzt, die auf der warmen Seite eines Peltierelementes 2 angebracht sind und die Temperatur dort auf dem vorgegebenen Wert halten, indem sie überschüssige Wärmeenergie durch aktive Kühlung abführen. Zur Kühlung können je nach den vorliegenden Randbedingungen Luft, Wasser oder Kraftstoff verwendet werden. Die Durchflussmenge wird mittels eines Thermostats auf die gewünschte Temperatur geregelt.
Der aufzutrennende Kraftstoff wird durch den Eingang 3 in eine poröse Struktur 4 eingeleitet, die den Dampfraum umschließt. Die poröse Struktur steht in unmittelba­ rem Kontakt mit den Wärmetauschern 1 und wird von diesen erwärmt. Mit dieser Struktur wird die wirksame Verdampferfläche deutlich vergrößert.
In Kontakt mit den Heizflächen als Wärmetauscher 1 wird die Lösung in einer porösen Struktur 4 im Durchlauf überhitzt. Die leichtsiedenden Anteile verdampfen in dem Verdampferraum 5 und werden somit aus der zugegebenen Lösung abgetrennt. Dieser Raum kann nach oben gegen den Kondensationsraum 6 mit einer porösen Struktur (Membran) 13 abgegrenzt werden. Der Dampf kann durch die Porenstruktur in den Kondensationsraum 6 entweichen, mitgerissene Flüssigkeitströpfchen dage­ gen nicht.
Die an leichtersiedenden Anteilen verarmte Flüssigkeit wird über den Ablauf 7 aus dem Verdampferbereich entfernt.
Der Dampf gelangt in den Kondensationsraum 6 und wird an den auf der kalten Seite des Peltierelementes angeordneten, gekühlten Platten 8 kondensiert. Das Kondensat läuft nach unten über den Bodenauslass 9 ab. Zur Unterstützung kann eine Pumpe 12 verwendet werden. Diese Pumpe fördert das Kondensat in einen Pufferbehälter 15, aus dem es bei Bedarf seiner Verwendung zugeführt wird.
Zwischen den Peltierelementen 2 und Wärmetauscher 1 und dem Kondensations­ raum, ebenso zur Wärmedämmung der Behälteraussenwand, werden zur Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades wärmeisolierende Materialien 14 verwendet (Fig. 3).
Die gekühlten Platten 8 des Kondensationsraumes 6, das aus einer Reihe von Thermoelementen bestehende Peltierelement 2 und die Heizplatten 1 bilden die Peltier-Wärmepumpe, die aus einer Gleichstromquelle mit elektrischer Energie versorgt wird.
Die Wärmepumpe zieht auf der Kondensatorseite Wärmeenergie (Kondensa­ tionsenthalpie der Dampfkomponenten) ab und gibt sie an der Verdampferseite um einen Betrag erhöht ab, der dem Wärmeäquivalent der verbrauchten, elektrischen Energie entspricht. Der dabei produzierte Wärmeüberschuss wird über die Wärme­ tauscher 1 und das Kühlmedium 10 aus der Vorrichtung ausgetragen. Mit Hilfe dieses Kühlmediums lässt sich die Verdampfertemperatur einstellen, und die Vorrichtung kann unter konstanten Bedingungen arbeiten. Eine Überlastung der Peltierelemente kann somit vermieden werden. Wird Kraftstoff als Kühlmedium verwendet, so muss darauf geachtet werden, dass eine Rückkühlung erfolgt, bevor der Kraftstoff in den Tank zurückgeleitet wird.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dabei sind Verdampfer und Konden­ sator räumlich getrennt. Die Peltierelemente sind dabei im Kondensator angeordnet. Die zur Verdampfung erforderliche Wärme wird über einen Wärmetauscher auf der warmen Seite des Peltierelementes an ein Wärmeträgermedium abgegeben und dem räumlich abgetrennten Verdampfer zugeführt.
Laborversuche mit einem Laboraufbau zur Abtrennung von Leichtsiedern aus Kraftstoff führten zu folgenden Ergebnissen:
Elektrische Leistung des Peltierelementes: 84 W
Temperatur am Austritt des Erhitzers: 68°-73°C
Volumenstrom Kraftstoff: 7.5 L/h
Volumenstrom Kondensat: 0.2 L/h
Kühlleistung: 17 W
Temperaturdifferenz Peltierelement: 35°C
Trennwirkungsgrad: 14%

Claims (8)

1. Verwendung einer aus Peltier-Elementen bestehenden, thermoelektrischen Wärmepumpe zur einstufigen oder mehrstufigen, destillativen Fraktionierung von Kraftstoff für den Betrieb eines Verbrennungsmotors in der Kaltstartphase.
2. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 1 mittels einer an sich bekannten, thermo­ elektrischen Wärmepumpe, die hohlzylindrisch gestaltet ist und sich innerhalb eines Gehäuses befindet und deren Hohlzylinder aus Peltier-Elementen besteht, wobei die heissen Thermostellen an der Innenwand des Hohlzylinders den Ver­ dampferraum bilden und die kalten Thermostellen an der Aussenwand des Hohl­ zylinders zusammen mit der Innenwand des Gehäuses den Kondensationsraum bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kraftstoffzuleitung, von der Gehäuseoberseite kommend, den Verdampferraum mit Kraftstoff beauf­ schlagt, dass mindestens ein Ablauf für Leichtsieder-Kondensat im Gehäusebo­ den des Kondensationsraums und ein Ablauf für Schwersieder-Flüssigkeit im Gehäuseboden des Verdampferraums vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kühlmittelkreislauf, der die als Platten ausgebildeten, heissen Thermostellen auf eine konstante Temperatur herabkühlt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch poröses Strukturmaterial im Bereich der heissen Thermostellen.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mikrostruktur­ material im Bereich der heißen und kalten Thermostellen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand aus porösem Strukturmaterial zwischen Verdampferraum und Kon­ densationsraum angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch wärme­ isolierendes Material zwischen Verdampferraum und Kondensationsraum.
8. Vorrichtung zur Destillation von Kraftstoff mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen separaten Ver­ dampferraum, der mittels Wärmetauscher von den heissen Thermostellen der Wärmepumpe betrieben wird, einer Zuleitung für Kraftstoff in den Verdampfer­ raum, einer Ableitung für Schwersieder aus dem Verdampferraum und einer Ab­ leitung für den Leichtsieder-Dampf aus dem Verdampferraum zu einem Konden­ sationsraum, der sich im Bereich der kalten Thermostellen befindet und eine Ab­ leitung für das Leichtsieder-Kondensat aus dem Kondensationsraum aufweist.
DE10024915A 2000-05-19 2000-05-19 Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe Expired - Fee Related DE10024915C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024915A DE10024915C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024915A DE10024915C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024915A1 DE10024915A1 (de) 2001-11-29
DE10024915C2 true DE10024915C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7642859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024915A Expired - Fee Related DE10024915C2 (de) 2000-05-19 2000-05-19 Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10024915C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010672A1 (de) * 2009-02-27 2010-10-07 Kai Traub Peltierkondensator
DE102015001070A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Man Truck & Bus Ag Temperierungsvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194372B (de) * 1957-04-29 1965-06-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Fluessigkeiten unter Nutzbarmachung der bei der Kondensation der verdampften Fluessigkeit frei werdenden Waerme
EP0709566A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194372B (de) * 1957-04-29 1965-06-10 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Fluessigkeiten unter Nutzbarmachung der bei der Kondensation der verdampften Fluessigkeit frei werdenden Waerme
EP0709566A2 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10024915A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10024915C2 (de) Destillation mittels einer thermoelektrischen Wärmepumpe
DE2425745B2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung
EP0881451A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE19943782A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE689961C (de) Dampfkraftmaschine mit Dampfbildung im Zylinder
DE2544996A1 (de) Otto-brennkraftmaschine
DE19607940A1 (de) Dampfkondensierer für Backöfen und dergleichen
DE10000082A1 (de) Dampfmotor und Verfahren zum Betreiben von Dampfmotoren
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE3630546A1 (de) Durchlauf-dampferzeuger und dampfrekuperator
DE3624087C2 (de)
DE3636689A1 (de) Durchlauf-dampferzeuger und dampfrekuperator
DE634984C (de) Be- und Entlueftungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochkessel
EP1544539A1 (de) Einrichtung zum Verdampfen von Wasser mittels elektrischer Beheizung
DE547745C (de) Spinnzelle fuer Trockenspinnverfahren
DE446281C (de) Waermespeicher
DE488248C (de) Dampfanlage mit UEberhitzungs- und Warmwasserspeicher
DE596855C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE3901733C2 (de)
AT222624B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindampfen von Kühlsole
AT90415B (de) Verdampfungsanlage.
DE903292C (de) Als Turbine oder Kolbenmaschine ausgebildete Verbrennungs- und Dampfkraftmaschine
DE1501013C (de) Vorricntung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE2747649A1 (de) Waermepumpe
DE839264C (de) Klein-Dampferzeuger fuer Heizzwecke, insbesondere fuer Vulkanisierbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02N 17/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee