EP1154043A2 - Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes - Google Patents

Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1154043A2
EP1154043A2 EP01110930A EP01110930A EP1154043A2 EP 1154043 A2 EP1154043 A2 EP 1154043A2 EP 01110930 A EP01110930 A EP 01110930A EP 01110930 A EP01110930 A EP 01110930A EP 1154043 A2 EP1154043 A2 EP 1154043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
metal strand
nozzle tube
treatment
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01110930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154043B1 (de
EP1154043A3 (de
Inventor
Stefan Volz
Peter Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1154043A2 publication Critical patent/EP1154043A2/de
Publication of EP1154043A3 publication Critical patent/EP1154043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1154043B1 publication Critical patent/EP1154043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/024Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by a combination of dipping and spraying

Definitions

  • the invention relates to a plant for the surface treatment of a metal strand, in particular for pickling a steel strip, with one for in the longitudinal direction moving metal strand formed treatment channel and with the surface of the metal strand adjustable spray nozzles connected to a nozzle tube for the Treatment fluid supply are connected.
  • Such a system is essentially known from DE 36 29 894 C2, wherein the treatment channel is closed at the top by a cover.
  • the treatment channel should be optimized to the extent of the pickling or treatment time further shorten and the pickling or cleaning quality of the material to be treated to improve.
  • This goal is sought there through drainage channels, to which the treatment medium injected on the inlet and / or outlet side via a in the center of the treatment channel provided drain can be fed, collecting rooms are connected, of which the treatment medium is a reservoir is forwarded.
  • the treatment medium is from the broad sides oppositely directed against the material to be treated at an acute angle promoted.
  • the invention has for its object to pickling, rinsing, cleaning or Degreasing the kinetic energy at the spray nozzles depending on a sealing effect regulate at the exit of the treatment channel or the kinetic Increase or decrease energy at the inlet.
  • the object is achieved in that the by Floor lining and side walls formed treatment channel cross-section is limited at the top by means of a float and that the spray nozzles in each case from a steep position directed downwards onto the metal strand up into one formed between the metal strand and the floating body Treatment channel at an acute, flat angle with the spray direction the direction of movement of the metal strand is adjustable. This allows the kinetic energy can be regulated when hitting the metal strand and at the same time there can be a certain sealing effect at the exit of the treatment channel can be achieved, the speed of the effluent treatment medium can be influenced.
  • the flow conditions at the entrance or exit of the treatment channel can still be improved in that the float on the On the side of the spray nozzle row, a slope that recesses from top to bottom forms.
  • this measure allows the nozzle tube to be approximately runs below the slope of the float.
  • the swiveling of the spray nozzles which are part of the nozzle tube, can According to one embodiment can be achieved in that the nozzle tube over a rotary seal to a pressure line for the supply of the treatment liquid connected.
  • the pivotability of the nozzle tube designed such that the rotary seal between a first flange of the Pressure line and a second flange of a container by means of a middle third flange of the nozzle tube is formed.
  • the actual replaceable seal is created by the fact that in the middle, third flange of the nozzle tube at least two concentric ring seals arranged on both sides of the first flange and the second flange are.
  • the sealing effect can also be adjusted so that the first Flange of the pressure line and the second flange of the container by means of the first Flange and the second flange connecting tension elements to each other adjustable are. If the sealing force decreases due to wear the tension elements can be readjusted.
  • the pivotability of the nozzle tube is obtained in one embodiment by the nozzle pipe by means of a connected swivel lever next to the container hinged to a piston-cylinder unit and for the swivel movements is drivable.
  • Another improvement stems from the fact that the metal strand is in the area the slant of the float on a cross to the direction of movement Metal strand embedded in the floor brick sliding block is supported.
  • the spray nozzles can be provided individually or in smaller groups. Advantageous is that on the nozzle tube in the longitudinally spaced radial planes two or more spray nozzles each arranged at an angular distance are.
  • the plant for the surface treatment of a metal strand 1, in particular for pickling a steel strip 1a has one for the one transported in the longitudinal direction 2 Treatment channel 3 with adjustable to the metal strand surface 1b Spray nozzles 4.
  • the spray nozzles 4 are connected to a nozzle tube 5 for the supply of Treatment liquid 6 firmly and rigidly connected.
  • Treatment channel cross section 3a formed is on the top 3b by means of a Float 8 completed.
  • the spray nozzles 4 can, via the rotation of the nozzle tube 5, in each case from one directed downwards onto the metal strand 1, steep position 9 to one between the metal strand 1 and the Floating body 8 formed treatment channel 3 under a pointed, flat Angle 10 with spray direction 11 against the direction of movement 12 of the metal strand 1 can be set.
  • the float 8 has on the side of the Spray nozzle row 4a has a slope 8a which springs back from top to bottom. The resulting space is used by the nozzle tube 5 below the slope 8a of the float perpendicular to the direction of movement 12 of the metal strand 1 runs (Fig. 1 and 2).
  • the spray jets formed from the treatment liquid 6 each form one Spray angle 10a (Fig. 1).
  • the nozzle tube 5 is connected to a pressure line via a rotary seal 13 14 connected for the supply of the treatment liquid 6.
  • the rotary seal 13 forms a first flange 14a of the pressure line 14, a second flange 15a of a container 15 and a third flange 5a of the nozzle tube 5 at least two in annular grooves in the third, middle flange 5a of the nozzle tube 5 concentrically arranged ring seals 16 are used.
  • the first flange 14a the pressure line 14 and the second flange 15a of the container 15 is by means of the first tension elements 17a and tension elements 17 connecting the second flange 15a held together.
  • the first Flange 14a and the second flange 15a are adjusted to each other in mind of an existing movement game for panning.
  • the nozzle tube 5 is next to the container 15 by means of the pivot lever 18 connected to it a piston-cylinder unit 19 articulated by means of the articulated piston rod transmits the swivel movement.
  • the metal strand 1 is in the region of the oblique 8a Floating body 8 on a transverse to the direction of movement 12 of the metal strand 1st embedded in the floor brick 7 sliding block 20, if the Treatment liquid 6 does not form a cushion.
  • nozzle tube 5 On the nozzle tube 5 can at equal intervals, i.e. in the longitudinal direction 21 (Fig. 1) several spray nozzles 4 are fastened, i.e. be connected so that two Spray nozzle rows 4a arise.
  • Fig. 1 and 2 are in the in the longitudinal direction 21 spaced radial planes 22 each two (or more) Spray nozzles 4 are arranged at an angular distance 23 (FIG. 2), so that more treatment liquid 6 can be introduced into the flows shown.

Abstract

Eine Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs 1, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes 1a mit einem Behandlungskanal 3 und mit einstellbaren Spritzdüsen 4, die an ein Düsenrohr 5 für die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 6 angeschlossen sind, ist zum Beizen, Spülen, Reinigen oder Entfetten vorgesehen, wobei die kinetische Energie an den Spritzdüsen in Abhängigkeit einer Dichtwirkung am Ausgang des Behandlungskanals reguliert werden soll, indem der Behandlungskanal-Querschnitt 3a an der Oberseite 3b mittels eines Schwimmkörpers 8 begrenzt ist und die Spritzdüsen 4 von einer steilen Stellung 9 bis unter einen flachen Winkel 10 zwischen Metallstrang 1 und Schwimmkörper 8 mit Spritzrichtung 11 entgegen der Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 einstellbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, mit einem für den in Längsrichtung bewegten Metallstrang gebildeten Behandlungskanal und mit zur Oberfläche des Metallstranges einstellbaren Spritzdüsen, die an ein Düsenrohr für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind.
Eine solche Anlage ist im wesentlichen aus der DE 36 29 894 C2 bekannt, wobei der Behandlungskanal durch einen Deckel nach oben abgeschlossen ist. Der Behandlungskanal soll insofern optimiert werden, um die Beiz- bzw. Behandlungszeit weiter zu verkürzen und die Beiz- bzw. Reinigungsqualität des Behandlungsgutes zu verbessern. Dieses Ziel wird dort durch Ablaufrinnen angestrebt, denen das ein- und / oder auslaufseitig eingedüste Behandlungsmedium über eine im Zentrum des Behandlungskanals vorgesehenen Ablauf zuleitbar ist, wobei Sammelräume verbunden sind, von denen das Behandlungsmedium einem Vorratsbehälter zugeleitet wird.
Es ist ferner eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut bekannt ( DE 40 31 234 C2), die einen Behandlungskanal mit Spritzdüsen aufweist, bei dem die Neigung der Spritzdüsen in Laufrichtung des Behandlungsgutes einstellbar ist. Das Behandlungsmedium wird von den Breitseiten entgegengesetzt gerichtet unter einem spitzen Winkel gegen das Behandlungsgut gefördert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Beizen, Spülen, Reinigen oder Entfetten die kinetische Energie an den Spritzdüsen in Abhängigkeit einer Dichtwirkung am Ausgang des Behandlungskanals zu regulieren bzw. die kinetische Energie am Einlauf zu erhöhen oder reduzieren.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der durch eine Bodenausmauerung und Seitenwände gebildete Behandlungskanal-Querschnitt an der Oberseite mittels eines Schwimmkörpers begrenzt ist und dass die Spritzdüsen jeweils von einer nach unten auf den Metallstrang gerichteten, steilen Stellung bis in einen zwischen dem Metallstrang und dem Schwimmkörper gebildeten Behandlungskanal unter einem spitzen, flachen Winkel mit Spritzrichtung entgegen der Bewegungsrichtung des Metallstrangs einstellbar ist. Dadurch kann die kinetische Energie beim Auftreffen auf den Metallstrang reguliert werden und gleichzeitig kann eine gewisse Dichtwirkung am Ausgang des Behandlungskanals erzielt werden, wobei die Geschwindigkeit des abfließenden Behandlungsmediums beeinflusst werden kann.
Die Strömungsverhältnisse am Eingang bzw. Ausgang des Behandlungskanals können noch dahingehend verbessert werden, dass der Schwimmkörper auf der Seite der Spritzdüsenreihe eine von oben nach unten zurückspringende Schräge bildet.
Diese Maßnahme erlaubt nach weiteren Merkmalen, dass das Düsenrohr etwa unterhalb der schräge des Schwimmkörpers verläuft.
Die Schwenkbarkeit der Spritzdüsen, die Bestandteil des Düsenrohres sind, kann gemäß einer Ausgestaltung dadurch erreicht werden, dass das Düsenrohr über eine Drehdichtung an eine Druckleitung für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen ist.
Sodann wird gemäß einer Weiterentwicklung die Schwenkbarkeit des Düsenrohres derart gestaltet, dass die Drehdichtung zwischen einem ersten Flansch der Druckleitung und einem zweiten Flansch eines Behälters mittels eines mittleren dritten Flansches des Düsenrohrs gebildet ist.
Die eigentliche austauschbare Dichtung entsteht dabei dadurch, dass in dem mittleren, dritten Flansch des Düsenrohres zumindest zwei konzentrische Ringdichtungen beidseitig zu dem ersten Flansch und zu dem zweiten Flansch angeordnet sind.
Die Dichtwirkung kann ferner dahingehend eingestellt werden, dass der erste Flansch der Druckleitung und der zweite Flansch des Behälters mittels den ersten Flansch und den zweiten Flansch verbindenden Zugelementen zueinander einstellbar sind. Bei nachlassender Dichtkraft wegen eines eintretenden Verschleißes können die Zugelemente nachjustiert werden.
Die Schwenkbarkeit des Düsenrohres erhält man nach einer Ausgestaltung, indem das Düsenrohr mittels eines verbundenen Schwenkhebels neben dem Behälter an eine Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt und für die Schwenkbewegungen antreibbar ist.
Eine andere Verbesserung ergibt sich daraus, dass der Metallstrang im Bereich der schräge des Schwimmkörpers auf einem quer zur Bewegungsrichtung des Metallstrangs in die Bodenausmauerung eingelassenen Gleitstein aufstützbar ist.
Die Spritzdüsen können einzeln oder in kleineren Gruppen vorgesehen sein. Vorteilhaft ist dabei, dass an dem Düsenrohr in in Längsrichtung beabstandeten Radialebenen jeweils zwei oder mehr Spritzdüsen in einem Winkelabstand fest angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung des Düsenrohrs am Ausgang oder Eingang des Behandlungskanals,
Figur 2
einen ebenen, senkrechten Schnitt durch den Behandlungskanal gemäß Fig. 1 und
Figur 3
einen Schnitt parallel zur Ebene der Fig. 2 durch die Drehdichtung.
Die Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs 1, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes 1a weist einen für den in Längsrichtung 2 transportierten Behandlungskanal 3 auf mit zur Metallstrang-Oberfläche 1b einstellbaren Spritzdüsen 4. Die Spritzdüsen 4 sind an ein Düsenrohr 5 für die Zufuhr von Behandlungsflüssigkeit 6 fest und starr angeschlossen.
Der durch eine Bodenausmauerung 7 und (nicht näher dargestellte) Seitenwände gebildete Behandlungskanal-Querschnitt 3a wird an der Oberseite 3b mittels eines Schwimmkörpers 8 abgeschlossen. Die Spritzdüsen 4 können, über die Drehung des Düsenrohrs 5, jeweils von einer nach unter auf den Metallstrang 1 gerichteten, steilen Stellung 9 bis in eine zwischen dem Metallstrang 1 und dem Schwimmkörper 8 gebildeten Behandlungskanal 3 unter einem spitzen, flachen Winkel 10 mit Spritzrichtung 11 entgegen der Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 eingestellt werden. Der Schwimmkörper 8 besitzt auf der Seite der Spritzdüsenreihe 4a eine von oben nach unten zurückspringende Schräge 8a. Der dadurch entstehende Bauraum wird durch das Düsenrohr 5 ausgenutzt, das unterhalb der Schräge 8a des Schwimmkörpers senkrecht zur Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 verläuft (Fig. 1 und 2).
Die aus der Behandlungsflüssigkeit 6 jeweils gebildeten Spritzstrahlen bilden einen Spritzwinkel 10a (Fig. 1).
Gemäß Fig. 3 ist das Düsenrohr 5 über eine Drehdichtung 13 an eine Druckleitung 14 für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit 6 angeschlossen. Die Drehdichtung 13 bildet einen ersten Flansch 14a der Druckleitung 14, einen zweiten Flansch 15a eines Behälters 15 und einen dritten Flansch 5a des Düsenrohrs 5. Dazu sind in dem dritten, mittleren Flansch 5a des Düsenrohrs 5 in Ringrillen zumindest zwei konzentrisch angeordnete Ringdichtungen 16 eingesetzt. der erste Flansch 14a der Druckleitung 14 und der zweite Flansch 15a des Behälters 15 wird mittels den ersten Flansch 14a und den zweiten Flansch 15a verbindende Zugelemente 17 zusammengehalten. Über mehreren Verbindungsschrauben 17a können der erste Flansch 14a und der zweite Flansch 15a zueinander eingestellt werden im Sinn eines noch vorhandenen Bewegungsspiels für das Schwenken. das Düsenrohr 5 ist mittels des mit ihm verbundenen Schwenkhebels 18 neben dem Behälter 15 an eine Kolben-Zylin-der-Einheit 19 angelenkt, die mittels der angelenkten Kolbenstange die Schwenkbewegung überträgt.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Metallstrang 1 im Bereich der schräge 8a des Schwimmkörpers 8 auf einem quer zur Bewegungsrichtung 12 des Metallstrangs 1 in die Bodenausmauerung 7 eingelassenen Gleitstein 20 aufstützbar, sofern die Behandlungsflüssigkeit 6 nicht ein Polster bildet.
An dem Düsenrohr 5 können in gleichen Abständen, d.h. in Längsrichtung 21 (Fig. 1) jeweils mehrere Spritzdüsen 4 befestigt, d.h. angeschlossen sein, so dass zwei Spritzdüsenreihen 4a entstehen. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) sind in den in Längsrichtung 21 beabstandeten Radialebenen 22 jeweils zwei (oder mehr) Spritzdüsen 4 in einem Winkelabstand 23 (Fig. 2) angeordnet, so dass mehr Behandlungsflüssigkeit 6 in die gezeigten Strömungen eingebracht werden können.
Bezugszeichenliste
1
Metallstrang
1a
Stahlband
1 b
Metallstrang-Oberfläche
2
Längsrichtung
3
Behandlungskanal
3a
Behandlungskanal-Querschnitt
3b
Oberseite
4
Spritzdüsen
4a
Spritzdüsenreihe
5
Düsenrohr
5a
dritter Flansch
6
Behandlungsflüssigkeit
7
Bodenausmauerung
8
Schwimmkörper
8a
Schräge
9
steile Stellung der Spritzdüsen
10
spitzer, flacher Winkel
10a
Spritzwinkel
11
Spritzrichtung
12
Bewegungsrichtung des Metallstrangs
13
Drehdichtung
14
Druckleitung
14a
erster Flansch
15
Behälter
15a
zweiter Flansch
16
Ringdichtungen
17
Zugelemente
17a
Verbindungsschrauben
18
Schwenkhebel
19
Kolben-Zylinder-Einheit
20
Gleitstein
21
Längsrichtung des Düsenrohrs
22
Radialebenen
23
Winkelabstand

Claims (10)

  1. Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes, mit einem für den in Längsrichtung bewegten Metallstrang gebildeten Behandlungskanal und mit zur Oberfläche des Metallstranges einstellbaren Spritzdüsen, die an ein Düsenrohr für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine Bodenausmauerung (7) und Seitenwände gebildete Behandlungskanal-Querschnitt (3a) an der Oberseite (3b) mittels eines Schwimmkörpers (8) begrenzt ist und dass die Spritzdüsen (4) jeweils von einer nach unten auf den Metallstrang (1) gerichteten, steilen Stellung (9) bis in einen zwischen dem Metallstrang (1) und dem Schwimmkörper (8) gebildeten Behandlungskanal (3) unter einem spitzen, flachen Winkel (10) mit Spritzrichtung (11) entgegen der Bewegungsrichtung (12) des Metallstrangs (1) einstellbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (8) auf der Seite der Spritzdüsenreihe (4a) eine von oben nach unten zurückspringende Schräge (8a) bildet.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) etwa unterhalb der Schräge (8a) des Schwimmkörpers (8) verläuft.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) über eine Drehdichtung (13) an eine Druckleitung (14) für die Zufuhr der Behandlungsflüssigkeit (6) angeschlossen ist.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdichtung (13) zwischen einem ersten Flansch (14a) der Druckleitung (14) und einem zweiten Flansch (15a) eines Behälters (15) mittels eines mittleren, dritten Flansches (5a) des Düsenrohrs (5) gebildet ist.
  6. Anlage nach den Ansprüchen 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittleren, dritten Flansch (5a) des Düsenrohrs (5) zumindest zwei konzentrische Ringdichtungen (16) beidseitig zu dem ersten Flansch (14a) und zu dem zweiten Flansch (15a) angeordnet sind.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (14a) der Druckleitung (14) und der zweite Flansch (15a) des Behälters (15) mittels den ersten Flansch (14a) und den zweiten Flansch (15a) verbindenden Zugelementen (17) zueinander einstellbar sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (5) mittels eines verbundenen Schwenkhebels (18) neben dem Behälter (15) an eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) angelenkt und für die Schwenkbewegungen antreibbar ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstrang 1 ) im Bereich der Schräge (8a) des Schwimmkörpers (8) auf einem quer zur Bewegungsrichtung (12) des Metallstrangs (1) in die Bodenausmauerung (7) eingelassenen Gleitstein (20) aufstützbar ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenrohr (5) in in Längsrichtung (21) beabstandeten Radialebenen (22) jeweils zwei oder mehr Spritzdüsen (4) in einem Winkelabstand (23) fest angeordnet sind.
EP01110930A 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes Expired - Lifetime EP1154043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021789A DE10021789A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstranges, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
DE10021789 2000-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1154043A2 true EP1154043A2 (de) 2001-11-14
EP1154043A3 EP1154043A3 (de) 2002-06-26
EP1154043B1 EP1154043B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7640807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110930A Expired - Lifetime EP1154043B1 (de) 2000-05-10 2001-05-05 Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1154043B1 (de)
JP (1) JP2002004072A (de)
AT (1) ATE261005T1 (de)
DE (2) DE10021789A1 (de)
ES (1) ES2217055T3 (de)
TR (1) TR200400851T4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013868A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallbandes durch Beizen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032933A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
US5282485A (en) * 1991-01-16 1994-02-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Jet pickling apparatus
US5545260A (en) * 1992-12-03 1996-08-13 Sms Schloemann-Siemag Ag Pickling installation and method for operating this pickling installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629894A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Mannesmann Ag Anlage zur oberflaechenbehandlung von kontinuierlich durchlaufenden baendern, insbesondere beizanlage
US5282485A (en) * 1991-01-16 1994-02-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Jet pickling apparatus
US5545260A (en) * 1992-12-03 1996-08-13 Sms Schloemann-Siemag Ag Pickling installation and method for operating this pickling installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013868A1 (de) 2008-09-16 2010-04-15 Sms Siemag Aktiengesellschaft Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallbandes durch Beizen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154043B1 (de) 2004-03-03
TR200400851T4 (tr) 2004-07-21
ATE261005T1 (de) 2004-03-15
DE10021789A1 (de) 2001-11-15
EP1154043A3 (de) 2002-06-26
JP2002004072A (ja) 2002-01-09
DE50101577D1 (de) 2004-04-08
ES2217055T3 (es) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328303C2 (de) Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
EP0327542A1 (de) Fahrzeugwaschanlage.
WO1999020843A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die reinigung von schienenrillen
CH680114A5 (de)
DE4031234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE3609754C2 (de)
DE3915844C1 (de)
EP0931600A2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
EP1154043B1 (de) Anlage für die Oberflächenbehandlung eines Metallstrangs, insbesondere zum Beizen eines Stahlbandes
DE3005486A1 (de) Werkzeug fuer die hydraulisch-mechanische bzw. hydraulische gewinnung oder schneidende bearbeitung von mineralischen rohstoffen bzw. bituminoesen materialien
DE2102800A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Walzerzeugnissen im Kühlmittelstrom
DE102009021137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Hohlkörpern
DE102004060825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen
DE19928683C2 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE3710450A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE10020633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
DE2852689C2 (de) Walzenschrämmaschine mit einer Belüftungsvorrichtung
DE4216665C1 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE8309954U1 (de) Spritzkopf fuer die verteilung fluessiger oder dickfluessiger materialien innerhalb von kastenartigen metallprofilteilen
DE19909992C1 (de) Reinigungsgerät mit einer Bürstenwalze
DE3444710C2 (de)
DE10120229B4 (de) Mischkopf mit Mischzone zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE10332858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beizen von metallischen Bändern
AT347199B (de) Nassputzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2217055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20060505

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060512

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20060515

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303