DE10024057A1 - Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen - Google Patents

Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen

Info

Publication number
DE10024057A1
DE10024057A1 DE10024057A DE10024057A DE10024057A1 DE 10024057 A1 DE10024057 A1 DE 10024057A1 DE 10024057 A DE10024057 A DE 10024057A DE 10024057 A DE10024057 A DE 10024057A DE 10024057 A1 DE10024057 A1 DE 10024057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
machine according
machine
compensation device
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024057A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Priority to DE10024057A priority Critical patent/DE10024057A1/de
Priority to PCT/EP2001/005515 priority patent/WO2001087749A2/de
Priority to EP01940477A priority patent/EP1409387A2/de
Publication of DE10024057A1 publication Critical patent/DE10024057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/10Advancing webs by a feed band against which web is held by fluid pressure, e.g. suction or air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/24Advancing webs by looping or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus einer kontinuierlich zugeführten und diskontinuierlich abgeführten Materialbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn (1), die mit Hilfe einer Kompensationseinrichtung (6) und einer Bahnspannungseinrichtung (12) zur Bildung einer Lose nach Art eines Durchhangs geführt wird und auf diese Weise einem Bahnlängenausgleich ermöglicht, ohne daß es zu einem nennenswerten Bahnspannungszuwachs kommt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus einer durch ein Einzugswalzenpaar kontinuierlich zugeführten und durch ein Abzugswalzenpaar diskontinuierlich abgeführten Materialbahn, insbesondere einer Kunststoffolienbahn, mit einer jeweils eine vorbestimmbare Bahnlänge aufnehmenden und abgebenden Ausgleichseinrichtung.
Eine Maschine der vorgenannten Art geht beispielsweise aus der britischen Patentanmeldung 2 156 320 hervor. Dort wird versucht, den Materialausgleich zwischen der kontinuierlichen Bahnzuführung und der diskontinuierlichen Bahnentnahme durch eine Tänzerwalze bzw. eine Tänzerschwinge sicherzustellen. Trotz dieser Ausgleichsmaßnahme lassen sich jedoch Bahnspannungsschläge in der Materialbahn nicht vermeiden, was insbesondere bei Kunststoffolienbahnen von Nachteil ist. Ist nämlich die Bahnspannung zu groß, so werden, beispielsweise über Perforationsschweißnähte aneinander angeschlossene Bahnabschnitte der Materialbahn unzulässig weit auseinandergezogen, wodurch die Schweißnahtqualität erheblich beeinträchtigt wird. Das macht sich häufig schon bei verhältnismäßig kleinen Bahnspannungen bemerkbar, da die Kunststoffolienbahn im Bereich der gerade angebrachten Perforationsschweißnähte noch erhöhte Temperatur aufweist und dadurch mehr oder weniger plastifiziert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit vergleichsweise einfachen Mitteln ein schrittweiser Bahnlängenausgleich ohne nennenswerten Bahnspannungszuwachs sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Wortlaut des Anspruchs 1 der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ausgleichseinrichtung als pneumatisch wirkende Kompensationseinrichtung ausgebildet ist. Mit Hilfe einer derartigen Kompensationseinrichtung, die vorzugsweise eine Vakuumeinrichtung mit einem Saugkasten aufweist, läßt sich ein exakter Kunststoffolienbahn-Transport mit der Bildung einer ausreichenden Durchhang-Lose sicherstellen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Saugkasten im Innenbereich von endlos um Umlenkwalzen geführten Saugbändern angeordnet ist und eine der Umlenkwalzen als Transportwalze ausgebildet ist, die mit einer weiteren Transportwalze im Einzugsbereich der Materialbahn zusammenwirkt.
Eine besonders günstige Funktionsweise wird dann sichergestellt, wenn die genannte Kompensationseinrichtung mit einer Bahnspannungseinrichtung zusammenwirkt, die vorzugsweise im Bereich des oberen Endes einer Auslaufseite des Materialbahn-Durchhanges angeordnet ist. Diese Bahnspannungseinrichtung kann beispielsweise von mehreren mit Abstand übereinanderliegenden starren Achsen gebildet sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
In der Zeichnung ist der hier interessierende Teil einer taktweise arbeitenden Maschine, beispielsweise einer Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus einer Materialbahn, vorzugsweise einer Kunststoffolienbahn 1 dargestellt. Die Kunststoffolienbahn 1 wird entsprechend der Pfeilangabe zunächst über eine Speicherschwinge 2 zur Aufnahme der Kunststoffolienbahn 1 bei Leertakten geführt. Nach weiterer Umlenkung um eine Umlenkwalze 3 gelangt die Kunststoffolienbahn 1 zu einem Einzugswalzenpaar 4, das eine obere Transportwalze 5 und eine untere Transportwalze 5' aufweist und für einen kontinuierlichen Transport der Kunststoffolienbahn 1 sorgt. Am Auslaufende der oberen Walze 5 des Einzugswalzenpaars 4 ist eine pneumatisch wirkende Kompensationseinrichtung 6 angeordnet. Diese weist um eine weitere Umlenkwalze 7 endlos herumgeführte Transportriemen 8 beispielsweise Saugbänder auf, die an ihrem anderen Ende um die obere Walze 5 des Einzugswalzenpaars 4 herumgeführt sind. Zwischen den Saugbändern 8 der schräg zur Bahnlaufrichtung angeordneten Kompensationseinrichtung 6 befindet sich eine Vakuumkammer 9, durch die Saugluft über die gelochten Transportriemen 8 auf die Unterseite der Kunststoffolienbahn aufgebracht werden kann. Das hat zur Folge, daß die Materialbahn 1 auf einem vergleichsweisen großen Längenbereich im wesentlichen parallel zu den Saugbändern 8 der Kompensationseinrichtung 6 verläuft. Dieser Effekt wird noch unterstützt durch eine auf der anderen Seite der Materialbahn angeordnete Drucklufteinrichtung 11. Während die Drucklufteinrichtung 11 an der Einlaufseite der Materialbahn 1 angeordnet ist, befindet sich auf der Auslaufseite eines durch die Materialbahn gebildeten Durchhangs, einer sogenannten Lose eine Bahnspannungseinrichtung 12 in Gestalt von mehreren übereinander angeordneten starren Achsen 13. Mit Hilfe dieser starren Achsen 13 läßt sich eine gewünschte Bahnspannung im ablaufenden Materialbahnbereich erzeugen. Im ablaufenden Bereich der Kunststoffolienbahn 1 befindet sich ein Abzugswalzenpaar 14, das für einen diskontinuierlichen Vorzug der Kunststoffolienbahn 1 sorgt. Hinter den Abzugswalzen 14 ist eine Schweißeinrichtung 15 angeordnet, die z. B. zum Erzeugen von Perforationsschweißnähten dient.
Während des Betriebs der Maschine wird die Kunststoffolienbahn vom Vorzugswalzenpaar 14 schrittweise von den Saugbändern 8 der Kompensationseinrichtung 6 abgezogen. Der sich verändernde Durchhang wird mit einem Meßwertaufnehmer, vorzugsweise einem Sensor oder einem ähnlichen zur Erfassung der Folienposition geeigneten Gerät erfaßt, um dadurch und eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung die Einzugswalzen 4 entsprechend zu steuern. Die diskontinuierliche Entnahme der Kunststoffolienbahn aus der Lose bzw. dem Durchhang heraus führt zu keiner nennenswerten Bahnspannungszunahme.

