DE10023696A1 - Palletizer has ventilation table with outlets connected to supply pipes closed by closure pieces and connected to gas supplier - Google Patents

Palletizer has ventilation table with outlets connected to supply pipes closed by closure pieces and connected to gas supplier

Info

Publication number
DE10023696A1
DE10023696A1 DE10023696A DE10023696A DE10023696A1 DE 10023696 A1 DE10023696 A1 DE 10023696A1 DE 10023696 A DE10023696 A DE 10023696A DE 10023696 A DE10023696 A DE 10023696A DE 10023696 A1 DE10023696 A1 DE 10023696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air table
product
supply line
palletizing device
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023696A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10023696C2 (en
Inventor
Rolf Wellpott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WST Steuerungstechnik GmbH
Original Assignee
WST Steuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WST Steuerungstechnik GmbH filed Critical WST Steuerungstechnik GmbH
Priority to DE10023696A priority Critical patent/DE10023696C2/en
Publication of DE10023696A1 publication Critical patent/DE10023696A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10023696C2 publication Critical patent/DE10023696C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles

Abstract

The palletizer has a ventilation table (7) with outlets (14) each connected by a supply pipe (15) inside the ventilation table to a pressurized gas supply appliance. The pipes are closed by a closure piece in a non-operating position. The supply pipe is formed by a cavity between a top part (13) belonging to the product and an underneath part belonging to the ventilation table.

Description

Die Erfindung betrifft eine Palettiervorrichtung mit einem Lufttisch, welcher zur Verminderung des Reibungswiderstandes eines darauf verschiebbaren Erzeugnisses, insbesondere eines Druckwerkes, mit mehreren Austrittsöffnungen ausgestattet ist, welche durch eine im Inneren des Lufttisches verlaufende Versorgungsleitung mit einer Druckgasversorgungseinrichtung verbunden sind und die in einer durch das Erzeugnis unbelasteten Ruhestellung durch einen Verschluß verschlossen sind.The invention relates to a palletizing device with an air table, which for reduction the frictional resistance of a product which can be moved thereon, in particular one Printing unit, is equipped with several outlet openings, which through an inside of the air table running supply line with a compressed gas supply device are connected and in a rest position unencumbered by the product by a Closure are closed.

Palettiervorrichtungen der genannten Art sind in der Praxis zum Beladen handelsüblicher Paletten in unterschiedlichen Ausführungsformen im Einsatz und damit bekannt. Das grund­ sätzliche Arbeitsprinzip einer insbesondere für Bücher vorgesehenen Palettiervorrichtung ist beispielsweise durch die EP 01 56 127 A1 beschrieben. Die Erzeugnisse werden dabei mit­ tels einer ein umlaufendes Transportband aufweisenden Fördereinrichtung zugeführt und zunächst zu einer aus einzelnen in einer Reihe angeordneten Erzeugnissen gebildeten Er­ zeugnisreihe zusammengeschoben. Die Erzeugnisreihe wird anschließend mittels eines Schiebers auf einen geringfügig oberhalb einer Palette bzw. der vorhergehenden Erzeugnis­ se positionierten Lufttisches geschoben. Mehrere nachfolgende Erzeugnisreihen werden auf diese Weise zu einer vollständigen Erzeugnislage auf dem Lufttisch zusammengestellt. Schließlich wird der Lufttisch aus dem Bereich zwischen der Palette und der Erzeugnislage, die hierbei in ihrer vorbestimmten Position gehalten wird, zurückverfahren. Dabei werden die Erzeugnisreihen abgestreift und gelangen so auf die Palette bzw. die bereits darauf befindli­ che Erzeugnislage. Palletizing devices of the type mentioned are more commercially available in practice for loading Pallets in different embodiments in use and thus known. The reason additional working principle of a palletizing device provided in particular for books described for example by EP 01 56 127 A1. The products are included tels a conveyor having a rotating conveyor and first of all to an Er formed from individual products arranged in a row series of certificates pushed together. The product range is then created using a Slider on a slightly above a pallet or the previous product positioned air table. Several subsequent product lines will appear on this way compiled into a complete product layer on the air table. Finally, the air table from the area between the pallet and the product layer, which is hereby held in its predetermined position. The Stripped product rows and get onto the pallet or the one already on it che product situation.  

Zur Verminderung der bei dem Verschieben der Erzeugnisse auf dem Lufttisch auftretenden Reibung ist es durch offenkundige Vorbenutzung ebenso bereits bekannt, einen Lufttisch mit einzelnen Austrittsöffnungen vorzusehen. Diese werden von einer zentralen Druckgasver­ sorgungseinrichtung mit Druckluft versorgt, so daß sich zwischen dem aufliegenden Erzeug­ nis und dem Lufttisch ein Luftpolster ausbilden kann. Hierzu sind die Austrittsöffnungen in der Ruhestellung durch einen kugelförmigen Verschluß verschlossen. Dieser Verschluß wird durch das in der Gebrauchsstellung aufliegende Erzeugnis beispielsweise entgegen einer zusätzlichen Federkraft nach unten gedrückt und gibt so einen Ringspalt frei, durch den die Druckluft austritt. Der Lufttisch ist hierzu im wesentlichen als ein Hohlkörper ausgeführt, so daß die dadurch im Inneren eingeschlossene Druckkammer von der außenliegenden Druck­ gasversorgungseinrichtung in einfacher Weise mit der erforderlichen Druckluft versorgt wer­ den kann. Die Austrittsöffnungen können an dem Lufttisch beliebig verteilt angeordnet wer­ den, indem eine entsprechende Durchbrechung an einem Oberteil des Lufttisches ange­ bracht und ein den Verschluß aufweisender handelsüblicher Einsatz eingebracht wird. Durch die im Inneren des Lufttisches angeordnete Druckkammer wird dabei zugleich ein einheitli­ cher Luftdruck für alle Austrittsöffnungen sichergestellt, so daß ein gleichbleibend vermin­ derter Reibungswiderstand sichergestellt wird.To reduce those that occur when moving the products on the air table Due to obvious prior use, friction is also already known to include an air table individual outlet openings. These are operated by a central pressure gas ver care device supplied with compressed air, so that there is between the product nis and the air table can form an air cushion. The outlet openings are in the rest position closed by a spherical closure. This closure will by the product lying in the use position, for example, against one additional spring force pressed down and thus releases an annular gap through which the Compressed air emerges. For this purpose, the air table is essentially designed as a hollow body, so that the pressure chamber thereby enclosed inside from the outside pressure gas supply device supplied in a simple manner with the required compressed air that can. The outlet openings can be arranged anywhere on the air table the by a corresponding opening on an upper part of the air table brought and a commercially available insert having the closure is introduced. By the pressure chamber arranged inside the air table also becomes a single unit ensured air pressure for all outlet openings, so that a constant min derter friction resistance is ensured.

Als nachteilig bei der beschriebenen Palettiervorrichtung hat sich die erheblich Dicke des Lufttisches erwiesen, durch die beim Abstreifen der Erzeugnislage die Fallhöhe wesentlich bestimmt ist. Diese soll im Hinblick auf eine störungsfreie Palettierung möglichst gering sein, um so auch anfällige Erzeugnisse, insbesondere Stapel loser Blätter ohne Veränderung ihrer vorbestimmten Position palettieren zu können. Man könnte daran denken, die Materialstärke des Ober- oder des Unterteiles des Lufttisches zu vermindern, um so eine Reduzierung der Fallhöhe zu erreichen. Dem steht jedoch die damit verbundene erhöhte Durchbiegung des zumeist in lediglich einem Randbereich fixierten Lufttisches entgegen, die als vorzuhaltender Sicherheitsabstand gegenüber der bereits vorhandenen Erzeugnislage bzw. der leeren Pa­ lette zu der Dicke des Lufttisches addiert werden muß und somit die Fallhöhe erhöht. Auch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe oder der Einsatz von Verstärkungsrippen hat letztlich zu keinem praxisrelevanten Erfolg geführt. Die im Einsatz befindlichen Lufttische weisen dabei im Hinblick auf das genannte Problem bereits ein Optimum der Faktoren Ei­ gengewicht, Belastbarkeit und Materialstärke auf.A disadvantage of the described palletizing device is the considerable thickness of the Air table proved by the drop height when stripping the product layer significantly is determined. This should be as low as possible with regard to trouble-free palletizing, all the more vulnerable products, especially stacks of loose leaves without changing their to be able to palletize the predetermined position. You could think of the material thickness to reduce the upper or lower part of the air table, so as to reduce the To reach drop height. However, the associated increased deflection of the mostly in only one edge area fixed air table counter that to be kept Safety distance from the existing product layer or the empty pa lette must be added to the thickness of the air table and thus increases the head. Also the use of different materials or the use of reinforcing ribs ultimately led to no practical success. The air tables in use already have an optimum of the factors Ei with regard to the problem mentioned counterweight, resilience and material thickness.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palettiervorrichtung zu schaffen, bei der die Fallhöhe des Erzeugnisses beim Abstreifen von dem Lufttisch wesentlich verringert ist, ohne hierbei zugleich die Belastbarkeit des Lufttisches zu vermindern. Dabei soll der Lufttisch ins­ besondere aus an sich bekannten und problemlos verfügbaren Werkstoffen herstellbar sein. The invention has for its object to provide a palletizing device in which the Falling height of the product when stripped from the air table is significantly reduced without to reduce the resilience of the air table. The air table should be able to be produced in particular from materials known per se and readily available.  

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Er­ findung.This object is achieved with a device according to the features of the patent saying 1. The subclaims relate to particularly expedient further training of the Er finding.

Erfindungsgemäß ist also eine Palettiervorrichtung vorgesehen, bei welcher den Austrittsöff­ nungen jeweils eine Versorgungsleitung zugeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, die durch die Versorgungsleitung in den Lufttisch eingebrachte Einschränkung der zulässigen Belast­ barkeit wesentlich zu verringern. Dabei wird im Inneren des Lufttisches lediglich eine Aus­ sparung für die Versorgungsleitung eingebracht, deren Querschnittsfläche im Vergleich zu einer großvolumigen, nach dem Stand der Technik bekannten Druckkammer wesentlich ver­ ringert ist, wobei insbesondere das Oberteil und das Unterteil des Lufttisches durch die Zwi­ schenwände der Versorgungsleitungen miteinander verbunden sind. Es wird somit möglich, die Dicke des Lufttisches bei unveränderter Belastbarkeit und die damit verbundene uner­ wünschte Fallhöhe erheblich zu verringern, ohne daß hierbei eine erhöhte Durchbiegung auftritt. Dabei können insbesondere die bei Palettiervorrichtungen üblichen Werkstoffe pro­ blemlos eingesetzt werden.According to the invention, a palletizing device is therefore provided in which the outlet opening a supply line is assigned to each. This will make it possible through the supply line introduced into the air table restriction of the permissible load significantly reduce availability. In doing so, only an off will occur inside the air table introduced savings for the supply line, their cross-sectional area compared to a large volume pressure chamber known in the art ver is reduced, in particular the upper part and the lower part of the air table by the Zwi walls of the supply lines are interconnected. It becomes possible the thickness of the air table with unchanged load capacity and the associated un to significantly reduce the desired drop height without increasing deflection occurs. In this case, in particular the materials that are customary in the case of palletizing devices can be used without any problems.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, daß die Versorgungsleitung eine Querschnittsfläche aufweist, die im wesentlichen durch den erfor­ derlichen Volumenstrom bestimmt ist, der in einer durch das Erzeugnis belasteten Ge­ brauchsstellung durch die Austrittsöffnung austritt. Hierdurch kann die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung und zugleich die damit verbundene Durchbiegung des Lufttisches weiter verringert werden. Dabei wird die Querschnittsfläche durch den Volumenstrom bestimmt, der zum Erreichen des Luftdruckes erforderlich ist, um die Reibung zwischen dem aufliegenden Erzeugnis und dem Lufttisch in dem gewünschten Maße zu verringern. Dabei kann die Querschnittsfläche auch für verschiedene Austrittsöffnungen unterschiedlich bemessen sein, so daß sich eine weitere Reduzierung der Materialschwächung erreichen läßt.A particularly advantageous embodiment of the invention is achieved in that the Supply line has a cross-sectional area, which is essentially by the requ The volume flow is determined, which is in a Ge use position exits through the outlet opening. As a result, the cross-sectional area of the Supply line and at the same time the associated deflection of the air table be reduced. The cross-sectional area is determined by the volume flow To reach the air pressure is necessary to rest the friction between the Reduce the product and the air table to the desired extent. The Cross-sectional area can also be dimensioned differently for different outlet openings, so that a further reduction in material weakening can be achieved.

Dabei ist es auch besonders günstig, wenn die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung in Abhängigkeit des Abstandes zwischen der Austrittsöffnung und der Druckgasversorgungs­ einrichtung unterschiedlich bemessen ist. Hierdurch läßt sich ein mögliches Druckgefälle durch die zunehmende Länge der Versorgungsleitung ausgleichen. Dadurch wird der Rei­ bungswiderstand des auf dem Lufttisch aufliegenden Erzeugnisses über die Haupterstrec­ kungen des Lufttisches gleichermaßen herabgesetzt. Eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Erzeugnissen einer Erzeugnisreihe beim Abstreifvorgang aufgrund eines unter­ schiedlichen Reibungswiderstandes kann dadurch problemlos vermieden werden. It is also particularly advantageous if the cross-sectional area of the supply line in Dependence of the distance between the outlet opening and the compressed gas supply is dimensioned differently. This allows a possible pressure drop compensate by the increasing length of the supply line. This will make the Rei Exercise resistance of the product lying on the air table over the main extension of the air table are equally reduced. A relative movement between the individual products of a product series during the stripping process due to a under different frictional resistance can be avoided without any problems.  

Die Versorgungsleitung kann als eine Rohr- oder Schlauchleitung ausgeführt werden, die im Inneren des Lufttisches verlegt wird und anschließend die Zwischenräume zwischen be­ nachbarten Versorgungsleitungen beispielsweise mit einer Klebemasse oder mittels eines Montageschaumes ausgefüllt werden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine andere Wei­ terbildung der Erfindung, wenn die Versorgungsleitung durch eine Aussparung zwischen einem dem Erzeugnis zugeordneten Oberteil und einem Unterteil des Lufttisches gebildet ist. Hierdurch kann die Versorgungsleitung in das Oberteil oder das Unterteil unmittelbar einge­ arbeitet werden, wobei sich die Versorgungsleitung durch die Verbindung der beiden Teile ergibt. Die hierdurch erreichbare Festigkeit kann dabei wesentlich verbessert werden, so daß die Dicke des Lufttisches weiter reduziert werden kann. Hierzu werden die als Kanäle aus­ geführten Aussparungen beispielsweise in das Oberteil gefräst und anschließend die Teile miteinander verklebt oder auch formschlüssig verbunden. Es ist ferner auch denkbar, den Lufttisch aus einem Gußwerkstoff, beispielsweise einem Leichtmetall, herzustellen, wobei die Aussparungen für die Versorgungsleitungen durch Kerne darstellbar sind.The supply line can be designed as a pipe or hose line, which in the Inside the air table and then the spaces between be neighboring supply lines, for example with an adhesive or by means of a Assembly foam to be filled. Another white is particularly advantageous terbildung the invention when the supply line through a recess between an upper part assigned to the product and a lower part of the air table is formed. As a result, the supply line can be inserted directly into the upper part or the lower part are working, the supply line through the connection of the two parts results. The strength that can be achieved in this way can be significantly improved, so that the thickness of the air table can be further reduced. For this, the channels are made out guided recesses, for example, milled into the upper part and then the parts glued together or also positively connected. It is also conceivable that Air table made of a cast material, such as a light metal, the Cutouts for the supply lines can be represented by cores.

Besonders zweckmäßig ist es dabei auch, wenn die Versorgungsleitung bezüglich eines aus der Belastung durch das Erzeugnis resultierenden Kraftverlaufes in dem Lufttisch im wesent­ lichen von einem Querverlauf abweichend angeordnet ist. Hierdurch kann einer Schwächung der Belastbarkeit des Lufttisches durch eine auf den Kraftverlauf abgestimmte Anordnung der Versorgungsleitungen entgegengewirkt werden. Dabei weisen die Versorgungsleitungen einen im wesentlichen diagonalen bzw. diagonal verzweigten Verlauf auf, wobei insbesonde­ re eine Anordnung parallel zur Fixierlinie des Lufttisches vermieden wird.It is also particularly expedient if the supply line is off with respect to one the load of the product resulting force course in the air table essentially Lichen is arranged differently from a transverse course. This can cause a weakening the resilience of the air table through an arrangement that is matched to the force curve of the supply lines are counteracted. The supply lines point an essentially diagonal or diagonally branched course, in particular re an arrangement parallel to the line of fixation of the air table is avoided.

Eine andere vorteilhafte Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch erreicht, daß der Lufttisch aus einem texturierten Werkstoff, insbesondere einem Schichtholz, aufge­ baut ist und daß die Versorgungsleitung einen von der Textur des Schichtholzes abweichen­ den Verlauf aufweist. Durch die so erreichte Abstimmung auf die Materialeigenschaften kann die Versorgungsleitung mit einer nur sehr geringen Schwächung der Festigkeit eingebracht werden, so daß dadurch die Dicke des Lufttisches bei Verwendung eines in verschiedenen Richtungen unterschiedlich belastbaren Werkstoffes weiter verringert werden kann.Another advantageous modification of the present invention is also achieved by that the air table made of a textured material, especially a plywood is built and that the supply line deviate from the texture of the plywood shows the course. Thanks to the adjustment to the material properties achieved in this way introduced the supply line with only a very slight weakening of strength be, so that the thickness of the air table when using one in different Directions of differently resilient material can be further reduced.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird auch dann erreicht, wenn die Austrittsöffnungen mit einer gegenüber der Querschnittsfläche der Versorgungs­ leitung vergrößerten und durch das aufliegende Erzeugnis begrenzten Erweiterung ausge­ stattet sind. Hierdurch kann sich in der Erweiterung ein Luftpolster ausbilden, durch das in einfacher Weise der Reibungswiderstand zwischen dem Erzeugnis und dem Lufttisch herab­ gesetzt wird. Die Austrittsöffnung hat hierzu eine Fase oder eine Abstufung, in der sich zu­ gleich in der Nichtgebrauchsstellung Schmutzpartikel absetzen können und somit nicht an dem Erzeugnis anhaften. In der Gebrauchsstellung werden die Schmutzpartikel durch die austretende Druckluft ohne weiteres entfernt.Another advantageous embodiment of the present invention is also achieved if the outlet openings with a compared to the cross-sectional area of the supply line enlarged and limited by the product on top are equipped. This can form an air cushion in the extension through which in simply reduce the frictional resistance between the product and the air table is set. The outlet opening has a chamfer or a gradation in which to can deposit dirt particles in the non-use position and therefore not on  cling to the product. In the use position, the dirt particles are removed by the escaping compressed air is easily removed.

Eine andere besonders sinnvolle Abwandlung wird auch erreicht, indem die Austrittsöffnun­ gen mittels der zugeordneten Versorgungsleitungen einzeln oder abschnittsweise mit unter­ schiedlichem Druck betreibbar sind. Hierdurch wird es möglich, zur Zusammenstellung einer Erzeugnislage auf dem Lufttisch eine gesteuerte Verzögerung der jeweilige Erzeugnisreihe zu realisieren, durch die eine zuverlässige Positionierung ohne unerwünschte Beschleuni­ gungskräfte oder Reibungswiderstände erreicht wird. Dabei wird zur Verzögerung eine schrittweise Verminderung der in Bewegungsrichtung des Erzeugnisses aufeinander folgen­ den Austrittsöffnungen bewirkt.Another particularly useful modification is also achieved by the outlet openings gene by means of the assigned supply lines individually or in sections with under different pressure can be operated. This makes it possible to put together a Product position on the air table a controlled delay of the respective product series to realize through the reliable positioning without unwanted acceleration forces or frictional resistance is reached. A will be used for the delay gradual reduction of the successive in the direction of movement of the product the outlet openings.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dann gegeben, wenn die Aus­ trittsöffnungen eine durch eine Durchbrechung des Unterteiles des Lufttisches einsetzbare und mittels eines mit einer einstellbaren Federkraft eines Federelementes vorgespannten Verschlusses in der Ruhestellung verschlossen sind. Hierdurch kann der Verschluß einer­ seits durch die einstellbare Federkraft problemlos an unterschiedliche Einsatzzwecke, insbe­ sondere Erzeugnisse mit großen Gewichtsunterschieden, angepaßt werden, andererseits kann der Verschluß jeder Austrittsöffnung problemlos ausgetauscht werden. Zugleich kann eine aufwendige Oberflächenbearbeitung des Lufttisches entfallen und der im Gebrauch auftretende Verschleiß vermindert werden, da die für die Austrittsöffnungen bestimmten Durchbrechungen eine innenseitige Dichtfläche aufweisen. Weiterhin kann die Luftzufuhr einzelner Austrittsöffnung bei einem fehlerhaften Verschluß mühelos von unten unterbrochen werden, um so ein unkontrolliertes Ausströmen der Druckluft zu vermeiden.Another advantageous embodiment of the invention is given when the off openings can be inserted through an opening in the lower part of the air table and by means of a pretensioned with an adjustable spring force of a spring element Are locked in the rest position. This allows the closure of a on the one hand, due to the adjustable spring force, it can be used for different purposes, in particular special products with large weight differences, on the other hand the closure of each outlet opening can be easily replaced. At the same time a complex surface treatment of the air table is eliminated and that in use Occurring wear and tear can be reduced, since those intended for the outlet openings Openings have an inner sealing surface. Furthermore, the air supply single outlet opening easily interrupted from below in the event of a faulty closure in order to avoid an uncontrolled outflow of compressed air.

Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn eine Auflagefläche des Lufttisches mit einer reibmindern­ den Struktur versehen ist. Hierdurch läßt sich im Zusammenspiel mit den Austrittsöffnungen eine weitere Reduzierung des Reibungswiderstandes erreichen. Hierzu ist die Auflagefläche des Lufttisches mit taschenförmigen Vertiefungen ausgestattet, so daß sich einerseits die Kontaktfläche verringert und sich andererseits darin das Luftpolster ausbilden kann.It is also advantageous if a bearing surface of the air table reduces friction the structure is provided. In this way, in interaction with the outlet openings achieve a further reduction in frictional resistance. This is the contact surface the air table equipped with pocket-shaped recesses, so that the one hand Contact area is reduced and on the other hand the air cushion can form therein.

Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt inThe invention allows various embodiments. To further clarify your Basic principle is shown in the drawing and is described below. This shows in

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Palettiervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 1 is a palletizer according to the invention in a perspective view;

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Oberteil eines Lufttisches der in Fig. 1 gezeigten Palettiervor­ richtung aus einer rückwärtigen Ansicht; Fig. 2 is a plan view of an upper part of an air table of the Palettiervor direction shown in Figure 1 from a rear view.

Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht des in Fig. 2 gezeigten Lufttisches. Fig. 3 is a sectional side view of the air table shown in Fig. 2.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Palettiervorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Eine durch ein umlaufendes Transportband 2 zugeführte und aus vier einzelnen Erzeugnis­ sen 3 zusammengestellte Erzeugnisreihe 4 ist in dem dargestellten Verfahrensabschnitt be­ reits mittels eines Schiebers 5 zu einer Erzeugnislage 6 zusammengeschoben. Diese Er­ zeugnislage 6 liegt dabei auf einem Lufttisch 7 der Palettiervorrichtung 1 auf, so daß diese von einer bereits auf einer Palette 8 vorhandenen unteren Erzeugnislage 9 zunächst noch getrennt ist. Durch Rückziehen des Lufttisches 7 in Richtung 10 einer gestrichelt dargestell­ ten Ruheposition wird die Erzeugnislage 6 gegen die Haltekraft des Schiebers 5 abgestreift und gelangt so auf die untere Erzeugnislage 9. Dabei überwindet die Erzeugnislage 6 eine Fallhöhe 11, die sich aus einer Dicke 12 des Lufttisches 7 und einem zwischen dem Lufttisch 7 und der unteren Erzeugnislage 9, insbesondere unter Berücksichtigung einer möglichen Durchbiegung des Lufttisches 7 vorgesehenen Sicherheitsabstandes, zusammensetzt. Die Fallhöhe 11 muß zum Erreichen einer optimalen Palettierung möglichst gering gehalten wer­ den. Dabei wirkt sich die Fallhöhe 11 insbesondere bei einem durch einen Stapel loser Blät­ ter gegebenen Erzeugnis 3 nachteilig aus, da es dabei schnell zu einer Verlagerung oder auch zum Umstürzen des Erzeugnisses 3 kommen kann. Fig. 1 shows a palletizing device 1 according to the invention in a perspective view. A by a revolving conveyor belt 2 and from four individual products sen 3 assembled product row 4 is already pushed together in the process section shown by means of a slide 5 to a product layer 6 . This he testimony layer 6 is on an air table 7 of the palletizing device 1 , so that it is initially separated from an existing on a pallet 8 lower product layer 9 . By withdrawing the air table 7 in the direction 10 of a rest position shown in dashed lines, the product layer 6 is stripped against the holding force of the slide 5 and thus reaches the lower product layer 9 . The product layer 6 overcomes a fall height 11 , which is composed of a thickness 12 of the air table 7 and a safety distance provided between the air table 7 and the lower product layer 9 , in particular taking into account a possible deflection of the air table 7 . The drop height 11 must be kept as low as possible to achieve optimal palletization. The fall height 11 has a disadvantageous effect, in particular in the case of a product 3 given by a stack of loose sheets, since it can quickly result in a shift or overturning of the product 3 .

Um die Reibung zwischen dem Lufttisch 7 und dem aufliegenden Erzeugnis 3 zu verringern, hat ein in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestelltes Oberteil 13 des Lufttisches 7 eine Vielzahl gleichverteilter Austrittsöffnungen 14. Die Austrittsöffnungen 14 werden jeweils mittels einer zugeordneten Versorgungsleitung 15 von einer nicht dargestellten Druckgasversorgungsan­ lage durch eine Einlaßöffnung 16 mit Druckluft versorgt. In der gezeigten Darstellung des Oberteils 13 aus einer Ansicht von unten sind die als Aussparungen in dem Oberteil 13 aus­ geführten Versorgungsleitungen 15 zu erkennen, deren Querschnittsfläche auf den zur Ver­ ringerung der Reibung zwischen dem Lufttisch 7 und dem in Fig. 1 gezeigten Erzeugnis 3 erforderlichen Volumenstrom abgestimmt ist. Durch die derart geringe ausgesparte Quer­ schnittsfläche des Lufttisches 7 wird die Belastbarkeit nur unwesentlich eingeschränkt, so daß sich eine vergleichsweise hohe Belastbarkeit bei zugleich einer geringen Dicke 12 des Lufttisches 7 realisieren läßt. Zudem ist der Verlauf der Versorgungsleitungen 15 derart an­ geordnet, daß hierdurch eine möglichst geringe Schwächung in Bezug auf eine Biegebean­ spruchung des Lufttisches 7 eintritt. In order to reduce the friction between the air table 7 and the product 3 lying thereon, an upper part 13 of the air table 7 shown in a top view in FIG. 2 has a plurality of equally distributed outlet openings 14 . The outlet openings 14 are each supplied by means of an associated supply line 15 from a compressed gas supply system, not shown, through an inlet opening 16 with compressed air. In the depiction of the upper part 13 from a view from below, the supply lines 15 are shown as recesses in the upper part 13 , the cross-sectional area of which is necessary to reduce the friction between the air table 7 and the product 3 shown in FIG. 1 Volume flow is matched. Due to the small recessed cross-sectional area of the air table 7 , the load capacity is only insignificantly limited, so that a comparatively high load capacity with a small thickness 12 of the air table 7 can be realized. In addition, the course of the supply lines 15 is arranged in such a way that the least possible weakening in relation to a bending stress of the air table 7 occurs.

Die Beschaffenheit der Austrittsöffnung 14 wird anhand der Fig. 3 näher erläutert, die den Lufttisch 7 in einer vergrößerten seitlichen Schnittdarstellung zeigt. Mittels der durch ein Un­ terteil 17 und das Oberteil 13 eingeschlossenen Versorgungsleitung 15 des Lufttisches 7 gelangt die von außen zugeführte Druckluft zu der Austrittsöffnung 14. Diese ist in der dar­ gestellten und von einem in Fig. 1 gezeigten Erzeugnis 3 unbelasteten Ruhestellung durch einen kugelförmigen Verschluß 18 dichtend verschlossen, so daß ein unerwünschtes Aus­ strömen der Druckluft vermieden wird. Lediglich in der durch die Gewichtskraft des in Fig. 1 gezeigten Erzeugnisses 3 unbelasteten, gestrichelt dargestellten und entgegen der Feder­ kraft eines Federelementes 19 nach unten verlagerten Gebrauchsstellung des Verschlusses 18 wird ein Ringspalt freigegeben, durch den die Druckluft ausströmt. Das Federelement 19 ist hierbei mittels eines als Schraube ausgeführten Fixiermittels 20 in seiner Vorspannkraft einstellbar und zugleich mühelos austauschbar. Das Oberteil 13 des Lufttisches 7 ist weiter­ hin mit einer Struktur 21 versehen, die im Bereich der Austrittsöffnung 14 eine Erweiterung 22 begrenzt. Hierdurch wird die Ausbildung eines Luftpolsters begünstigt, um so den Rei­ bungswiderstand weiter reduzieren zu können. The nature of the outlet opening 14 is explained in more detail with reference to FIG. 3, which shows the air table 7 in an enlarged lateral sectional view. By means of the supply line 15 of the air table 7 enclosed by a lower part 17 and the upper part 13 , the compressed air supplied from the outside reaches the outlet opening 14 . This is in the presented and from a product shown in Fig. 1 3 unloaded rest position sealed by a spherical closure 18 , so that an undesirable flow of compressed air is avoided. An annular gap through which the compressed air flows out is released only in the use position of the closure 18 , which is unloaded by the weight of the product 3 shown in FIG. 1 and is shown in broken lines and is displaced downward against the spring force of a spring element 19 . The spring element 19 can be adjusted in its pretensioning force by means of a fixing means 20 designed as a screw and at the same time can be exchanged effortlessly. The upper part 13 of the air table 7 is further provided with a structure 21 which delimits an extension 22 in the region of the outlet opening 14 . This favors the formation of an air cushion in order to further reduce the resistance to friction.

BezugszeichenlisteReference list

11

Palettiervorrichtung
Palletizer

22

Transportband
Conveyor belt

33rd

Erzeugnis
product

44

Erzeugnisreihe
Product line

55

Schieber
Slider

66

Erzeugnislage
Product situation

77

Lufttisch
Air table

88th

Palette
palette

99

Erzeugnislage
Product situation

1010th

Richtung (der Rückbewegung des Lufttisches)
Direction (the return movement of the air table)

1111

Fallhöhe
Head

1212th

Dicke des Lufttisches
Air table thickness

1313

Oberteil
Top

1414

Austrittsöffnung
Outlet opening

1515

Versorgungsleitung
supply line

1616

Einlaßöffnung
Inlet opening

1717th

Unterteil
Lower part

1818th

Verschluß
Closure

1919th

Federelement
Spring element

2020th

Fixiermittel
fixer

2121

Struktur
structure

2222

Erweiterung
extension

Claims (10)

1. Palettiervorrichtung (1) mit einem Lufttisch (7), welcher zur Verminderung des Reibungs­ widerstandes eines darauf verschiebbaren Erzeugnisses (3), insbesondere eines Druckwer­ kes, mit mehreren Austrittsöffnungen (14) ausgestattet ist, welche durch eine im Inneren des Lufttisches (7) verlaufende Versorgungsleitung (15) mit einer Druckgasversorgungseinrich­ tung verbunden sind und die in einer durch das Erzeugnis (3) unbelasteten Ruhestellung durch einen Verschluß (18) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Aus­ trittsöffnungen (14) jeweils eine Versorgungsleitung (15) zugeordnet ist.1. Palletizing device ( 1 ) with an air table ( 7 ), which to reduce the frictional resistance of a movable product ( 3 ), in particular a Druckwer kes, is equipped with a plurality of outlet openings ( 14 ) which through an inside of the air table ( 7 ) extending supply line ( 15 ) are connected to a Druckgasversorgungseinrich device and are closed by the product ( 3 ) unloaded rest position by a closure ( 18 ), characterized in that the outlet openings ( 14 ) each have a supply line ( 15 ) assigned is. 2. Palettiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs­ leitung (15) eine Querschnittsfläche aufweist, die im wesentlichen durch den erforderlichen Volumenstrom bestimmt ist, der in einer durch das Erzeugnis (3) belasteten Gebrauchsstel­ lung durch die Austrittsöffnung (14) austritt.2. Palletizing device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the supply line ( 15 ) has a cross-sectional area which is essentially determined by the required volume flow, which in a use position through the product ( 3 ) loaded through the outlet opening ( 14 ) emerges. 3. Palettiervorrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Versorgungsleitung (15) in Abhängigkeit des Abstandes zwischen der Austrittsöffnung (14) und der Druckgasversorgungseinrichtung unterschiedlich bemessen ist.3. Palletizing device ( 1 ) according to claims 1 or 2, characterized in that the cross-sectional area of the supply line ( 15 ) is dimensioned differently depending on the distance between the outlet opening ( 14 ) and the compressed gas supply device. 4. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (15) durch eine Aussparung zwischen einem dem Erzeugnis (3) zugeordneten Oberteil (13) und einem Unterteil (17) des Lufttisches (7) gebildet ist. 4. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the supply line ( 15 ) is formed by a recess between an upper part ( 13 ) assigned to the product ( 3 ) and a lower part ( 17 ) of the air table ( 7 ) . 5. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (15) bezüglich eines aus der Belastung durch das Erzeugnis (3) resultierenden Kraftverlaufes in dem Lufttisch (7) im wesentlichen von ei­ nem Querverlauf abweichend angeordnet ist.5. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the supply line ( 15 ) with respect to a force curve resulting from the load by the product ( 3 ) in the air table ( 7 ) is arranged substantially deviating from a transverse course . 6. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufttisch (7) aus einem texturierten Werkstoff, insbesondere einem Schichtholz, aufgebaut ist und daß die Versorgungsleitung (15) einen von der Textur des Schichtholzes abweichenden Verlauf aufweist.6. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the air table ( 7 ) is constructed from a textured material, in particular a plywood, and that the supply line ( 15 ) has a different course from the texture of the plywood. 7. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) mit einer gegenüber der Querschnittsfläche der Versorgungsleitung (15) vergrößerten und durch das aufliegende Erzeugnis (3) be­ grenzten Erweiterung (22) ausgestattet sind.7. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outlet openings ( 14 ) with a compared to the cross-sectional area of the supply line ( 15 ) enlarged and by the product ( 3 ) be limited extension ( 22 ) are equipped. 8. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) mittels der zugeordneten Versorgungslei­ tungen (15) einzeln oder abschnittsweise mit unterschiedlichem Druck betreibbar sind.8. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outlet openings ( 14 ) by means of the associated supply lines ( 15 ) can be operated individually or in sections with different pressures. 9. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) eine durch eine Durchbrechung des Unter­ teiles (17) des Lufttisches (7) einsetzbare und mittels eines mit einer einstellbaren Federkraft eines Federelementes (19) vorgespannten Verschlusses (18) in der Ruhestellung verschlos­ sen sind.9. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that the outlet openings ( 14 ) by an opening in the lower part ( 17 ) of the air table ( 7 ) insertable and by means of an adjustable spring force of a spring element ( 19 ) biased closure ( 18 ) are locked in the rest position. 10. Palettiervorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflagefläche des Lufttisches (7) mit einer reibmindernden Struk­ tur (21) versehen ist.10. Palletizing device ( 1 ) according to at least one of the preceding claims, characterized in that a bearing surface of the air table ( 7 ) is provided with a friction-reducing structure ( 21 ).
DE10023696A 2000-05-16 2000-05-16 palletizing Expired - Fee Related DE10023696C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023696A DE10023696C2 (en) 2000-05-16 2000-05-16 palletizing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023696A DE10023696C2 (en) 2000-05-16 2000-05-16 palletizing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023696A1 true DE10023696A1 (en) 2001-11-29
DE10023696C2 DE10023696C2 (en) 2003-10-02

Family

ID=7642074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023696A Expired - Fee Related DE10023696C2 (en) 2000-05-16 2000-05-16 palletizing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023696C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614256A1 (en) * 1986-04-26 1987-10-29 Leifeld & Lemke Maschf DEVICE FOR STACKING SENSITIVE PRODUCTS, ESPECIALLY BOOKS
DE4325416A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-02 Khs Verpackungstechnik Gmbh Apparatus for palletising piece goods
US5868549A (en) * 1997-08-29 1999-02-09 Hk Systems, Inc. Palletizer with air assisted slide plate assembly and indexing pallet hoist

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411295A1 (en) * 1984-03-27 1985-10-03 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh PALLETISING DEVICE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614256A1 (en) * 1986-04-26 1987-10-29 Leifeld & Lemke Maschf DEVICE FOR STACKING SENSITIVE PRODUCTS, ESPECIALLY BOOKS
DE4325416A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-02 Khs Verpackungstechnik Gmbh Apparatus for palletising piece goods
US5868549A (en) * 1997-08-29 1999-02-09 Hk Systems, Inc. Palletizer with air assisted slide plate assembly and indexing pallet hoist

Also Published As

Publication number Publication date
DE10023696C2 (en) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302489T2 (en) Aligning device for solid ink sticks
DE3405787A1 (en) ADHESIVE TAPE SEALING MACHINE FOR FOLDING CONTAINERS
DE2841795A1 (en) DECKBAND CONVEYOR WITH LOCKING STRIPS
DE3911165C2 (en) Seat slide device
DE202017101902U1 (en) Device for filling a container with particulate material
DE10023696A1 (en) Palletizer has ventilation table with outlets connected to supply pipes closed by closure pieces and connected to gas supplier
EP3275639B1 (en) Stamp for a rotary press
EP2673231B1 (en) Device for connecting panels of an elevator car
DE1178776B (en) Support plate with cellular structure for packing and transporting fruits or the like.
DE202005012744U1 (en) Injection molding tool with transverse slide moved by inclined guide pillar uses a single guide channel at center of the slide
DE3741074C2 (en) Application head for applying traces of glue
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
DE4325416B4 (en) Device for palletizing general cargo
DE60300756T2 (en) Dispenser for flowable media with means for locking the actuator
EP1149023B1 (en) Bung barrel
DE3711761C2 (en) Device for interlacing multifilament yarns
AT526429B1 (en) container
DE19718557B4 (en) floor Press
DE4114739B4 (en) Umladegerät
CH428553A (en) Plastic transport box suitable for clamping jaw stackers
DE202004014340U1 (en) Stack nest containers
DE292768C (en)
DE585514C (en) Device for the production of cover covers for books, notebooks or the like.
EP1090863B1 (en) Feed table
WO1998040294A1 (en) Device for fluidizing or transporting fine-grain, powdery or short fiber materials inside a flexible tube, a pipe or a container

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee