DE2747649A1 - Waermepumpe - Google Patents

Waermepumpe

Info

Publication number
DE2747649A1
DE2747649A1 DE19772747649 DE2747649A DE2747649A1 DE 2747649 A1 DE2747649 A1 DE 2747649A1 DE 19772747649 DE19772747649 DE 19772747649 DE 2747649 A DE2747649 A DE 2747649A DE 2747649 A1 DE2747649 A1 DE 2747649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
evaporator
compressor
pump according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747649
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19772747649 priority Critical patent/DE2747649A1/de
Publication of DE2747649A1 publication Critical patent/DE2747649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

EBHZ-77/70 20.10.1977
Bt/k t
Licentia
Patent-Verwaltungs-GmbH
Frankfurt /Main
Wärmepumpe
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist bei einer in entsprechender Weise aufgebauten Wärmepumpe bekannt (DT-GM 1 800 743), die im KältemittelKreislauf liegenden Bauteile bis auf den Verdampfer einem Warmwasserbehälter zuzuordnen, wobei lediglich der Kondensator innerhalb des Warmwasserbehal ters angeordnet ist. Trotz der Anwendung eines gekapselten Kompressors mit Sauggaskühlung erreicht der Kompressor im Betrieb erfahrungsgemäß Temperaturen bis etwa 100 C, so daß mehr als die Hälfte der aufgenommenen elektrischen Energie als Wärme über seine Oberfläche verlorengeht und nicht dem Warmwasserkessel über den Kondensator zugeführt werden kann. Dabei erreicht der Kompressor umso höhere Temperaturen, je höher die Kondensationstemperatur und folglich der Kondensationsdruck infolge steigender Wassertemperatur im Warmwasserkessel wird.
909817/0474
ORIGINAL INSPECTED
-A-
EBHZ-77/70 20.10.1977
BtAt
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Wärmepumpe Maßnahmen zu treffen, die mit einfachen Mitteln eine Nutzung der vom Kompressor abgegebenen Wärme ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Anwendung der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird durch das vom Flüssigkeitsabscheider zum Nachverdampfer geführte Rohr infolge des Druckunterschiedes zwischen den beiden Bauteilen eine definierte flüssige Kältemittelmenge in den Nachverdampfer geleitet. Hierzu ist das Rohr entweder mit einer Drosselstelle versehen oder vorzugsweise als Kapillarrohr mit entsprechend bemessenem Querschnitt ausgebildet, so daß der Kältemitteltransport durch die Kapillarwirkung noch unterstützt wird. Durch die Verdampfung des flüssigen Kältemittels im Nachverdampfer wird eine Kühlung erzielt, durch die die vom Kompressor an den Nachverdampfer abgegebene Wärmemenge aufgenommen und in den Kältemittelkreislauf geführt wird. Die im Kätemittel enthaltene Wärme wird aber anschließend über den Kondensator einem Wärmeverbraucher, insbesondere einem Warmwasserkessel zugeführt, wodurch die Nutzung der vom Kompressor abgegebenen Wärmemenge sichergestellt ist. Dabei steht durch die Gesetzmäßigkeit des Kältemittelkreislaufs immer dann flüssiges Kältemittel im Flüssigkeitssammler bereit, wenn infolge hoher Temperaturen am Kondensator die Temperatur am Kompressor steigt. Da der Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitssammler abhängig von der Kondensationstemperatur ist, kann durch entsprechend tiefes Eintauchen des Kapillarrohres in den Flüssigkeitssammler festgelegt werden, wann die zusätzliche Kühlung des Kompressors einsetzen soll.
909817/0474
EBHZ-77/70 20.10.1977
Bt/kt
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer Prinzipskizze einer Heiz- und Kühlanlage mit einer nach der Erfindung ausgestalteten Wärmepumpe näher erläutert.
