DE10020052A1 - Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10020052A1
DE10020052A1 DE10020052A DE10020052A DE10020052A1 DE 10020052 A1 DE10020052 A1 DE 10020052A1 DE 10020052 A DE10020052 A DE 10020052A DE 10020052 A DE10020052 A DE 10020052A DE 10020052 A1 DE10020052 A1 DE 10020052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flap element
defroster opening
defroster
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10020052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10020052B4 (de
Inventor
Ruediger Schmidt
Hans-Georg Kaiser
Klaus Schwentner
Thomas Rehmke
Markus Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10020052A priority Critical patent/DE10020052B4/de
Publication of DE10020052A1 publication Critical patent/DE10020052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10020052B4 publication Critical patent/DE10020052B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Luftzuführkanal (2) und mit mindestens einer, mit dem Luftzuführkanal (2) verbundenen, in den Innenraum (3) gerichteten Luftaustrittsöffnung (4), nämlich einer auf die Innenseite der Frontscheibe (5a) oder auf die Innenseite der Seitenscheibe (5b) gerichteten Defrosteröffnung (4a), wobei im Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (1) durch den Austritt von entsprechend erwärmter Luft aus der Defrosteröffnung (4a) die Enteisung der Frontscheibe (5a) oder der Seitenscheibe (5b) gewährleistet ist. DOLLAR A Ein optimaler Defroster-Betrieb ist dadurch gewährleistet, daß zur Verhinderung des Ausströmens von Luft aus der Defrosteröffnung (4a) und/oder zum Umlenken der Luftströmung mindestens ein Klappenelement (6) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Luftzuführkanal und mit mindestens einer, mit dem Luftzuführkanal verbundenen in den Innenraum gerichteten Luftaustrittsöffnung, nämlich einer auf die Innenseite der Frontscheibe oder auf die Innenseite der Seitenscheibe gerichteten Defrosteröffnung, wobei im Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung durch den Austritt von entsprechend erwärmter Luft aus der Defrosteröffnung die Enteisung der Frontscheibe oder die Enteisung der Seitenscheibe gewährleistet ist.
So ist im Stand der Technik eine Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung bekannt (EP 0 805 056 A2), bei der innerhalb der Frontkonsole des Fahrzeuges verschiedene Luftzuführkanäle mit angeordneten, in den Innenraum gerichteten, Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Die Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung weist hier die für einen Kühl-/oder Heizbetrieb entsprechenden Komponenten, insbesondere ein Gebläse bzw. einen Wärmetauscher und/oder ein Heiz-/Kühlgerät auf. Es ist zusätzlich eine Sonneneinstrahlungssensorik, es sind also entsprechende Sensoren vorgesehen, die die Intensität der Sonneneinstrahlung im Fahrgastraum messen können. Mit Hilfe einer Steuereinheit und verschiedener in den Luftzuführkanälen angeordneter Klappenelemente, lassen sich die Luftaustrittsöffnungen entweder vollständig oder zumindest teilweise verschließen, um die Verteilung der entsprechend klimatisierten Luft, - entweder gekühlt oder erhitzt - im Fahrgastraum, also im Innenraum zu steuern. Die Steuereinheit der Klimatisierungsvorrichtung verwendet entsprechende Sensoren, die bspw. über den Bereich des Fahrersitzes hinweg die Einstrahlung der Sonne messen. Folglich werden der Steuereinrichtung die von der Sonne beschienenen Körperbereiche der jeweiligen Fahrzeuginsassen entsprechend gemeldet, so daß die Luftaustritte an den einzelnen Luftaustrittsöffnungen so gesteuert werden, daß für die Fahrzeuginsassen eine optimale und komfortable Klimatisierung realisiert ist.
Weiterhin ist im Stand der Technik eine Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung bekannt (DE 196 31 829 C1), mit einem im Fahrzeugdachbereich angeordneten ersten Temperatursensor und einem im Bereich des Armaturenbrettes, also im Bereich der Frontscheibe angeordneten zweiten Temperatursensor. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der beiden Temperatursensoren können die unterschiedlichen Bereiche des Innenraumes, d. h. die hier aktuell vorliegenden Temperaturen entsprechend erfaßt werden. Die den Luftzuführkanälen zugeordneten Luftklappen zur variablen Innenraum- Luftverteilung, werden in Abhängigkeit von den gemessenen Temperaturwerten der beiden Temperatursensoren entsprechend gesteuert. Zur Auswertung der gemessenen Temperaturen ist eine Steuereinheit vorgesehen, die anhand der von den Temperatursensoren gemessenen Temperaturwerte die entsprechenden Luftklappenstellungen realisiert, um einen optimalen Heiz-/oder Kühlbetrieb für den gesamten Fahrgast-Innenraum zu realisieren.
Die bisher im Stand der Technik bekannten Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge berücksichtigen nicht die in kürzerer Zeit aufgekommene Entwicklung, nämlich die Anordnung von im Frontkonsolenbereich, nämlich im Armaturenbrettbereich bzw. Türbereich angeordneten separaten Defrosteröffnungen bzw. den separaten Defrost-Betrieb einer Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung. Hierzu weisen die in jüngster Zeit hergestellten Kraftfahrzeuge im Fahrgast-Innenraum jeweils separate Defrosteröffnungen auf, insbesondere am Rande der Frontkonsole angeordnete Defrosteröffnungen, die auf die Seitenscheiben gerichtet sind. Mit Hilfe dieser Defrosteröffnungen lassen sich entsprechend erwärmte Luftströme insbesondere auf die Innenseiten der Seitenscheiben richten, um eine Enteisung oder "Entnebelung" der Seitenscheibe zu gewährleisten, insbesondere bei sehr niedrigen Außentemperaturen oder auch starken Regenfällen. Eine Vereisung oder das Beschlagen der Innenseiten der Seitenscheiben wird dadurch verhindert, daß der Defrost-Betrieb vom Fahrer ausgewählt wird.
Nachteilig bei dem oben beschriebenen Betrieb einer Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung mit einer separaten Defrosteröffnung ist - wie die Praxis gezeigt hat -, daß der Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für den Fahrgast unangenehm sein kann. Dies liegt im wesentlichen daran, daß im Defrost- Betrieb im allgemeinen sehr niedrige Außentemperaturen herrschen und - um das Vereisen bzw. Beschlagen der Innenseiten der Scheiben zu vermeiden - die Innenseiten der Scheiben mit Warmluft beaufschlagt werden, die allerdings beim Überströmen der kalten Innenseiten der Scheiben entsprechend abkühlt. Diese dann abgekühlte Luft streift insbesondere die Gesichtsflächen der Fahrgäste, die das als sehr unangenehm empfinden, was im allgemeinen durch den volkstümlichen Ausdruck "hier zieht's" beschrieben werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung für die Fahrgäste optimiert ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, daß zur Verhinderung des Ausströmens von Luft aus der Defrosteröffnung und/oder zum Umlenken der Luftströmung mindestens ein Klappenelement vorgesehen ist. Durch die Anordnung eines entsprechenden Klappenelementes, daß einerseits ein Ausströmen der Luft aus der Defrosteröffnung verhindern kann oder auch ein Umlenken der aus der Defrosteröffnung austretenden Luftströmung realisiert, kann der Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung entsprechend optimiert werden. Die Anordnung separater Klappenelemente zur "Steuerung" der Luftströmung im Defrost-Betrieb ist im Stand der Technik bisher nicht üblich. Durch die Anordnung eines separaten Klappenelementes wird daher der Defrost-Betrieb optimiert und die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden.
Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung und der dazu gehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einige wesentliche Komponenten der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht von der Seite, teilweise geschnitten die Frontkonsole eines Kraftfahrzeuges mit Teilen der Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung und
Fig. 3 in schematischer perspektivischer Darstellung, teilweise geschnitten die Frontkonsole eines Kraftfahrzeuges mit einer Defrosteröffnung und einer zusätzlichen Luftaustrittsöffnung der Klimatisierungs-Belüftungsvorrichtung.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung wesentliche Komponenten der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug.
Fig. 2 Zeigt den Luftzuführkanal 2 und eine mit dem Luftzuführkanal 2 strömungsverbundene in den Innenraum 3 gerichtete Luftaustrittsöffnung 4. Die Luftaustrittsöffnung 4 ist hier als Defrosteröffnung 4a ausgebildet, d. h. die Luftaustrittsöffnung 4 wird im wesentlichen als Defrosteröffnung 4a verwendet, wobei die Defrosteröffnung 4a so ausgebildet bzw. ausgeführt ist, daß die Luftströmung auf die Innenseite der Frontscheibe 5a oder - wie hier dargestellt - auf die Innenseite der Seitenscheibe 5b gerichtet ist. Im Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung 1 ist durch den Austritt von entsprechend erwärmter Luft aus der Defrosteröffnung 4a die Enteisung der Frontscheibe 5a oder der Seitenscheibe 5b gewährleistet.
Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, d. h. die Steuerung des Defrost-Betriebs der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1 ist dadurch optimiert, daß zur Verhinderung des Ausströmens von Luft aus der Defrosteröffnung 4a und/oder zum Umlenken der Luftströmung mindestens ein Klappenelement 6 vorgesehen ist, das sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Aufgrund der Anordnung dieses Klappenelementes 6 kann nun auch im Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung 1 der Luftstrom beim Austritt aus der Defrosteröffnung 4a optimaler gesteuert werden, was im folgenden noch näher erläutert werden soll.
In schematischer Darstellung zeigt die Fig. 1 nun die Komponenten der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1, nämlich das hier realisierte Steuerungssystem. Schematisch angedeutet ist hier das Klappenelement 6, ein das Klappenelement 6 betätigender Aktuator 7, eine Steuereinheit 8, zwei Temperatursensoren 9 und 10, ein Luftgebläse 11, ein Wärmetauscher 12, das im Bereich der zusätzlichen Luftaustrittsöffnung 13 zusätzlich vorgesehene steuerbare zweites Klappenelement 14 bzw. die zur Betätigung der zweiten Klappenelemente 14 entsprechenden Aktuatoren 15. Zur Versorgung des Wärmetauschers 12 ist ein separates Heiz- bzw. Kühlaggregat 16 vorgesehen. Je nach Ausbildung der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1 können mehrere Wärmetauscher 12 und auch mehrere Heiz-/Kühlaggregate 16 vorgesehen sein, so daß bspw. sowohl ein Defrost-Betrieb über entsprechende Luftzuführkanäle 2 und Defrosteröffnungen 4a möglich ist, d. h. entsprechend erwärmte Luft den Innenseiten der Front oder Seitenscheiben 5a, 5b zugeführt werden kann, wobei die Klimatisierung des Innenraumes über entsprechend separate, hier nicht näher bezeichnete Luftzuführkanäle und zusätzliche Luftaustrittsöffnungen 13 entsprechend - unabhängig vom Defrost-Betrieb - betrieben werden könnte bzw. hier anstelle von gekühlter Luft auch entsprechend nochmals stark erwärmte Luft dem Fahrgast- Innenraum zugeführt werden kann. Dies ist abhängig von dem jeweils gewünschten Betriebszustand der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1.
Wie die Fig. 1 zeigt sind die für den Heiz- und/oder Klimabetrieb notwendigen Komponenten, insbesondere die Temperatursensoren 9 und 10, das Luftgebläse 11 sowie die Aktuatoren 7 und 15 bzw. das Heiz-/Kühlaggregat 16 schaltungstechnisch mit der Steuereinheit 8 verbunden. Zusätzlich vorgesehen ist noch eine im Fahrgastraum anordenbare Anzeigevorrichtung 17, die ebenfalls schaltungstechnisch mit der Steuereinheit 8 verbunden ist. Da die Steuereinheit auf elektrischer/elektronischer Basis realisiert ist, ist ebenfalls eine nicht dargestellte Spannungsquelle, vzw. ein Anschluß an den Stromkreis des Kraftfahrzeuges vorgesehen.
Fig. 2 zeigt ein - erstes - Klappenelement 6, daß hier im Bereich des Luftzuführkanals 2 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, daß das Klappenelement 6 im Bereich der Defrosteröffnung 4a angeordnet ist. Mit Hilfe des Klappenelementes 6 ist nun der Luftzuführkanal 2 bzw. die Defrosteröffnung 4a vollständig verschließbar. Der Aktuator 7, mit dessen Hilfe das Klappenelement entsprechend bewegbar ist, ist hier nicht im einzelnen dargestellt und in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Grundsätzlich gilt, daß das Klappenelement 6 auch manuell bedienbar sein kann, also für den Fahrgast, insbesondere über zusätzlich vorgesehene Schaltelemente manuell eingestellt werden kann, um nämlich die Defrosteröffnung 4a insbesondere vollständig zu verschließen.
Fig. 2 zeigt ein schwenkbar angelenktes Klappenelement 6, daß mit Hilfe des in Fig. 2 nicht dargestellten Aktuators 7 entsprechend gesteuert, nämlich bewegt wird. Die Stellung des Klappenelementes 6 wird nun durch die Steuereinheit 8 automatisch gesteuert. Hierzu kann im Bereich der Frontscheibe 5a des Fahrgastraumes oder auch im Bereich der Seitenscheibe 5b des Fahrgastraumes jeweils ein Temperatursensor 9 und 10 vorgesehen sein. In Abhängigkeit der von einem der Temperatursensoren 9 bzw. 10 gemessenen Lufttemperatur, die der Steuereinheit 8 entsprechend gemeldet werden, wird mit Hilfe der Steuereinheit 8 die Stellung des Klappenelementes 6 automatisch gesteuert, nämlich der Luftzuführkanal 2 wird in dem Moment vollständig geschlossen, wenn die über die Temperatursensoren 9 bzw. 10 ermittelte Lufttemperatur unterhalb einer bestimmten Grenztemperatur liegt. Dies hat zur Folge, daß der aus der Defrosteröffnung 4a austretende Luftstrom unterbrochen wird, d. h. nicht mehr über die Seitenscheibe 5b bzw. über die Frontscheibe 5a streifen kann, also auch nicht mehr abkühlt und so ein unangenehmes Gefühl für den Fahrgast vermieden wird.
Diese oben erwähnte Grenztemperatur kann vom Fahrgast individuell eingestellt werden. Hierzu ist separat eine nicht näher dargestellte und nicht näher bezeichnete Einstellvorrichtung vorgesehen, die wiederum mit der Steuereinheit 8 entsprechend schaltungstechnisch verbunden ist. Das grundsätzliche Prinzip der hier erläuterten Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1 besteht darin, daß also der Luftzuführkanal 2 zur Defrosteröffnung 4a über das Klappenelement 6 vollständig geschlossen werden kann bzw. die Defrosteröffnung 4a, wenn das Klappenelement 6 im Bereich der Defrosteröffnung 4a angeordnet ist, ebenfalls vollständig geschlossen werden kann, um ein Austreten eines Luftstromes aus der Defrosteröffnung 4a zu vermeiden.
Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Klimatisierungs-/Be­ lüftungsvorrichtung 1 sind nun zusätzliche in den Innenraum gerichtete Luftaustrittsöffnungen 13 vorgesehen, wobei zur Steuerung des Luftstromes, der aus den Luftaustrittsöffnungen 13 heraustritt, jeweils ein steuerbares zweites Klappenelement 14 vorgesehen ist. Schematisch dargestellt ist dies in der Fig. 3, die im wesentlichen die Frontkonsole eines Kraftfahrzeuges in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung zeigt. Deutlich zu erkennen ist eine separat vorgesehene Defrosteröffnung 4a und eine zusätzlich vorgesehene Luftaustrittsöffnung 13. Obwohl beide Öffnungen, nämlich die Defrosteröffnung 4a und auch die Luftaustrittsöffnung 13 ein Luftaustrittsgitter aufweisen, ist das Luftaustrittsgitter der Defrosteröffnung 4a nicht bewegbar ausgebildet, wobei das zweite Klappenelement 14, hier nämlich als Luftaustrittsgitter ausgebildet und im Bereich der Luftaustrittsöffnung 13 angeordnet ist. Es sind auch andere Ausführungen für eine Luftaustrittsöffnung 13 denkbar. Bspw. könnte die Luftaustrittsöffnung 13 auch als eine Art Kugel mit einer Ausnehmung ausgeführt und selber entsprechend schwenkbar ausgebildet sein. Zur automatischen Betätigung der zweiten Klappenelemente 14 bzw. der Luftaustrittsöffnungen 13, wenn die Luftaustrittsöffnungen 13 selber entsprechend - wie soeben beschrieben - schwenkbar ausgebildet sind, sind Aktuatoren 15 vorgesehen, die wiederum wie Fig. 1 zeigt - schaltungstechnisch - mit der Steuereinheit 8 verbunden sind.
Bei dieser weiteren Ausführungsform für die Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung 1, also wenn zusätzlich zur Defrosteröffnung 4a entsprechende Luftaustrittsöffnungen 13 vorgesehen sind, ist nun eine derartige Steuerung realisiert, daß bei der Ermittlung des Unterschreitens der Grenztemperatur durch einen der Temperatursensoren 9 oder 10, der aus der zusätzlichen Luftaustrittsöffnung 13 heraustretende Luftstrom zur Unterstützung des Defroster-Betriebes zusätzlich auf die Front- oder Seitenscheibe 5a, 5b richtbar ist. Anders ausgedrückt, das zweite Klappenelement 14 bzw. die Luftaustrittsöffnung 13 selbst, wird in Richtung auf die Seitenscheibe 5b bzw. die Frontscheibe 5a verschwenkt, so daß auch dieser erwärmte Luftstrom dann über die Seitenscheibe 5b bzw. die Frontscheibe 5a streifen kann. Dies hat zur Folge, daß auch hier das unangenehme Gefühl für den Fahrgast vermieden wird, da nunmehr zusätzlich zum eigentlichen Defrosterluftstrom, der aus der Defrosteröffnung 4a heraustritt, nun auch der zusätzlich erwärmte Luftstrom aus der Luftaustrittsöffnung 13 hinzutritt, so daß eine entsprechende "Unterkühlung" dieses sich ergebenen Luftstromes vermieden wird, d. h. die Grenztemperatur nicht mehr unterschritten wird und der Fahrgast dies als komfortabel empfindet.
Vzw. wird hier das zweite Klappenelement 14 auch entsprechend automatisch mit Hilfe der Steuereinheit 8 gesteuert. Es ist aber auch denkbar, daß hier eine manuelle Steuerung vom Fahrgast aus vorgenommen wird. Vzw. ist ein separat zu bestätigender Schalter vorgesehen, der durch den Fahrgast betätigt werden kann und wobei - bei dessen Betätigung - dann das zweite Klappenelement 14 entsprechend in Richtung auf die Seitenscheibe 5b bzw. auf die Frontscheibe 5a verschwenkt wird. Schließlich ist zur Anzeige des Betriebszustandes der Defrosteröffnung 4a bzw. zur Anzeige der entsprechenden Einstellung des zweiten Klappenelementes 14 der zusätzlichen Luftaustrittsöffnung 13 eine Anzeigevorrichtung 17 für den Fahrgast vorgesehen, die ebenfalls im Fahrgastraum, bspw. auf der Frontkonsole angeordnet sein kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung
2
Luftzuführkanal
3
Innenraum
4
Luftaustrittsöffnung
4
a Defrosteröffnung
5
a Frontscherbe
5
b Seitenscheibe
6
erstes Klappenelement
7
erster Aktuator
8
Steuereinheit
9
Temperatursensor
10
Temperatursensor
11
Luftgebläse
12
Wärmetauscher
13
Luftaustrittsöffnungen
14
zweites Klappenelement
15
zweiter Aktuator
16
Heiz-/Kühlaggregat
17
Anzeigevorrichtung

Claims (21)

1. Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Luftzuführkanal (2) und mit mindestens einer, mit dem Luftzuführkanal (2) verbundenen in den Innenraum (3) gerichteten Luftaustrittsöffnung (4), nämlich einer auf die Innenseite der Frontscheibe (5a) oder auf die Innenseite der Seitenscheibe (5b) gerichteten Defrosteröffnung (4a), wobei im Defrost-Betrieb der Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (17) durch den Austritt von entsprechend erwärmter Luft aus der Defrosteröffnung (4a) die Enteisung der Frontscheibe (5a) oder der Seitenscheibe (5b) gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Ausströmens von Luft aus der Defrosteröffnung (4a) und/oder zum Umlenken der Luftströmung mindestens ein Klappenelement (6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (6) im Bereich des Luftzuführkanals (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (6) im Bereich der Defrosteröffnung (4a) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Klappenelementes (6) der Luftzuführkanal (2) oder die Defrosteröffnung (4a) vollständig verschließbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (6) manuell bedienbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (6) schwenkbar angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Klappenelementes (6) ein Aktuator (7) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Klappenelementes (6) durch eine Steuereinheit (8) automatisch steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Frontscheibe (5a) und der Seitenscheibe (5b) jeweils ein Temperatursensor (9, 10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (1) die für einen Heiz- und/oder Klimabetrieb notwendigen Komponenten, nämlich ein Luftgebläse(11), einen Wärmetauscher (12) und dgl. aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Heiz- und/oder Klimabetrieb notwendigen Komponenten, insbesondere die Temperatursensoren (9, 10) und der Aktuator (7) zur Betätigung des Klappenelementes (6) schaltungs- und steuertechnisch miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Steuereinheit (8) die Stellung des Klappenelementes (6) automatisch steuerbar ist, insbesondere in Abhängigkeit der von mindestens einem Temperatursensor (9, 10) gemessenen Lufttemperatur.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung einer bestimmten Lufttemperatur, die unterhalb einer bestimmten Grenztemperatur liegt, der Luftstrom unterbrechbar bzw. umlenkbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenztemperatur vom Fahrgast individuell einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche in den Innenraum (3) gerichtete Luftaustrittsöffnungen (13) vorgesehen sind, die zur Steuerung des Luftstromes jeweils ein steuerbares zweites Klappenelement (14) aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (13) selber schwenkbar ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Betätigung der zweiten Klappenelemente (14) bzw. der Luftaustrittsöffnungen (13) Aktuatoren (15) vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Aktuatoren (15) schaltungstechnisch mit der Steuereinheit (8) verbunden sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung des Unterschreitens der Grenztemperatur der Luftstrom der zusätzlichen Luftaustrittsöffnungen (13) zur Unterstützung des Defroster-Betriebes zusätzlich auf die Front- oder Seitenscheibe (5a, 5b) richtbar ist, insbesondere durch die Betätigung eines separat vorgesehenen Schalters.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung (1) derart steuerbar ist, daß mit Hilfe der Defrosteröffnung (4a) der Defrosterbetrieb und mit Hilfe der zusätzlichen Luftaustrittsöffnung (13) der normale Kühl- bzw. Klimabetrieb realisierbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der Defrosteröffnung (4a) bzw. die Einstellung der zusätzlichen Luftaustrittsöffnungen (13) durch eine vorgesehene Anzeigevorrichtung (17) für den Fahrgast visualisierbar ist.
DE10020052A 2000-04-22 2000-04-22 Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10020052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020052A DE10020052B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020052A DE10020052B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10020052A1 true DE10020052A1 (de) 2001-10-25
DE10020052B4 DE10020052B4 (de) 2011-01-20

Family

ID=7639758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020052A Expired - Fee Related DE10020052B4 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020052B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204667B4 (de) * 2002-02-05 2016-02-04 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizsystems und Fahrzeugzusatzheizsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869272U (de) * 1961-12-14 1963-03-21 Nsu Motorenwerke Ag Regeleinrichtung fuer eine frisch- und heizluftzufuehrung von kraftfahrzeugen.
DE4306015A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Peugeot Air-conditioning system motor vehicle interior - adjusts temp. and flow of air by computerised control of flaps for windscreen defrosting and passenger compartment heating
DE19631829C1 (de) * 1996-08-07 1997-07-24 Daimler Benz Ag Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungseinrichtung
EP0805056A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE29716410U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120115A (ja) * 1988-10-29 1990-05-08 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用空気調和装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869272U (de) * 1961-12-14 1963-03-21 Nsu Motorenwerke Ag Regeleinrichtung fuer eine frisch- und heizluftzufuehrung von kraftfahrzeugen.
DE4306015A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Peugeot Air-conditioning system motor vehicle interior - adjusts temp. and flow of air by computerised control of flaps for windscreen defrosting and passenger compartment heating
EP0805056A2 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE19631829C1 (de) * 1996-08-07 1997-07-24 Daimler Benz Ag Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungseinrichtung
DE29716410U1 (de) * 1997-09-12 1997-11-06 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204667B4 (de) * 2002-02-05 2016-02-04 Webasto Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizsystems und Fahrzeugzusatzheizsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020052B4 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706948C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP0805056A2 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
WO2005068232A1 (de) Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE3717676C2 (de) Fahrzeugheiz- oder Klimaanlage
DE102004028784A1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE19539001B4 (de) Klimaanlage
EP0210548B2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE102005043290B3 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
EP2036749B1 (de) Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1216162A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE19639321C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuginnenräume
EP1422082B1 (de) Bedienungseinrichtung für eine Fahrzeug-Klimaautomatik
DE4110229A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer den innenraum eines personenkraftwagens
DE4412486C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE10020052B4 (de) Klimatisierungs-/Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4119475A1 (de) Einrichtung zum regulieren der luftzufuehrung in kraftfahrzeugen aus einer heiz- oder klimaanlage
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
DE2203895A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2001040002A9 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
EP1364820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beheizung und/oder Belüftung eines Innenraumes für ein Fahrzeug
DE19704432C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
EP0491261B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102006012400B4 (de) Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
DE4311646C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer PKW-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Fondraum-Temperaturwähler
DE10320750A1 (de) Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101