DE10022619A1 - Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung

Info

Publication number
DE10022619A1
DE10022619A1 DE10022619A DE10022619A DE10022619A1 DE 10022619 A1 DE10022619 A1 DE 10022619A1 DE 10022619 A DE10022619 A DE 10022619A DE 10022619 A DE10022619 A DE 10022619A DE 10022619 A1 DE10022619 A1 DE 10022619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector areas
detector
areas
groups
scanning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10022619A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar J Mayer
Wolfgang Holzapfel
Klaus Loeschcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10022619A priority Critical patent/DE10022619A1/de
Priority to JP2001581060A priority patent/JP4526003B2/ja
Priority to DE50115852T priority patent/DE50115852D1/de
Priority to EP01936033A priority patent/EP1279004B1/de
Priority to DE50105625T priority patent/DE50105625D1/de
Priority to AT04027488T priority patent/ATE505713T1/de
Priority to EP04027488A priority patent/EP1507131B1/de
Priority to US10/258,964 priority patent/US7214928B2/en
Priority to AT01936033T priority patent/ATE291218T1/de
Priority to PCT/DE2001/001672 priority patent/WO2001084083A1/de
Publication of DE10022619A1 publication Critical patent/DE10022619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02024Position sensitive and lateral effect photodetectors; Quadrant photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

In einer Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung mit einem strukturierten optoelektronischen Fotodetektor, der mehrere benachbart zueinander auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat angeordnete strahlungsempfindliche Detektorbereiche D bzw. I1-I6 umfasst, die über Leiterbahnen L1-L8 mit einer Auswerteeinrichtung verbunden sind, sind die Leiterbahnen L1-L8 über die Oberfläche der Detektorbereiche D bzw. I1-I6 geführt und mit zugeordneten Detektorbereichen oder Detektor-Teilbereichen D; I1-I6, die phasengleiche Abtastsignale liefern, verbunden. Dadurch können die Detektorbereiche D bzw. I1-I6 eine maximale Fläche einnehmen und bis an die Seitenkanten 61, 62 des Fotodetektors erstreckt werden (Fig. 4).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 99/08074 ist eine Abtasteinheit für eine opti­ sche Positionsmeßeinrichtung bekannt, die neben periodi­ schen Inkrementalsignalen auch mindestens ein Referenzim­ pulssignal bei einer definierten Referenzposition eines Maßstabes und einer relativ dazu beweglichen Abtasteinheit liefert. Auf den Maßstab ist mindestens ein Referenzmarkie­ rungsfeld in einer Inkrementalteilungsspur integriert angeordnet und die Abtasteinheit umfaßt eine Detektoranord­ nung, die in Meßrichtung mindestens drei benachbart angeord­ nete, aktive Detektorbereiche aufweist. Zwei der drei Detektorbereiche bilden Referenzimpulssignal-Detektorbe­ reiche und dienen zur Erzeugung eines Referenzimpulssigna­ les, wobei die Relativanordnung der Referenzimpulssignal-De­ tektorbereiche in Meßrichtung in Abhängigkeit von der Strukturierung des Referenzmarkierungsfeldes auf den Maß­ stab gewählt ist. Ein zwischen den Referenzimpulssignal-De­ tektorbereichen angeordneter Detektorbereich dient zur Erzeugung mindestens eines Inkrementalsignales.
Wie insbesondere der Fig. 3a dieser Druckschrift mit einer Anordnung aktiver Detektorbereiche sowohl für Referenzim­ pulssignal-Detektorbereiche als auch für Inkrementalsi­ gnal-Detektorbereiche zu entnehmen ist, erfolgt die Kontak­ tierung der verschiedenen aktiven Detektorbereiche an den Stirnseiten der Detektorbereiche und infolge der zahlrei­ chen parallelen Leitungsführungen benötigt die Anordnung seitlich der Detektorbereiche viel Platz auf der Platine bzw. dem Halbleitersubstrat des Fotodetektors, auf dem die aktiven Detektorbereiche und die Kontaktierungs-Leiterbah­ nen anzuordnen sind. Dieser seitlich der aktiven Detektorbe­ reiche benötigte Platz für die Leiterbahnen kann daher nicht für die aktiven Detektorbereiche auf dem Halbleiter­ substrat zur Aufnahme der Detektorbereiche und Leiterbahnen verwendet werden.
Zur Erzeugung der Inkremental- und Referenzimpulssignale ist es jedoch von besonderer Bedeutung, die strahlungsemp­ findlichen Detektorbereiche des Fotodetektors möglichst großflächig zu machen, um auf der Empfangsseite der Abtasteinheit möglichst viel im Durchlicht- oder Auflichtverfah­ ren empfangenes Licht einzukoppeln. Dem steht allerdings die Miniaturisierung der optischen Positionsmeßeinrichtung entgegen, bei der die Abtasteinheit ein möglichst kleines Volumen beanspruchen soll, was dazu führt, daß für die De­ tektorbereiche auf dem Substrat eine nur geringe Fläche zur Verfügung steht. Auf dieser Fläche müssen bei einer Rela­ tiv- und Absolutmessung sowohl die Inkrementalsignal-Detek­ torbereiche als auch die Referenzimpuls-Detektorbereiche so angeordnet werden, daß auch unter ungünstigen Bedingungen wie starken Verschmutzungen eine einwandfreie Erfassung und Abgabe von Inkremental- und Referenzimpulssignalen gewähr­ leistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die für die Detektorbereiche auf dem Substrat eines Fotodetektors einer Abtasteinheit verfügbare Fläche optimal zu nutzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die optimale Nutzung der für die Detektorbereiche auf dem Substrat eines Fotode­ tektors einer Abtasteinheit verfügbaren Fläche zur Erzeu­ gung von Inkrementalsignalen und ggf. Referenzimpulssigna­ len, indem die gesamte Substrat- oder Platinenfläche, insbesondere die quer zur Meßrichtung verlaufende Breite des Substrats vollständig für die Detektorbereiche genutzt werden kann, da die zu den einzelnen Detektorbereichen führenden Leiterbahnen über die Oberfläche der Detektorbe­ reiche geführt und mit den jeweiligen Detektorbereichen verbunden sind. Die optimale Ausnutzung der teuren (Silizium-)Halbleiter-Substratfläche trägt nicht nur einer Minimierung des Fotodetektors Rechnung, sondern reduziert auch die Herstellungskosten.
Die erfindungsgemäße Lösung weist den besondere Vorteil auf, daß zur Erzeugung der Abtastsignale die Längserstrec­ kung der Detektorbereiche quer zur Meßrichtung maximal ist, so daß auch unter ungünstigen Bedingungen noch hinreichend Licht eingekoppelt wird.
Vorzugsweise bestehen die Detektorbereiche aus schmalen, rechteck- oder kreisabschnittsförmigen und strahlungsemp­ findlichen Streifen, deren Längsseiten im wesentlichen senk­ recht zur Messrichtung benachbart zueinander angeordnet sind, und die Leiterbahnen sind im wesentlichen senkrecht zu den Längsseiten der Detektorbereiche geführt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Fotodetektor auf einem halbleitenden Grundkörper des einen Leitfähigkeitstyps angeordnete, die Detektorbereiche bilden­ de dünne, streifenförmige Schichten des anderen Leitfähig­ keitstyps, eine die Vorderseite des Fotodetektors bildende Antireflexionsschicht und eine dazwischen angeordnete Isolationsschicht aufweist und dass an den Verbindungen der Leiterbahnen mit zugeordneten Detektorbereichen Öffnungen in der Antireflexionsschicht zur Herstellung von Kontakt­ punkten zwischen den Leiterbahnen und den betreffenden Detektorbereichen vorgesehen sind. Alternativ hierzu kann an den Verbindungen der Leiterbahnen mit zugeordneten Detektorbereichen die Antireflexionsschicht mit den dünnen, streifenförmigen Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps verbunden werden, um Kontaktpunkte zum Auskoppeln der in dem betreffenden Detektorbereich gespeicherten Ladung herzustellen.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorbereiche periodisch und äquidistant zueinander angeordnet sind, wobei mehrere benachbarte Detektorbereiche eine Gruppe bilden, die zuein­ ander phasenversetzte Abtastsignale liefert, und dass jeweils eine Leiterbahn mit den Detektorbereichen der verschiedenen Gruppen verbunden ist, die phasengleiche Abtastsignale abgeben.
Über die gruppenweise zusammengefassten Detektorbereiche ist eine sogenannte "Einfeldabtastung" des Massstabes gewährleistet, bei der sämtliche Signalanteile zur Erzeu­ gung der Abtastsignale stets nur aus einer Teilungsperiode des abgetasteten Massstabes stammen. Eine derartige Anord­ nung ist insbesondere hinsichtlich der Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen des Massstabes vorteilhaft, da die phasenverschobenen Signalanteile, die zur Erzeugung der Abtastsignale beitragen, allesamt gleich beeinflusst wer­ den.
Vorzugsweise bilden jeweils vier aktive Detektorbereiche eine Gruppe, die vier jeweils um 90° phasenversetzte Ab­ tastsignale liefert, wobei mindestens zwei Gruppen aktiver Detektorbereiche in Messrichtung nebeneinander angeordnet und vier parallele Leiterbahnen mit den Detektorbereichen der Gruppen verbunden sind, die phasengleiche Abtastsignale abgeben.
Des weiteren können vorteilhaft mehrere Gruppen aktiver De­ tektorbereiche in Messrichtung hintereinander und nebenein­ ander angeordnet werden, wobei eine dem Phasenversatz ent­ sprechende Anzahl Leiterbahnen mit den Detektorbereichen der in Messrichtung hintereinander angeordneten Gruppen verbunden ist, die phasengleiche Abtastsignale liefern. Die phasengleiche Abtastsignale erfassenden Leiterbahnen der in Messrichtung parallel zueinander angeordneten Gruppen sind dabei miteinander verbunden.
Die Verbindung der phasengleichen Abtastsignale erfassenden Leiterbahnen der in Messrichtung parallel zueinander ange­ ordneten Gruppen kann insbesondere auf der Rückseite des strukturierten Fotodetektors angeordnet werden.
Für den Betrieb einer derartigen Abtasteinheit weist der strukturierte Fotodetektor in Messrichtung vorzugsweise mehrere hintereinander angeordnete Gruppen mit jeweils mehreren Detektorbereichen auf, wobei der eine Teil der Gruppen Referenzimpuls-Detektorbereiche zur Erzeugung von Referenzimpuls-Signalen und der andere Teil der Gruppen In­ krementalsignal-Detektorbereiche zur Erzeugung von Inkremen­ talsignalen enthält. Die Referenzimpuls-Detektorbereiche sind mit Referenzimpuls-Leiterbahnen und die Inkrementalsi­ gnal-Detektorbereiche, die phasengleiche Ausgangssignale liefern, sind mit jeweils einer Inkrementalsignal-Leiter­ bahn verbunden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Inkrementalsignal-Leiterbahnen über die strahlungsempfindli­ chen Oberflächen der Inkrementalsignal-Detektorbereiche geführt und jeweils mit phasengleiche Ausgangssignale liefernden Inkrementalsignal-Detektorbereichen verbunden sind.
Weiterhin können zwei Gruppen Inkrementalsignal-Detektorbe­ reiche mit jeweils zwei in Messrichtung hintereinander und nebeneinander angeordneten Gruppen von phasengleiche Aus­ gangssignale liefernden Detektorbereichen und eine zwischen den beiden Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen eine Gruppe von Referenzimpuls-Detektorbereichen vorgesehen werden, während die Inkrementalsignal-Leiterbahnen jeweils zu den Stirnseiten des strukturierten Fotodetektors geführt sind. Dabei können die Referenzimpuls-Leiterbahnen zwischen den in Messrichtung nebeneinander angeordneten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen angeordnet werden.
Zur Ereugung der Referenzimpulssignale können die die Taktsignale der Referenzimpuls-Detektorbereiche erfassenden Referenzimpuls-Leiterbahnen zu der einen Stirnseite zwi­ schen den in Messrichtung nebeneinander angeordneten Grup­ pen von Imkrementalsignal-Detektorbereichen dieser Seite und die die Gegentaktsignale der Referenzimpuls-Detektorbe­ reiche erfassenden Referenzimpuls-Leiterbahnen zu der anderen Stirnseite zwischen den in Messrichtung nebeneinan­ der angeordneten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbe­ reichen dieser Seite geführt werden.
Alternativ können die die Taktsignale und die die Gegentakt­ signale der Referenzimpuls-Detektorbereiche erfassenden Re­ ferenzimpuls-Leiterbahnen abschnittsweise übereinander angeordnet zwischen den in Messrichtung nebeneinander angeordneten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorberei­ chen der einen Seite geführt werden.
Da die Leiterbahnen mit einer Isolationsschicht zumindest auf der den Detektorbereichen zugewandten Seite versehen sind, können die Referenzimpuls-Leiterbahnen zumindest teil­ weise über die einander gegenüberliegenden Schmalseiten der in Messrichtung nebeneinander angeordneten Gruppen der In­ krementalsignal-Detektorbereiche geführt werden.
Schließlich können die in Messrichtung jeweils hintereinan­ derliegenden Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorberei­ chen mit jeweils einer Inkrementalsignal-Leiterbahn für pha­ sengleiche Ausgangssignale verbunden und die Inkrementalsi­ gnal-Leiterbahnen über die Referenzimpuls-Detektorbereiche geführt werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spielen soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine optische Positionsmeßeinrichtung mit Abtasteinheit und Maßstab sowie eine vergrößerte Draufsicht auf eine Platine und eine Abtastplatte der Abtasteinheit;
Fig. 4 eine schematische Darstellung mehrerer hintereinander und nebeneinander angeord­ neter Gruppen von Detektorbereichen zur Erzeugung von Inkrementalsignalen mit Leiterbahnen, die Detektorbereiche mit phasengleichen Abtastsignalen kontaktie­ ren;
Fig. 5 eine schematische Darstellung von neben- und hintereinander angeordneten Gruppen von Inkrementalsignal- und Referenzim­ puls-Detektorbereichen sowie Leiterbah­ nen, die phasen- und taktgleiche Abtastsi­ gnale liefernde Detektorbereiche zusammen­ fassen und
Fig. 6 eine schematisch-perspektivische Darstel­ lung eines Fotodetektors mit einer phasen­ gleiche Abtastsignale abgebende Detektor­ bereiche zusammenfassende und über die Detektorbereiche gelegten Leiterbahn.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine optische Positi­ onsmesseinrichtung, die eine Abtasteinheit 1 und einen relativ zur Abtasteinheit 1 in Messrichtung x beweglichen Maßstab 2 enthält. Die Abtasteinheit 1 umfasst einen sende­ seitigen Teil, der eine Lichtquelle 4, die auf einer in Draufsicht in Fig. 2 dargestellten Platine 3, vorzugsweise in Form einer auf der Oberfläche der Platine 3 befestigten lichtemittierenden Diode ausgebildet ist, und eine der Lichtquelle 4 zugeordnete Kollimatoroptik 5 in Form einer Zylinderlinse, die mit ihrer ebenen Fläche der Lichtquel­ le 4 zugewandt auf einem mit der Platine 3 verbundenen Aufbau 30 befestigt ist.
Im empfangsseitigen Teil der Abtasteinheit 1 ist auf der Platine 3 ein Fotodetektor oder Fotosensor 6 mit verschiede­ nen aktiven, strahlungsempfindlichen Detektorbereichen D (Fig. 2) vorgesehen, zwischen denen jeweils inaktive, strahlungsunempfindliche Bereiche angeordnet sind. In geringem Abstand zur Platine 3 ist eine in Fig. 3 in Draufsicht dargestellte Abtastplatte 7 angeordnet, die in Messrichtung x nebeneinander angeordnet eine Sendestruktur 71 und eine Abtaststruktur 72 enthält.
Beabstandet zur Abtasteinheit 1 ist der Maßstab 2 angeord­ net, der eine sich in Messrichtung x erstreckende Messtei­ lung 20 enthält, deren optische Abtastung bei der Relativbe­ wegung zwischen Abtasteinheit 1 und Maßstab 2 Abtastsignale liefert. Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Strahlen­ gang S geht von der Lichtquelle 4 aus und wird mittels der Zylinderlinse 5 durch eine in der Platine 3 vorgesehene, sich in Messrichtung x erstreckende Öffnung 31 zur Abtast­ platte 7 und der darauf angeordneten Sendestruktur 71 reflektiert und gelangt durch die Sendestruktur 71 zu der auf dem Maßstab 2 angeordneten Meßteilung 20, von der der Messstrahl S durch die Abtaststruktur 72 zu dem vorzugswei­ se auf einem Halbleitersubstrat angeordneten Fotodetektor 6 mit den darauf vorgesehenen strahlungsempfindlichen Detek­ torbereichen D reflektiert wird.
Die in Fig. 1 dargestellte optische Positionsmesseinrich­ tung arbeitet im Auflicht, so dass die auf dem Maßstab 2 vorgesehene Messteilung reflektierende und nichtreflektie­ rende Teilbereiche aufweist, die den Strahlengang S reflek­ tieren bzw. nicht reflektieren. Bei einer im Durchlicht arbeitenden optischen Positionsmesseinrichtung befindet sich der Maßstab 2 zwischen dem sendeseitigen Teil der Abtasteinheit 1 und deren empfangsseitigem Teil, so dass der von der Lichtquelle 4 ausgehende Strahlengang über die Zylinderlinse 5 und die Sendestruktur 71 der Abtastplatte zur Messteilung 20 des Maßstabes 2 und durch die Messtei­ lung 20 hindurch über die Sendestruktur 71 zum Fotodetek­ tor 6 der Abtasteinheit 1 gelangt. In diesem Falle sind die auf dem Maßstab 2 vorgesehenen Abtastfelder der Messtei­ lung 20 für die verwendete Lichtwellenlänge durchlässig und nicht-durchlässig ausgebildet.
Um bei einer oder mehreren definierten Relativpositionen der zueinander beweglichen Teile der optischen Positions­ meßeinrichtung einen exakten Absolutbezug der Positionsmes­ sung herzustellen, werden neben den Inkrementalsignalen bezüglich des Relativversatzes auch sogenannte Referenzim­ pulssignale benötigt, zu deren Erzeugung auf Seiten des Maßstabes der jeweiligen Positionsmeßeinrichtung an einer oder mehreren Positionen Referenzmarkierungsfelder angeord­ net sind. Die Abtasteinheit einer derartigen Positions­ meßeinrichtung bietet damit die Möglichkeit, bei der zu detektierenden Relativposition von Maßstab und Abtastein­ heit ein entsprechendes Referenzimpulssignal zu erzeugen, das in der nachgeordneten Auswerteeinrichtung geeignet verarbeitet wird.
Zur Erfassung der Relativ- und Absolutposition von Abtast­ einheit und Maßstab, die beispielsweise in Werkzeugmaschi­ nen zur Erfassung der relativen und absoluten Position von Werkstück und Werkzeug eingesetzt werden, sind daher ent­ sprechende Referenzmarkierungsfelder auf dem Maßstab und Referenzimpuls-Detektorbereiche R sowie Inkrementalsignal-De­ tektorbereiche I als Detektorbereiche D auf dem Substrat 3 des Fotodetektors 6 vorgesehen.
Weitere Einzelheiten zur Aufgabe, Funktion und Gestaltung der Inkrementalteilungsspur und der Referenzmarkierungsfel­ der auf dem Maßstab sowie der Inkrementalsignal-Detektorbe­ reiche und Referenzimpuls-Detektorbereiche des Fotodetek­ tors zur Erzeugung von Inkremental- und Referenzimpulssigna­ len sind der vorstehend genannten WO 99/08074 zu entnehmen. Zur Detektion der vom Maßstab 2 kommenden Strahlenbündel ist in den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 6 eine strukturierte Detektoranordnung vorgesehen, die aus mehre­ ren aktiven, d. h. strahlungsempfindlichen Detektorbereichen besteht, die jeweils eine schmale Streifenform aufweisen und in Meßrichtung x periodisch und benachbart zueinander angeordnet sind. Hierzu wird ein geeignetes Halbleiter­ substrat derart strukturiert, daß auf dem Substrat eine Reihe strahlungsempfindlicher Detektorbereiche resultiert. Die verschiedenen aktiven Detektorbereiche liefern im Fall der Relativbewegung von Maßstab und Abtasteinheit jeweils Signalanteile, die zur Erzeugung phasenversetzter Inkremen­ talsignale herangezogen werden.
Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Draufsicht auf einen Fotodetektor zeigt mehrere Gruppen hintereinander und nebeneinander angeordneter Detektorbereiche 11 bis 16 zur Erfassung von Abtastsignalen, die als Inkrementalsignale einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden. Vier Inkremen­ talsignal-Detektorbereiche bilden dabei jeweils eine Gruppe 11 bis 16, wobei jeweils ein Inkrementalsignal-Detektorbe­ reich ein Teil-Inkrementalsignal mit der Phasenlage 0°, ein Inkrementalsignal-Detektorbereich ein Teil-Inkrementalsi­ gnal mit der Phasenlage 180°, ein Inkrementalsignal-Detek­ torbereich ein Teil-Inkrementalsignal mit der Phasenlage 90° und ein Inkrementalsignal-Detektorbereich ein Teil-In­ krementalsignal mit der Phasenlage 270° liefert.
Selbstverständlich kann auch eine andere Relativanordnung der verschiedenen Inkrementalsignal-Detektorbereiche ge­ wählt werden, so daß diese dann Teil-Inkrementalsignale mit anderen relativen Phasenlagen als in dem in Fig. 4 darge­ stellten Beispiel liefern. Beispielsweise wäre eine Anord­ nung der Inkrementalsignal-Detektorbereiche möglich, die Signale mit der Phasenlage 0°, 120°, 240°. . . liefern. Refe­ renzimpulsignal-Detektorbereiche weist diese Anordnung nicht auf.
Die im Beispiel von Fig. 4 gezeigte Anordnung der aktiven Detektorbereiche hat zur Folge, daß die innerhalb einer Teilungsperiode liegenden, benachbarten aktiven Detektorbe­ reiche einer Vierergruppe 11 bis 16 bei der optischen Abtastung der Inkrementalteilung vier jeweils um 90° phasen­ versetzte Abtastsignale liefern. Über die gezeigte Anord­ nung der Detektorbereiche ist somit eine sogenannte "Ein­ feldabtastung" des Maßstabes gewährleistet, bei der sämtli­ che Signalanteile zur Erzeugung der Inkrementalsignale stets nur aus einer Teilungsperiode des abgetasteten Maßsta­ bes stammen. Eine derartige Abtastung ist insbesondere hinsichtlich der Unempfindlichkeit gegenüber großflächigen Verschmutzungen des Maßstabes vorteilhaft, da die phasenver­ schobenen Signalanteile, die zur Erzeugung der Abtastsigna­ le beitragen, allesamt gleich beeinflußt werden.
In Fig. 4 sind schematisch die Seitenränder 61, 62 der aktiven Fläche des Fotodetektors 6 gemäß Fig. 1 darge­ stellt, die die Seitenränder des Halbleitersubstrats bil­ den, auf dem die strahlungsempfindlichen Detektorbereiche strukturiert ausgebildet sind. Üblicherweise wird die Länge der aktiven Detektorbereiche senkrecht zur Meßrichtung x dadurch begrenzt, daß die mit den Detektorbereichen verbun­ denen Leiterbahnen zwischen den Stirnseiten der Detektorbe­ reiche und den Seitenkanten 61, 62 geführt werden bzw. von den Stirnseiten der Detektorbereiche über die Seitenkanten zur Platine bzw. zur Rückseite des Halbleitersubstrats geführt werden müssen.
Demgegenüber werden in der erfindungsgemäßen Ausführungs­ form die Leiterbahnen L1 bis L8 quer zur Längserstreckung der Detektorbereiche D über die Oberflächen der Detektorbe­ reiche D geführt. Dabei weisen die Leiterbahnen L1 bis L8 zumindest auf der der Oberseite der Detektorbereiche D zugewandten Seite eine Isolation auf, die nur an vorgegebe­ nen Punkten K zur Kontaktierung mit vorgegebenen Detektorbe­ reichen durchbrochen wird. Auf diese Weise werden phasen­ gleiche Abtastsignale liefernde Detektorbereiche D2 der einzelnen Gruppen I1 bis I6 zusammengefaßt und über Kontak­ te S1 bis S4 zur Signalverarbeitung an die Auswerteeinrich­ tung weitergeleitet.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Zusammenfassung von vier, jeweils um 90° phasenversetzte Abtastsignale, die aus der Verbindung der Leiterbahnen L1 bis L8 mit den jeweiligen Detektorbereichen D der hinter- und nebeneinander angeordneten Gruppen von Detektorberei­ chen I1 bis I6 resultieren.
Wie der Darstellung gemäß Fig. 4 zu entnehmen ist, bewirkt die Führung der Leiterbahnen L1 bis L8 quer über die Längs­ erstreckungen der Detektorbereiche D eine optimale Ausnut­ zung der zur Verfügung stehenden Fläche des Fotodetektors, indem die Detektorbereiche D bis unmittelbar an die Sei­ tenkanten 61, 62 des Fotodetektors geführt werden können.
Eine andere Form einer strukturierten Detektoranordnung ist in Fig. 5 als Draufsicht auf beispielsweise ein Halbleiter­ substrat dargestellt, das die aktiven Detektorbereiche neben den inaktiven Bereichen ausbildet. In dieser Ausfüh­ rungsform sind sowohl Inkrementalsignale als auch Referenz­ impulssignale als Abtastsignale liefernde Detektorbereiche vorgesehen, so daß diese Anordnung geeignet ist, sowohl die relative Stellung zweier relativ zueinander bewegter Syste­ me als auch eine absolute Position der relativ zueinander bewegten Systeme zu erfassen.
Die Inkrementalsignale werden in zwei Inkrementalsignal-De­ tektorbereichen erfaßt, die durch einen Referenzimpulssi­ gnal-Detektorbereich voneinander getrennt sind. Die Inkre­ mentalsignal-Detektorbereiche I10, I20; I30 und I40 werden durch gruppenweise zusammengefaßte Teilbereiche gebildet, die in Meßrichtung x hintereinander angeordnet sind. Je­ weils phasengleiche Abtastsignale liefernde Detektorberei­ che werden mittels quer über die Längserstreckung der Detektorbereiche und damit in Meßrichtung x verlaufender Leiterbahnen L11 bis L28 kontaktiert.
Die Inkrementalsignal-Detektorbereiche I10, I20, I30, I40 liefern jeweils um 90° phasenversetzte Inkrementalsignale und sind dementsprechend über die Leiterbahnen L11 bis L28 durch entsprechende Kontaktpunkte mit den entsprechenden Detektorbereichen zusammengefaßt. So liefern beispielsweise die Leiterbahnen L11, L17, L21 und L27 die Phasenlagen 0°, während die Leiterbahnen L12, L18, L22 und L28 die um 90° phasenversetzten Phasenlagen von 270° über jeweils vier hintereinander angeordnete Detektorgruppen eines Detektorbe­ reichs liefern. Dabei erfaßt beispielsweise die Leiterbahn L11 am Kontaktpunkt K1 den Detektorbereich I101, während die Leiterbahn L28 am Kontaktpunkt K2 den detektorbereich I413 erfaßt usw.
Der zwischen den Inkrementalsignal-Detektorbereichen I10, I20, I30, I40 angeordnete Referenzimpulssignal-Detektorbe­ reich weist mehrere in Meßrichtung hintereinander angeordne­ te identische Referenzimpuls-Detektorbereiche R1 bis R8 auf, die im Unterschied zu den gruppenweise nebeneinander angeordneten Inkrementalsignal-Detektorbereichen durchge­ hend von der einen zur anderen Seitenkante der Detektoranordnung ausgebildet sind. Zur Erzeugung der Referenzimpulssignale werden die Referenzimpuls-Detektorbe­ reiche R1 bis R8 mit einer Takt- und Gegentaktleitung L31, L32 kontaktiert, wobei jeweils ein Detektorbereich R1 bis R8 übersprungen wird, so daß jeder zweite Detektorbereich R1 bis R8 entweder mit der Taktleitung L31 oder der Gegen­ taktleitung L32 verbunden ist.
Analog zur Anordnung der Leiterbahnen gemäß Fig. 4 sind auch bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Leiterbahnen L11 bis L28 quer über die Detektorbereiche der Inkrementalsignal-Detektorbereiche I10, I20, I30, I40 zu den Stirnseiten der Detektoranordnung geführt. Da die Leiterbahnen L11 bis L28 eine insgesamt geringe strahlungs­ empfindliche Fläche bei der Querung der Detektorbereiche belegen, kann abweichend von der in Fig. 5 dargestellten Konfiguration auch jeweils eine einzelne Leiterbahn über sämtliche (Inkrementalsignal- und Referenzimpuls-)Detektor­ bereiche geführt werden, um die phasenversetzten Abtastsi­ gnale von 0°, 270°, 180° und 90° der in Meßrichtung hinter­ einander angeordneten Gruppen durch Kontaktgabe mit den ent­ sprechenden Inkrementalsignal-Detektorbereichen zu erfas­ sen. Dies bedingt zwar eine Führung der Leiterbahnen über die Referenzimpuls-Detektorbereiche R1 bis R8 hinüber, würde aber aufgrund der großflächigen Referenzimpuls-Detek­ torbereiche eine nur geringfügige Beeinträchtigung der Refe­ renzimpuls-Detektorbereiche bedeuten.
Die Takt- und Gegentaktleitung L31, L32 für die Referenzim­ puls-Detektorbereiche R1 bis R8 ist in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen die in Meßrich­ tung x nebeneinander liegenden Inkrementalsignal-Detektorbe­ reiche I10, I20 bzw. I30, I40 hindurchgeführt. Diese Konfi­ guration nutzt den ohnehin für die Trennung der nebeneinan­ der angeordneten Inkrementalsignal-Detektorbereiche I10, I20 bzw. I30, I40 erforderlichen Spalt aus, so daß keine aktive, d. h. strahlungsempfindliche Fläche beansprucht wird. Durch die Anordnung der Takt- und Gegentaktleitung L31, L32 zwischen den nebeneinander angeordneten Inkremen­ talsignal-Detektorbereichen I10, I20 sowie I30, I40 ist es möglich, die Stirnseiten sowohl der Inkrementalsignal-Detek­ torbereiche I10, I20, I30, I40 als auch der Referenzim­ puls-Detektorbereiche R1 bis R8 bis unmittelbar an die Seitenkanten der Detektoranordnung zu führen und somit eine maximale aktive, d. h. strahlungsempfindliche Fläche für die Detektorbereiche vorzusehen.
Je nach Konfiguration und Baugröße des Fotodetektors sind aber auch abweichend von den Darstellungen in den Fig. 4 und 5 unterschiedliche Führungen der Leiterbahnen möglich. So kann beispielsweise die Takt- und Gegentaktleitung L31, L32 in der Anordnung gemäß Fig. 5 auch an einer Seitenkan­ te der Detektoranordnung entlang geführt werden. Dies schränkt allerdings die Möglichkeit ein, die Stirnseiten sowohl der Inkrementalsignal-Detektorbereiche als auch der Referenzimpuls-Detektorbereiche bis unmittelbar an die Seitenkanten der Detektoranordnung zu führen.
Fig. 6 zeigt eine schematisch-perspektivische Ansicht eines optoelektronischen Fotodetektors bzw. Fotosensors mit einer über die Oberfläche des Fotodetektors 6 geführten Leiterbahn L, die an zwei Kontaktierungsstellen K3, K4 mit aktiven, d. h. strahlungsempfindlichen Detektorbereichen des Fotodetektors 6 verbunden ist.
Der halbleitende Grundkörper des optoelektronischen Fotode­ tektors 6 besteht beispielsweise aus Silizium und umfaßt eine breite n-leitende Schicht 60 (300 µm bis 400 µm dick), an deren Oberfläche sich mehrere äquidistant verteilt angeordnete, wesentlich dünnere p-leitende Schichten 61 (ca. 0,55 µm dick) erstrecken. Zwischen der n-leitenden Schicht 60 und den p-leitenden Schichten 61 bilden sich Raumladungszone (Verarmungszonen) aus, die als Sperrschich­ ten wirken.
Die Vorderseite des optoelektronischen Fotodetektors 6 ist mit einer metallischen Antireflexionsschicht 63 versehen und wird durch eine isolierende Schicht 62 strukturiert, die z. B. aus Siliziumdioxid als Isolator bestehen können. Zwischen den isolierenden oder inaktiven Bereichen 65 erstrecken sich so die aktiven, strahlungsempfindlichen Detektorbereiche 64 bzw. D.
Auf die aktiven, strahlungsempfindlichen Detektorbereiche 64 bzw. D auftreffende elektromagnetische Strahlung gelangt durch die p-leitenden Schichten 61 in die Raumladungszone und wird dort zu einem großen Teil absorbiert. Dabei entste­ hen in der Raumladungszone Elektron-Lochpaare. Das Raumla­ dungsfeld trennt diese Trägerpaare; Elektronen fließen zur n-, Löcher zur p-Seite. Um diesen Fotostrom, der ein Maß für die einfallende Strahlungsleistung ist, messen zu können, wird der optoelektronische Photodetektor 6 in eine geeignete elektrische Schaltung integriert.
Die senkrecht zur Längserstreckung der aktiven Detektorbereiche 64 und über deren Oberfläche verlegte oder anderweitig aufgetragene Leiterbahn L besteht aus einem elektrisch leitfähigen Teil 8 sowie einer Isolationsschicht 9, die zumindest zwischen dem elektrisch leitfähigen Teil 8 und der Oberfläche des optoelektronischen Fotodetektors 6 vorgesehen ist. Die Isolationsschicht 9 bewirkt, daß nur an den gewünschten Stellen die Leiterbahn L die entsprechenden Detektorbereiche D des Fotodetektors 6 kontaktiert, um beispielsweise phasengleiche Abtastsignale zu erfassen und an eine Auswerteinrichtung weiterzuleiten.
An den Kontaktierungspunkten K3, K4, an denen die Leiter­ bahn L mit den entsprechenden Detektorbereichen 64 bzw. D des Fotodetektors 6 verbunden werden soll, ist eine Öffnung in der Antireflexionsschicht 63 vorgesehen bzw. wie in Fig. 6 dargestellt, die Antireflexionsschicht 63 soweit an den Stellen 66 abgesenkt, daß sie unter Überbrückung der Isolationsschicht 62 die p-leitende Schicht 61 kontaktiert und dadurch die entsprechende Ladung zur Erzeugung eines Ab­ tastsignals ausgekoppelt werden kann.
Die Verbindung der Leiterbahn L mit den entsprechenden Detektorbereichen 64 an den Kontaktpunkten K3, K4 kann durch entsprechendes Entfernen der Isolationsschicht 9 oder mittels Durchkontaktierung erfolgen. Beispielsweise kann der elektrisch leitende Teil 8 der Leiterbahn L an den Kontaktpunkten K3, K4 mittels eines Laserstrahls mit der Oberfläche der Antireflexionsschicht 63 bzw. abgesenkten Oberfläche 66 des betreffenden Detektorbereichs D leitfähig verbunden werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le, sondern es ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der in der Zeichnung und Beschreibung dargestell­ ten Lösung auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführun­ gen Gebrauch macht.

Claims (16)

1. Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrich­ tung mit einem strukturierten optoelektronischen Fotodetektor, der mehrere benachbart zueinander auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat angeordnete strahlungsempfindliche Detektorbereiche umfasst, die über Leiterbahnen mit einer Auswerteinrichtung verbun­ den sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leiterbahnen (L; L1-L8; L11-L28; L31, L32) über die Oberfläche der Detektor­ bereiche (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) geführt und mit zugeordneten Detektorbereichen oder De­ tektor-Teilbereichen (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) verbunden ist.
2. Abtasteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorbereiche (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) aus schmalen, rechteck- oder kreisab­ schnittsförmigen und strahlungsempfindlichen Streifen bestehen, deren Längsseiten im wesentlichen senkrecht zur Messrichtung (x) benachbart zueinander angeordnet sind, und dass die Leiterbahnen (L; L1-L8; L11- L28; L31, L32) im wesentlichen senkrecht zu den Längs­ seiten der Detektorbereiche (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R-R8) geführt sind.
3. Abtasteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der optoelektronische Fotodetektor (6) auf einem halbleitenden Grundkörper (60) des einen Leitfähigkeitstyps angeordnete, die Detektorbereiche bildende dünne, streifenförmige Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps (61), eine die Vorderseite des Foto­ detektors (6) bildende Antireflexionsschicht (63) und eine dazwischen angeordnete Isolationsschicht (62) aufweist und dass an den Verbindungen der Leiterbahnen (L; L1-L8; L11-L28; L31, L32) mit zugeordneten De­ tektorbereichen (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1- R8) Öffnungen in der Antireflexionsschicht (63) vorge­ sehen sind.
4. Abtasteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der optoelektronische Fotodetektor (6) auf einem halbleitenden Grundkörper (60) des einen Leitfähigkeitstyps angeordnete, die Detektorbereiche bildende dünne, streifenförmige Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps (61), eine die Vorderseite des Foto­ detektors (6) bildende Antireflexionsschicht (63) und eine dazwischen angeordnete Isolationsschicht (62) aufweist und dass an den Verbindungen der Leiterbahnen (L; L1-L8; L11-L28; L31, L32) mit zugeordneten De­ tektorbereichen (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1- R8) die Antireflexionsschicht (63) mit den dünnen, streifenförmigen Schichten (61) des anderen Leitfähig­ keitstyps verbunden ist.
5. Abtasteinheit nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorbe­ reiche (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) periodisch zueinander angeordnet sind, wobei mehrere benachbarte Detektorbereiche eine Gruppe (I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) bilden, die zueinander phasenversetzte Abtastsignale liefert, und dass je­ weils eine Leiterbahn (L; L1-L8; L11-L28; L31, L32) mit den Detektorbereichen (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) der verschiedenen Gruppen verbunden ist, die phasengleiche Abtastsignale abgeben.
6. Abtasteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier aktive Detektorbereiche eine Gruppe (I1- I6; I10, I11, I20, I21) bilden, die vier jeweils um 90° phasenversetzte Abtastsignale liefert, dass minde­ stens zwei Gruppen aktiver Detektorbereiche (I1-I6; I10, I11, I20, I21) in Messrichtung (x) nebeneinander angeordnet sind und dass vier parallele Leiterbahnen (L1-L8; L11-L28) mit den Detektorbereichen der Gruppen (I1-I6; I10, I11, I20, I21) verbunden sind, die phasengleiche Abtastsignale abgeben.
7. Abtasteinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mehrere Gruppen aktiver Detektorberei­ che (I1-I6; I10, I11, I20, I21) in Messrichtung (x) hintereinander und nebeneinander angeordnet sind, dass eine dem Phasenversatz entsprechende Anzahl Leiterbah­ nen (L1-L8; L11-L28) mit den Detektorbereichen der in Messrichtung (x) hintereinander angeordneten Gruppen (I1-I6; I10, I11, I20, I21) verbunden ist, die phasengleiche Abtastsignale liefern, und dass die phasengleiche Abtastsignale erfassenden Leiterbahnen (L1-L8; L11-L28) der in Messrichtung (x) parallel zueinander angeordneten Gruppen (I1-I6; I10, I11, I20, I21; ) miteinander verbunden sind.
8. Abtasteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der phasengleiche Abtastsignale erfassenden Leiterbahnen (L1-L8; L11-L28) der in Messrichtung (x) parallel zueinander angeordneten Gruppen (I1-I6; I10, I11, I20, I21) auf der Rücksei­ te des strukturierten Fotodetektors (6) angeordnet ist.
9. Abtasteinheit nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der struktu­ rierte Fotodetektor (6) in Messrichtung (x) mehrere hintereinander angeordnete Gruppen (D; I1-I6; I10, I11, I20, I21; R1-R8) mit jeweils mehreren Detek­ torbereichen (D) aufweist, wobei der eine Teil der Gruppen Referenzimpuls-Detektorbereiche (R1-R8) zur Erzeugung von Referenzimpuls-Signalen und der andere Teil der Gruppen Inkrementalsignal-Detektorbereiche (I1-I6; I10, I11, I20, I21) zur Erzeugung von Inkre­ mentalsignalen aufweist und dass die Referenzimpuls-De­ tektorbereiche (R1-R8) mit Referenzimpuls-Leiterbah­ nen (L31, L32) und die Inkrementalsignal-Detektorberei­ che (I1-I6; I10, I11, I20, I21), die phasengleiche Ausgangssignale liefern, mit jeweils einer Inkremental­ signal-Leiterbahn (L1-L8; L11-L28) verbunden sind.
10. Abtasteinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Inkrementalsignal-Leiterbahnen (L1 -L8; L11-L28) über die strahlungsempfindlichen Oberflächen der Inkrementalsignal-Detektorbereiche (I1 -I6; I10, I11, I20, I21) geführt und jeweils mit phasengleiche Ausgangssignale liefernden Inkremental­ signal-Detektorbereichen (I1-I6; I10, I11, I20, I21) verbunden sind.
11. Abtasteinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zwei Gruppen Inkrementalsignal-Detektor­ bereiche (I10, I11, I20, I21) mit jeweils zwei in Messrichtung (x) hintereinander und nebeneinander angeordneten Gruppen von phasengleiche Ausgangssignale liefernden Detektorbereichen (I10, I11 bzw. I20, I21) und eine zwischen den beiden Gruppen von Inkrementalsi­ gnal-Detektorbereichen (I10, I11, I20, I21) eine Gruppe von Referenzimpuls-Detektorbereichen (R1-R8) vorgesehen ist, und dass die Inkrementalsignal-Leiter­ bahnen (L11-L28) jeweils zu den Stirnseiten des strukturierten Fotodetektors (6) geführt sind.
12. Abtasteinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, dass die Referenzimpuls-Leiterbahnen (R1-R8) zwischen die in Messrichtung nebeneinander angeordne­ ten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen (I10, I11, I20, I21) geführt sind.
13. Abtasteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass die die Taktsignale der Referenzimpuls-Detek­ torbereiche (R1-R8) erfassende Referenzimpuls-Lei­ terbahn (L31) zu der einen Stirnseite zwischen den in Messrichtung (x) nebeneinander angeordneten Gruppen von Imkrementalsignal-Detektorbereichen (I10, I11) die­ ser Seite und die die Gegentaktsignale der Referenzim­ puls-Detektorbereiche (R1-R8) erfassende Referenzim­ puls-Leiterbahn (L32) zu der anderen Stirnseite zwi­ schen den in Messrichtung (x) nebeneinander angeordne­ ten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen (I20, I21) dieser Seite geführt sind.
14. Abtasteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, dass die die Taktsignale und die die Gegentakt­ signale der Referenzimpuls-Detektorbereiche (R1-R8) erfassenden Referenzimpuls-Leiterbahnen L31, L32) ab­ schnittsweise übereinander angeordnet zwischen den in Messrichtung (x) nebeneinander angeordneten Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen (I10, I11 bzw. I20, I21) der einen oder anderen Seite geführt sind.
15. Abtasteinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Referenzimpuls-Leiterbahnen (L31, L32) zumindest teilweise über die einander gegenüber­ liegenden Schmalseiten der in Messrichtung (x) neben­ einander angeordneten Gruppen der Inkrementalsignal-De­ tektorbereiche (I10, I11, I20, I21) geführt sind.
16. Abtasteinheit nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Messrichtung (x) jeweils hintereinanderliegenden Gruppen von Inkrementalsignal-Detektorbereichen (I10, I11, I20, I21) mit jeweils einer Inkrementalsignal-Lei­ terbahn (L11-L28) für phasengleiche Ausgangssignale verbunden sind und dass die Inkrementalsignal-Leiter­ bahnen (L11-L28) über die Referenzimpuls-Detektorbe­ reiche (R1-R8) geführt sind.
DE10022619A 2000-04-28 2000-04-28 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung Withdrawn DE10022619A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022619A DE10022619A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
JP2001581060A JP4526003B2 (ja) 2000-04-28 2001-04-27 光学位置測定装置のための走査ユニット
DE50115852T DE50115852D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
EP01936033A EP1279004B1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE50105625T DE50105625D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
AT04027488T ATE505713T1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
EP04027488A EP1507131B1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
US10/258,964 US7214928B2 (en) 2000-04-28 2001-04-27 Scanning unit for an optical position measuring device
AT01936033T ATE291218T1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
PCT/DE2001/001672 WO2001084083A1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022619A DE10022619A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022619A1 true DE10022619A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7641350

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022619A Withdrawn DE10022619A1 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE50115852T Expired - Lifetime DE50115852D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE50105625T Expired - Lifetime DE50105625D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50115852T Expired - Lifetime DE50115852D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE50105625T Expired - Lifetime DE50105625D1 (de) 2000-04-28 2001-04-27 Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214928B2 (de)
EP (2) EP1507131B1 (de)
JP (1) JP4526003B2 (de)
AT (2) ATE291218T1 (de)
DE (3) DE10022619A1 (de)
WO (1) WO2001084083A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963409B2 (en) 2002-04-17 2005-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring device
US7230726B2 (en) 2003-04-11 2007-06-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit for a position measuring instrument for optical scanning of a object measuring graduation
EP1480017B2 (de) 2003-05-16 2009-09-02 Mitutoyo Corporation Photoelektrischer Kodierer
US7710578B2 (en) 2006-09-12 2010-05-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring arrangement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3963885B2 (ja) * 2003-10-27 2007-08-22 オリンパス株式会社 反射型光学式エンコーダーのセンサヘッド
DE10357654A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtastkopf für optische Positionsmeßsysteme
DE102006030541B4 (de) * 2006-06-23 2010-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung
GB0613902D0 (en) * 2006-07-13 2006-08-23 Renishaw Plc Scale and readhead
DE102007023300A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung und Anordnung derselben
NL1036323A1 (nl) * 2007-12-27 2009-06-30 Asml Holding Nv Folded optical encoder and applications for same.
DE102010002902A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE102018200449A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499374A (en) * 1981-06-01 1985-02-12 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Photoelectrical encoder employing an optical grating
DE3229343C2 (de) * 1981-12-15 1993-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1999008074A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE19843155A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Mitutoyo Corp Optische Verschiebungsmeßeinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163239A (en) * 1971-12-30 1979-07-31 Texas Instruments Incorporated Second level phase lines for CCD line imager
EP0101536B1 (de) * 1982-08-06 1989-10-11 Robert Bosch Gmbh Sensor für Relativbewegungen
JPS59221620A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式回転検出装置
JPS60154112A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 Ikegami Tsushinki Co Ltd 位置検出用光電変換装置
US4652693A (en) * 1985-08-30 1987-03-24 The Standard Oil Company Reformed front contact current collector grid and cell interconnect for a photovoltaic cell module
JP2585449B2 (ja) * 1990-03-27 1997-02-26 株式会社 ミツトヨ 光電型エンコーダ
US5646427A (en) * 1995-08-23 1997-07-08 Dalsa, Inc. Integrated circuit defect tolerant architecture
JP3631551B2 (ja) * 1996-01-23 2005-03-23 株式会社ミツトヨ 光学式エンコーダ
JP3278361B2 (ja) * 1996-10-25 2002-04-30 オークマ株式会社 光学式エンコーダ
JP3620237B2 (ja) * 1997-09-29 2005-02-16 ソニー株式会社 固体撮像素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499374A (en) * 1981-06-01 1985-02-12 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd. Photoelectrical encoder employing an optical grating
DE3229343C2 (de) * 1981-12-15 1993-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
WO1999008074A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE19843155A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-08 Mitutoyo Corp Optische Verschiebungsmeßeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6963409B2 (en) 2002-04-17 2005-11-08 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optical position measuring device
US7230726B2 (en) 2003-04-11 2007-06-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Scanning unit for a position measuring instrument for optical scanning of a object measuring graduation
EP1480017B2 (de) 2003-05-16 2009-09-02 Mitutoyo Corporation Photoelektrischer Kodierer
US7710578B2 (en) 2006-09-12 2010-05-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE50105625D1 (de) 2005-04-21
US7214928B2 (en) 2007-05-08
JP2003532098A (ja) 2003-10-28
WO2001084083A1 (de) 2001-11-08
US20040119989A1 (en) 2004-06-24
EP1279004B1 (de) 2005-03-16
EP1507131A3 (de) 2009-04-29
ATE505713T1 (de) 2011-04-15
JP4526003B2 (ja) 2010-08-18
ATE291218T1 (de) 2005-04-15
EP1279004A1 (de) 2003-01-29
DE50115852D1 (de) 2011-05-26
EP1507131A2 (de) 2005-02-16
EP1507131B1 (de) 2011-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923780T2 (de) Optischer Codierer mit inaktiven Photodetektoren.
DE69227009T2 (de) Opto-elektronischer Skalenleseapparat
EP1014043B1 (de) Abtastkopf
DE10022619A1 (de) Abtasteinheit für eine optische Positionsmesseinrichtung
DE3124238C2 (de)
DE102006040790B4 (de) Reflexkoppler mit integriertem organischen Lichtemitter sowie Verwendung eines solchen Reflexkopplers
EP1080500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von phase und amplitude elektromagnetischer wellen
DE19549228A1 (de) Optoelektronisches Sensor-Bauelement
DE3605141C2 (de)
DE112019006173T5 (de) Photodetektor
DE10159855A1 (de) Optischer Codierer
DE3006026A1 (de) Optoelektrischer umformer
DE4006789A1 (de) Optisches abtastsystem fuer rasterteilungen
DE2752704A1 (de) Infrarotdetektoranordnung
DE10242027B4 (de) Fotoelektrischer Kodierer
JP2006138775A (ja) 光学式エンコーダ用受光素子及び光学式エンコーダ
DE602004000174T2 (de) Photoelektrischer Kodierer
EP1508173A2 (de) Photodiode
JP4444715B2 (ja) 光学式変位測定装置
DE4323624C2 (de) Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE112022004449T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung
DE19904374A1 (de) Berührungssensitive Eingabefläche
WO2011113666A2 (de) Abtasteinheit für eine optische positionsmesseinrichtung
DE112022004446T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung
DE102007005629A1 (de) Photodetektor, Positionsbestimmungseinrichtung enthaltend einen Photodetektor und Spektrometer enthaltend eine Positionsbestimmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120307