Eine Wärmepumpe weist in ihrem Kältemittelkreislauf in Serienschaltung einen gekapselten, sauggasgekühlten Kompressor 1, einen Kondensator 2 zur Nutzwärmeabgabe, ein Expansionsventil 3, einen Verdampfer 4 zur Nutzwärmeaufanhme, einen Flüssigkeitsabscheider 5 und einen Nachverdampfer 6 auf. Der Kondensator 2 ist in einem Warmwasserbehälter 7 angeordnet, in den ein Kaltwasserzulauf 8 mündet und von dem eine Brauchwarmwasserleitung 9 wegführt. Dadurch ist der Kondensator 2 stark schwankenden Temperaturen ausgesetzt. Der Verdampfer 4 befindet sich in einem zu kühlenden Raum 7, vorzugsweise in einem Haushaltskühl- oder gefriergerät.
Der Flüssigkeitsabscheider 5 weist unterhalb seiner Öffnungen für die Zu-und Abströmung des Kältemittels einen Auffangbehälter auf, in dem sich der im Verdampfer nicht in den gasförmigen Zustand versetzte Teil des Kältemittels sammelt. Dabei ist der nicht verdampfte Anteil um so höher, je höher die Kondensationstemperatur im Kondensator 2 und damit die Temperatur des Warmwasserbehälters 7 ist. Der am Auffangbehälter 11 mit a bezeichnete hohe Kältemittelstand wird demnach bei der höchsten Temperatur des Warmwasserkessels 7, des Kondensators 2 und daher auch des Kompressors 1 erreicht. Dagegen sinkt der Kältemittelstand z.B. auf das Niveau b bei kaltem Warmwasserbehälter 7, bei dem infolge eines geringen Kompressionsdruckes auch die Kompressortemperatur sinkt.
Aus dem Auffangbehälter 11 des Flüssigkeitsabscheiders 5 führt neben der üblithen Kältemittelleitung 12 noch zusätzlich ein
909817/0474
EBHZ-77/70 20.10.1977
BtAt
Rohr 13 in den Nachverdampfer 6. Dieses Rohr 13 kann innerhalb oder außerhalb der Kältemittelleitung 12 geführt sein und dient zur dosierten Zuführung von flüssigem Kältemittel zum Nachverdampfer 6, der dadurch gekühlt wird und durch seinen Wärmekontakt mit dem Kompressor auch diesen abgekühlt. Der Transport des Kältemittels im Rohr 13 erfolgt dabei durch den Druckunterschied zwischen dem Nachverdampfer 6 und dem Flüssigkeitsab— scheider 5. In das Rohr 13 kann dabei eine gegebenenfalls einstellbare Drosselstrecke eingebaut sein, um den Zustrom zu dosieren. Vorzugsweise ist es jedoch als Kap-lllarrohr ausgebildet und innerhalb der Kältemittelleitung 12 geführt. Es treten dann bei geringstem technischem Aufwand keine zusätzlichen Dichtungsprobleme auf und der Kältemitteltransport wird durch die Kapillarwirkung unterstützt.
Das Rohr 13 endet im Auffangbehälter 11 in einer zwischen den Niveaus a und b liegenden Höhe. Nachdem aber der Flüssigkeitsstand im Auffangbehälter 11 durch die Gesetzmäßigkeit des Kältemittelkreislaufes abhängig von der Temperatur des Kondensators ist, läßt sich durch die Wahl der Höhe, in der das Rohr 13 im Auffangbehälter 11 endet, der Beginn der zusätzlichen Kühlung des Kompressors festlegen. Es ist dann gewährleistet, daß der Kompressor 1 seine erforderliche Betriebstemperatur erreicht und erst bei Überscheiten derselben bei erhöhtem Kompressionsdruck sowie dann, wenn der Kältemittelstand im Auffangbehälter 11 bis zum Ende des Rohres 13 angestiegen ist und flüssiges Kälte·» mittel zum Nachverdampfer 6 geleitet werden kann, zusätzlich gekühlt wird. Es erfolgt somit eine automatische Regelung der Temperatur des Kompressors 1, wobei Überschußwärme in den Kälte·* mittelkreislauf eingeführt und nutzbringend an den als Nutzwärmeverbraucher vorgesehenen Warmwasserkessel 7 abgegeben wird. Hierdurch ist somit ein optimaler Betrieb und eine hohe Leistungsziffer der Wärmepumpe erreicht.
909817/0474

Claims (9)

  1. EBHZ-77/70 20.10.1 °>7 7
    Bt/kt
    ANSPRUCHE
    Wärmepumpe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Entspannungsventil, einem Verdampfer, einem Flüssigkeitsabscheider und einem Nachverdampfer, die in Serie in einem Kältemittelkreislauf liegen, insbesondere zum Übertragen der aus einem Kühlprozeß gewonnenen Wärmemenge in einen Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachverdampfer (6) mit dem Kompressor (1) in Wärmekontakt steht und daß aus dem das abgeschiedene flüssige Kältemittel aufnehmenden Aufnahmeraum (11) des Flüssigkeitsabscheiders (5) zusätzlich ein Rohr (13) in den Nachverdampfer (6) führt.
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr ein Kapillarrohr (13) ist.
  3. 3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) in der Verbindungsleitung (12) des Kältemittelkreislaufs vom Flüssigkeitsabscheider (5) zum Nachverdampfer (6) angeordnet ist.
  4. 4. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) in einer wählbaren Höhe unterhalb des maximalen Kältemittelspiegels im Aufnahmebehälter (11) des Flüssigkeitsabscheiders (5) endet.
  5. 5. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (1) gekapselt und sauggasgekühlt ist und daß der Nachverdampfer (6) den Kompressor weitgehend umgibt.
    909817/0474 e/<
    ORIGINAL INSPECTED
    7Ί U
    EBHZ-77/70 20.10.1<>77
    BtAt
  6. 6. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder einem tier
    folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohr (13) eine Drossel strecke eingefügt ist.
  7. 7. Wärmepumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstrecke einstellbar ist.
  8. 8. Wärmepumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel strecke mit einer von der Temperatur des Kompressors (1) gesteuerten Stelleinrichtung versehen ist.
  9. 9. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Flussiqkeitsab— scheider (5) dem Nachverdampfer (6) unmittelbar über eine Kältemittelleitung (12) vorgeschaltet ist und der Nachverdampfer (6) direkt mit der Saugseite des Kompressors (1) verbunden ist.
    909817/0474
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772747649 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe Withdrawn DE2747649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747649 DE2747649A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747649 DE2747649A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747649A1 true DE2747649A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6022117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747649 Withdrawn DE2747649A1 (de) 1977-10-24 1977-10-24 Waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747649A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474149A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Sdecc Dispositif de recuperation des calories dissipees par un compresseur d'une pompe a chaleur
FR2480918A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Applic Thermiques Cie Indl Procede de refroidissement d'air ou autre fluide par batterie frigorifique a detente directe et installation pour sa mise en oeuvre
FR2564955A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Inst Francais Du Petrole Procede de production de chaleur et/ou de froid au moyen d'une machine a compression fonctionnant avec un fluide mixte de travail

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474149A1 (fr) * 1980-01-22 1981-07-24 Sdecc Dispositif de recuperation des calories dissipees par un compresseur d'une pompe a chaleur
FR2480918A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Applic Thermiques Cie Indl Procede de refroidissement d'air ou autre fluide par batterie frigorifique a detente directe et installation pour sa mise en oeuvre
FR2564955A1 (fr) * 1984-05-28 1985-11-29 Inst Francais Du Petrole Procede de production de chaleur et/ou de froid au moyen d'une machine a compression fonctionnant avec un fluide mixte de travail
EP0165848A1 (de) * 1984-05-28 1985-12-27 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Erzeugung von Wärme und/oder Kälte mittels einer Kompressionsmaschine mit einem Gemisch als Arbeitsmedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102418T2 (de) Wassererhitzer mit Wärmepumpe
DE19955339B4 (de) Heißwasserversorgungssystem
DE4439780A1 (de) Kompressor-Kältemaschine
DE3220978A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE2609489A1 (de) Waermepumpanlage
DE2147837B2 (de) Kuehlvorrichtung
DE1807881A1 (de) Klimaanlage
DE3229779C2 (de)
EP0190319A1 (de) Kältemaschine bzw. wärmepumpe sowie strahlpumpe hierfür.
DE2900321A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3020434A1 (de) Energieuebertragungssystem
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE2747649A1 (de) Waermepumpe
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE1501175C3 (de) Kühlanlage mit einem dem Verdampfer vorgeschalteten Drosselventil
DE2438418A1 (de) Gaskompressor der verdraengerbauart, insbesondere fuer kaeltemaschinen
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE2406524A1 (de) Anordnung in einem mit inertem gas arbeitenden absorptionskaelteapparat
DE3018706A1 (de) Waermepumpe
DE2945529A1 (de) Warmwasserbereiter
EP0260367A1 (de) Kälteanlage
DE10248557A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE10059134A1 (de) Wasserheizgerät
DE2136408C3 (de) Mehrstufiges Absorptions-Kühlsystem
DE2733653A1 (de) Waerme/kaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee