DE10023051A1 - Fluoresceinisothiocyanat-(FITC)-Sinistrin,seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Fluoresceinisothiocyanat-(FITC)-Sinistrin,seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE10023051A1
DE10023051A1 DE10023051A DE10023051A DE10023051A1 DE 10023051 A1 DE10023051 A1 DE 10023051A1 DE 10023051 A DE10023051 A DE 10023051A DE 10023051 A DE10023051 A DE 10023051A DE 10023051 A1 DE10023051 A1 DE 10023051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sinistrin
fitc
fluorescein isothiocyanate
invasive
inulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10023051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023051B4 (de
Inventor
Heinz-Michael Hein
Uwe Kraemer
Rudolf Reiter
Norbert Gretz
Carsten Deus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10023051A priority Critical patent/DE10023051B4/de
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to ES01940413T priority patent/ES2214423T3/es
Priority to AT01940413T priority patent/ATE259379T1/de
Priority to JP2001582398A priority patent/JP4189153B2/ja
Priority to PCT/EP2001/005172 priority patent/WO2001085799A1/de
Priority to DE50101479T priority patent/DE50101479D1/de
Priority to AU2001273999A priority patent/AU2001273999A1/en
Priority to US10/276,025 priority patent/US6995019B2/en
Priority to CA002407795A priority patent/CA2407795C/en
Priority to EP01940413A priority patent/EP1290035B1/de
Publication of DE10023051A1 publication Critical patent/DE10023051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10023051B4 publication Critical patent/DE10023051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/005Fluorescence in vivo characterised by the carrier molecule carrying the fluorescent agent
    • A61K49/0054Macromolecular compounds, i.e. oligomers, polymers, dendrimers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/001Preparation for luminescence or biological staining
    • A61K49/0013Luminescence
    • A61K49/0017Fluorescence in vivo
    • A61K49/0019Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
    • A61K49/0021Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
    • A61K49/0041Xanthene dyes, used in vivo, e.g. administered to a mice, e.g. rhodamines, rose Bengal
    • A61K49/0043Fluorescein, used in vivo
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0051Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Fructofuranans, e.g. beta-2,6-D-fructofuranan, i.e. levan; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC-Sinistrin), ein Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung als Markensubstanz in einem Diagnostikum sowie ein entsprechendes Diagnostikum.

Description

Die Erfindung betrifft eine neue chemische Verbindung, die als Markersubstanz in der Nie­ rendiagnostik eingesetzt werden kann, ihre Herstellung und Verwendung sowie ein sie ent­ haltendes Nierendiagnostikum.
In der Nierendiagnostik, dort insbesondere bei der Bestimmung der glomerulären Filtrations­ rate (GFR) zur Nierenfunktionsprüfung, werden unter anderem Fructane als Markersubstan­ zen eingesetzt. Fructane, die auch als Polyfructosane bezeichnet werden, sind Oligo- und Po­ lysaccharide, die aus geraden oder verzweigten Fructoseketten aufgebaut sind, welche auf ein Grundmolekül Saccharose aufgepfropft sind. Je nach Grad der Verzweigung der Fructoseket­ ten und je nach Grad der Polymerisation können unterschiedliche Fructane unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise unterschiedliche Wasserlöslichkeiten. Viele Fructane kommen in Pflanzen als Reservekohlenhydrate vor, beispielsweise in den un­ terirdischen Teilen von Compositen, Campanulaceen, Gräsern und Liliaceen.
In der Nierenfunktionsprüfung werden insbesondere die Fructane Inulin und Sinistrin als Markersubstanzen eingesetzt. Inulin und Sinistrin sind aus jeweils ca. 10 bis 40 Fructoseein­ heiten aufgebaut und weisen dementsprechend Molekulargewichte von ca. 1600 bis ca. 6500 auf. Sowohl Inulin als auch Sinistrin werden nach parenteraler Applikation weder durch den Stoffwechsel verändert noch im Organismus gespeichert, sondern durch die Nierenglomeruli ausfiltriert und in den Tubuli nicht wieder rückresorbiert.
Zur Beurteilung der Nierenfunktion wird üblicherweise der zeitliche Verlauf der Markersu­ stanzkonzentration im Blut nach parenteraler Gabe einer bestimmten Dosis der Markersub­ stanz bestimmt. Die Bestimmung der Konzentration der Markersubstanz im Blut kann bei­ spielsweise mittels enzymatischer Methoden erfolgen (vgl. z. B. H. F. Kuehnle et al., "Fully en­ zymatic inulin determination in small volume samples without deproteinization", Nephron 62 (1992), 104-107). Im Fall von Inulin als Markersubstanz wird unter anderem auch die Mög­ lichkeit beschrieben, mit einem Fluoreszenzmarker versehenes Inulin, beispielsweise Fluo­ resceinisothiocyanat-markiertes Inulin (FITC-Inulin), zu verwenden und die Konzentration der Markersubstanz mittels Fluoreszenzmessung zu bestimmen (vgl. z. B. M. Sohtell et al., "FITC-inulin as a kidney tubule marker in the rat", Acta Physiol. Scand. 119 (1983), 313-316; J. N. Lorenz & E. Gruenstein, "A simple, nonradioactive method for evaluating single-nephron filtration rate using FITC-inulin", Am. J. Physiol. 276 (Renal Physiol. 45), (1999), F172-F177).
Inulin und FITC-Inulin haben für die klinische Alltagsroutine den Nachteil, daß sie in Wasser nur sehr gering löslich sind und in wässrigen Zubereitungen bei der Lagerung auskristallisie­ ren. Vor der Applikation müssen die inulinhaltigen Zubereitungen deshalb in der Regel er­ wärmt werden, um das Inulin oder FITC-Inulin wieder in Lösung zu bringen. Durch diese Maßnahme wird das Inulin jedoch je nach Dauer des Erhitzens hydrolytisch angegriffen und teilweise bis zur Fructose abgebaut. Zudem verbleiben bei unvollständigem Auflösen Reste von nicht gelösten Inulinteilchen in der Zubereitung, die nur schwer zu erkennen sind und die nach einer Injektion schwere Kreislaufkomplikationen zur Folge haben können. Die ge­ ringe Löslichkeit von Inulin oder FITC-Inulin führt dazu, daß eine definierte Konzentration der Markersubstanz in einer Injektionslösung nur schwer zu erreichen ist. Außerdem hat die Anwendung von Inulin oder FITC-Inulin nach der Injektion in das Versuchstier einen transi­ enten Blutdruckabfall zur Folge. Diese Kreislaufreaktion dauert in günstigen Fällen 5 Minu­ ten. Insbesondere wird durch den Kreislaufeinbruch gerade die zu bestimmende Nierenfunk­ tion gestört.
Sinistrin ist wie Inulin ein Fructan und kann durch Extraktion aus fructanhaltigen Pflanzen­ teilen gewonnen werden (vgl. z. B. EP-B 0 568 574). Die Verwendung von Sinistrin als Mark­ ersubstanz erfordert jedoch verhältnismäßig hohe Sinistrinkonzentrationen in den entspre­ chenden Zubereitungen, die im Bereich von 100 mg je kg Körpergewicht des zu untersuchen­ den Individuums liegen, da Sinistrin selbst nur in Blutproben bestimmt werden kann und die hierfür zur Verfügung stehenden Analysenmethoden verhältnismäßig unempfindlich sind. Zudem ist der Nachweis von Sinistrin nur mit einer mehrstufigen enzymatischen Reaktion möglich, bei der zunächst nach Entfernen der endogenen Glucose das Sinistrin in Glucose umgewandelt und die so erhaltene Glucose als Maß für das Sinistrin bestimmt wird. Erfah­ rungsgemäß sind solche mehrstufigen Reaktionen aufwendig und oft mit einem nicht uner­ heblichen Fehler behaftet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Substanz bereit­ zustellen, die als Markersubstanz in der Nierenfunktionsprüfung eingesetzt werden kann und die gegenüber den im Stand der Technik bekannten Markersubstanzen, insbesondere Inulin, FITC-Inulin und Sinistrin, Vorteile aufweist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen an­ gegeben ist, gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist mit Fluoresceinisothiocyanat gelabeltes Sinistrin, welches im Folgenden als FITC-Sinistrin bezeichnet werden soll.
Das FITC-Sinistrin der vorliegenden Erfindung ist erhältlich durch Umsetzung von Sinistrin mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC), wobei zunächst das Sinistrin in einem geeigneten Lö­ sungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid (DMF), mit Natriumhydrid (NaH) zur Reak­ tion gebracht wird und anschließend FITC zur Reaktionsmischung gegeben wird. Das Pro­ dukt, FITC-Sinistrin, kann nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Versetzen mit wäßriger Ammoniumchloridlösung (NH4Cl), anschließender Extraktion mit Diethylether und Entfernen des Lösungsmittels, als Feststoff isoliert und gegebenenfalls durch Umkristalli­ sieren und/oder Gelfiltration gereinigt werden. Eine bevorzugte Darstellungsvorschrift für FITC-Sinistrin ist in Beispiel 1 angegeben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das oben beschriebene Herstellverfahren für FITC- Sinistrin.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von FITC-Sinistrin als Bestandteil einer diagnostischen Zubereitung, die insbesondere für die Nierendiagnostik geeignet ist, so­ wie ein Diagnostikum, insbesondere eine diagnostische Zubereitung, das FITC-Sinistrin ent­ hält.
Das FITC-Sinistrin der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt als Bestandteil einer parente­ ral zu verabreichenden Zubereitung für die Nierenfunktionsprüfung verwendet. Zur Herstel­ lung des Diagnostikums wird FITC-Sinistrin in aqua ad inj. (Wasser für Injektionszwecke gemäß DAB 10) oder physiologischer Kochsalzlösung (isotonische Natriumchloridlösung) gelöst. Die Konzentration des FITC-Sinistrins in der diagnostischen Zubereitung liegt im Be­ reich von 25 bis 125 mg/ml. Neben FITC-Sinistrin kann das parenteral zu applizierende Dia­ gnostikum auch noch physiologisch verträgliche Puffersubstanzen enthalten.
Die Anwesenheit der Fluoresceinisothiocyanat-Gruppe in FITC-Sinistrin ermöglicht die Be­ stimmung von FITC-Sinistrin anhand von Fluoreszenzmessungen. Diese können in vitro durchgeführt werden, beispielsweise in Blutproben. Für die Fluoreszenzmessung von FITC- Sinistrin, in beispielsweise Blutproben, ist keine enzymatische Vorbehandlung der Blutprobe notwendig. Zudem bietet die Fluoreszenzmessung den Vorteil hoher Empfindlichkeit und Schnelligkeit der Messung. Die Messung kann mit üblichen Standardgeräten durchgeführt werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen FITC-Sinistrins als Markersubstanz in der Nie­ rendiagnostik erlaubt auch nicht-invasive Nachweismethoden für FITC-Sinistrin. Nicht- invasive Nachweismethoden sind im hier benutzten Sprachgebrauch Methoden, die den Nachweis einer Substanz, hier von FITC-Sinistrin, in Gewebe oder Körperflüssigkeiten ohne vorherige Probennahme, beispielsweise durch Blutabnahme nach einer Venenpunktion oder durch Gewinnung von Kapillarblut aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen, erlauben.
Vorzugsweise wird als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung von FITC-Sinistrin im Ge­ webe oder in Körperflüssigkeiten ein Fluoreszenzmessverfahren eingesetzt, bei dem Licht zur Anregung der Fluoreszenz in die Haut des zu untersuchenden Individuums eingestrahlt wird und das aus der Haut austretende Fluoreszenzlicht detektiert wird. Vorteilhafterweise kann dies mit Hilfe eines nicht-invasiven Messkopfes geschehen, bei dem eine Lichtquelle, bei­ spielsweise ein im UV-Bereich emittierender Laser, über eine Glasfaseroptik die Haut be­ leuchtet und die darin enthaltenen FITC-Sinistrinmoleküle zur Fluoreszenz anregt. Das Fluo­ reszenzlicht wird mit einer Glasfaseroptik aufgenommen und mit einem entsprechenden De­ tektor, beispielsweise einem CCD-Spektrographen, gemessen. Die Lichtquelle und/oder der Detektor kann dabei in den Messkopf integriert oder außerhalb des Meßkopfes angeordnet sein. Der Meßkopf wird mit einem transparenten Kleber, beispielsweise einer transparenten Klebefolie, auf die Haut des zu untersuchenden Individuums aufgeklebt und verbleibt dort für die gesamte Meßzeit.
Da die Bestimmung von FITC-Sinistrin mit Hilfe empfindlicher Fluoreszenzmessungen mög­ lich ist, kann die FITC-Sinistrin-Menge, die dem zu untersuchenden Individuum verabreicht wird, deutlich niedriger sein, als dies mit (underivatisiertem) Sinistrin der Fall ist. Während für Sinistrin Dosen von 100 mg Substanz je kg Körpergewicht des zu untersuchenden Indivi­ duums notwendig sind, kann FITC-Sinistrin ausreichend sensitiv bereits bei Dosen von 5 bis 50 mg, vorzugsweise sogar schon bei Dosen von 5 bis 20 mg Substanz je kg Körpergewicht des zu untersuchenden Individuums nachgewiesen werden. Durch die niedrige Dosierung wird eine Belastung des zu untersuchenden Organismus' im Vergleich zu Sinistrin deutlich ver­ mindert.
Zudem ist eine nicht-invasive Detektion von FITC-Sinistrin möglich. Dies trägt ebenfalls zur Reduzierung der körperlichen Beeinträchtigung des zu untersuchenden Individuums bei, da keine Blutproben für die Untersuchung und Bestimmung von FITC-Sinistrin genommen werden müssen.
Die nicht-invasive Messung des FITC-Sinistringehalts kann kontinuierlich über einen länge­ ren Zeitraum, beispielsweise über die klinisch relevante Meßzeit von 180 min für die Nieren­ funktionskontrolle (gFR), erfolgen. Dies trägt zu einer präzisen Diagnostik bei.
Bislang wurden bei der Verwendung von FITC-Sinistrin als Markersubstanz für die Nieren­ funktionsprüfung keine unerwünschten Kreislaufreaktionen bei den untersuchten Individuen festgestellt. Die glomeruläre Filtrationsrate kann somit ohne sekundären Einfluss auf die Nie­ re bestimmt werden. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber der bekannten Verwendung von FITC-Inulin oder Inulin.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin
Sinistrin (500 mg, 3,1 mmol, Fresenius Kabi, Linz, Österreich) wurde unter N2-Atmosphäre zu 17 ml trockenem Dimethylformamid (DMF) gegeben und 15 min bei 40-43°C gerührt. Es wurde im Eisbad abgekühlt und mit Natriumhydrid (500 mg einer 60-prozentigen Suspensi­ on in Öl, 12,5 mmol, Fluka, Buchs, Schweiz) versetzt. Es wurde 5 min bei Raumtemperatur und 30 min bei 40-45°C gerührt, wobei die Reaktionsmischung zunehmend viskos wurde, jedoch noch rührbar blieb. Fluoresceinisothiocyanat (FITC, 350 mg, 0,9 mmol, Sigma, Isomer I) wurde als Feststoff zugegeben. Dabei sank sofort die Viskosität der Reaktionsmischung. Nach 18 h Rühren bei 40-45°C wurde auf 0°C gekühlt und vorsichtig mit einer Lösung von Ammoniumchlorid (NH4Cl, 696 mg, 13 mmol) in 10 ml Wasser versetzt. Nach der Zugabe von weiteren 20 ml Wasser wurde die trübe Lösung zum Entfernen des Weißöls zweimal mit Diethylether extrahiert. Das Lösungsmittel wurde am Rotationsverdampfer bei einer Badtem­ peratur von unter 40°C weitestgehend entfernt und der Rückstand im Hochvakuum getrock­ net. Der Rückstand wurde in 30 ml einer 1 : 1-Mischung von Ethanol und Wasser aufgenom­ men und erst mit Ethanol, dann mit Aceton bis zu einem Gesamtvolumen von 1000 ml ge­ fällt. Der Niederschlag wurde sedimentiert und abzentrifugiert.
Nach einer Gelfiltration (BioRad Biogel, P-2 extra fine, Säule 2,5.35 cm, Eluens VE-Wasser) konnte durch erneute Fällung 340 mg FITC-Sinistrin als gelbes Pulver erhalten werden.
Bezogen auf 1 mol Sinistrin enthielt das Produkt ca. 0,14 mol FITC.
Fig. 1 zeigt ein UV/VIS-Spektrum von FITC-Sinistrin, bei dem die Absorption A gegen die Wellenlänge in λ nm aufgetragen ist.
Beispiel 2 Nicht-invasive Messung von FITC-Sinistrin im Tierversuch a) Einsatz des nicht-invasiven Meßkopfes
Der nicht-invasive Meßkopf hatte die Aufgabe, Licht zur Anregung der Fluoreszenz in die Haut einzustrahlen und Fluoreszenzlicht aus der Haut aufzunehmen. Der Meßkopf war als faseroptischer Messkopf gestaltet, bei dem eine externe Lichtquelle (UV-Laser) über eine Glasfaser die Haut beleuchtete und die darin enthaltenen FITC-Sinistrin-Moleküle anregte. Das Fluoreszenzlicht (520 nm Wellenlänge) wurde wiederum mit Glasfasern aufgenommen und in einem externen Detektor (CCD-Spektrograph) gemessen.
Der Meßkopf wurde mit einer transparenten Klebefolie auf die Haut des Versuchstieres auf­ geklebt und verblieb dort für die gesamte Meßzeit.
b) Durchführung der Tierexperimente
Das Versuchstier (Kaninchen) wurde fachgerecht anästhesiert und mit einem zentralarteriel­ len Katheter versehen. Der Katheter diente lediglich zum Überwachen des arteriellen Blut­ drucks und zur Entnahme von Referenzblutproben.
Der nicht-invasive Meßkopf wurde im Bereich des Brustkorbes des Versuchstieres auf einer rasierten Hautstelle aufgeklebt. Die Testsubstanz FITC-Sinistrin wurde in einer Standarddosis von 30 mg/kg intravenös appliziert. Die gesamte, klinisch relevante Messzeit für die Nieren­ funktionsprüfung (gFR) betrug 180 min.
c) Ergebnis der Tierexperimente
In Fig. 2 ist ein Vergleich zwischen einer nicht-invasiven, durch Fluoreszenzmessung von FITC-Sinistrin erhaltenen Clearance-Kurve (1) mit einer FITC-Clearance-Kurve (2), deren Werte durch Fluoreszenzmessung in Blutproben des Versuchstieres gewonnen wurden, dar­ gestellt. Dabei ist die normierte Signalintensität I logarithmisch gegen die Zeit t in min aufge­ tragen.
Die Übereinstimmung der Abfalldynamik der beiden Kurven, die sich auch durch die ähnli­ chen Halbwertszeiten für die Clearance ausdrückt, zeigt die Gleichwertigkeit der beiden Me­ thoden. Die Halbwertszeit für die nicht-invasive Methode betrug in diesem Beispiel 38 min; für die invasive Referenzmethode wurden 43 min gefunden.
Beispiel 3 Vergleich der invasiven mit der nicht-invasiven Messmethode für Sinistrin und Inulin
Das Tierexperiment aus Beispiel 2 wurde für FITC-Sinistrin 10 mal in identischer Weise wie­ derholt. Die Halbwertszeiten (in Minuten) für die Clearancekurven, die aus den invasiven Messungen gewonnen wurden (t 1/2 inv.), wurden gegen die aus den nicht-invasiven Mes­ sungen erhaltenen Halbwertszeiten (t 1/2 n. i.) aufgetragen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 dargestellt. Der Korrelationskoeffizient betrug 89,9%.
Zum Vergleich wurde das Tierexperiment aus Beispiel 2 für FITC-Inulin (erhältlich bei Sigma (Aldrich)) 20 mal in identischer Weise wiederholt. Die Halbwertszeiten (in Minuten) für die Clearancekurven, die aus den invasiven Messungen gewonnen wurden (t 1/2 inv.), wurden gegen die aus den nicht-invasiven Messungen erhaltenen Halbwertszeiten (t 1/2 n. i.) aufge­ tragen. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 dargestellt. Der Korrelationskoeffizient betrug in die­ sem Fall nur 49,2%.
Während bei der Verwendung des erfindungsgemäßen FITC-Sinistrins eine sehr gute Korre­ lation zwischen invasiver und nicht-invasiver Messung gefunden wurde, ist für FITC-Inulin praktisch keine Korrelation zu erkennen. Möglicherweise ist die geringe Übereinstimmung im Fall von FITC-Inulin darauf zurückzuführen, dass durch FITC-Inulin die Physiologie des Versuchstieres so gestört wird, dass keine vernünftige Messung möglich ist. Mit dem erfin­ dungsgemäßen FITC-Sinistrin tritt dieses Problem nicht auf.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC-Sinistrin), wobei
  • a) zunächst das Sinistrin in einem geeigneten Lösungsmittel mit Natriumhydrid zur Reaktion gebracht wird;
  • b) anschließend FITC zur Reaktionsmischung gegeben wird, und
  • c) das FITC-Sinistrin als Feststoff isoliert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel in Schritt i) trockenes Dimethylformamid ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt iii) das Versetzen der Reaktionsmischung mit wäßriger Ammoniumchloridlösung, die anschließende Extraktion mit Diethylether und das Entfernen des Lösungsmittels umfaßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei iv) der Feststoff aus Schritt iii) durch Umkristallisieren und/oder Gelfiltration gereinigt wird.
5. Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC-Sinistrin), erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC-Sinistrin) gemäß Anspruch 5 als Bestandteil einer diagnostischen Zubereitung für die Nierendiagnostik.
7. Diagnostische Zubereitung, enthaltend Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC- Sinistrin).
8. Nicht-invasives Verfahren zur Messung der Nierenfunktion, umfassend das Einstrahlen von Licht auf die Haut eines zu untersuchenden Individuums und das Erfassen des Fluoreszenzlichts aus der Haut, welches durch Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin (FITC- Sinistrin) gemäß Anspruch 5 oder die diagnostische Zubereitung gemäß Anspruch 7 er­ zeugt wird.
DE10023051A 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung Expired - Fee Related DE10023051B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023051A DE10023051B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
CA002407795A CA2407795C (en) 2000-05-11 2001-05-08 Fluorescein isothiocyanate (fitc) sinistrin, its production and use
JP2001582398A JP4189153B2 (ja) 2000-05-11 2001-05-08 フルオレセインイソチオシアネート(fitc)シニストリン、その製造及びその使用
PCT/EP2001/005172 WO2001085799A1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung
DE50101479T DE50101479D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung
AU2001273999A AU2001273999A1 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Fluorescein isothiocyanate (fitc) sinistrin, its production and use
ES01940413T ES2214423T3 (es) 2000-05-11 2001-05-08 Sinistrina de isotiocianato de fluoresceina (fitc), su fabricacion y utilizacion.
AT01940413T ATE259379T1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung
EP01940413A EP1290035B1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung
US10/276,025 US6995019B2 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Fluorescent isothiocyanate (fitc) sinistrin, its production and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023051A DE10023051B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023051A1 true DE10023051A1 (de) 2001-11-22
DE10023051B4 DE10023051B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7641631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023051A Expired - Fee Related DE10023051B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
DE50101479T Expired - Lifetime DE50101479D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101479T Expired - Lifetime DE50101479D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Fluoresceinisothiocyanat-(fitc)-sinistrin, seine herstellung und verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6995019B2 (de)
EP (1) EP1290035B1 (de)
JP (1) JP4189153B2 (de)
AT (1) ATE259379T1 (de)
AU (1) AU2001273999A1 (de)
CA (1) CA2407795C (de)
DE (2) DE10023051B4 (de)
ES (1) ES2214423T3 (de)
WO (1) WO2001085799A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015059083A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Ralf Heinrich Improved transcutaneous organ function measurement
US9632094B2 (en) 2008-08-22 2017-04-25 Norbert Gretz Transcutaneous organ function measurement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209821A1 (de) 2002-03-06 2003-09-25 Biotechnologie Ges Mittelhesse Kopplung von Proteinen an ein modifiziertes Polysaccharid
US20030212735A1 (en) 2002-05-13 2003-11-13 Nvidia Corporation Method and apparatus for providing an integrated network of processors
WO2004024776A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of producing hydroxyalkyl starch derivatives
WO2005014655A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Conjugates of hydroxyalkyl starch and a protein
DE102004045748A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Roche Diagnostics Gmbh Stöchiometrisch definierte farbstoffmarkierte Substanzen zur Messung der glomerulären Filtrationsrate, ihre Herstellung und Verwendung
DE102007007738A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Farbmarkierte Oligo- oder Polysaccharide
EP2944326B1 (de) 2014-05-16 2018-11-21 Cyanagen Srl Tricarbocyanin-cyclodextrin-konjugate und deren verwendung zur diagnose von nierenkrankheiten
CA3203465A1 (en) 2017-01-30 2018-08-02 Medibeacon Inc. Method for non-invasive monitoring of fluorescent tracer agent with diffuse reflection corrections
US11261165B2 (en) 2019-01-16 2022-03-01 Medibeacon Inc. Two piece sensor assembly and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101910A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-30 Laevosan Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung eines pyrogenfreien gut wasserloeslichen fructans sowie ein nierendiagnostikum, das ein solches fructan enthaelt
US5976820A (en) * 1995-08-28 1999-11-02 Jolley; Michael E. Detection of antibodies to bacterial antigens by flourescence polarization
DE19629656A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
DE19649971A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Diagnostikforschung Inst Optische Diagnostika zur Diagnostik neurodegenerativer Krankheiten mittels Nahinfrarot-Strahlung (NIR-Strahlung)
EP0934986A1 (de) * 1997-12-17 1999-08-11 Roche Diagnostics GmbH Farbstoff-Polyaccharid- bzw. Cyclosaccharid-Konjugate und deren Verwendung als Diagnostikum
US6656451B1 (en) * 2000-10-16 2003-12-02 Mallinckrodt, Inc. Indole compounds as novel dyes for organ function monitoring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9632094B2 (en) 2008-08-22 2017-04-25 Norbert Gretz Transcutaneous organ function measurement
WO2015059083A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 Ralf Heinrich Improved transcutaneous organ function measurement
US10264977B2 (en) 2013-10-22 2019-04-23 Medibeacon Inc. Transcutaneous organ function measurement
US11122979B2 (en) 2013-10-22 2021-09-21 Medibeacon Inc. Transcutaneous organ function measurement

Also Published As

Publication number Publication date
JP4189153B2 (ja) 2008-12-03
JP2003532759A (ja) 2003-11-05
CA2407795A1 (en) 2002-10-29
EP1290035A1 (de) 2003-03-12
WO2001085799A1 (de) 2001-11-15
DE10023051B4 (de) 2004-02-19
ATE259379T1 (de) 2004-02-15
EP1290035B1 (de) 2004-02-11
US6995019B2 (en) 2006-02-07
ES2214423T3 (es) 2004-09-16
DE50101479D1 (de) 2004-03-18
AU2001273999A1 (en) 2001-11-20
CA2407795C (en) 2006-03-14
US20040022730A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131369T2 (de) Luminizenzglucosemessung
EP2652510B1 (de) Verwendung von hydrogelen für biosensoren mit erhöhter sensitivität
EP1809340B1 (de) Stöchiometrisch definierte farbstoffmarkierte substanzen zur messung der glomerulären filtrationsrate
EP2652500B1 (de) Kompetitiver biosensor mit erhöhter sensitivität
DE10023051B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin, dessen Verwendung und Fluoresceinisothiocyanat-Sinistrin enthaltende diagnostische Zubereitung
DE10311452A1 (de) Analysesystem zur reagenzienfreien Bestimmung der Konzentration eines Analyten im lebenden Gewebe
CH640350A5 (en) Instrument for the quantitative determination of optically active substances
EP0312108B1 (de) Mittel zur Kontrastierung von bösartigen Neubildungen bei ihrer Diagnostik
DE2129654B2 (de) Medikament zur Verminderung der Kapillarpermeabilität und Erhöhung der Kapillarstabilität aus der Extraktion der Flavanole enthaltenden Früchte von Vitis vinifera
DE102009028526A1 (de) Verfahren zur Modifikation und Funktionalisierung von Sacchariden
EP1287356A1 (de) Verfahren zum nachweis von alpha-oxoaldehyden in vollblut, blutplasma und/oder serum eines patienten
EP0877631B1 (de) Konjugat aus albumin und einem xanthen-farbstoff zur unterscheidung von krankhaftem und gesundem gewebe
DE4426204C2 (de) Diagnostikum und seine Verwendung
DE102016113166B4 (de) Verfahren zum Nachweis eines Biofilms und Mittel zum Nachweis eines Biofilms
EP1415159B1 (de) Verfahren und diagnosekit zur diagnose von helicobacter pylori
DE4217916C2 (de) N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
WO2000067022A2 (de) Labormässige untersuchung einer körperflüssigkeits- oder gewebeprobe
AT515010B1 (de) Testeinrichtung zum Detektieren der An- oder Abwesenheit eines Analyten in einer flüssigen Probe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018005024A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Indikatoren
WO2009021600A1 (de) Nachweis des menschlichen vascular endothelial growth factor
WO2000033073A2 (de) Detektionsverfahren für no im vollblut von säugern
DE102008013622A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Diagnose oder Behandlung des Plasmozytoms
DE2851827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines wertes als einen diagnostischen indikator des blutzuckerzustandes einer person
EP2420577A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee