DE10020034A1 - Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen - Google Patents

Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen

Info

Publication number
DE10020034A1
DE10020034A1 DE2000120034 DE10020034A DE10020034A1 DE 10020034 A1 DE10020034 A1 DE 10020034A1 DE 2000120034 DE2000120034 DE 2000120034 DE 10020034 A DE10020034 A DE 10020034A DE 10020034 A1 DE10020034 A1 DE 10020034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
binding
composition according
glutamyltransferase
ggt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000120034
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Duebel
Andreas Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERBERICH JUERGEN E
Original Assignee
SCHERBERICH JUERGEN E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERBERICH JUERGEN E filed Critical SCHERBERICH JUERGEN E
Priority to DE2000120034 priority Critical patent/DE10020034A1/de
Priority to PCT/DE2001/001530 priority patent/WO2001080904A2/de
Priority to AU2001265749A priority patent/AU2001265749A1/en
Publication of DE10020034A1 publication Critical patent/DE10020034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57438Specifically defined cancers of liver, pancreas or kidney
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/60Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments
    • C07K2317/62Immunoglobulins specific features characterized by non-natural combinations of immunoglobulin fragments comprising only variable region components
    • C07K2317/622Single chain antibody (scFv)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/91045Acyltransferases (2.3)
    • G01N2333/91074Aminoacyltransferases (general) (2.3.2)
    • G01N2333/9108Aminoacyltransferases (general) (2.3.2) with definite EC number (2.3.2.-)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen, insbesondere von Nierenzellkarzinomen, auf der Basis von rekombinanten Substanzen, die Bindungspartner der Gamma-Glutamyltransferase (= Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT, EC 2.3.2.2.) sind. Anwendungsgebiete sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie. DOLLAR A Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den bisher vorliegenden Verfahren unter Verwendung nativer Antikörper wie mAK 138H11, zuverlässige Verfahren zur Diagnose und Therapie von Nierenzellkarzinomen zu entwickeln. DOLLAR A Wesentlicher Teil der Erfindung ist der Einsatz eines rekombinant hergestellten Liganden gegen Gamma-Glutamyltransferase, insbesondere eines rekombinanten Antikörpers bzw. Antikörperfragments. Ein besonders bevorzugter rekombinanter Antikörper ist in Figur 2 dargestellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen, insbesondere von Nierenzellkarzinomen, auf der Basis von rekombinanten Substanzen, die Bindungspartner der Gamma-Glutamyltransferase (= Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT, EC 2.3.2.2.) sind. Anwendungsgebiete sind die Medizin und die pharmazeutische Industrie.
Das Nierenzellkarzinom
Allein in den Vereinigten Staaten wurden für 1996 bis 1998 jährlich über 30.000 Neuerkrankungen und 12.000 Tote durch das Nierenzellkarzinom (RCC, renal cell carcinoma) verzeichnet. Das Tumorregister München (www.krebsinfo.de) registrierte 1995 für Deutschland 6612 Sterbefälle durch das RCC. Für das Jahr 2000 wird weltweit durch das RCC eine Mortalität von über 100.000 geschätzt, die Inzidenz ist dramatisch steigend [1].
Männer erkranken häufiger als Frauen, und die Erkrankung manifestiert sich meistens im fünften bis sechsten Lebensjahrzehnt. Zwar beobachtet man bei Kindern nur selten ein RCC, es ist jedoch differentialdiagnostisch schwierig von anderen Nierentumoren wie dem Wilmstumor abzugrenzen. In jüngster Zeit wurden RCC bei Kindern als Spätfolge der Neuroblastom-Chemotherapie beobachtet. Die Prognose des progredienten Nierenkarzinoms ist bei Kindern und Erwachsenen mit einer medianen Überlebenszeit von unter 26 Monaten (Tumorregister München) gleichermaßen sehr ungünstig. Im Stadium III beträgt die Fünf- Jahres-Überlebensrate 15 bis 35%, im Stadium IV nur noch 0-10%. Bereits bei Diagnose des Primärtumors finden sich laut internationaler Literatur in ca. 30% der Patienten Fernmetastasen; bei weiteren 40% der Patienten entwickeln sich nach der Primärtumorresektion Spätmetastasen. Aufgrund der heute früheren Diagnosestellung (Ultraschall) ist dieser Prozentsatz zwar abnehmend, allerdings bei drastisch steigender Inzidenz.
Für Patienten mit metastasierendem RCC gibt es bis heute keine effektive systemische Therapie. Chemotherapie (Zytostatika) oder Strahlenbehandlung sind praktisch wirkungslos, auch Therapieversuche mit Interleukin-2 und/oder Interferonen ergaben, faßt man die zahlreichen publizierten Studien zusammen, bisher insgesamt weit weniger als 25% objektive Tumorregressionen (CR + PR), verbunden mit staren Nebenwirkungen [1, 2].
Immuntherapie mit dem Maus-Antikörper 138H11
Von Fischer & Scherberich wurde der monoklonale Antikörper (138H11) gegen humane, renale Gamma-Glutamyltransferase (GGT, EC 2.3.2.2)) hergestellt [3, 4]. Der mAk 138H11 reagiert auf einer großen Zahl von Gefrierschnitten spezifisch mit GGT menschlicher Gewebe. Bemerkenswert war die starke Reaktion mit nahezu allen untersuchten klarzelligen und chromophilen (= papillären) Nierenkarzinomen, die zusammen über 85% aller malignen Nierenzellkarzinome ausmachen. Immunhistochemisch ermöglichte der mAk 138H11 damit eine differentialdiagnostische Klassifizierung (nach Störkel und Thoenes) epithelialer Nierentumoren in zwei Gruppen: eine zu über 98% positive (klarzellige und chromophile Nieren-Ca) und eine zu 100% negative (Onkozytome, chromophobe und Duct-Bellini-Ca) [2, 3, 5, 6].
Auch mit proximalen Tubuluszellen der Niere reagierte der mAk 138H11. Auffallend war hierbei eine Polarisierung der GGT-Verteilung: fast ausschließlich der luminale (apikale) Teil der Zellen (Bürstensaum) enthielt immunreaktive GGT. Nur in einzelnen Nierenabschnitten war auch eine äußerst schwache, aber spezifische Markierung im basalen Zellpol zu erkennen. Im Gegensatz zu normalen Tubuluszellen zeigten die Tumorzellen der klarzelligen Nierenkarzinome keine Polarisierung mehr; die gesamte Zellmembran und z. T. auch das Zytoplasma reagierten mit mAk 138H11 [5]. In der Leber reagierte mAk 138H11 nur mit der GGT in den Gallenkanälchen. Eine positive Reaktion fand sich auch in Gliomen [7], hepatozellulären Karzinomen und in Magen-Karzinomen sowie in Lebermetastasen von RCC [2, 3].
Immunszintigraphie mit 99mTc-markiertem mAk 138H11
Tumortragende, humane Nieren wurden nach der Nephrektomie extrakorporal perfundiert. Dabei fand sich eine signifikante Aufnahme des radioaktiv markierten Antikörpers in klarzellige Nierenkarzinome. Diese war im Tumorgewebe bis zu 20fach höher als in der Nierenrinde [8, 9]. In einem GGT-negativen Onkozytom wurde hingegen kein Antikörper angereichert. Diese hohe Anreicherung im Tumor läßt sich dadurch erklären, daß in normalen Nierenzellen das Zielantigen fast ausschließlich in apikalen Membranen (Bürstensaum des proximalen Tubulus) exprimiert wird. In solchen polarisierten Zellen ist das Antigen daher über die Blutzirkulation bzw. für die Perfusionslösung nicht zugänglich, und es wurde während der Perfusion nur wenig mAk an normales Nierengewebe gebunden. Bei Nierenkarzinomzellen ist die Polarisierung der Zellen offensichtlich gestört, und das Antigen ist auf der äußeren Membran für den zirkulierenden Antikörper frei zugänglich. Der monoklonale Antikörper 138H11 erkennt das Zielantigen also nicht wegen erhöhter Antigenexpression im Tumor, sondern wegen der geänderten Target-Antigenlokalisation auf Tumorzellen [8] (Fig. 1) [2,10].
138H11-Drugkonjugate
Zur Erhöhung der potentiellen Zytotoxizität des mAk 138H11 haben wir Drugkonjugate mit einem am Scripps Research Institute in La Jolla entwickelten, synthetischen Calicheamicin konstruiert. Calicheamicin (Mr 1500, aus der Klasse der Enediyne- Antibiotika) führt zu Doppelstrangbrüchen der DNA. Calicheamicin-θ ist ein biologisch hochaktives und selektives Enediyne-Molekül, das so konzipiert wurde, daß es im Gegensatz zum natürlichen Calicheamicin biochemisch stabil ist und sich daher sehr gut für Kopplungsreaktionen mit mAk eignet. In ersten in vitro Untersuchungen an RCC-Zellinien konnten wir zeigen, daß Calicheamicin-θ in Konzentrationen zytotoxisch wirkt, die bis zu fünf Zehnerpotenzen unter denen bekannter Zytostatika liegen. Durch die Kopplung an den mAk 138H11 wurde diese Effizienz in Abhängigkeit vom Linker nur gering gemindert oder sogar erhöht, das Konjugat war daher außergewöhnlich zytotoxisch [11]. In in vivo Experimenten mit Nacktmäusen wurde das Wachstum von RCC Xenografts mit diesen Drugkonjugaten erfolgreich und spezifisch (im Vergleich zu einem Kontrollantikörper) inhibiert [12]. Im Tiermodell wurde dadurch die prinzipielle Wirksamkeit einer Antikörpertherapie gegen Nierenzellkarzinome mit GGT als Targetantigen gezeigt.
Zweck der Erfindung
Die in den Tierversuchen erfolgreichen Substanzen sind allerdings nur schlecht für die Therapie von Menschen geeignet. Bisherige Therapieversuche von Tumoren mit monoklonalen Antikörpern aus der Maus, wie es auch der gegen GGT gerichtete 138H11 ist, führen besonders durch das Hervorrufen einer Antikörper-Immunantwort gegen das therapeutische Agens (HAMA-Response) zu starken Nebenwirkungen für Patienten. Die hierbei gebildeten HAMA-Antikörper verhindern eine Mehrfachanwendung des therapeutischen Antikörpers, da der Patient weitere Gaben durch seine dann gebildeten HAMA-Antikörper schnell neutralisiert. Zusätzlich sind schwere, allergische Reaktionen möglich. Auch der Vermittlung der therapeutischen Wirkung des nativen Mausantikörpers sind Grenzen gesetzt, da der murine Effektorteil, das Fc-Fragment, von den menschlichen Effektorzellen nur unzureichend gebunden wird. Besonders problematisch sind Maus-IgG1- Antikörper wie 138H11, da diese keine Komplementaktivierung indizieren, ein wichtiger Bestandteil der Tumorzell-Zerstörung. Zwar kann die therapeutische Effizienz von Mausantikörpern durch die chemische Kopplung von Toxinen, Zytostatika oder Radionukliden wie im bekannten Chemoimmunokonjugat mit Calicheamicin theta deutlich erhöht werden, jedoch bleiben die oben geschilderten Nachteile bestehen. Sehr problematisch ist auch die Stabilität und Qualitätskontrolle solcher chemischer Kopplungen.
Die vorliegenden Ergebnisse waren deshalb nicht geeignet, um zuverlässige Verfahren zur Diagnose und Therapie von Nierenzellkarzinomen zu etablieren. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, solche Verfahren zu entwickeln.
Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
Wesentlicher Teil der Erfindung ist der Einsatz eines rekombinant hergestellten Liganden, insbesondere eines rekombinanten Antikörpers bzw. Antikörperfragments. Ein besonders bevorzugter rekombinanter Antikörper ist in Fig. 2 dargestellt.
Das gemäß der Erfindung hergestellte rekombinante therapeutische Agens gegen Gamma-Glutamyltransferase ermöglicht deshalb im besonderen:
  • 1. Die Vermeidung einer HAMA-Response gegen das therapeutische Agens, und damit geringere Nebenwirkungen für den Patienten
  • 2. Eine wiederholte Anwendung der Therapie wegen geringerer Immunantwort gegen dieses Agens
  • 3. Die effiziente Herstellung des Agens in Form eines Fusionsproteins, damit eine definierte Stöchiometrie und definierte Kopplungspunkte
  • 4. Möglichkeit zur verbilligten Massenproduktion durch rekombinante Expression in E. coli oder anderen Massenkulturen (Pichia Pastoris, Saccharomyces, CHO-Zellkultur), oder in transgenen Pflanzen oder Tieren.
Weiterhin ermöglicht die Erfindung unmittelbar die Herstellung der in den Beispielen exemplarisch genannten Konstrukte wie chimäre Antikörper, Fusionsproteine, bispezifische Antikörper, Immunozytokine etc. aus der DNA der antigen-Bindestelle des mAb 138H11. Dessen DNA- bzw. Aminosäuresequenz ermöglicht aber auch eine direkte Humanisierung des GGT-Bindungspartners z. B. durch CDR-Crafting o. ä. Auch für Radioimmundiagnostik und Therapie können rekombinante Fragmente wesentliche Vorteile wie schnelleres Bloodclearing und bessere Tumorpenetration mit sich bringen, da ihre Größe je nach Anwendung variiert werden kann, z. B. für schnelle Ausscheidung durch die Niere, wie sie bei kompletten IgG-Molekülen nicht möglich ist.
Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung, ohne sie auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiele Beispiel 1
Das Mittel kann zur Therapie von Tumoren (insbesondere von Nierenzellkarzinomen) verwendet werden, indem das rekombinante Antikörperfragment als Fusionsprotein z. B. mit Interleukin 2 (IL2) hergestellt wird (Fig. 3). Systemische Gabe von IL2 ist eine der wenigen Behandlungen des Nierenzell-Karzinoms, welche einen nachweisbaren Einfluß auf den Tumor erzeugten. Die Verwendung des Fusionsproteins statt nativem IL2 erhöht die lokale Konzentration von IL2 am Tumor und führt deshalb dort lokal zu einer Verstärkung des immunstimulierenden Effektes gegenüber der systemischen Gabe des IL2. Dadurch kann die systemische Toxizität signifikant verringert werden.
Herstellung
Die beiden Genfragmente für die Variablen Regionen (Vh und Vl) des Antikörpers gegen GGT werden über eine Polymerase-Kettenreaktion mit Oligonukleotid- Primern gewonnen, welche spezifisch an die antigenbindenden (V-)Regionen von Antikörpern binden. Die amplifizierten Gene der beiden V-Regionen werden durch diese PCR mit den Schnittstellen für die weitere Klonierung versehen und dann in Form eines scFv- Antikörperfragmentes zusammengefügt, d. h. ihre offenen Leseraster werden ohne Stop- Codon durch ein DNA-Fragment verbunden, welches für ein Peptid von 15-18 Aminosäureresten kodiert. Das entsprechende scFv-Genfragment wird dann ebenfalls im gleichen Leseraster mit dem Gen für IL2 verknüpft. Am Ende des ebenfalls über PCR amplifizierten, humanen IL2-Gens wird ein Stop-Codon codiert, direkt gefolgt von der Erkennungssequenz für XbaI. Diese Genkassette wird über die Restriktionsschnittstellen NcoI und Xbal in den bakteriellen Expressionsvektor pOPE101 kloniert. Nach Transfektion des so hergestellten Konstruktes in E. coli wird der Promoter des pOPE101-Vektors durch eine dreistündige Gabe von IPTG angeschaltet, dabei sind die Zellen bei 28°C zu schütteln. Das scFv-IL2-Fusionsprotein reichert sich während dieser Zeit im Periplasma der E. coli-Zellen an. Nach Ende der Produktionszeit werden deshalb die Zellen durch 10-minütige Zentrifugation bei 5000 xg geerntet und in einen Puffer überführt, der die Auflösung der äußeren Membran der E. coli ermöglicht (50 mM Tris(hydroxymethyl)Aminomethan/HCl pH 8.0 mit 20% (w/v) Sucrose und 1 mM EDTA), und für 20 min bei 0°C unter schütteln inkubiert. Der nach einer Zentrifugation von 30 min bei 30.000 xg erhaltene Überstand enthält ca. 50-1000 µg/ml der scFv-IL2 Fusionsproteine, die über eine Folge von Affinitätschromatographie und Ionentauscherchromatographie nach Stand der Technik weiter gereinigt, charakterisiert und für die therapeutische Anwendung vorbereitet werden können.
Beispiel 2
Das Mittel kann zur Therapie von Tumoren (insbesondere von Nierenzellkarzinomen) verwendet werden, indem das rekombinante Antikörperfragment mit einem Enzym gekoppelt wird, welches eine systemisch applizierte, wenig giftige Vorläufersubstanz in eine tumorschädigende Substanz überführt ("ADEPT"). So kann zunächst nach Gabe eines Molekülkomplexes aus dem rekombinanten Antikörper gegen Gamma-Glutamyl-Transferase und der Carboxypeptidase G2 (CPG2) eine Anreicherung der CPG2 im Tumor erreicht werden. Danach wird zunächst dem Patienten Zeit gegeben, überschüssige Molekülkomplexe auszuscheiden, bevor die Vorläufersubstanz (die "prodrug", im Falle der CPG2 sind dies benzoic acid mustard-derived prodrugs) gegeben wird. (s. Fig. 4). Auch Laktamasen, pH- Änderungen im Tumormilieu, intrazelluläre Reduktasen oder katalytische Antikörper können zur Erzeugung der tumorschädigenden Substanz aus der prodrug eingesetzt werden.
Beispiel 3
Das Mittel kann zur Therapie von Tumoren (insbesondere von Nierenzellkarzinomen) verwendet werden, indem das rekombinante Antikörperfragment an der Oberfläche von T- Lymphozyten präsentiert wird. Dies kann durch genetische Fusion an die zeta-Kette des T- Zell-Rezeptors des T-Lymphozyten erfolgen (Fig. 5), oder durch Beladung modifizierter T- Lymphozyten mit rekombinanten Antikörperfragmenten über speziell eingeführte Oberflächenmoleküle der T-Lymphozyten. Letztere Oberflächenmoleküle können durch die T-Lymphozyten exprimierte Ankermoleküle, insbesondere anti-Peptid-"tag" oder anti- Hapten-Antikörper sein, wobei das rekombinante Antikörperfragment gegen Gamma- Glutamyl-Transferase dabei mit dem entsprechenden Peptid-"tag" bzw. dem entsprechenden Hapten modifiziert wurde (Fig. 6). Ebenfalls ist eine Beladung der T-Lymphozyten durch eine Behandlung mit Agentien möglich, welche das rekombinante Antikörperfragment gegen Gamma-Glutamyltransferase in der Oberfläche der T-Lymphozyten verankern. Dies ist möglich, indem Fusionsproteine aus dem rekombinanten Antikörperfragment gegen Gamma- Glutamyltransferase mit einem Oberflächenprotein des Newcastle Disease Virus (insbesondere Hämagglutinin) hergestellt werden. Diese Viren verschmelzen mit der Membran der Zielzelle und integrieren ihr Hämagluttinin in die Zielzellmembran, und damit auch das rekombinante Antikörperfragment gegen Gamma-Glutamyltransferase. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß keine Transformation der T-Lymphozyten nötig ist. Eine weitere Möglichkeit, die rekombinanten Antikörperfragmente gegen Gamma- Glutamyltransferase in der Oberfläche von T-Lymphozyten zu verankern, bietet die Herstellung von bispezifischen Antikörpern (Fig. 7). Mit einem Bindearm binden sie Gamma- Glutamyltransferase, mit dem anderen ein Epitop auf den T-Lymphoztyten. Letztere Bindung an den T-Lymphozyten kann entweder durch ein Antikörperfragment vermittelt werden, oder durch einen natürlichen Liganden des Epitopes. Dieses Epitop seinerseits auf den T- Lymphozyten kann entweder in einem natürlichen Oberflächenmolekül der T-Lymphozyten enthalten sein (insbesondere CD4, CD5, TCR, CD28), oder es kann durch Fusion von Viruspartikeln mit den T-Lymphozyten auf deren Oberfläche gelangt sein, insbesondere von NDV-Viren. Mehrere bispezifische Konstrukte können zusammen eingesetzt werden, um das primäre und sekundäre Aktivierungsignal für den T-Lymphozyten zu generieren. Die Verwendung von bispezifischen Antikörpern bietet ebenfalls den Vorteil, daß keine Transformation der T-Lymphozyten nötig ist.
Alle in diesem Beispiel aufgeführte Verfahren können auch für andere Effektorzellen angewendet werden, insbesondere für Natural Killer Zellen.
Beispiel 4
Gentherapie von GGT-positiven Karzinomen mit Vektoren wie Immuno-Liposomen oder Viren oder DNA, die durch das Targeting entweder einen negativen Effekt auf die Tumorzelle ausüben (Toxizität, Apoptose, Teilungsveminderung) oder eine das Immunsystem aktivierende Komponente (Z. B. B-7, IL-2) zur Expression bringen. Der rekombinante Antikörper wird dabei auf bekanntem, chemischem Wege in die Liposomen integriert oder molekularbiologisch in das Genomen der Viren (z. B. Retroviren, Adenoviren) eingebaut. Für eine DNA- oder RNA-Vaccine werden die kodierenden Sequenzen des Antikörpers in ein geeignetes Expressionsplasmid integriert.
Beispiel 5
Vakzinierung mit antiidiotypischen Antikörpern oder deren antigenen Komponenten, auch als DNA bzw. RNA (s. Bsp. 4), die gegen Bindungspartner der GGT in vitro, in vivo, aus Antikörperbibliotheken, transgenen Tieren etc. oder bei der Applikation am Menschen gewonnen werden. Dies führt zu einer Aktivierung des Immunsystems des Tumorpatienten, welche sich gegen den Tumor richtet und diesen dadurch kontrollieren oder zerstören kann.
Beispiel 6
Isolierung von Tumorzellen aus Körperflüssigkeiten (Knochenmark, Blut, Harn, Liquor) über Bindungspartner der GGT für die Therapie (z. B. Purging bei Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantation, für in vitro-Gentransfer) oder Diagnostik (Nachweis von "minimal residual disease" (MRD), Relapse etc.). Dazu kann der Bindungspartner der GGT z. B. an magnetische Beads gekoppelt werden, womit mit Hilfe eines Magneten einzelne Tumorzellen aus einem großen Überschuß irrelevanter Zellen angereichert werden können.

Claims (22)

1. Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen, insbesondere von Nierenzellkarzinomen, auf der Basis von Substanzen, die Bindepartner der Gamma- Glutamyltransferase (GGT, EC 2.3.2.2) oder ihrer Isoformen oder enzymatisch inaktiver Varianten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung durch einen natürlichen oder synthetischen Liganden der Gamma-Glutamyltransferase oder einer Modifikation eines solchen erfolgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung an Gamma- Glutamyltransferase durch Bindepartner gewährleistet wird, deren Binderegion auf der Gamma-Glutamyltransferase mit einem der Bindepartner überlappt, insbesondere mit dem Epitop des monoklonalen Antikörpers 138H11.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung an Gamma- Glutamyltransferase durch einen rekombinant hergestellten Liganden erfolgt, insbesondere durch einen rekombinanten Antikörper oder durch ein rekombinantes Antikörperfragment.
5. Mittel nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rekombinante Antikörper oder das rekombinante Antikörperfragment, welches die Bindung an Gamma-Glutamyltransferase bewirkt, aus einem Hybridom-Antikörper (monoklonaler Antikörper) abgeleitet ist, insbesondere aus dem monoklonalen Antikörper 138H11, Sequenz der antigenbindenden Regionen s. Fig. 2).
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rekombinante Antikörperfragment Aminosäuresequenzen der variablen Regionen aus Fig. 2 enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsregion eines rekombinanten oder synthetischen Liganden der GGT, insbesondere eines Antikörperfragments, das mindestens zu 80% homolog zu einer der hypervariablen Regionen (= CDR), insbesondere der CDR3 der schweren oder leichten Kette (s. Fig. 2), ist.
8. Mittel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindepartner der Gamma- Glutamyltransferase durch Selektion aus einer Molekülbibliothek, insbesondere mit Hilfe von Phagendisplay oder Ribosomendisplay oder Modifikationen dieser Methoden gewonnen wurden.
9. Mittel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindepartner der Gamma- Glutamyltransferase in transgenen Tieren, inbesondere Mäusen, oder in in vitro- Systemen, gewonnen werden, nachdem GGT, Epitope oder Mimotope der GGT oder Präparationen von Geweben oder Zellen, welche GGT, Epitope oder Mimotope der GGT enthalten, zur Immunisierung verwendet wurden.
10. Mittel nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindepartner der Gamma- Glutamyltransferase durch Humanisierung, chain shuffling, Affinitätsreifung, Mutationen zur Spezifitätsveränderung oder zur Verbesserung der Herstellung, durch Verkürzung, oder durch sonstige Modifikationen der Primärsequenz aus dem monoklonalen Antikörper 138H11 abgeleitet wurden.
11. Mittel nach Anspruch 1 auf der Basis von Substanzen, die Bindungspartner der Gamma- Glutamyltransferase gekoppelt an weitere Substanzen sind.
12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindepartner an Substanzen gekoppelt ist, welche die Zellen in der Umgebung der Gamma- Glutamyltransferase schädigen oder abtöten können, insbesondere an Toxine oder RNasen, oder an Moleküle, welche die Bildung von Toxinen aus Vorstufen bewirken, oder an solche Vorstufen.
13. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindepartner an Substanzen gekoppelt ist, welche radioaktive Strahlung aussenden, insbesondere an Substanzen, deren Radioaktivität therapeutischen oder diagnostischen Zwecken dient.
14. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindepartner an weitere Substanzen gekoppelt ist, welche eine Zerstörung von Zellen in der Umgebung der Gamma-Glutamyltransferase durch körpereigene Effektoren bewirken, im besonderen durch andere Zellen, besonders des Immunsystems, wie T-Lymphozyten, NK-Zellen, Granulozyten oder Makrophagen, oder durch Moleküle des Immunsystems, wie Complementproteinen.
15. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindepartner der Gamma- Glutamyltransferase an der Oberfläche einer Effektorzelle verankert ist, insbesondere durch Kopplung an Komponenten des T-Zell-Rezeptors, oder durch ein auf der Oberfläche der Effektorzelle präsentiertes spezifisches Bindemolekül für das Molekül, das Bindepartner der Gamma-Glutamyltransferase enthält.
16. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Agens, welche den Bindepartner der Gamma-Glutamyltransferase enthält, als Fusionsprotein rekombinant hergestellt wird, insbesondere mit Zytokinen wie Interleukinen oder Chemokinen.
17. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Agens, welches den Bindepartner der Gamma-Glutamyltransferase enthält, hergestellt wird, indem Ankerdomänen angefügt werden, welche eine Kopplung an einen Effektor erlauben, insbesondere Avidin, Streptavidin oder Mutationen dieser Moleküle, oder Biotin, oder Streptavidin/Avidin-Bindepeptide, oder bakterielle Immunglobulin-Bindemoleküle wie Protein A, Protein G, Protein H, Protein L, oder Calmodulin, oder Calmodulin- Bindemoleküle, oder Fragmente von RNasen, oder nicht natürliche Sequenzen, welche an Fragmente von RNasen binden, oder Leucin-Zipper.
18. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Agens, welche den Bindepartner der Gamma-Glutamyltransferase enthält, an ein oder mehrere Polyethylenglykolmoleküle gekoppelt wird.
19. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Diagnose oder Therapie von Tumoren eingesetzt wird, welche Gamma- Glutamyltransferase exprimieren, insbesondere von Nierenkarzinomen, Gliomen, Leberkarzinomen, Magenkarzinomen, Ovarialkarzinomen, Melanomen oder Mammakarzinomen.
20. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Diagnose oder Therapie von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, insbesonderen von Rheumatoidarthritis.
21. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Diagnose oder Therapie von Stoffwechselerkrankungen eingesetzt wird, insbesonderen von Störungen der Leukotriensynthese, Bildung von Mercaptosäuren oder von Glutathion.
22. Verwendung des Mittels nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß es zur (Differential)diagnose von Tumorerkrankungen eingesetzt wird, im besonderen in der Immunszintigraphie, Immunhistochemie oder in Immunoassays wie ELISA oder zum Nachweis von MRD, Metastasen oder Relapse zur Differenzierung von Gamma- Glutamyltransferase-positiven Tumoren wie Nierentumoren, Gliomen oder Adenokarzinomen unbekannten Ursprungs (CUP-Syndrom).
DE2000120034 2000-04-22 2000-04-22 Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen Ceased DE10020034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120034 DE10020034A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen
PCT/DE2001/001530 WO2001080904A2 (de) 2000-04-22 2001-04-23 Mittel zur diagnose und therapie von karzinomen
AU2001265749A AU2001265749A1 (en) 2000-04-22 2001-04-23 Means for diagnosing and treating carcinomas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000120034 DE10020034A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020034A1 true DE10020034A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000120034 Ceased DE10020034A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001265749A1 (de)
DE (1) DE10020034A1 (de)
WO (1) WO2001080904A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720152A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Max Delbrueck Centrum Retrovirales Vektorsystem zur Optimierung des Gentransfers und der Genexpression in primären humanen T-Lymphozyten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511651A (en) * 1982-07-30 1985-04-16 American Monitor Corporation Reagent composition and assay for the determination of γ-glutamyltransferase activity
EP0207406B1 (de) * 1985-06-20 1993-03-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Reagenzblatt und integrierendes mehrschichtiges analytisches Element zur Messung der Wirksamkeit von gamma-Glutamyl-Transferase
AU5119998A (en) * 1996-10-17 1998-05-15 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale A (helicobacter) antigen (gamma-glutamyltransferase) and sequences encoding the same
US5854006A (en) * 1997-03-28 1998-12-29 The University Of Virginia Gamma-glutamyl transpeptidase-specific antibody, prodrugs for the treatment of gamma-glutamyl transpeptidase-expressing tumors, and methods of administration thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720152A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Max Delbrueck Centrum Retrovirales Vektorsystem zur Optimierung des Gentransfers und der Genexpression in primären humanen T-Lymphozyten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fischer, P. et al., Novel Monoclonal Antibody 138H11 Against Human gamma-Glutamyl-Transferase: Classification, Histogenesis and Immunoscinti- graphy of Renal Tumors. In: Staehler,G., Pomer,S. (eds.) Basic and Clinical Research on Renal Cell Carcinoma, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992: 148-155 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001265749A1 (en) 2001-11-07
WO2001080904A3 (de) 2002-04-04
WO2001080904A2 (de) 2001-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585770B1 (de) Erkennungsmoleküle zur behandlung und detektion von tumoren
EP2480574B1 (de) Anti-cd33 antikörper und ihre anwendung zum immunotargeting bei der behandlung von cd33-assoziierten erkrankungen
DE69909459T2 (de) Cd19xcd3 spezifische polypeptide und deren verwendung
KR102353885B1 (ko) Cd8에의 항원 결합 구조체들
DE69605181T3 (de) Antikörper gegen cd30, die proteolytische spaltung und abgabe des membrangebundenen cd30 antigens verhindern
EP1572747B1 (de) Tumorspezifische erkennungsmoleküle
JP4488746B2 (ja) 抗−ヒトテネイシンモノクローナル抗体
RU2177805C2 (ru) Средство, применяемое при лечении опухолей лимфатической ткани
JP2024512858A (ja) 抗tslpナノ抗体およびその使用
WO2013001065A1 (de) Antikörper gegen das prostata-spezifische stammzellantigen und dessen verwendung
MXPA06009759A (es) Codocito para trastornos por linfocitos b.
DE60109359T2 (de) Verwendung von anti-ferritin antikörper bei der behandlung von bestimmten krebsarten
Savage et al. Construction, characterisation and kinetics of a single chain antibody recognising the tumour associated antigen placental alkaline phosphatase
Ceriani et al. Biological activity of two humanized antibodies against two different breast cancer antigens and comparison to their original murine forms
DE69829001T2 (de) Humanisierte monoklonale antikörper mit hoher affinität gegen tag-72
CN101193912B (zh) 急性白血病和淋巴母细胞性淋巴瘤特异的cd43表位及其用途
DE60034330T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen menschliche nierenkarzinomzellen
EP1090927A1 (de) Polypeptide (scFv) zur Detektion und Elimination CA19-9 antigen positiver Zellen
EP1383872B1 (de) Genmodifizierte yt zelllinie und ihre verwendung
DE10020034A1 (de) Mittel zur Diagnose und Therapie von Karzinomen
DE69334036T2 (de) Hybridom und humanisierter momoklonaler Anti-KC-4-Antikörper, dafür kodierende DNA und RNA, Kit und diagnostische Verfahren
WO2001081423A1 (de) Antikörper gegen natives gp96, deren herstellung und verwendung
DE69822779T2 (de) Peptid aus humanem Interleukin-2 zur Steigerung der Vasopermeabilität und dessen Immunkonjugate
WO2024099310A1 (zh) 抗il-13长效纳米抗体序列及其应用
DE102005019845A1 (de) Neue aus humanen Keimbahnsequenzen gewonnene Antikörperstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120918