DE10022997A1 - Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe - Google Patents

Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe

Info

Publication number
DE10022997A1
DE10022997A1 DE2000122997 DE10022997A DE10022997A1 DE 10022997 A1 DE10022997 A1 DE 10022997A1 DE 2000122997 DE2000122997 DE 2000122997 DE 10022997 A DE10022997 A DE 10022997A DE 10022997 A1 DE10022997 A1 DE 10022997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
chloride polymer
use according
crosslinked vinyl
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000122997
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022997B4 (de
Inventor
Georg Haberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinnolit Kunststoff GmbH
Original Assignee
Vinnolit Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vinnolit Kunststoff GmbH filed Critical Vinnolit Kunststoff GmbH
Priority to DE2000122997 priority Critical patent/DE10022997B4/de
Publication of DE10022997A1 publication Critical patent/DE10022997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022997B4 publication Critical patent/DE10022997B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von vernetzten Vinylchloridpolymerisaten mit einem Gelgehalt von 50 bis 99 Gew.-% und einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 80 mum als Mattierungsmittel für thermoplastische, von Venylchloridpolymerisaten verschiedene Kunststoffe.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Vinylchloridpolymeri­ saten als Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe.
Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen haben im allge­ meinen hochglänzende Oberflächen. In vielen Fällen ist es je­ doch erwünscht Kunststoffartikel mit matter Oberfläche einzu­ setzen. Im Stand der Technik wird daher so vorgegangen, daß die matte Oberfläche mittels mechanischer Prägung erzeugt wird. Da­ bei wird die Oberfläche des Kunststoffes mittels einer sandge­ strahlten Walze oder einer sandgestrahlten Werkzeugform aufge­ rauht und durch die dadurch bedingte Streuung des Lichtes die Oberfläche mattiert. Die Nachteile der mechanischen Prägung be­ stehen darin, daß man sehr unflexibel ist: Mit einem durch Sandstrahlung aufgerauhtem Werkzeug können nur mehr Formteile mit matten Oberflächen erzeugt werden, aber keine glänzenden Formteile. Weiter ist für jeden Mattierungsgrad ein eigenes Werkzeug mit jeweils angepaßter Rauhtiefe erforderlich. Dar­ überhinaus verringert sich der durch mechanische Prägung er­ hältliche Mattierungseffekt aufgrund von Abnutzung der Werkzeu­ goberfläche oder Belagsbildung auf dem Werkzeug.
Aus der EP-A 172562 ist ein Mattierungsmittel auf der Basis vor hochmolekularen Vinylchloridpolymerisaten bekannt, welches zur Mattierung von Formteilen auf der Basis von Vinylchloridpolyme­ risaten eingesetzt werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Mattierungsmittel auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten hervorragend zur Mattierung von Thermoplasten auf anderer Monomerbasis eignen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von vernetzten Vinylchloridpolymerisaten mit einem Gelgehalt von 50 bis 99 Gew.-% und einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 80 µm als Mattierungsmittel für thermoplastische, von Vinylchloridpolyme­ risaten verschiedenen Kunststoffe.
Als Mattierungsmittel geeignete Vinylchloridpolymerisate sind vorvernetzende Monomereinheiten enthaltende Vinylchloridpolyme­ risate, wobei der Anteil an vorvernetzenden Monomereinheiten vom gewünschten Vernetzungsgrad abhängt. Im allgemeinen beträgt der Anteil 0.1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vinylchloridpolymerisats. Geeignete vorvernetzende Monomere sind mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere, vorzugsweise aus der Gruppe umfassend Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Diallyladipat, Diallylfumarat, Diallylmaleinat, Triallylcyanu­ rat, Triallylisocyanurat, Diallylether, Divinylverbindungen, Diacrylester und Triacrylester von mehrwertigen Alkoholen sowie Dimethacrylester und Trimethacrylester von mehrwertigen Alkoho­ len, beispielsweise Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylengly­ koldiacrylat.
Gegebenenfalls können die vernetzten Vinylchloridpolymerisate noch weitere Monomereinheiten von mit Vinylchlorid copolymeri­ sierbaren Monomeren enthalten. Beispiele für mit Vinylchlorid copolymerisierbare Monomere sind Vinylester wie Vinylacetat, Olefine wie Ethylen und Propylen, Acrylsäureester wie Ethy­ lacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat sowie Methacrylsäu­ reester wie Methylmethacrylat; einfach ungesättigte Carbonsäu­ ren und deren Derivate wie Methacrylsäure, Acrylsäure, Acryla­ mid, Methacrylamid. Die genannten Comonomere können in Anteilen von 0.1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vinylchloridpolymerisats, enthalten sein.
Bevorzugt werden vernetzte Vinylchloridpolymerisate mit einem Gelgehalt von 75 bis 90 Gew.-%. Der Gelgehalt ist dabei der An­ teil an dem vernetzten Vinylchloridpolymerisat, welcher bei Ex­ traktion mit siedendem THF in einer Soxhlet-Apparatur nach 48 Stunden unlöslich zurückbleibt. Bevorzugt werden auch Vinylchloridpolymerisate mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 40 µm.
Die Herstellung der vernetzten Vinylchloridpolymerisate kann nach den bekannten Verfahren der Mikrosuspensions-, Suspensi­ ons-, Emulsions- und Substanzpolymerisation erfolgen, wobei die Mikrosuspensions- und Suspensionspolymerisation bevorzugt wer­ den. Das damit erhältliche Produkt wird gegebenenfalls mittels Walzentrocknung, Sprühtrocknung und Mahlen aufgearbeitet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das pulverförmige, ver­ netzte Vinylchloridpolymerisat mit Wärme- und Lichtstabilisato­ ren, beispielsweise Sn-, BaZn- und CaZn-Verbindungen, vorstabi­ lisiert. Die Vorstabilisierung erfolgt entweder bereits bei der Herstellung des Vinylchloridpolymerisats oder in einem separa­ ten Schritt in einem Mischer.
Für die Mattierung geeignete thermoplastische, von Vinylchlo­ ridpolymerisaten verschiedene Kunststoffe sind solche mit einer Verarbeitungstemperatur von < 300°C, vorzugsweise < 250°C. Be­ vorzugt werden Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethy­ lenterephthalat (PET) und PET-G (PET Glykolmodifiziert), Acryl­ nitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol-Acrylnitril- Copolymere (SAN) Polystyrol (PS), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acrylnitril (Co)polymerisate (PAN), Polymerblends wie PC/TPU. Zur Mattie­ rung der Thermoplasten wird das Vinylchloridpolymerisat mit dem in der Regel als Granulat vorliegendem Thermoplasten vor dessen Verarbeitung vermischt. Im allgemeinen werden den Thermoplasten 0.5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, des Mattierungsmittels beigege­ ben.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das vernetzte Vi­ nylchloridpolymerisat als Masterbatch zur Mattierung einge­ setzt. Der Masterbatch enthält dabei das vernetzte Vinylchloridpolymerisat, ein thermoplastisches Trägerpolymer sowie gege­ benenfalls weitere Zusatzstoffe, insbesondere Licht- und Wär­ mestabilisatoren. Als Trägerpolymer geeignet sind dabei Ther­ moplasten mit einer Verarbeitungstemperatur von < 300°C, vor­ zugsweise < 250°C, beispielsweise die vorher als bevorzugt ge­ nannten. Bevorzugt werden dabei die Thermoplasten, welche mit dem Mattierungsmittel mattiert werden sollen. Es muß jedoch nicht zwangsläufig derselbe Thermoplast im Masterbatch einge­ setzt werden. Falls die Trägersubstanz im Masterbatch dem zu mattierenden Thermoplasten nicht entspricht, wird vorzugsweise als Trägerpolymer ein Thermoplast verwendet, welcher den glei­ chen Brechungsindex aufweist, wie der zu mattierende thermopla­ stische Kunststoff. Universell einsetzbar als Trägerpolymer im Masterbatch sind Ethylen-Vinylacetat-Polymerisate, wobei dabei eventuell Abstriche bei der Transparenz zu berücksichtigen sind.
Der Anteil an vernetztem Vinylchloridpolymerisat im Masterbatch kann frei gewählt werden, sollte jedoch aus wirtschaftlichen Gründen möglichst hoch sein. Im allgemeinen beträgt der Anteil 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, jeweils bezo­ gen auf das Gesamtgewicht des Masterbatch. Die Herstellung des Masterbatch erfolgt in bekannter Weise auf Granulieranlagen, beispielsweise Doppelschneckenextruder. Der Masterbatch wird mit dem in der Regel als Granulat vorliegendem Thermoplasten vor dessen Verarbeitung vermischt, wobei die Menge so gewählt wird, daß im Thermoplasten 0.5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Mattierungsmittel vorliegen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Das Mattierungsmittel eignet sich insbesondere zur Mattierung von thermoplastischen Kunststoffen, welche zur Herstellung von Halbzeugen und Formteilen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Flaschen, Spritzgußartikel, Folien, Profile und Beschich­ tungen. Bei der Verarbeitung können gegebenenfalls noch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Gleitmittel, Weichmacher, Antista­ tika oder Pigmente zugesetzt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Zur Mattierung wurde ein mit 5 Gew.-% Sn-Stabilisator vorstabi­ lisertes VC-Polymerisat (Vinnolit K 221) mit einem Anteil von 0.4 Gew.-% Vernetzer, einer mittleren Teilchengröße von 30 µm und einem Gelgehalt von 84% eingesetzt.
Die Mattierungswirkung auf der Oberfläche der gefertigten Form­ teile wurde mit einem Lange-Reflektometer unter den Winkeln 20°, 60° und 85° vermessen.
Beispiel 1 Herstellung einer geblasenen Flasche aus PET
Das PET-Granulat (Eastar PETG 6763) wurde im Umluftofen 4 h bei 65°C vorgetrocknet. Anschließend wurden das Vinylchloridpolyme­ risat in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Mischung, mittels Colette-Mischer zugemischt, und bei einer Temperatur von 180°C auf einer Fischer-Flaschenblasanlage verarbeitet.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 4.4
60° 23.5
85° 14.8
Die Flaschen zeigten eine matte, leicht strukturierte Oberflä­ che bei hoher Kontakttransparenz.
Beispiel 2 Herstellung einer geblasenen Flasche aus PET
Das PET-Granulat (Eastar PETG 6763) wurde im Umluftofen 4 h bei 65°C vorgetrocknet. Anschließend wurden das vorstabilisierte Vinylchloridpolymerisat in einer Menge von 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, mittels Colette-Mischer zu­ gemischt, und zur Herstellung eines Masterbatch auf einem We­ ber-Doppelschneckenextruder bei einer Temperatur von 170°C gra­ nuliert.
Das Masterbatch wurde in einem Colette-Mischer in einer solchen Menge mit PET-Granulat vermischt, daß ein Gehalt von 10 Gew.-% Vinylchloridpolymerisat, bezogen auf das Gesamtgewicht resul­ tierte. Anschließend wurde die Mischung bei einer Temperatur von 180°C auf einer Fischer-Flaschenblasanlage verarbeitet.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 2.3
60° 12.6
85° 5.3
Die Flaschen zeigten eine matte, leicht strukturierte Oberflä­ che bei hoher Kontakttransparenz.
Die Reflexion ist im Vergleich zu Beispiel 1 deutlich niedri­ ger, was auf den Einsatz des Mattierungsmittels als Masterbatch zurückzuführen ist.
Vergleichsbeispiel 3 Herstellung einer geblasenen Flasche aus PET
Das PET-Granulat (Eastar PETG 6763) wurde im Umluftofen 4 h bei 65°C vorgetrocknet, und bei einer Temperatur von 180°C auf ei­ ner Fischer-Flaschenblasanlage verarbeitet.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 128.4
60° 145.6
85° 98.6
Die Flaschen waren hochglänzend und transparent.
Beispiel 4 Herstellung einer gewalzten Polyolefin-Folie
Das Polyolefin-Granulat (Teamex 100) wurde mit dem Vinylchlo­ ridpolymerisat in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, auf einem Tröster-Rührer (Rührzeit 3 Minuten) abgemischt, auf dem Laborwalzwerk bei 150°C 5 Minu­ ten gewalzt und ein Fell abgezogen.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 3.2
60° 19.4
85° 22.3
Vergleichsbeispiel 5 Herstellung einer gewalzten Polyolefin-Folie
Das Polyolefin-Granulat (Teamex 100) wurde ohne Zusatz von Mat­ tierungsmittel auf einem Tröster-Rührer (Rührzeit 3 Minuten) abgemischt, auf dem Laborwalzwerk bei 150°C 5 Minuten gewalzt und ein Fell abgezogen.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 18.1
60° 52.2
85° 56.7
Vergleichsbeispiel 6 Herstellung einer geblasenen Flasche aus PE
Das Polyethylen (PE) wurde mit einer Menge von 40 Gew.-%, bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der Mischung, von vorstabilisiertem Vinylchloridpolymerisat mittels eines Colette-Mischers gemischt und zur Herstellung eines Masterbatchers auf einem Weber- Doppelschneckenextruder bei 130°C granuliert.
Das Masterbatch wurde in einem Colette-Mischer in einer solchen Menge mit PE-Granulat vermischt, daß ein Gehalt von 10 Gew.-% Vinylchloridpolymerisat, bezogen auf das Gesamtgewicht, resul­ tierte. Anschließend wurde die Mischung bei einer Temperatur von 190°C auf einer Fischer-Flaschenblasanlage verarbeitet.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 4.2
60° 23.7
85° 17.6
Vergleichsbeispiel 7
Es wurde analog Beispiel 6 vorgegangen, aber kein Mattierungs­ mittel eingesetzt.
Einstrahlwinkel
Reflexionsgrad
20° 10.0
60° 39.7
85° 33.3

Claims (10)

1. Verwendung von vernetzten Vinylchloridpolymerisaten mit einem Gelgehalt von 50 bis 99 Gew.-% und einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 80 µm als Mattierungsmittel für thermoplastische, von Vinylchloridpolymerisaten verschie­ denen Kunststoffe.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat 0.1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vinylchloridpolymeri­ sats, mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere ent­ hält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat mehrfach ethylenisch ungesättigte Comonomere aus der Gruppe umfassend Dial­ lylphthalat, Diallylmaleinat, Diallyladipat, Diallylfuma­ rat, Diallylmaleinat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanu­ rat, Diallylether, Divinylverbindungen, Diacrylester und Triacrylester von mehrwertigen Alkoholen sowie Dimethac­ rylester und Trimethacrylester von mehrwertigen Alkoholen enthält.
4. Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat mit Wärme- und Lichtstabilisatoren vorstabilisiert ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische, von Vinylchloridpolymerisaten ver­ schiedene Kunststoffe mit einer Verarbeitungstemperatur von < 300°C mattiert werden.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffe aus der Gruppe umfassend Polyethylen (PE), Po­ lypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und PET-G, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Styrol- Acrylnitril-Copolymere (SAN) Polystyrol (PS), Polyurethan (PUR), Polyamid (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Acryl­ nitril (Co)polymerisate (PAN), Polymerblends, PC/TPU mat­ tiert werden.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat dem Thermoplas­ ten in einer Menge von 0.5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beigegeben wird.
8. Verwendung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat als Masterbatch, enthaltend das vernetzte Vinylchloridpolymerisat, ein thermoplastisches Trägerpolymer sowie gegebenenfalls wei­ tere Zusatzstoffe, zur Mattierung verwendet wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des vernetzten Vinylchloridpolymerisats 10 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Masterbatch, beträgt.
10. Verwendung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Vinylchloridpolymerisat zur Mattierung von thermoplastischen Kunststoffen, welche zur Herstellung von Halbzeugen und Formteilen eingesetzt werden, verwendet wird.
DE2000122997 2000-05-11 2000-05-11 Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten als Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe Withdrawn - After Issue DE10022997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122997 DE10022997B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten als Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122997 DE10022997B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten als Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022997A1 true DE10022997A1 (de) 2001-11-22
DE10022997B4 DE10022997B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7641597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122997 Withdrawn - After Issue DE10022997B4 (de) 2000-05-11 2000-05-11 Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten als Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022997B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018236582A3 (en) * 2017-06-21 2019-01-31 Eastman Chemical Company FIBER-REINFORCED VINYL POLYCHLORIDE COMPOSITIONS AND ARTICLES MADE THEREFROM
WO2018236581A3 (en) * 2017-06-21 2019-02-28 Eastman Chemical Company COMPOSITIONS OF COPOLYESTER AND VINYL POLYHLORIDE AND ARTICLES MADE THEREFROM
CN111303438A (zh) * 2020-04-07 2020-06-19 嘉兴华雯化工有限公司 Abs、pc/abs合金用消光剂及其制备方法
US11198781B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions
US11198782B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57195711A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Vinyl chloride copolymer and composition thereof
US4914154A (en) * 1984-08-24 1990-04-03 Wacker-Chemie Gmbh Novel matting agent and its use

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110741041B (zh) * 2017-06-21 2023-02-14 伊士曼化工公司 聚氯乙烯和共聚酯组合物以及使用这些组合物制成的制品
WO2018236581A3 (en) * 2017-06-21 2019-02-28 Eastman Chemical Company COMPOSITIONS OF COPOLYESTER AND VINYL POLYHLORIDE AND ARTICLES MADE THEREFROM
US10308799B2 (en) 2017-06-21 2019-06-04 Eastman Chemical Company Fiber reinforced polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions
CN110741041A (zh) * 2017-06-21 2020-01-31 伊士曼化工公司 聚氯乙烯和共聚酯组合物以及使用这些组合物制成的制品
US10584238B2 (en) 2017-06-21 2020-03-10 Eastman Chemical Company Fiber reinforced polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions
CN110997798A (zh) * 2017-06-21 2020-04-10 伊士曼化工公司 纤维增强聚氯乙烯和共聚酯组合物和使用这些组合物制备的制品
WO2018236582A3 (en) * 2017-06-21 2019-01-31 Eastman Chemical Company FIBER-REINFORCED VINYL POLYCHLORIDE COMPOSITIONS AND ARTICLES MADE THEREFROM
CN110997798B (zh) * 2017-06-21 2024-04-05 伊士曼化工公司 纤维增强聚氯乙烯和共聚酯组合物和使用这些组合物制备的制品
US11512198B2 (en) 2017-06-21 2022-11-29 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride and copolyester compositions and articles made using these compositions
US11198781B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions
US11198782B2 (en) 2018-12-14 2021-12-14 Eastman Chemical Company Polyvinyl chloride, polycarbonate and copolyester compositions and articles made using these compositions
CN111303438A (zh) * 2020-04-07 2020-06-19 嘉兴华雯化工有限公司 Abs、pc/abs合金用消光剂及其制备方法
CN111303438B (zh) * 2020-04-07 2022-03-01 嘉兴华雯化工股份有限公司 Abs、pc/abs合金用消光剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022997B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685186B2 (de) Formmasse, enthaltend ein mattierungsmittel
EP0528196A1 (de) Mattierte Polymethacrylat-Folie
EP2217658B1 (de) Formkörper mit matter und strukturierter oberflächenbeschaffenheit
CN101296960B (zh) 具有抗冲改性剂粒度的双峰分布的抗冲改性丙烯酸类材料
EP0224913B2 (de) Flexible bis weiche Formkörper auf der Basis von Vinylchlorid-Acrylsäureester-Pfropfcopolymerisat
DE3528165C2 (de) Mittels vernetzter Perlen eingetrübte Kunststoffelemente
DE1620956A1 (de) Zusammensetzung von Polymerisationsprodukten und ihr Herstellungsverfahren
DE69734572T3 (de) Acrylfolie und daraus hergestellte formkörper
EP1573150A1 (de) Gegenstände aus pmma-formmasse
DE102007005428A1 (de) Formmassen für mattierte PMMI-Formkörper
DE2240516A1 (de) Verfahren zur herstellung formbestaendiger formkoerper mit gleichmaessig eingefaerbter glatter oberflaeche
EP0172562B1 (de) Kunststoffmasse auf Basis von Vinylchlorid-Polymerisat
EP0700966B1 (de) Transparente, schlagzähe Formmassen mit hoher Spannungsrissbeständigkeit und matter Oberfläche
DE10022997A1 (de) Mattierungsmittel für thermoplastische Kunststoffe
DE3811899A1 (de) Polymerisatmischung fuer flexible folien
EP0122516A1 (de) Weiche Polymerlegierungen
DE2439542A1 (de) Extrudierbare, pressbare oder warmverformbare gemische aus thermoplastischen polymeren und einem oberflaechenveraendernden mittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2146607C2 (de) Durchscheinendes bis opakes Polymerisat-Gemisch
DE60205098T2 (de) Festes pmma oberflächenmaterial
DE1801400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folien oder Platten auf der Basis von Formmassen aus taktischem Polyvinylchlorid oder taktischen Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE1132725B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit extrem heterogenem Aufbau
DE2146628C2 (de) Polymerisationsverfahren zur Herstellung von feinteiligen Polymerteilchen
DE2206179C3 (de) Masse auf der Grundlage von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2135401A1 (de) Verformbare und/oder in der Wärme formbare Acrylpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1694409A1 (de) Vinylpolymermasse und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110301