Claims (11)

1. Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen aus einer durch ein Einzugswalzenpaar (4) kontinuierlich zugeführten und durch ein Abzugswalzenpaar (14) diskontinuierlich abgeführten Materialbahn (1), insbesondere einer Kunststoffolienbahn, mit einer jeweils eine vorbestimmbare Bahnlänge aufnehmenden und abgebenden Ausgleichseinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung als pneumatisch wirkende Kompensationseinrichtung (6) ausgebildet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (6) eine Vakuumeinrichtung mit einem Saugkasten (9) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (9) im Innenbereich von endlos um Umlenkwalzen (5, 7) geführten Saugbändern (8) angeordnet ist.
4. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Umlenkwalzen als Transportwalze (5) ausgebildet ist, die mit einer weiteren Transportwalze (5') im Einzugsbereich der Materialbahn (1) zusammenwirkt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (6) mit den diesen umschließenden Saugbändern (8) entgegen der Bahnlaufrichtung schrägstehend angeordnet ist.
6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Saugkasten (9) gegenüberliegenden Oberseite der Saugbänder (8) eine ständig wirksame Drucklufteinrichtung (11) angeordnet ist.
7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumeinrichtung (6) und die Drucklufteinrichtung (11) an der Einlaufseite eines eine Lose bildenden Durchhangs der Materialbahn (1) angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Scheitelpunktes der Durchhangschleife ein Meßwertnehmer, vorzugsweise ein Sensor (16) angeordnet ist.
9. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes der Auslaufseite des Materialbahn-Durchhangs eine Bahnspannungseinrichtung (12) angeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnspannungseinrichtung (12) von mehreren mit Abstand übereinanderliegenden starren Achsen (13) gebildet ist.
11. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationseinrichtung (6) eine vorzugsweise eine Schwinge aufweisende Speichereinrichtung (2) vorgeordnet ist.
DE10024057A 2000-05-16 2000-05-16 Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Withdrawn DE10024057A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024057A DE10024057A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen
PCT/EP2001/005515 WO2001087749A2 (de) 2000-05-16 2001-05-15 Taktweise eine materialbahn verarbeitende maschine
EP01940477A EP1409387A2 (de) 2000-05-16 2001-05-15 Taktweise eine materialbahn verarbeitende maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024057A DE10024057A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024057A1 true DE10024057A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024057A Withdrawn DE10024057A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1409387A2 (de)
DE (1) DE10024057A1 (de)
WO (1) WO2001087749A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037285A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Krones Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Fördern eines Etikettenbands sowie Etikettieraggregat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104891246A (zh) * 2015-04-20 2015-09-09 歌尔声学股份有限公司 卷料上料装置及上料方法
WO2018086712A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Sidel Participations Labeling apparatus and method of operating such a labeling apparatus
EP3725692B1 (de) * 2019-04-19 2021-10-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsmaschine und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014490A (en) * 1962-09-28 1965-12-22 T & T Vicars Ltd Improvements in or relating to conveyors
FR2437364A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Automatisme Tech Dispositif pour derouler a partir d'une bobine un produit en bande et le deposer sur un support mobile
US4253597A (en) * 1979-07-09 1981-03-03 Moore Business Forms, Inc. Loose loop feed control apparatus
GB2156320A (en) * 1984-03-27 1985-10-09 Fmc Corp Intermittently feeding a web to a bag making machine
US4573618A (en) * 1984-07-18 1986-03-04 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unrolling and spreading rolled cloth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136172B (it) * 1980-04-09 1986-08-27 Cir Spa Divisione Sasib Dispositivo a regolazione elettronica per il taglio progressivo in foglietti di una bobina di nastro di materilae in foglio anche stampato
IT1184341B (it) * 1984-03-29 1987-10-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositivo per alimentare materiale di rivestimento ad involucro ad una confezionatrice,specialmente confezionatrice per sigarette
DE19842585A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-23 Armin Steuer Speichereinrichtung und ihre Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014490A (en) * 1962-09-28 1965-12-22 T & T Vicars Ltd Improvements in or relating to conveyors
FR2437364A1 (fr) * 1978-09-29 1980-04-25 Automatisme Tech Dispositif pour derouler a partir d'une bobine un produit en bande et le deposer sur un support mobile
US4253597A (en) * 1979-07-09 1981-03-03 Moore Business Forms, Inc. Loose loop feed control apparatus
GB2156320A (en) * 1984-03-27 1985-10-09 Fmc Corp Intermittently feeding a web to a bag making machine
US4573618A (en) * 1984-07-18 1986-03-04 N.C.A. Co., Ltd. Apparatus for unrolling and spreading rolled cloth

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bänder Bleche Rohre" 11-1974, S. 453-458 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037285A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Krones Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Fördern eines Etikettenbands sowie Etikettieraggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409387A2 (de) 2004-04-21
WO2001087749A2 (de) 2001-11-22
WO2001087749A3 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807857C2 (de)
DE2800658A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von packungen
EP2920078B1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit einer gaseinstellvorrichtung
DE3031399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen, fuellen und verschliessen von packungen
DE2364346C3 (de) Trockeneinrichtung für Papierbahnen o.dgl
DE3936038C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer intermittierend bewegten Bahn in eine kontinuierlich bewegte Bahn insbesondere für die Herstellung von Beutelketten aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2415228A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung, zum fuellen und zum verpacken von saekken
DE10024057A1 (de) Taktweise arbeitende Maschine, insbesondere Maschine zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen
EP0073914B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von Aufhängeschlaufen für Bekleidungsstücke o.dgl.
DE102016103236A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattebänder zu Wattewickeln
EP0674044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE3327636A1 (de) Bewegungsausgleichsvorrichtung fuer folienbahnen
EP2712508B1 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigen Material
DE60305408T2 (de) Horizontalverpackungsmaschine zum Herstellen von fluiddichten Verpackungen ausgestattet mit einem Zip-Verschluss
WO2015172932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von materialeigenschaften einer packstoffbahn, vorzugsweise in einer verpackungsmaschine sowie verpackungsmaschine
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE60206238T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
EP3204170B1 (de) Vorrichtung zur kühlung von auf einer oberfläche von sackkörpern aufgebrachtem klebstoff
EP1132196B1 (de) Vorrichtung zur Bahnspannungsregelung
CH660719A5 (en) Device for the automatic further transport of cloth webs discharged intermittently from a cutting machine
DE3608625C2 (de)
DE872726C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Fuehren von Sackschlaeuchen
DE1753589B1 (de) Luftstrahltrocknungsvorrichtung zum Behandeln von kontinuierlich durch die Vorrichtung gefuehrtem bandfoermigem Gut
EP0057768A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchbeutelpackungen
DE2145030C3 (de) Einrichtung zum Speichern von band- oder fadenförmigem Material für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee