DE1002256B - Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger - Google Patents

Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger

Info

Publication number
DE1002256B
DE1002256B DEB39446A DEB0039446A DE1002256B DE 1002256 B DE1002256 B DE 1002256B DE B39446 A DEB39446 A DE B39446A DE B0039446 A DEB0039446 A DE B0039446A DE 1002256 B DE1002256 B DE 1002256B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trousers
shirt
waistband
connector
suspenders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39446A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Boehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB39446A priority Critical patent/DE1002256B/de
Publication of DE1002256B publication Critical patent/DE1002256B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/04Means for joining the strips, tongues, or the like, to the body of the braces
    • A41F3/045Means for joining the strips, tongues, or the like, to the body of the braces using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Der vielfach angestrebte Weg, Hosenträger unter dem Oberhemd derartig zu tragen, daß ein Verrutschen des Hemdes und damit ein Sichtbarwerden der Durchführungsstellen (Schlitze) im Oberhemd ausgeschlossen ist, stößt auf Schwierigkeiten, die nur behoben werden können, wenn die bisher bekannten, lösbaren Verbindungen des Hosenträgers an der Hose eine andere Gestaltung erfahren. Bisher erfolgte die Verbindung der Hose mit den Hosenträgern dadurch, daß am oberen Randedes Hosenbundes Knöpfe, ösen od. dgl. zur Einknöpfung der Hosenträgerstrippen befestigt sind. Für unter dem Oberhemd zu tragende Hosenträger sind in der Regel knopflochartige Schlitze im Oberhemd erforderlich, durch welche die Strippen des Hosenträgers zu den Haltemitteln der Hose hrndurchgeführt werden.
Es ist aber auch eine Halteeinrichtung zum Tragen des Hosenträgers unter dem Oberhemd bekannt, die als lösbares, jedoch nicht elastisches Zwischenglied zwischen den Hosenbund und den Strippen des Hosenträgers angeordnet wird. Die Gestaltung dieser Halteeinrichtung hat jedoch den Nachteil, daß das Einknöpfen der Strippen in die Halteeinrichtung etwa in der Höhe des oberen Bundrandes erfolgt, wodurch die Gefahr der Freigabe der Durchbrüche für das Trägeranschlußglied im Oberhemd oberhalb des Bundrandes der Hose gegeben ist, sofern das Hemd etwas nach oben rutscht.
Weiterhin hat diese bekannte Einrichtung den Nachteil, daß infolge ihrer unelastischen Ausbildung (starre Platte als Haltevorrichtung), besonders in sitzender Stellung, auf die Unterleibsorgane des Trägers eine unangenehme Druck- bzw. Zugwirkung ausgeübt wird, so daß bei längerem Tragen sogar gesundheitliche Schäden eintreten können. Demgegenüber soll nach der Erfindung ein als Haltevorrichtung ausgebildetes Verbindungsstück geschaffen werden, daß eine Verbindung des Hosenträgers mit den Befestigungsmitteln ermöglicht und dabei sicherstellt, daß die Durchführungsstellen für die unter dem Hemd zu tragenden Hosenträger im Hemd derart festgelegt werden, daß ein gelegentliches Hochrutschen und Sichtbarwerden dieser Durchführungsstellen mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus soll nach der Erfindung das Verbindungsstück durch entsprechende elastische Ausrüstung so beschaffen sein, daß in keiner Stellung oder Lage des Trägers durch das Verbindungsstück auf letzteren schädigende Zug- oder Druckwirkungen ausgeübt werden.
Das neue elastische Verbindungsstück ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. I eine schematische Darstellung des elastischen Verbindungsstückes,
Verbindungsstück
zwischen Hose und unter dem Hemd
zu tragendem Hosenträger
Anmelder:
Martin Boehmer, Berlin-Friedenau,
Bundesallee 110/1
Martin Boehmer, Berlin-Friedenau,
ist als Erfinder genannt worden
Abb. II einen der Abb. I entsprechenden Längsschnitt,
Abb. III die Anordnung des Verbindungsstückes in der Hose und
Abb. IV die beispielsweise Gestaltung der Befestigungsteile des Hosenträgers.
An der einen Seite einer aus Metall oder Kunststoff gefertigten Knopfplatte 1 wird mittels eines unteren Übertragungssteges 3" — z. B. durch Einklemmen — eine Anzahl von Druckfedern 2 befestigt, welche ihrerseits an ihrem Ende einen oberen Übertragungssteg 3* tragen. Die Übertragungsstege werden zweckmäßigerweise U-förmiges Profil aufweisen. Für die Stahlfedern 2 kann Band- oder Rundmaterial verwendet werden, wobei die Federkonstante auf das Durchschnittsgewicht einer Hose abzustimmen ist. Diese Teile 1, 2, 3", 3b bilden nun das erfindungsgemäße Verbindungsstück zwischen einem unter dem Hemd zu tragenden Hosenträger und dem Bund der zu befestigenden Hose. Nach dem Zusammenbau kann das elastische Verbindungsstück mit einem widerstandsfähigen Stoff, etwa Drell od. dgl., so überzogen werden, daß die Federn 2 verdeckt sind, aber die Knopfplatte 1 frei bleibt. Zur Befestigung dieses Schutzüberzuges, die vornehmlich durch Nietung erfolgen soll, sindl in den U-Profilen Bohrungen 4 vorgesehen. Das fertigbezogene Verbindungsstück wird dann an Stelle der sonst üblichen Knöpfe od. dgl. als Ganzes durch Annähen am Hosenbund befestigt.
Der obere Steg 3b des Verbindungsstückes hat die Breite der sonst üblichen Knopfabstände. Damit ist eine genügend große Steifigkeit vorhanden, die keinerlei Faltenbildungen im Hosenbunde auftreten läßt. Die Knopfplatte 1 kann noch mit einer an sich bekannten Sperreinrichtung gegen unfreiwilliges Lösen der Verbindung mit dem Hosenträger versehen werden, wobei die Hosenträger an Stelle der Schlaufen
609 77V4

Claims (1)

  1. 3 4
    mit knopfähnlichen Gebilden an den Verbindungsstel- net, daß eine der Befestigung mit dem Hosenträger
    len auszurüsten sind, wie die Abb. IV beispielsweise dienende Knopfplatte (1) durch Druckfedern (2)
    zeigt. od. dgl. über einen unteren Übertragungssteg (3a)
    Patentanspruch· mit dnem de-rBefestigunS amHosenbunde dienen-
    5 den oberen Übertragungssteg (36) verbunden ist.
    Verbindungsstück zwischen einem unter dem
    Hemd zu tragenden Hosenträger und dem Bund In Betracht gezogene Druckschriften:
    der zu befestigenden Hose, dadurch gekennzeich- Französische Patentschrift Nr. 1 025 668.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©«09 770/4 2.57
DEB39446A 1956-03-09 1956-03-09 Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger Pending DE1002256B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39446A DE1002256B (de) 1956-03-09 1956-03-09 Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39446A DE1002256B (de) 1956-03-09 1956-03-09 Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002256B true DE1002256B (de) 1957-02-14

Family

ID=6965812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39446A Pending DE1002256B (de) 1956-03-09 1956-03-09 Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1002256B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214173B (de) * 1961-09-28 1966-04-14 Siegfried Bumiller Zweiteiliges Verbindungsstueck zwischen einem unter dem Hemd zu tragenden Hosentraeger und dem Hosenbund

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025668A (fr) * 1949-10-31 1953-04-17 Perfectionnements aux bretelles invisibles pour pantalons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1025668A (fr) * 1949-10-31 1953-04-17 Perfectionnements aux bretelles invisibles pour pantalons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214173B (de) * 1961-09-28 1966-04-14 Siegfried Bumiller Zweiteiliges Verbindungsstueck zwischen einem unter dem Hemd zu tragenden Hosentraeger und dem Hosenbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002256B (de) Verbindungsstueck zwischen Hose und unter dem Hemd zu tragendem Hosentraeger
DE102010012859A1 (de) Hemd oder Bluse
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE703615C (de) Hose mit einem zweiten an der Innenseite angebrachten Bund
DE438487C (de) Unsichtbar tragbarer Gepaeck- und Koffertraeger
DE482046C (de) Unterhosenhalter fuer Hosentraeger
DE694477C (de) Unter dem Hemd zu tragender Hosentraeger
DE445767C (de) Hose mit Tragguertel
DE810265C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose
DE659869C (de) Kniestrumpf mit am oberen Strumpfrand befestigten Tragbaendern
DE237484C (de)
DE2140981A1 (de) Bandage fuer schultergelenkluxation
CH279612A (de) Kleidungsstück, dessen Bundweite durch Seitengurte verstellbar ist.
DE625989C (de) Unter dem Hemd, der Bluse u. dgl. zu tragender Hosentraeger
AT135767B (de) Kleidungsstück.
DE473828C (de) Hosenhalter
AT143858B (de) Strumpfhalter mit Büstenhalter.
AT127952B (de) Gürtel.
DE289901C (de)
DE551329C (de) Hosentraeger
AT147204B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE625073C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Hose an Hosentraegern mittels Haken und OEse
DE379208C (de) Hemd
DE614387C (de) Guertel
DE814883C (de) Hosenbund