DE10021011A1 - Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher - Google Patents

Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher

Info

Publication number
DE10021011A1
DE10021011A1 DE10021011A DE10021011A DE10021011A1 DE 10021011 A1 DE10021011 A1 DE 10021011A1 DE 10021011 A DE10021011 A DE 10021011A DE 10021011 A DE10021011 A DE 10021011A DE 10021011 A1 DE10021011 A1 DE 10021011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying chamber
cooling element
drying
possibly
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10021011A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRADLEC STANISLAV
Original Assignee
TRADLEC STANISLAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRADLEC STANISLAV filed Critical TRADLEC STANISLAV
Priority to DE10021011A priority Critical patent/DE10021011A1/de
Publication of DE10021011A1 publication Critical patent/DE10021011A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/086Humidity by condensing the moisture in the drying medium, which may be recycled, e.g. using a heat pump cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft sich einer Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel-Finisher.
In einem Tunnel-Finisher wird die Wäsche in Trocknungs- bzw. Luftkammer mit der heißen Luft geblaßt mit und getrocknet. Deswegen wird die Luft in der Erwärmungskammer mit den Heizregister 1 erwärmt und mit Gebläse 2 in den Finish-Raum 7 geblaßt; so läuft die Luft in einem geschlossenem Luftkreis, anschließend wird die nässe Luft weg geblaßt.
Dabei entstehen zwei ungünstige Effekte. In ersten Dampfkammer werden die Finishteile 3 mit ca. heißem Dampf gesprüht und dann während der Trocknungsphase in den Finish-Raumes 7 der Trocknungskammer eventuell Luftkammer wird das Wasser von den feuchten Finishteilen 3 wieder durch Trocknen ins Freie verdampft, womit entstehen die Verluste an Energie und Wasser.
Weiter durch relativ große thermische Trägheit des Erwärmungskreises insbesondere der Heizregister 1 können Zustände des thermischen Überflusses entstehen. Ein Regler in dem Falle ist nicht fähig die eingestellte Temperatur zu regulieren. Zum Beispiel wenn die Anlage von höheren Temperatur und größerer Luftmenge auf niedrige Temperatur und kleinere Luftmenge (feine Ware) umgestellt wird. In Folge des Wärmeüberflusses (Wärmepolster) kann der Regler nicht die Temperatur runter regulieren, da gibt es zu wenig von Wärme­ abnahme. Man bräuchte kurzfristig eine Möglichkeit zu haben, die entstehende Wärme vom Luftkreis abzuführen.
Deswegen der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Verluste an der Energie und Wasser zu minimieren und nach Bedarf die Möglichkeit zu haben die Luft kurzfristig abzukühlen.
Dieses Ziel ist zu erreichen mit der Lösung nach der Erfindung wo ein Kühlelement 4 eventuell mit einem Kondensatableiter 6 in den Luftkreis insbesondere in den Finish-Raum 7 oder Erwärmungsraum 8 der Trocknungs- oder Luftkammer untergebracht ist. Insbesondere günstig es ist der untere Teil des Finish-Raums 7 oder Erwärmungsraum 8. Damit sich der schwere Wasserdampf aus der gesättigten Luft gleich im Kälteregister kondensieren läßt.
Diese Lösung erlaubt eine kurzfristige Luft abkühlen und aber vor allem das Wasser aus der mit Wasserdampf gesättigten Luft abscheiden und die Wärmeenergie und das Wasser wieder zum Teil zurückgewinnen.
Weiter je nach Bedarf kann man das Kühlelement 4 entlang entweder der vollen Länge des Finish-Raumes 7 oder nur Teiles des Finish-Raumes 7 (Bypass) plazieren, wobei dann man noch das Kühlelement 4 mit einer Schließklappe 5 ausrüsten könnte und die Menge der gekühlten Luft steuern. Es ist vorgesehen, daß das Kühlelement 4 als ein Wärmetausche 4a, Kühler, Kühlerblock oder Kälteanlage (Kühlaggregat) realisiert wird. Dabei als eine kostengünstige und energiesparende Lösung bietet sich den Kühlelement 4 als ein Wärmetauscher 4a in einen Kühlkreis mit dem Wasser anzuschließen und die Energie des Warmwassers weiter benutzen.
Um zu verhindern ein mechanischen Eingriff in Trocknungskammer bzw. Finish-Raum 7 zum Beispiel bei Modifizierung eines Tunnels bietet die Idee auch die Möglichkeit, daß das Kühlelement 4 mit dem Kondensatableiter 6 und als ein Wärmetauscher in dem Luftausgang 9 außerhalb der Trocknungskammer untergebracht wird. Dabei werden die Wärme- und Wassergewinne dem entsprechend kleiner.
Diese oben genannten Optionen bietet weiter die Möglichkeit grundsätzlich eine neue Einordnung des Luftkreises eines Trocknungssystems und damit auch ein Trocknungssystem insbesondere für ein Tunnel-Finisher zu realisieren, so daß der Luftstrom aus dem Ausgang des Trocknungssystem 9 zu einem eventuell mit einem Kondensatableiter 6 ausgestatteten Kühlelement 4 geführt ist, wo das Dampf aus der Luft sich kondensiert und dann weiter in den Eingang des Trocknungssystems 10 geführt ist. Dabei der Eingang des Trocknungssystems 10 kann der Eingang der ersten Trocknungskammer und der Ausgang des Trocknungssystem 9 kann den Ausgang der letzten Kammer sein.
Zu letzt wird beschrieben eine Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher bestehend aus einem Erwärmungsraumes 8, einem Finish-Raumes 7 und mit zirkulierenden Luftkreis, wobei im Erwärmungsraum 8 auf der Wand zum Finish-Raum 7 über den entsprechende Öffnungen, ein oder mehreren Infrarotstrahler 12 befestigt sind, wobei der eine oder mehrere Infrarotstrahler 12 mit gelochten Reflektor 13 ausgestattet sind. Über die Öffnungen in der Wand werden die Finishteile 3 im Finish-Raum 7 von Infrarotstrahler bestrahlt und gleichzeitig erwärmt sich der Luftstrom in der Erwärmungskammer 8, der durch die Öffnungen in den gelochten Reflektoren 13 Infrarotstrahler 12 vorbei geführt ist. Die Infrarotstrahler 12 können entweder senkrecht oder waagerecht befestigt werden. Als Infrarotstrahler 12 könnten man eine glühende elektrische Heizkörper benutzen.
Mit dieser Art Trocknungskammer könnte man unterstützen und beschleunigen die Finish- und Trocknungseffekte von den Finishteilen 3 durch das Infrarotstrahlern und damit auch senken die Energieverluste und gleichzeitig senken die thermische Trägheit des Erwärmung der Trocknungskammer.

Claims (19)

1. Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher, damit gekennzeichnet, daß in dem zirkulierenden Luftkreis, insbesondere in das Finish-Raum (7) und/oder in das Erwärmungsraum (8) ein Kühlelement (4) untergebracht ist womit sich die Luft abkühlt und eventuell auf dem Kühlelement (4) sich der Dampf aus der warmen Luft kondensiert.
2. Trocknungskammer nach Anspruch 1 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) mit einem Kondensatableiter (6) ausgestattet ist.
3. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 2 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) mit einer Schließklappe (5) ausgestattet ist.
4. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 3 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4), ein Kühler eventuell Kühlerbock ist.
5. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 4 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) ein Wärmetauscher ist und eventuell mit Kühlwasser gespeist ist.
6. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 4 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) ein Wärmetauscher einer Kälteanlage eventuell eines Kältekompressor ist.
7. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 6 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) in unterem Teil eines Finish-Raumes (7) und/oder Erwärmungsraum (8) einer Trocknungs­ kammer untergebracht ist.
8. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 7 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) entlang des Finish-Raumes eventuell des Erwärmungsraumes (8) quer der Luftstrom in volle Länge des Erwärmungsraumes (8) eventuell Finish-Raumes (7) plaziert ist.
9. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 7 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) entlang nur eines Teiles des Finish-Raumes eventuell des Erwärmungsraums (8) plaziert ist, so daß ein Bypass entsteht.
10. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 7 und 9 damit gekennzeichnet, daß das Kühlelement (4) und/oder Bypass mit einer Schließklappe (5) ausgestattet ist.
11. Trocknungskammer nach Anspruch 1 bis 10 damit gekennzeichnet, die Trocknungs­ kammer als eine Luftkammer bezeichnet ist.
12. Einordnung des Luftkreises eines Trocknungssystems insbesondere für ein Tunnel-Finisher damit gekennzeichnet, daß der Luftstrom aus dem Ausgang des Trocknungssystem (9) über einen, eventuell mit einem Kondensatableiter (6) ausgestatteten, Kühlelement (4) geführt ist, wo der Dampf aus der Luft kondensiert ist und dann weiter über ein Gebläse (20) in den Eingang des Trocknungssystems (10) geführt ist.
13. Einordnung des Luftkreises eines Trocknungssystems nach Anspruch 12 damit gekennzeichnet, daß der Eingang des Trocknungssystems (10) stellt Eingang der ersten Trocknungskammer (11) und der Ausgang des Trocknungssystems (9) stellt den Ausgang der letzten Trocknungskammer (11) dar.
14. Trocknungssystem insbesondere für ein Tunnel-Finisher damit gekennzeichnet, daß der Luftstrom aus dem Ausgang des Trocknungssystems (9) über ein Gebläse (20) in den Eingang des Trocknungssystems (10) geführt ist, wobei die letzte Trocknungskammer (11) mit einem Kühlelement (4), das eventuell einen Kondensatableiter (6) hat, ausgestattet ist.
15. Trocknungssystems nach Anspruch 14 damit gekennzeichnet, daß der Eingang des Trocknungssystems (10) stellt Eingang der ersten Trocknungskammer (11) und der Ausgang des Trocknungssystem (9) stellt den Ausgang de letzten Trocknungskammer (11) dar.
16. Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher bestehend aus einem Erwärmungsraumes (8), einem Finish-Raumes (7) und zirkulierenden Luftkreis, damit gekennzeichnet, daß im Erwärmungsraum (8) auf der Wand zum Finish-Raum (7) über den entsprechende Öffnungen, ein oder mehreren Infrarotstrahler (12) befestigt sind, wobei der eine oder mehrere Infrarotstrahler (12) mit gelochten Reflektor (13) ausgestattet sind. Über die Öffnungen in der Wand werden die Finishteile (3) im Finish-Raum (7) von Infrarotstrahler bestrahlt und gleichzeitig erwärmt sich der Luftstrom in der Erwärmungskammer (8), der durch die Öffnungen in den gelochten Reflektoren (13) Infrarotstrahler (12) vorbei geführt ist.
17. Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher nach Anspruch 16, damit gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler (12) senkrecht befestigt sind.
18. Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher nach Anspruch 16, damit gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler (12) waagerecht oder mit bestimmtem Winkel befestigt sind.
19. Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher nach Anspruch 16, damit gekennzeichnet, daß der ein oder mehreren Infrarotstrahler (12) ein oder mehreren glühende elektrische Heizkörper sind.
DE10021011A 2000-04-06 2000-05-01 Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher Ceased DE10021011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021011A DE10021011A1 (de) 2000-04-06 2000-05-01 Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016056 2000-04-06
DE10021011A DE10021011A1 (de) 2000-04-06 2000-05-01 Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021011A1 true DE10021011A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7637130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021011A Ceased DE10021011A1 (de) 2000-04-06 2000-05-01 Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021011A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036079A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus
WO2006057026A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Eko S.P.A. Ironing board and steam supply device
EP2050861A3 (de) * 2006-06-30 2009-09-09 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2418316A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 BurnusHychem GmbH Verfahren zum Trocknen mit IR-Strahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036079A2 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat pump apparatus
WO2005036079A3 (en) * 2003-10-15 2005-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat pump apparatus
WO2006057026A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Eko S.P.A. Ironing board and steam supply device
EP2050861A3 (de) * 2006-06-30 2009-09-09 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
US8850855B2 (en) 2006-06-30 2014-10-07 Lg Electronics Inc. Composite laundry treating apparatus with main and sub cabinets
EP2418316A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 BurnusHychem GmbH Verfahren zum Trocknen mit IR-Strahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115208B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2122039B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102005053702B4 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
EP2140062B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners mit einer wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter kondensationstrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
DE2161649A1 (de) Trockner
EP2373840B1 (de) Kondensationstrockner mit einem gehäuse
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE4216106A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP0467188A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4409607A1 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE102008007971A1 (de) Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE102014219457A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2914859A1 (de) Waeschetrockner
DE4306215A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE3202586C2 (de)
DE102020102937A1 (de) Laseroszillator mit verbesserter entfeuchtungsfunktion
DE102004055926A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Trocknungseinheit
DE10021011A1 (de) Trocknungskammer insbesondere für ein Tunnel Finisher
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
WO2013023958A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer wärmepumpe umfassend einen antrieb sowie verfahren zu seinem betrieb
CH695060A5 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe.
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection