DE10021581B4 - Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte - Google Patents

Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10021581B4
DE10021581B4 DE2000121581 DE10021581A DE10021581B4 DE 10021581 B4 DE10021581 B4 DE 10021581B4 DE 2000121581 DE2000121581 DE 2000121581 DE 10021581 A DE10021581 A DE 10021581A DE 10021581 B4 DE10021581 B4 DE 10021581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
filter device
measuring points
blower
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000121581
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021581A1 (de
Inventor
Thomas Dr. Krügerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000121581 priority Critical patent/DE10021581B4/de
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to EP01933612A priority patent/EP1276541B1/de
Priority to AU6006201A priority patent/AU6006201A/xx
Priority to US10/258,224 priority patent/US6953318B2/en
Priority to PCT/DE2001/001456 priority patent/WO2001080952A1/de
Priority to AT01933612T priority patent/ATE413213T1/de
Priority to AU2001260062A priority patent/AU2001260062B2/en
Priority to DE50114472T priority patent/DE50114472D1/de
Publication of DE10021581A1 publication Critical patent/DE10021581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021581B4 publication Critical patent/DE10021581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/006Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Gebläsefiltergerät mit einer Luftvolumensteuerung, das ein Gebläse mit Lüfterrad (3), ein dem Lüfterrad (3) vorgeschaltetes Filter (7) und einen Gebläsefiltergeräteausgang umfasst, wobei zur Regelung des Luftvolumenstroms eine aufgrund eines zwischen zwei Messpunkten (1, 2) gemessenen Differenzdruckes betriebene Steuereinheit (5) an das Gebläse angeschlossen und der Gebläsefiltergeräteausgang über einen Atemschlauch (8) mit einer Atemschutzhaube (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messpunkte (1, 2) in dem Luftstrom in Strömungsrichtung hinter dem Lüfterrad (3) und vor der Atemschutzhaube (4) in einem technisch maximal möglichen Abstand angeordnet sind und an die mit den Messpunkten (1, 2) verbundene Steuereinheit (5) eine Signaleinrichtung (6) gekoppelt ist, die bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Differenzdruckwert und/oder einer vorgegebenen Gebläseleistung aktiviert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte, die insbesondere geeignet ist für einen Haubenanschluss zur Beatmung.
  • Gebläsefiltergeräte nach dem bekannten Stand der Technik weisen das Problem auf, dass die Durchflussmenge der Luft, die der Haube zugeführt wird, in Abhängigkeit vom Grad der Verstopfung des Filters variiert. Wenn der Filter neu und sauber ist, durchtritt den Filter mehr Luft als nach den Standards in einem gegebenen Einzelfall benötigt. Ähnliche Probleme treten auf, wenn unterschiedliche Filter verwendet werden sollen.
  • Die daraus entstehenden Nachteile bedingen einen überhöhten Verbrauch von Strom und einen überhöhten Luftdurchsatz. Darüber hinaus besteht beim Zusetzen der Filter das Problem, dass es nicht bekannt ist, wann der Durchfluss der der Haube zugeführten Luft unter die benötigte Durchflussmenge abfällt.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Luftvolumenstrom durch die Art des Atemanschlusses beeinflusst wird.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden verschiedene Arten der Volumensteuerung konzipiert.
  • Mit der EP 0 35 29 38 A2 wird vorgeschlagen, den Differenzdruck zwischen einem Messpunkt vor und einem Messpunkt hinter dem Lüfterrad des Gebläses zu messen und dieses Signal zur Steuerung der Lüfterdrehzahl zu nutzen.
  • Die EP 0 62 10 56 A1 sieht vor, den Staudruck am Ausgang des Gebläsefiltergerätes zu messen. Der Staudruck wird durch den Strömungswiderstand der Haube erzeugt und kann ebenso als ein Maß für den Luftvolumenstrom dienen. Darüber hinaus ist hier in einem Nebenkanal ein weiterer Sensor in Form eines Thermistors vorhanden, der vorgegebene Grenzwerte des Luftvolumenstroms überwachen soll und beim Unterschreiten ein Alarmsignal auslöst.
  • Aus der FI 80606 ist eine Anordnung bekannt, die den Lüftermotor als Detektor benutzt, so dass die elektrische Steuerungsschaltung den von dem Lüftermotor benötigten Strom und die effektive Spannung an seinen Polen misst. Die Anordnung verwendet die Eigenschaft des Zentrifugallüfters derart, dass die Durchflussmenge der Luft, die je Zeiteinheit durch den Lüfter fließt, proportional zu dem Drehmoment des Rotors und darüber hinaus die Druckdifferenz proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit ist. Diese Lösung wird durch die DE 195 06 360 A1 dahingehend weiterentwickelt, dass die Leistung des Lüfters auf Basis des Stromes und der Rotationsgeschwindigkeit des Lüfters reguliert wird.
  • Weitere Verfahren zur Volumensteuerung werden beispielsweise in der WO 98/0649 A1 und in der US 5950621 A beschrieben. Die WO 98/06449 A1 offenbart ein Gebläsegerät, bei dem mittels eines Pneumotachographen ein durch eine Leckage verursachter Druckabfall bestimmt wird, indem der Maskendruck als Funktion des Druckes berechnet werden. In der US 5950621 A wird ein Gebläsefiltergerät beschrieben, welches einen Filter mit nachgeschaltetem Gebläse sowie mehrere Druckmesseinheiten umfasst, wobei über ein Luftzuführsystem ein Verbraucher anschließbar ist. Die Druckmesseinheiten sind dabei vor und hinter dem Lüfter sowie hinter einem Ventil in der Gesichtsmaske angeordnet. Auch bei diesen Verfahren ist die Druckmessung nur dann ein Maß für den Volumenstrom, wenn die Strömungswiderstände der verwendeten Komponenten, wie beispielsweise der Ventile und Filter, bekannt sind.
  • Trotz dieser umfänglichen Entwicklungen ist es bisher nicht gelungen, den Luftvolumenstrom unabhängig von den verwendeten Filtern und Hauben innerhalb von Grenzbereichen konstant zu halten. Die Staudruckmessung hinter dem Lüfter bzw. die Unterdruckmessung hinter dem Filter können nur als Maß für den Volumenstrom verwendet werden, wenn die Strömungswiderstände der Haube bzw. der Filter bekannt sind. Für die praktische Anwendung bedeutet dies, dass die Strömungswiderstände der Filter und Hauben bereits in der Produktion in engen Grenzen konstant gehalten werden müssen, damit diese Methoden funktionieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unabhängig von den verwendeten Filtern und Hauben innerhalb von Grenzbereichen den Volumenstrom konstant zu halten. Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht mit anderen Worten darin, dass ein Gebläsefiltergerät mit einer Luftvolumensteuerung ausgebildet ist, das ein Gebläse mit Lüfterrad, ein dem Lüfterrad vorgeschaltetes Filter und einen Gebläsefiltergeräteausgang umfasst, wobei zur Regelung des Luftvolumenstroms eine aufgrund eines zwischen zwei Messpunkten gemessenen Differenzdruckes betriebene Steuereinheit an das Gebläse angeschlossen und der Gebläsefiltergerätausgang über einen Atemschlauch mit einer Atemschutzhaube verbunden ist, wobei mindestens zwei Messpunkte in dem Luftstrom in Strömungsrichtung hinter dem Lüfterrad und vor der Atemschutzhaube in einem technisch maximal möglichen Abstand angeordnet sind und an die mit den Messpunkten verbundene Steuereinheit eine Signaleinrichtung gekoppelt ist, die bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Differenzdruckwert und/oder einer vorgegebenen Gebläseleistung aktiviert wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Messpunkte hinter dem Lüfterrad und vor dem Gebläsefiltergerätausgang angeordnet.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können die Messpunkte hinter dem Lüfterrad und am Anschluß der Atemschutzhaube angeordnet sein. Des weiteren können die Messpunkte im Atemschlauch angeordnet sein.
  • In einer Reihe von Versuchen konnte festgestellt werden, dass bei diesen Messpunktanordnungen die Druckdifferenz abhängig ist vom Luftvolumenstrom, jedoch weitestgehend unabhängig vom Strömungswiderstand des oder der Filter und des Atemanschlusses.
  • Die Druckmesssensoren sowie die Steuerungstechnik mit Energieversorger lassen sich bei der Ausführungsform mit den Messpunkten hinter dem Lüfterrad und vor dem Gebläsefiltergerätausgang optimal mit dem Gebläsefiltergerät in einer kompakten Einheit zusammenfassen.
  • Die Druckdifferenz wird in der Steuereinheit mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen. Liegt die Druckdifferenz ausserhalb vorgegebener Grenzwerte, wird durch eine Änderung der Lüfterleistung versucht, den Luftvolumenstrom auf das gewollte Maß (z.B. 125 l/min bis 140 l/min) einzupegeln. Gelingt dies nicht, wird eine Signaleinrichtung aktiviert, die den Benutzer warnt. Dies kann über eine Messeinrichtung erfolgen, die mit dem Lüfter derart gekoppelt ist, dass beim Über- und Unterschreiten von Grenzwerten der Lüfterleistung die Signaleinrichtung aktiviert wird, oder die Signaleinrichtung ist mit der Steuereinheit derart gekoppelt, dass diese aktiviert wird, wenn ein vorgegebener Differenzdruck über- oder unterschritten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte besteht aus den Messpunkten 1, 2, die sich im Luftstrom innerhalb des Gebläsefiltergerätes hinter dem Lüfterrad 3 und vor dem Gebläsefiltergeräteausgang zum Atemschlauch 8 befinden. An den Messpunkten 1, 2 sind Drucksensoren angeordnet, deren Druckdifferenz durch eine Steuereinheit 5 ermittelt und in ein Steuersignal für die Lüfterleistung umgewandelt wird. Ist auf diese Weise ein Einpegeln des Luftvolumenstroms auf ein gewolltes Maß nicht möglich, wird eine Signaleinrichtung 6 aktiviert.
  • Bei dieser Messpunktanordnung ist die Druckdifferenz abhängig vom Luftvolumenstrom, jedoch weitestgehend unabhängig vom Strömungswiderstand des oder der Filter 7 und des Atemanschlusses für die Atemschutzhaube 4. Dies ermöglicht es, den Volumenstrom unabhängig von den verwendeten Filtern 7 und den Atemanschlüssen für Atemschutzhauben 4 innerhalb von Grenzbereichen konstant zu halten.
  • 1
    Messpunkt
    2
    Messpunkt
    3
    Lüfterrad
    4
    Atemschutzhaube
    5
    Steuereinheit
    6
    Signaleinrichtung
    7
    Filter
    8
    Atemschlauch

Claims (4)

  1. Gebläsefiltergerät mit einer Luftvolumensteuerung, das ein Gebläse mit Lüfterrad (3), ein dem Lüfterrad (3) vorgeschaltetes Filter (7) und einen Gebläsefiltergeräteausgang umfasst, wobei zur Regelung des Luftvolumenstroms eine aufgrund eines zwischen zwei Messpunkten (1, 2) gemessenen Differenzdruckes betriebene Steuereinheit (5) an das Gebläse angeschlossen und der Gebläsefiltergeräteausgang über einen Atemschlauch (8) mit einer Atemschutzhaube (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Messpunkte (1, 2) in dem Luftstrom in Strömungsrichtung hinter dem Lüfterrad (3) und vor der Atemschutzhaube (4) in einem technisch maximal möglichen Abstand angeordnet sind und an die mit den Messpunkten (1, 2) verbundene Steuereinheit (5) eine Signaleinrichtung (6) gekoppelt ist, die bei einer Abweichung von einem vorgegebenen Differenzdruckwert und/oder einer vorgegebenen Gebläseleistung aktiviert wird.
  2. Gebläsefiltergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (1, 2) hinter dem Lüfterrad (3) und vor dem Gebläsefiltergerätausgang angeordnet sind.
  3. Gebläsefiltergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (1, 2) hinter dem Lüfterrad (3) und am Anschluß der Atemschutzhaube (4) angeordnet sind.
  4. Gebläsefiltergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpunkte (1, 2) im Atemschlauch (8) angeordnet sind.
DE2000121581 2000-04-27 2000-04-27 Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte Expired - Fee Related DE10021581B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121581 DE10021581B4 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte
AU6006201A AU6006201A (en) 2000-04-27 2001-04-06 Volumetric control for blower filter devices
US10/258,224 US6953318B2 (en) 2000-04-27 2001-04-06 Volumetric control for blower filter devices
PCT/DE2001/001456 WO2001080952A1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte
EP01933612A EP1276541B1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte
AT01933612T ATE413213T1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte
AU2001260062A AU2001260062B2 (en) 2000-04-27 2001-04-06 Volumetric control for blower filter devices
DE50114472T DE50114472D1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000121581 DE10021581B4 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021581A1 DE10021581A1 (de) 2001-11-15
DE10021581B4 true DE10021581B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=7640673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000121581 Expired - Fee Related DE10021581B4 (de) 2000-04-27 2000-04-27 Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte
DE50114472T Expired - Lifetime DE50114472D1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50114472T Expired - Lifetime DE50114472D1 (de) 2000-04-27 2001-04-06 Volumensteuerung für gebläsefiltergeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6953318B2 (de)
EP (1) EP1276541B1 (de)
AT (1) ATE413213T1 (de)
AU (2) AU2001260062B2 (de)
DE (2) DE10021581B4 (de)
WO (1) WO2001080952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950197B2 (en) 2013-04-20 2018-04-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Blower filter device
DE102015003385B4 (de) 2015-03-17 2018-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefilteratemsystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030190644A1 (en) 1999-10-13 2003-10-09 Andreas Braun Methods for generating databases and databases for identifying polymorphic genetic markers
GB2399758A (en) * 2003-03-27 2004-09-29 Helmet Integrated Syst Ltd Respirator with means for controlling a fan in response to a measured flow rate
AU2004224544B2 (en) 2003-03-27 2009-07-16 Helmet Integrated Systems Limited Respirator
ES2767176T3 (es) * 2009-07-17 2020-06-16 CleanSpace IP Pty Ltd Respirador
GB2472592A (en) 2009-08-11 2011-02-16 3M Innovative Properties Co A control unit for respirator
GB2474917B (en) 2009-11-02 2015-12-23 Scott Health & Safety Ltd Improvements to powered air breathing apparatus
US8453646B2 (en) * 2009-12-22 2013-06-04 Honeywell International Inc. Sensor apparatus and method to regulate air flow in a powered air purifying respirator
US9192795B2 (en) 2011-10-07 2015-11-24 Honeywell International Inc. System and method of calibration in a powered air purifying respirator
US9808656B2 (en) 2012-01-09 2017-11-07 Honeywell International Inc. System and method of oxygen deficiency warning in a powered air purifying respirator
DE102013016600B4 (de) * 2013-10-07 2019-03-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefiltergerät, Atemschutzsystem und Verfahren
DE102015122316A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
US10888721B2 (en) * 2016-07-28 2021-01-12 Design West Technologies, Inc. Breath responsive powered air purifying respirator
US10960237B2 (en) * 2017-07-19 2021-03-30 Honeywell International Inc. Powered air-purifying respirator (PAPR) with eccentric venturi air flow rate determination
CN113842528B (zh) * 2020-06-28 2023-08-22 南京理工大学 一种压差控制的高流量通气方法和系统
CN112169207B (zh) * 2020-09-29 2022-04-15 深圳市大雨创新实业有限公司 自动风量的调速方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60247095A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
EP0352938A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 RACAL HEALTH & SAFETY LIMITED Atemgerät
EP0621056A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-26 Msa (Britain) Limited Atemschutzgerät
JPH0874787A (ja) * 1994-09-09 1996-03-19 Miura Co Ltd 送風機の送風量制御方法
WO1998006449A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Resmed Limited Determination of leak and respiratory airflow
US5950621A (en) * 1995-03-23 1999-09-14 Safety Equipment Sweden Ab Powered air-purifying respirator management system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI80606C (fi) 1987-10-05 1990-07-10 Kemira Oy Foerfarande foer reglering av luftmaongden som matas in i en gasmask samt en gasmask som genomfoer denna foerfarande.
FR2680467B1 (fr) 1991-08-21 1997-04-04 Intertechnique Sa Equipement de protection respiratoire contre les polluants.
DE4207533C2 (de) * 1992-03-10 1994-03-31 Draegerwerk Ag Atemschutzgerät mit Atemluftrückführung
DE19502360C1 (de) 1995-01-26 1996-03-07 Becker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Verfügbarmachen von programmbezogenen Daten im Rundfunkgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60247095A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機
EP0352938A2 (de) * 1988-07-26 1990-01-31 RACAL HEALTH & SAFETY LIMITED Atemgerät
EP0621056A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-26 Msa (Britain) Limited Atemschutzgerät
JPH0874787A (ja) * 1994-09-09 1996-03-19 Miura Co Ltd 送風機の送風量制御方法
US5950621A (en) * 1995-03-23 1999-09-14 Safety Equipment Sweden Ab Powered air-purifying respirator management system
WO1998006449A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-19 Resmed Limited Determination of leak and respiratory airflow

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9950197B2 (en) 2013-04-20 2018-04-24 Dräger Safety AG & Co. KGaA Blower filter device
DE102013006915B4 (de) 2013-04-20 2018-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefiltergerät
DE102015003385B4 (de) 2015-03-17 2018-07-19 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gebläsefilteratemsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU6006201A (en) 2001-11-07
EP1276541B1 (de) 2008-11-05
EP1276541A1 (de) 2003-01-22
WO2001080952A1 (de) 2001-11-01
DE10021581A1 (de) 2001-11-15
DE50114472D1 (de) 2008-12-18
AU2001260062B2 (en) 2005-08-18
US6953318B2 (en) 2005-10-11
ATE413213T1 (de) 2008-11-15
US20030180149A1 (en) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021581B4 (de) Volumensteuerung für Gebläsefiltergeräte
DE3922746C1 (de)
EP3582840B1 (de) Vorrichtung zur beatmung mit differenzdrucksensor
DE3617031C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfeuchten von Gasen
EP1759103B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verdichters einer gasturbine bei verdunstungskühlung der verdichteransaugluft
DE102015003385B4 (de) Gebläsefilteratemsystem
DE3941012A1 (de) Stroemungsmessvorrichtung fuer gase
DE102013016600B4 (de) Gebläsefiltergerät, Atemschutzsystem und Verfahren
DE102014009895A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
EP0419798A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumenstroms eines Radialventilators
DE4445102A1 (de) Anordnung zur Ermittlung von Fremdstoffanteilen in einem Gasstrom
DE69724436T2 (de) Strömungsgleichrichter für einen turbinenraddurchflussmesser
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
WO2005050025A1 (de) Gebläse mit laminar-flow-element vor der ansaugöffnung
EP3612279A1 (de) Feuerlöschanlage, feuerlöschsystem mit selbiger, sowie verfahren zum bestimmen der ausbreitung eines feuers
EP3407981B1 (de) Nebellöschanlage
EP1147788B1 (de) Pumpendruckseitig angeordnetes Zumischgerät mit und ohne Druckluftverwendung
DE3921013C2 (de) Meßanordnung zum Überwachen von Luftfilteranlagen
EP2636964A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Luftqualität in einem Operationsraum
DE202013105538U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Gas in einem Gerät, insbesondere zur Erwärmung von Atemgas
EP1842118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung
DE19528780C2 (de) Laborabzug mit Überwachungseinrichtung
DE10154783A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Luftvolumenstromes bei einem Gebläse
DE102016009598A1 (de) Lüftungsgerät der Haustechnik mit einer Messeinheit
DE4444758C2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Emissionsüberschreitung von in einem Arbeitsbereich angesaugter, staubbelasteter Luft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee