DE10021789A1 - Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes - Google Patents

Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Info

Publication number
DE10021789A1
DE10021789A1 DE10021789A DE10021789A DE10021789A1 DE 10021789 A1 DE10021789 A1 DE 10021789A1 DE 10021789 A DE10021789 A DE 10021789A DE 10021789 A DE10021789 A DE 10021789A DE 10021789 A1 DE10021789 A1 DE 10021789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
metal strand
nozzle tube
treatment
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021789A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Volz
Peter Schueler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10021789A priority Critical patent/DE10021789A1/de
Priority to ES01110930T priority patent/ES2217055T3/es
Priority to TR2004/00851T priority patent/TR200400851T4/xx
Priority to EP01110930A priority patent/EP1154043B1/de
Priority to DE50101577T priority patent/DE50101577D1/de
Priority to AT01110930T priority patent/ATE261005T1/de
Priority to JP2001138566A priority patent/JP2002004072A/ja
Publication of DE10021789A1 publication Critical patent/DE10021789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/024Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by a combination of dipping and spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs 1, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes 1a mit einem Behandlungskanal 3 und mit einstellbaren Spritzdüsen 4, die an ein Düsenrohr 5 für die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 6 angeschlossen sind, ist zum Beizen, Spülen, Reinigen oder Entfetten vorgesehen, wobei die kinetische Energie an den Spritzdüsen in Abhängigkeit einer Dichtwirkung am Ausgang des Behandlungskanals reguliert werden soll, indem der Behandlungskanal-Querschnitt 3a an der Oberseite 3b mittels eines Schwimmkörpers 8 begrenzt ist und die Spritzdüsen 4 von einer steilen Stellung 9 bis unter einen flachen Winkel 10 zwischen Metallstrang 1 und Schwimmkörper 8 mit Spritzrichtung 11 entgegen der Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 einstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metall­ strangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, mit einem für den in Längs­ richtung bewegten Metallstrang gebildeten Behandlungskanal und mit zur Oberflä­ che des Metallstranges einstellbaren Spritzdüsen, die an ein Düsenrohr für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind.
Eine solche Anlage ist im wesentlichen aus der DE 36 29 894 C2 bekannt, wobei der Behandlungskanal durch einen Deckel nach oben abgeschlossen ist. Der Be­ handlungskanal soll insofern optimiert werden, um die Beiz- bzw. Behandlungszeit weiter zu verkürzen und die Beiz- bzw. Reinigungsqualität des Behandlungsgutes zu verbessern. Dieses Ziel wird dort durch Ablaufrinnen angestrebt, denen das ein- und/oder auslaufseitig eingedüste Behandlungsmedium über eine im Zen­ trum des Behandlungskanals vorgesehenen Ablauf zuleitbar ist, wobei Sammel­ räume verbunden sind, von denen das Behandlungsmedium einem Vorratsbehäl­ ter zugeleitet wird.
Es ist ferner eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Be­ handlungsgut bekannt (DE 40 31 234 C2), die einen Behandlungskanal mit Spritzdüsen aufweist, bei dem die Neigung der Spritzdüsen in Laufrichtung des Behandlungsgutes einstellbar ist. Das Behandlungsmedium wird von den Breit­ seiten entgegengesetzt gerichtet unter einem spitzen Winkel gegen das Behand­ lungsgut gefördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Beizen, Spülen, Reinigen oder Entfetten die kinetische Energie an den Spritzdüsen in Abhängigkeit einer Dicht­ wirkung am Ausgang des Behandlungskanals zu regulieren bzw. die kinetische Energie am Einlauf zu erhöhen oder reduzieren.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der durch eine Bodenausmauerung und Seitenwände gebildete Behandlungskanal-Querschnitt an der Oberseite mittels eines Schwimmkörpers begrenzt ist und dass die Spritz­ düsen jeweils von einer nach unten auf den Metallstrang gerichteten, steilen Stel­ lung bis in einen zwischen dem Metallstrang und dem Schwimmkörper gebildeten Behandlungskanal unter einem spitzen, flachen Winkel mit Spritzrichtung entge­ gen der Bewegungsrichtung des Metallstrangs einstellbar ist. Dadurch kann die kinetische Energie beim Auftreffen auf den Metallstrang reguliert werden und gleichzeitig kann eine gewisse Dichtwirkung am Ausgang des Behandlungskanals erzielt werden, wobei die Geschwindigkeit des abfließenden Behandlungsmedi­ ums beeinflusst werden kann.
Die Strömungsverhältnisse am Eingang bzw. Ausgang des Behandlungskanals können noch dahingehend verbessert werden, dass der Schwimmkörper auf der Seite der Spritzdüsenreihe eine von oben nach unten zurückspringende Schräge bildet.
Diese Maßnahme erlaubt nach weiteren Merkmalen, dass das Düsenrohr etwa unterhalb der schräge des Schwimmkörpers verläuft.
Die Schwenkbarkeit der Spritzdüsen, die Bestandteil des Düsenrohres sind, kann gemäß einer Ausgestaltung dadurch erreicht werden, dass das Düsenrohr über eine Drehdichtung an eine Druckleitung für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen ist.
Sodann wird gemäß einer Weiterentwicklung die Schwenkbarkeit des Düsenroh­ res derart gestaltet, dass die Drehdichtung zwischen einem ersten Flansch der Druckleitung und einem zweiten Flansch eines Behälters mittels eines mittleren dritten Flansches des Düsenrohrs gebildet ist.
Die eigentliche austauschbare Dichtung entsteht dabei dadurch, dass in dem mittleren, dritten Flansch des Düsenrohres zumindest zwei konzentrische Ring­ dichtungen beidseitig zu dem ersten Flansch und zu dem zweiten Flansch ange­ ordnet sind.
Die Dichtwirkung kann ferner dahingehend eingestellt werden, dass der erste Flansch der Druckleitung und der zweite Flansch des Behälters mittels den ersten Flansch und den zweiten Flansch verbindenden Zugelementen zueinander ein­ stellbar sind. Bei nachlassender Dichtkraft wegen eines eintretenden Verschleißes können die Zugelemente nachjustiert werden.
Die Schwenkbarkeit des Düsenrohres erhält man nach einer Ausgestaltung, in­ dem das Düsenrohr mittels eines verbundenen Schwenkhebels neben dem Be­ hälter an eine Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt und für die Schwenkbewegungen antreibbar ist.
Eine andere Verbesserung ergibt sich daraus, dass der Metallstrang im Bereich der schräge des Schwimmkörpers auf einem quer zur Bewegungsrichtung des Metallstrangs in die Bodenausmauerung eingelassenen Gleitstein aufstützbar ist.
Die Spritzdüsen können einzeln oder in kleineren Gruppen vorgesehen sein. Vor­ teilhaft ist dabei, dass an dem Düsenrohr in in Längsrichtung beabstandeten Ra­ dialebenen jeweils zwei oder mehr Spritzdüsen in einem Winkelabstand fest an­ geordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nach­ folgend näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Düsenrohrs am Ausgang oder Eingang des Behandlungskanals,
Fig. 2 einen ebenen, senkrechten Schnitt durch den Behandlungskanal gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt parallel zur Ebene der Fig. 2 durch die Drehdichtung.
Die Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs 1, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes 1a weist einen für den in Längsrichtung 2 trans­ portierten Behandlungskanal 3 auf mit zur Metallstrang-Oberfläche 1b einstellba­ ren Spritzdüsen 4. Die Spritzdüsen 4 sind an ein Düsenrohr 5 für die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 6 fest und starr angeschlossen.
Der durch eine Bodenausmauerung 7 und (nicht näher dargestellte) Seitenwände gebildete Behandlungskanal-Querschnitt 3a wird an der Oberseite 3b mittels eines Schwimmkörpers 8 abgeschlossen. Die Spritzdüsen 4 können, über die Drehung des Düsenrohrs 5, jeweils von einer nach unten auf den Metallstrang 1 gerichteten, steilen Stellung 9 bis in eine zwischen dem Metallstrang 1 und dem Schwimmkörper 8 gebildeten Behandlungskanal 3 unter einem spitzen, flachen Winkel 10 mit Spritzrichtung 11 entgegen der Bewegungsrichtung 12 des Metall­ strangs 1 eingestellt werden. Der Schwimmkörper 8 besitzt auf der Seite der Spritzdüsenreihe 4a eine von oben nach unten zurückspringende Schräge 8a. Der dadurch entstehende Bauraum wird durch das Düsenrohr 5 ausgenutzt, das un­ terhalb der Schräge 8a des Schwimmkörpers senkrecht zur Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 verläuft (Fig. 1 und 2).
Die aus der Behandlungsflüssigkeit 6 jeweils gebildeten Spritzstrahlen bilden ei­ nen Spritzwinkel 10a (Fig. 1).
Gemäß Fig. 3 ist das Düsenrohr 5 über eine Drehdichtung 13 an eine Druckleitung 14 für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit 6 angeschlossen. Die Drehdichtung 13 bildet einen ersten Flansch 14a der Druckleitung 14, einen zweiten Flansch 15a eines Behälters 15 und einen dritten Flansch 5a des Düsenrohrs 5. Dazu sind in dem dritten, mittleren Flansch 5a des Düsenrohrs 5 in Ringrillen zumindest zwei konzentrisch angeordnete Ringdichtungen 16 eingesetzt. der erste Flansch 14a der Druckleitung 14 und der zweite Flansch 15a des Behälters 15 wird mittels den ersten Flansch 14a und den zweiten Flansch 15a verbindende Zugelemente 17 zusammengehalten. Über mehreren Verbindungsschrauben 17a können der erste Flansch 14a und der zweite Flansch 15a zueinander eingestellt werden im Sinn eines noch vorhandenen Bewegungsspiels für das Schwenken. das Düsenrohr 5 ist mittels des mit ihm verbundenen Schwenkhebels 18 neben dem Behälter 15 an eine Kolben-Zylinder-Einheit 19 angelenkt, die mittels der angelenkten Kolben­ stange die Schwenkbewegung überträgt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Metallstrang 1 im Bereich der schräge 8a des Schwimmkörpers 8 auf einem quer zur Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 in die Bodenausmauerung 7 eingelassenen Gleitstein 20 aufstützbar, sofern die Behandlungsflüssigkeit 6 nicht ein Polster bildet.
An dem Düsenrohr 5 können in gleichen Abständen, d. h. in Längsrichtung 21 (Fig. 1) jeweils mehrere Spritzdüsen 4 befestigt, d. h. angeschlossen sein, so dass zwei Spritzdüsenreihen 4a entstehen. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) sind in den in Längsrichtung 21 beabstandeten Radialebenen 22 jeweils zwei (oder mehr) Spritzdüsen 4 in einem Winkelabstand 23 (Fig. 2) angeordnet, so dass mehr Be­ handlungsflüssigkeit 6 in die gezeigten Strömungen eingebracht werden können.
Bezugszeichenliste
1
Metallstrang
1
a Stahlband
1
b Metallstrang-Oberfläche
2
Längsrichtung
3
Behandlungskanal
3
a Behandlungskanal-Querschnitt
3
b Oberseite
4
Spritzdüsen
4
a Spritzdüsenreihe
5
Düsenrohr
5
a dritter Flansch
6
Behandlungsflüssigkeit
7
Bodenausmauerung
8
Schwimmkörper
8
a Schräge
9
steile Stellung der Spritzdüsen
10
spitzer, flacher Winkel
10
a Spritzwinkel
11
Spritzrichtung
12
Bewegungsrichtung des Metallstrangs
13
Drehdichtung
14
Druckleitung
14
a erster Flansch
15
Behälter
15
a zweiter Flansch
16
Ringdichtungen
17
Zugelemente
17
a Verbindungsschrauben
18
Schwenkhebel
19
Kolben-Zylinder-Einheit
20
Gleitstein
21
Längsrichtung des Düsenrohrs
22
Radialebenen
23
Winkelabstand

Claims (10)

1. Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, mit einem für den in Längsrichtung bewegten Metallstrang gebildeten Behandlungskanal und mit zur Oberfläche des Me­ tallstranges einstellbaren Spritzdüsen, die an ein Düsenrohr für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Bodenausmauerung (7) und Seitenwände gebildete Be­ handlungskanal-Querschnitt (3a) an der Oberseite (3b) mittels eines Schwimmkörpers (8) begrenzt ist und dass die Spritzdüsen (4) jeweils von einer nach unten auf den Metallstrang (1) gerichteten, steilen Stellung (9) bis in einen zwischen dem Metallstrang (1) und dem Schwimmkörper (8) gebil­ deten Behandlungskanal (3) unter einem spitzen, flachen Winkel (10) mit Spritzrichtung (11) entgegen der Bewegungsrichtung (12) des Metallstrangs (1) einstellbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (8) auf der Seite der Spritzdüsen reihe (4a) eine von oben nach unten zurückspringende Schräge (8a) bildet.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) etwa unterhalb der Schräge (8a) des Schwimmkör­ pers (8) verläuft.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) über eine Drehdichtung (13) an eine Druckleitung (14) für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit (6) angeschlossen ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdichtung (13) zwischen einem ersten Flansch (14a) der Druck­ leitung (14) und einem zweiten Flansch (15a) eines Behälters (15) mittels ei­ nes mittleren, dritten Flansches (5a) des Düsenrohrs (5) gebildet ist.
6. Anlage nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittleren, dritten Flansch (5a) des Düsenrohrs (5) zumindest zwei konzentrische Ringdichtungen (16) beidseitig zu dem ersten Flansch (14a) und zu dem zweiten Flansch (15a) angeordnet sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (14a) der Druckleitung (14) und der zweite Flansch (15a) des Behälters (15) mittels den ersten Flansch (14a) und den zweiten Flansch (15a) verbindenden Zugelementen (17) zueinander einstellbar sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) mittels eines verbundenen Schwenkhebels (18) ne­ ben dem Behälter (15) an eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) angelenkt und für die Schwenkbewegungen antreibbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang 1) im Bereich der Schräge (8a) des Schwimmkörpers (8) auf einem quer zur Bewegungsrichtung (12) des Metallstrangs (1) in die Bodenausmauerung (7) eingelassenen Gleitstein (20) aufstützbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenrohr (5) in in Längsrichtung (21) beabstandeten Radial­ ebenen (22) jeweils zwei oder mehr Spritzdüsen (4) in einem Winkelabstand (23) fest angeordnet sind.
DE10021789A 2000-05-10 2000-05-10 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes Withdrawn DE10021789A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021789A DE10021789A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
ES01110930T ES2217055T3 (es) 2000-05-10 2001-05-05 Instalacion para el tratamiento superficial de una barra metalica en especial para decapar un fleje de acero.
TR2004/00851T TR200400851T4 (tr) 2000-05-10 2001-05-05 Özellikle bir çelik şeridin dağlanması için bir metal çubuğun üst yüzeyinin işlenmesine yönelik tertibat
EP01110930A EP1154043B1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
DE50101577T DE50101577D1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
AT01110930T ATE261005T1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die oberflächenbehandlung eines metallstrangs, insbesondere zum beizen eines stahlbandes
JP2001138566A JP2002004072A (ja) 2000-05-10 2001-05-09 金属連続体の表面を処理、特に鋼ストリップを酸洗いするための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021789A DE10021789A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021789A1 true DE10021789A1 (de) 2001-11-15

Family

ID=7640807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021789A Withdrawn DE10021789A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
DE50101577T Expired - Fee Related DE50101577D1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101577T Expired - Fee Related DE50101577D1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1154043B1 (de)
JP (1) JP2002004072A (de)
AT (1) ATE261005T1 (de)
DE (2) DE10021789A1 (de)
ES (1) ES2217055T3 (de)
TR (1) TR200400851T4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032933A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut
DE102009013868A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallbandes durch Beizen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
KR940010458B1 (ko) * 1991-01-16 1994-10-22 미쯔비시주우고오교오 가부시기가이샤 분류 산세척장치
DE4240572A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Schloemann Siemag Ag Beizanlage und Verfahren zum Betreiben der Beizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154043B1 (de) 2004-03-03
JP2002004072A (ja) 2002-01-09
ATE261005T1 (de) 2004-03-15
DE50101577D1 (de) 2004-04-08
EP1154043A3 (de) 2002-06-26
TR200400851T4 (tr) 2004-07-21
EP1154043A2 (de) 2001-11-14
ES2217055T3 (es) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039633C2 (de) Drehbohrmeißel, insbesondere für Tiefbohrungen
DE4328303A1 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
EP1210179B1 (de) Düsenkörper zur erzeugung von feinsten flüssigkeitsstrahlen an wasservernadelungseinrichtungen und verfahren zur strahlverflechtung
CH680114A5 (de)
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
EP2747891A1 (de) Düsenkopf für ein reinigungsgerät
DE4031234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE3915844C1 (de)
DE7814613U1 (de) Handbrause
DE3435501A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kuehlen einer erwaermten, waagerecht liegenden metallplatte
DE10021789A1 (de) Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
EP0105047B1 (de) Schrämkopf für Streckenvortriebsmaschinen
DE3005486A1 (de) Werkzeug fuer die hydraulisch-mechanische bzw. hydraulische gewinnung oder schneidende bearbeitung von mineralischen rohstoffen bzw. bituminoesen materialien
DE2102800A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Walzerzeugnissen im Kühlmittelstrom
DE2559274A1 (de) Schneidmaschine fuer gestein und baustoffe
DE10020633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
DE102004060825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen
DE19928683C2 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
DE2850270C2 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels, unterirdischen Kanälen o.dgl.
DE3429170C2 (de)
DE19909992C1 (de) Reinigungsgerät mit einer Bürstenwalze
DE2852689C2 (de) Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung
DE3213642A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE10120229B4 (de) Mischkopf mit Mischzone zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee