DE10024026A1 - Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen - Google Patents

Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen

Info

Publication number
DE10024026A1
DE10024026A1 DE10024026A DE10024026A DE10024026A1 DE 10024026 A1 DE10024026 A1 DE 10024026A1 DE 10024026 A DE10024026 A DE 10024026A DE 10024026 A DE10024026 A DE 10024026A DE 10024026 A1 DE10024026 A1 DE 10024026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing sleeve
shaft
section
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10024026A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Pataille
Boris Tchilingurian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7642299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10024026(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE10024026A priority Critical patent/DE10024026A1/de
Priority to DE50107949T priority patent/DE50107949D1/de
Priority to EP01102465.0A priority patent/EP1156241B2/de
Priority to BR0101969-4A priority patent/BR0101969A/pt
Priority to US09/858,093 priority patent/US6520507B2/en
Priority to HU0101979A priority patent/HU224842B1/hu
Priority to JP2001146909A priority patent/JP3950645B2/ja
Publication of DE10024026A1 publication Critical patent/DE10024026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3228Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip formed by deforming a flat ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3244Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with hydrodynamic pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Dichtmanschette aus polymeren Werkstoff, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen, die einen Halteabschnitt und einen Dichtabschnitt aufweist, wobei der Halteabschnitt mit einem Stützkörper verbunden ist und der Dichtabschnitt eine abzudichtende Welle oder einen Laufring unter radialer Vorspannung umfangsseitig dichtend umschließt und auf der Welle zugewandten Seite eine Oberflächenprofilierung zur Rückförderung von Schmieröl aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdurchmesser (Innendurchmesser (D)) der Einfassung das 1.0-1,05-fache des Wellendurchmessers (W) zuzüglich der 4-fachen Manschettendicke (d) beträgt.

Description

Technisches Gebiet
Für die Abdichtung von Wellendurchführungen werden Dichtungsanordnungen eingesetzt, die das Schmiermittel im Inneren des Gehäuses zurückhalten sollen und die verhindern, dass Staub, Schmutz und dergleichen von außen in das Gehäuseinnere eintritt. Es werden sehr unterschiedliche Konstruktionen von Dichtungen verwendet. Von beachtlicher Bedeutung ist dabei, unter anderem, die Größe des Einbauraumes. Je kleiner der Einbauraum, umso schwieriger ist seine Abdichtung. Angestrebt wird in jedem Fall eine lange Gebrauchsdauer der Dichtung bei geringstem Verschleiß. Letzteres wird auch durch den Einsatz von geeigneten Werkstoffen wie beispielsweise von PTFE-Compounds erreicht.
Stand der Technik
Bekannt ist aus der DE OS 33 16 063 ein Dichtring, der mit einer Dichtmanschette aus PTFE versehen ist. Die Dichtmanschette ist trompetenartig entgegen des abzudichtenden Raumes verformt und weist hydrodynamisch wirkende Rückförderelemente auf der der abzudichtenden Welle zugewandten Seite auf.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Dichtring weiter zu entwickeln, indem unter Beibehaltung einer möglichst einfachen Herstellung, eine sichere Abdichtung auch bei extremen Betriebsbedingungen erreicht wird. Die Dichtungsanordnung soll ein geringes Gewicht haben und eine lange Gebrauchsdauer bei geringem Verschleiß. Eventuelle Rundlaufabweichungen, ein Mittenversatz von Welle und Bohrung, Unrundheiten an der Welle und dergleichen, sollen ausgeglichen werden. Dieses auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten, hohen Temperaturen und eventuell auftretenden Mangelschmierungen an der Dichtstelle.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche 2 bis 12 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens.
Ausgehend vom Stand der Technik ist die Dichtungsanordnung mit einer Dichtmanschette aus polymerem Werkstoff versehen, die einen Halteabschnitt und einen Dichtabschnitt aufweist. Der Halteabschnitt ist mit einem Stützkörper verbunden und der Dichtabschnitt umschließt eine abzudichtende Welle unter radialer Vorspannung umfangsseitig. Der Dichtabschnitt ist auf seiner der Welle zugewandten Seite mit einer Oberflächenprofilierung zur Rückförderung von Schmieröl versehen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass der Anbindungsdurchmesser (Innendurchmesser der Einfassung) das 1,0 bis 1,05-fache des Wellendurchmessers zuzüglich der 4-fachen Manschettendicke beträgt. Die konstruktive Ausgestaltung der Dichtmanschette erfolgt somit ausgehend von dem Wellendurchmesser. Dieser wird in Bezug zum Anbindungsdurchmesser der Einfassung gesetzt und die nächsten konstruktiven Schritte der Dichtringgestaltung durchgeführt. Als Einfassung wird der Teil der Dichtungsanordnung bezeichnet, an dem die Dichtmanschette befestigt ist.
Die Manschettendicke wird so gewählt, dass sie 1/20-1/300, vorzugsweise 1/50-1/200 des Wellendurchmessers beträgt. Die Manschette erhält dadurch eine besonders flache Gestalt. Außerdem wird die Länge des Dichtabschnittes der Manschette besonders lang gewählt, so dass sie das 3- bis 15-fache, vorzugsweise das 4- bis 12-fache der Manschettendicke beträgt. Die Anpresskraft des Dichtabschnitts auf die Welle wird dadurch verringert und es entsteht ein geringerer Reibungsverlust. Außerdem wird Material eingespart durch die besonders dünne Ausbildung der Manschette.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Manschette im Dichtabschnitt auf ihrer Rückseite glatt und auf ihrer Dichtseite spiralförmig geriffelt ausgebildet ist. Diese Riffelung lässt eine gute Rückführung des Schmiermittels zu. Diese Riffelung kann in an sich bekannter Weise im Schnitt aus symmetrischen Dreiecken oder aus asymmetrischen Sägezähnen ausgebildet sein. Dabei sind die flacheren Flächen der Sägezähne zum abzudichtenden Raum hin ausgebildet. Die Tiefe der Riffelung wird besonders hoch gewählt und beträgt 70-90% der Manschettendicke. Ein bevorzugter Bereich hat sich bei 85% erwiesen. Die Riffelung selbst wird bis an den Halteabschnitt der Dichtmanschette herangeführt. Hierdurch wird eine gute Rückführung des Schmiermittels gewährleistet. Um während des Stillstands der Welle einen Austritt von Schmiermittel nach außen zu verhindern, kann der umgebungsseitige Rand der Dichtmanschette als Dichtwulst ausgebildet sein. Eine punktförmige Unterbrechung an einer der vorderen Riffelungen ist hier ebenfalls möglich.
Der Innendurchmesser der Manschette wird so ausgeführt, dass der Dichtabschnitt mit mindestens 4 Riffelungen an der Welle anliegt. Günstig sind 4 bis 12 Riffelungen, der bevorzugte Bereich liegt jedoch bei 7 bis 8 Riffelungen. Die Anbringung von mehrgängigen Riffelungen kann bei bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein.
Schließlich ist noch festzuhalten, dass das für die Dichtmanschette eingesetzte Material vorzugsweise aus einem PTFE-Compund (Polytetrafluorethylen) oder aus einem Fluorthermoplast besteht.
Ausführung der Erfindung
Anhand von zwei Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung für eine Welle und
Fig. 2 einen Längsschnitt einer Dichtungsanordnung an einem Gehäusedeckel.
In der Fig. 1 ist im Längsschnitt der obere Teil der Dichtungsanordnung 30 dargestellt. Die Dichtungsanordnung 30 besteht im wesentlichen aus dem Stützkörper 4, der Einfassung 31 aus einem polymeren Werkstoff und der Dichtmanschette 1 aus einem PTFE-Compound. Über die Einfassung 31 wird die Dichtungsanordnung 30 in ein nicht näher gezeigtes Gehäuse eingesetzt. Außerdem wird an der Einfassung 31 die Dichtmanschette 1 befestigt. Die Dichtmanschette 1 besteht aus dem Halteabschnitt 2 und dem Dichtabschnitt 3. Der Halteabschnitt 2 ist über die Einfassung 31 mit dem Stützkörper 4 verbunden. Der Stützkörper 4 ist aus einem geeigneten Werkstoff, der jedoch eine größere Härte als der Werkstoff der Einfassung 31 hat. Es können Bleche und Kunststoffe verwendet werden. Der Dichtabschnitt 3 liegt an der Oberfläche 5 der Welle 6 an. Der Dichtabschnitt 3 ist lediglich auf seiner zur Welle 6 gerichteten Seite mit der Oberflächenprofilierung 7 versehen. Die Einfassung 31 ist auf ihrer innenliegenden Seite durch die zylindrische Fläche 32 begrenzt. Der Durchmesser D dieses Innenraums wird als Anbindungsdurchmesser bezeichnet. Er gibt die innere Begrenzung des Halteabschnitts 2 der Dichtmanschette 1 wieder. Der Wellendurchmesser ist mit W angegeben. Die Manschettendicke d wird möglichst gering gewählt. Sie beträgt ein 1/130 des Wellendurchmessers W. In Versuchen konnte ermittelt werden, dass eine gute Abdichtung dann erreicht wird, wenn der Anbindungsdurchmesser D für die Manschette 1 das 1,05-fache des Wellendurchmessers W zuzüglich der vierfachen Manschettendicke d beträgt. Die Länge des Dichtabschnitts 3 der Manschette 1 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa das 7-fache der Manschettendicke d. Dabei wird hier nur die Länge L des Teils des Dichtabschnitts 3 gemessen, die direkt an der Welle 6 anliegt. Die Manschette 1 ist im Dichtabschnitt 3 auf ihrer Rückseite 33 glatt, während die Dichtseite spiralförmig geriffelt ist. Die Riffelung 7 ist aus im wesentlichen symmetrischen Dreiecken gebildet. Der abzudichtende Raum 34 befindet sich auf der rechten Seite der Fig. 1, so dass eine mediumseitige Anbindung der Manschette 1 an die Dichtungsanordnung 30 gegeben ist. Auch hierdurch wird eine kleinere Bauhöhe der Dichtungsanordnung 30 ermöglicht. Des weiteren wird die Montage der Dichtungsanordnung 30 auf der Welle 6 erleichtert. Die Tiefe T der Riffelung beträgt 85% der Manschettendicke d. Der zur Umgebung 35 hinweisende Rand 36 der Dichtmanschette 1 ist als Dichtwulst ausgebildet. Der an der Welle 6 anliegende Dichtabschnitt 3 ist mit sieben Riffelungen 7 versehen.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Stützkörper der zuvor beschriebenen Dichtmanschette ein integriertes Dichtungssystem zur Abdichtung einer Welle, zum Beispiel ein Gehäusedeckel, an dem zur Abdichtung der Welle die Dichtmanschette und zur Abdichtung der angrenzenden Bauteile Dichtungen aus einem polymeren Werkstoff angeformt sind.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines solchen Dichtsystems, wobei der obere Teil im Längsschnitt dargestellt ist.
Das Dichtsystem besteht aus der Dichtmanschette 1, die an dem Dichtflansch 40 befestigt ist. Letzterer ist an dem Bauteil 41 und dem Versteifungsflansch 42 angeschlossen. Ein Sensor 43 und ein mit der Weile umlaufendes Multipolrad 44 bilden den äußeren Deckelabschluss. Die weiteren Bezugsziffern in Fig. 2 entsprechen denen aus Fig. 1.

Claims (12)

1. Dichtmanschette aus polymerem Werkstoff, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen, wobei die Dichtmanschette, einen Halteabschnitt und einen Dichtabschnitt aufweist, der Halteabschnitt mit einem Stützkörper verbunden ist und der Dichtabschnitt eine abzudichtende Welle oder einen Laufring unter radialer Vorspannung umfangsseitig dichtend umschließt und auf der Welle zugewandten Seite eine Oberflächenprofilierung zur Rückförderung von Schmiermittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsdurchmesser (Innendurchmesser (D) der Einfassung (31)) das 1,0- bis 1,05-fache des Wellendurchmessers (W) zuzüglich der 4-fachen Manschettendicke (d) beträgt.
2. Dichtmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschettendicke d 1/20 bis 1/300, vorzugsweise 1/50 bis 1/200, des Wellendurchmessers (W) beträgt.
3. Dichtmanschette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Dichtabschnitts (3) der Manschette (1) der an der Welle (6) anliegt das 3- bis 15-fache, vorzugsweise das 4- bis 12-fache, der Manschettendicke (d) beträgt.
4. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (1) im Dichtabschnitt (3) auf ihrer Rückseite (33) glatt und auf ihrer Dichtseite spiralförmig geriffelt ausgebildet ist.
5. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (7) im Schnitt aus im wesentlichen symmetrischen Dreiecken oder asymmetrischen Sägezähnen ausgebildet ist.
6. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flacheren Flächen der Sägezähne zum abzudichtenden Raum (34) weisen.
7. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) der Riffelung (7) 70-90% vorzugsweise 85% der Manschettendicke (d) beträgt.
8. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (7) bis zu dem Halteabschnitt (2) der Dichtmanschette(1) herangeführt ist.
9. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebungsseitige Rand (36) der Dichtmanschette(1) als Dichtwulst ausgebildet ist.
10. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Welle anliegende Dichtabschnitt (3) 4 bis 12, vorzugsweise 7 bis 8 Riffelungen (7) aufweist.
11. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelungen (7) mehrgängig sind.
12. Dichtmanschette nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette(1) aus einem PTFE-Compound besteht.
DE10024026A 2000-05-16 2000-05-16 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen Withdrawn DE10024026A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024026A DE10024026A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE50107949T DE50107949D1 (de) 2000-05-16 2001-02-03 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
EP01102465.0A EP1156241B2 (de) 2000-05-16 2001-02-03 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
BR0101969-4A BR0101969A (pt) 2000-05-16 2001-05-14 Guarnição vedante, especialmente paracompartimentos de embutir com pequenasdimensões
US09/858,093 US6520507B2 (en) 2000-05-16 2001-05-15 Sealing sleeve, especially for small-dimension installation spaces
HU0101979A HU224842B1 (en) 2000-05-16 2001-05-15 Sealing sleeve, in particular for fitting spaces whith small dimensions
JP2001146909A JP3950645B2 (ja) 2000-05-16 2001-05-16 シールスリーブ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024026A DE10024026A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10024026A1 true DE10024026A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7642299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024026A Withdrawn DE10024026A1 (de) 2000-05-16 2000-05-16 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE50107949T Expired - Lifetime DE50107949D1 (de) 2000-05-16 2001-02-03 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107949T Expired - Lifetime DE50107949D1 (de) 2000-05-16 2001-02-03 Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6520507B2 (de)
EP (1) EP1156241B2 (de)
JP (1) JP3950645B2 (de)
BR (1) BR0101969A (de)
DE (2) DE10024026A1 (de)
HU (1) HU224842B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371992A2 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
EP1350995A3 (de) * 2002-04-05 2004-02-04 Carl Freudenberg KG Dichtring
WO2006077067A1 (de) 2005-01-22 2006-07-27 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE10309907B4 (de) * 2003-03-07 2007-02-01 Carl Freudenberg Kg Dichtring
DE10335049B4 (de) * 2003-07-31 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Impulsgeber an Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahl von Wellen oder Naben
DE102005032893B4 (de) * 2005-07-14 2015-05-07 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE102004027539B4 (de) * 2004-06-04 2020-08-27 Ab Skf Dichtungsanordnung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59910195D1 (de) * 1999-02-06 2004-09-16 Freudenberg Carl Kg Dichtring
US6921082B2 (en) * 2002-07-12 2005-07-26 Carl Freudenberg Kg Lip sealing ring
DE10154789B4 (de) * 2001-11-08 2009-02-26 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Wellendichtring
DE10208924A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-09 Federal Mogul Sealing Sys Spa Verfahren zur Herstellung von Wellendichtungen sowie Wellendichtung
DE10235079A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Manschettendichtung
US7134671B2 (en) * 2002-12-20 2006-11-14 Macrotech Polyseal, Inc. Lip seal having increased contact force at interface and apparatus incorporating the same
DE10313162B4 (de) * 2003-03-25 2013-02-28 Kaco Gmbh + Co. Kg Dichtring
DE10313958A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-28 Carl Freudenberg Kg Dichtring
US7151134B2 (en) * 2003-06-17 2006-12-19 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic vulcanization of polyurethane elastomeric material in the presence of thermoplastics
US7100924B2 (en) * 2004-01-15 2006-09-05 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Elastomeric hinged seal
US7153908B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-26 Freudenberg-Nok General Partnership Peroxide cured fluorocarbon elastomer compositions
US20050167928A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Park Edward H. Dynamic seal using vulcanization of fluorocarbon elastomers
DE102004020966B4 (de) * 2004-04-28 2016-01-07 Carl Freudenberg Kg Radialwellendichtring
JP2006009979A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nok Corp センサ付き密封装置
JP2006064490A (ja) * 2004-08-26 2006-03-09 Nok Corp ロータリエンコーダ付き密封装置
US7854433B2 (en) 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
US7854432B2 (en) * 2005-02-24 2010-12-21 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic seal
US7658387B2 (en) * 2005-06-27 2010-02-09 Freudenberg-Nok General Partnership Reinforced elastomeric seal
US20070004865A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic vulcanization of fluorocarbon elastomers containing peroxide cure sites
US8376369B2 (en) * 2006-02-10 2013-02-19 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and contamination entrapment dams
US8925927B2 (en) 2006-02-10 2015-01-06 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with controllable pump rate
US7775528B2 (en) 2006-02-13 2010-08-17 Freudenberg-Nok General Partnership Bi-directional pattern for dynamic seals
JP4763480B2 (ja) * 2006-02-27 2011-08-31 三菱電線工業株式会社 回転軸シール
US8052152B2 (en) * 2007-03-09 2011-11-08 Federal-Mogul Corporation Dynamic shaft seal and method of installation thereof
JP3137481U (ja) * 2007-09-14 2007-11-22 イーグル工業株式会社 リップタイプシールの装着構造
US9163731B2 (en) 2008-05-15 2015-10-20 Eagle Industry Co., Ltd. Lip type seal
EP2211076B1 (de) * 2009-01-21 2015-09-02 Carl Freudenberg KG Abdichtung
US8590903B2 (en) * 2009-03-24 2013-11-26 Freudenberg-Nok General Partnership Lip seal with inversion prevention feature
US8454025B2 (en) * 2010-02-24 2013-06-04 Freudenberg-Nok General Partnership Seal with spiral grooves and mid-lip band
KR101184061B1 (ko) 2010-06-30 2012-09-18 평화오일씰공업주식회사 무접착 피티에프이 오일씰 제조방법
US8919782B2 (en) 2012-10-19 2014-12-30 Freudenberg-Nok General Partnership Dynamic lay down lip seal with bidirectional pumping feature
US9714710B2 (en) 2014-02-04 2017-07-25 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving self-contact seal with pushing bead
US9695937B2 (en) 2014-02-04 2017-07-04 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with vacuum induced counter-balance and rocking feature
US9759330B2 (en) 2014-02-04 2017-09-12 Freudenberg-Nok General Partnership Energy saving seal with rocking dust lip
CN106763790A (zh) * 2017-02-27 2017-05-31 苏州市鑫渭机电修造有限公司 一种密封圈
JP2022544436A (ja) 2019-05-31 2022-10-19 グリーン, ツイード テクノロジーズ, インコーポレイテッド 半導体弁において有用であるシール特性の監視および分析のためのスマートシール

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607662A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Goetze Ag Lippendichtungsring
WO1996002777A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Mather Seal Company Bidirectional shaft seal
DE19532701A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Freudenberg Carl Fa Lippendichtring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316063C2 (de) 1983-05-03 1985-10-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtung
US4531748A (en) * 1984-03-30 1985-07-30 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Fluid seal with unitary wear sleeve element
DE3640346A1 (de) 1986-11-26 1988-06-09 Audi Ag Radialwellendichtung
JP2538967B2 (ja) * 1988-02-12 1996-10-02 日産自動車株式会社 すべり式ブッシュ用ダストシ―ル素子
DE9213373U1 (de) * 1992-10-05 1994-02-10 Merkel Martin Gmbh Co Kg Wellendichtring mit einer Dichtlippe
DE4307964C2 (de) 1993-03-12 1996-02-01 Bruss Dichtungstechnik Radial-Wellendichtring
PT798498E (pt) 1996-03-30 2002-03-28 Freudenberg Carl Fa Retntor radial com efeito de retencao independente do sentido de rotacao do veio
DE19836986C2 (de) * 1998-08-14 2000-07-06 Freudenberg Carl Fa Radialwellendichtring
US6168164B1 (en) * 1998-12-08 2001-01-02 Federal-Mogul World Wide, Inc. Hydrodynamic seal and method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607662A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Goetze Ag Lippendichtungsring
WO1996002777A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Mather Seal Company Bidirectional shaft seal
DE19532701A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Freudenberg Carl Fa Lippendichtring

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350995A3 (de) * 2002-04-05 2004-02-04 Carl Freudenberg KG Dichtring
EP1371992A2 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
DE10225959A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Carl Freudenberg Kg Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
EP1371992A3 (de) * 2002-06-11 2004-08-25 Carl Freudenberg KG Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen einem ruhenden Gehäuse und einer rotierenden Welle
DE10309907B4 (de) * 2003-03-07 2007-02-01 Carl Freudenberg Kg Dichtring
DE10335049B4 (de) * 2003-07-31 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Impulsgeber an Einrichtungen zur Erfassung der Drehzahl von Wellen oder Naben
DE102004027539B4 (de) * 2004-06-04 2020-08-27 Ab Skf Dichtungsanordnung
WO2006077067A1 (de) 2005-01-22 2006-07-27 Ab Skf Dichtungsanordnung
DE102005032893B4 (de) * 2005-07-14 2015-05-07 Ab Skf Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3950645B2 (ja) 2007-08-01
EP1156241B1 (de) 2005-11-09
DE50107949D1 (de) 2005-12-15
HUP0101979A3 (en) 2005-02-28
HUP0101979A2 (hu) 2002-04-29
HU224842B1 (en) 2006-03-28
EP1156241A3 (de) 2005-02-09
US6520507B2 (en) 2003-02-18
EP1156241A2 (de) 2001-11-21
BR0101969A (pt) 2001-12-26
HU0101979D0 (en) 2001-07-30
JP2002013643A (ja) 2002-01-18
US20020017760A1 (en) 2002-02-14
EP1156241B2 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1156241B1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
EP0814288B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
EP0505793B1 (de) Wellendichtring
EP1299662A1 (de) Wellendichtring
EP2817539B1 (de) Radialwellendichtung
DE2754168A1 (de) Wellendichtung
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE3248417C2 (de)
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017217136A1 (de) Dichtung und Dichtungsmechanismus
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE4225556A1 (de) Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung
EP0525289A1 (de) Kassettendichtung
DE19834678A1 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
EP4285042B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit rotationsdichtung und mit ölseitig angeordnetem schaumring
EP1818579B1 (de) Abstreiferanordnung
DE3920482C2 (de)
DE10140837C1 (de) Dichtungsanordnung
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE202018006173U1 (de) Schneidrolle
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015322800