DE10019971A1 - Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern

Info

Publication number
DE10019971A1
DE10019971A1 DE2000119971 DE10019971A DE10019971A1 DE 10019971 A1 DE10019971 A1 DE 10019971A1 DE 2000119971 DE2000119971 DE 2000119971 DE 10019971 A DE10019971 A DE 10019971A DE 10019971 A1 DE10019971 A1 DE 10019971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
valves
cooler
temperature
dosing devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000119971
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Suer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000119971 priority Critical patent/DE10019971A1/de
Publication of DE10019971A1 publication Critical patent/DE10019971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades und zur Verminderung des Energiebedarfs bei Rostkühlern. Die Ventile die einem Stellantrieb zugeordnet sind, sind hierbei im Wesentlichen in Transportrichtung angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rostkühler der im Oberbegriff des Patentanspruch 1 genannten Art.
Um gute Rekuperationsgrade zu erwirken ist es notwendig, daß das behandelnde Gas mög­ lichst gezielt die Rostfläche und den zu behandelnden Zementklinker durchströmt. Um den Gasvolumenstrom der die Rostfläche und das Ze­ mentklinkerbett durchströmt zu beeinflussen, sind nachfolgend aufgeführte Verfahren bekannt.
Durch eine Erhöhung des Rostwiderstan­ des wird eine Vergleichmäßigung des Gasvolumenstroms erreicht. Eine gezielte Dosie­ rung des Gasvolumenstroms ist mit diesem System nicht möglich.
Bekannt ist die sogenannte Luftbalken­ technik (siehe z. B. DE 33 32 592), bei der der Rostträger nach Art eines Luftkanals ausgeführt ist. Die Rostplatten sind bei diesem System so geformt, daß die Luft nur durch die Gasaustrittsöffnungen in den Zementklinker entweichen kann. Der Gasvo­ lumenstrom wird durch Variation des Gasdruckes im Luftbalken gesteuert. Die Lufbalken müssen aufgrund anderer Randbedingungen, quer zur För­ derrichtung angeordnet sein, so daß auch die Variation des Gasvolumenstroms quer zur Förder­ richtung erfolgt. Es wird immer nur bei einer Rostreihe der Gasvolumenstrom variiert.
Eine Weiterentwicklung stellt die Integra­ tion eines oder mehrerer verstellbarer Gitteranordnungen in den Luftbalken (siehe DE 196 33 969) dar. Diese Gitteranordnung befindet sich in der Regel zwischen Luftbalken und den jeweiligen Rostplatten. Durch Verschieben der Gitteranord­ nung wird der freie Strömungsquerschnitt verändert und das Gasvolumen variiert. Die Variation des Gasvolumens erfolgt quer zur Förderrichtung. Es sind verhältnismäßig viele Stellantriebe nötig, so daß man diese Technik meistens nur im Einlaufbe­ reich des Rostkühlers anwendet. Das Gasvolumen kann immer nur innerhalb einer oder einer halben Rostreihe variiert werden.
Es sind Anwendungen bekannt, bei denen mehrere Luftbalken an Gaskanäle angeschlossen sind. Zwischen dem Gaskanal und dem Luftbalken befinden sich Drosselklappen. Mit diesen Drossel­ klappen kann der Druck in den quer zur Förderrichtung angeordneten Luftbalken variiert werden. Dies Verfahren wird häufig im Einlaufbe­ reich angewendet. Die Variation des Gasvolumenstroms erfolgt in mehr oder weniger großen Rostbereichen. Bekannt sind auch Lösun­ gen, bei denen die Luftbalken in der Mitte abgetrennt sind und die Luftbalken von zwei Luft­ kanälen mit Gas versorgt werden. Mit diesen Systemen ist es möglich das Gasvolumen für die Rostbereiche, die von den entsprechenden Gaska­ nälen versorgt werden, zu variieren.
Bei den bekannten direkt belüfteten Rost­ platten werden einzelne Rostplatten über Gaskanäle mit den Ventilatoren verbunden. Die Variation des Gasvolumens erfolgt über Drosselklappen und/oder über die Änderung der Ventilatorendrehzahl. Dies Verfahren ist aufwendig, so daß meistens nur Teil­ bereiche des Rostkühlers mit direkt belüfteten Rostplatten ausgerüstet werden.
Neuere Rostkühler verfügen über aerody­ namische gesteuerte Ventile. Diese Ventile befinden sich unter den Rostplatten. Der freie Strömungsquerschnitt ist bei diesem Verfahren abhängig vom Gasvolumenstrom. Bei sich ändern­ den Strömungswiderstand im Zementklinkerbett verändert sich der Strömungsquerschnitt automa­ tisch. Eine gezielte Gasdosierung ist mit diesem System nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil, der zuvor genannten Verfahren, zum Stand der Technik, ist die Schwie­ rigkeit, einen geschlossenen Regelkreis aufzubauen. Es gehört zum Stand der Technik, die Zementklin­ kertemperatur im Rostkühler mittels Wärmebildkameras, Infrarot- Meßsystemen oder Radar zu messen. Die so ermittelten Temperatur­ werte können nicht oder nur schwierig zur gezielten Dosierung der Gasbeaufschlagung herangezogen werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Verfahren nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welches es ermöglicht, daß behandelnde Gas mit wenig Stellorganen so zu dosieren, daß ein hoher Rekupe­ rationsgrad bei nur geringem Energieaufwand erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß unterhalb der Rostfläche Regelventile vorgesehen sind, wobei jeweils ein Teil dieser Ventile einem Stellantrieb zugeordnet ist und die diesem Stellantrieb zugeordneten Regel­ ventile im wesentlichen parallel zur Transportrichtung angeordnet sind. Die Ventile unterhalb der Rostfläche stellen einen veränderli­ chen Vorschaltwiderstand dar, welcher zu dem Rostwiderstand zu addieren ist. Bei Anordnung der Ventile eines Stellantriebes in Transportrichtung kann das Gasvolumenstrom mit wenigen Stellan­ trieben besser den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden.
Ein Schnitt durch das Zementklinkerbett, quer zur Transportrichtung, ergibt große Unter­ schiede in der Zusammensetzung des Zementklinkers. Durch den Drehofen erfolgt eine Entmischung des Zementklinkers. Der feinkörnige Zementklinker wird auf der belasteten Seite des Ofens und der grobkörnige Zementklinker auf der unbelasteten Seite abgeworfen. Es entsteht ein bestimmtes Zementklinkerprofil bezüglich der Temperatur, Korngröße und der damit verbunde­ nen, spezifischen Wärmekapazität. Dies Zementklinkerprofil erstreckt sich aufgrund der Transportbewegung in abgeschwächter Form durch den gesamten Rostkühler. Es entsteht ein parabel­ förmiger Isothermenverlauf mit dem Zentrum im Einlaufbereich. Durch die Variation des Gasvolu­ menstroms parallel zur Kühlertransportrichtung ist es möglich, den parabelförmigen Isothermenverlauf zu stauchen. Der Isothermenabbstand wird größer. Die Temperaturdifferenzen im Zementklinker und im behandelden Gas werden, auf eine bestimmte Fläche bezogen, kleiner als bei bekannten Verfah­ ren. Die Vermischung von Kühlgas hoher Temperaturdifferenz verringert sich. Die Gastempe­ ratur steigt. Es wird weniger Kühlgas und Energie benötigt.
Fig. 1 zeigt ein typisches Anwendungsbei­ spiel. Die Rostfläche besteht aus Rostplatten (1). Rostplatten die nebeneinander angeordnet sind bezeichnet man als Rostreihe (2). Die Anordnung von Rostplatten in Transportrichtung wird als Rost­ bahn (3) bezeichnet. Unter den Rostplatten (1) befinden sich Ventile (4), Drosselklappen (4) oder Schieber (4). Das behandelnde Gas strömt aus dem unteren Kühlergehäuse durch die Ventile (4) in die Rostplatten (1). Das untere Kühlergehäuse ist in Kammern (5) aufgeteilt, in denen unterschiedlicher Gasdruck herrscht. Der Kammerdruck im Einlauf­ bereich (6) ist am größten und nimmt zum Auslaufende (7) hin ab. Der Zementklinker wird in Transportrichtung (8) vom Einlauf (6) zum Auslau­ fende (7) transportiert. Die Ventile (4) einer Rostbahn (3) sind jeweils mit einem Stellantrieb (9) gekoppelt. Es ist eine Situation gezeigt, bei der alle Ventile ganz geöffnet sind. Die Isothermen (10) weisen eine schmale und lange Parabelform auf.
Fig. 2 zeigt anhand eines typischen An­ wendungsbeispiels die Wirkungsweise der Variation des Gasvolumenstroms in Kühlertrans­ portrichtung (8). Die in der Kühlermitte befindlichen Stellantriebe (11) sind so geschaltet, daß die ihnen zugeordneten Ventile ganz geöffnet sind. Die äußeren Stellantriebe (12) sind so ge­ schaltet, daß die jeweiligen Ventile fast ganz geschlossen sind. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Isothermenform abzuflachen. Die Temperaturdifferenzen im Zementklinker und im behandelnden Gas werden, auf eine bestimmte Fläche bezogen, kleiner und die Gastemperatur steigt.
Fig. 3 zeigt eine besonders zweckmäßige Anwendung der Erfindung. Um den Investitions­ aufwand zu reduzieren, ist nur der sogenannte Heißbereich mit dem System "Ventilansteuerung in Transportrichtung" ausgestattet.
Einen besonderen Vorteil bringt die Tem­ peraturerfassung an verschiedenen Meßpunkten (13) im Kühler mit sich. Vorteilhafterweise sollten diese Meßpunkte (13) in einem Kühlerquerschnitt senkrecht zur Transportrichtung (8) angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Temperatursollwert vorgegeben werden und mit dem an den Tempera­ turmeßstellen (13) ermittelten Temperaturistwerten (15) verglichen werden. Eine Abweichung des Sollwertes (14) vom Istwert (15) hätte ein Nachre­ geln (16) des jeweiligen Stellantriebes (9) zur Folge.
Eine weitere Optimierung bringt die Ver­ knüpfung der Meßwerte mit den Ventilatoren und den Stellantrieben mit sich. An dem Meßpunkt der höchsten Temperatur (17) werden die diesem Meß­ punkt zugeordneten Ventile ganz geöffnet. Die Temperatur an diesem Meßpunkt wird über die Drehzahl der Ventilatoren geregelt. Bei zu hohen Klinkertemperaturen wird die Drehzahl der Venti­ latoren erhöht, wodurch der Gasdruck im unteren Kühlergehäuse ansteigt und so mehr Gas den Ze­ mentklinker durchströmt. Bei zu niedrigen Temperaturen am Meßpunkt der höchsten Tempe­ ratur wird die Ventilatorendrehzahl reduziert.
Da die Regulation des Gasvolumens mit­ tels Ventilen erhebliche Drosselverluste mit sich bringt, eine Regulation jedoch notwendig ist um hohe Rekuperationsgrade zu erzielen, ist das oben beschriebene Verfahren gut geeignet, bei geringen Drosselverlusten einen hohen Rekuperationsgrad zu erzielen.
Fig. 5 zeigt einen Rostkühler mit einem sogenannten statischen Einlauf. Dieser Bereich (18) besteht nur aus feststehenden Rostplatten. Unter dem Ofenauslaufende kommt es leicht zu uner­ wünschten Klinkeranhäufungen, den sogenannten Schneemännern. Um dieser Gefahr zu begegnen ist es zweckmäßig, diesen Teil (18) des Rostkühlers mit möglichst viel Kühlgas zu versorgen, so daß angesteuerte Ventile in diesem Bereich unzweck­ mäßig sind.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Einsparpotential. Es werden jeweils die Ventile zweier Rostbahnen von einem Stellantrieb angesteuert.
Fig. 7 zeigt, die Ausgestaltung der Erfin­ dung für herkömmliche Rostkühler. Aus praktischen Erwägungen sind nur die Rostplatten der festen Rostreihen mit Ventilen versehen.
Wie Fig. 8 zeigt, ist es auch möglich, die Ventile einer Rostbahn mit dem Stellantrieb einer anderen Rostbahn zu koppeln. Die Ausrichtung der einem Stellantrieb zugeordneten Ventile in Trans­ portrichtung bleibt jedoch im Wesentlichen erhalten.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kühlen von Zementklin­ ker in einem Rostkühler, bestehend aus einem Kühlergehäuse, einer Rostfläche, welche von Kühl­ gas durchströmt wird, Ventilen (4), Schiebern (4) oder Gitteranordnungen (4), mit welchen der Kühl­ gasvolumenstrom dosiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen, die von einem Stellantrieb angesteuert werden, im Wesentlichen in Transportrichtung angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtungen (4) einer oder mehrerer Rostbahnen (3) durch einen Stellantrieb angesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 da­ durch gekennzeichnet, daß einzelne Dosiervorrichtungen anderer Rostbahnen von ei­ nem Stellantrieb angesteuert werden, der einer oder mehreren anderen Rostbahnen zugeordnet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß nur die festen Rostplatten mit Dosiervorrichtungen versehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß nur ein Teilbereich der Rostfläche mit Dosiervorrichtungen bestückt ist, die Zuordnung dieser Dosiervorrichtungen zu den Stellantrieben im Wesentlichen jedoch in Kühler­ transportrichtung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Stellantriebe ein Regelkreis aufgebaut wird, bei welchem die Temperatur als Regelgröße eingeht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Temperatur an bestimmten Meßpunkten (13) im Rostkühler er­ mittelt wird, um den Betriebszustand der dem jeweiligen Meßpunkten zugeordneten Dosiervor­ richtungen zu regeln.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Rostkühlers ein Regelkreis aufgebaut wird, bei welchem die Temperatur als Regelgröße eingeht, und bei welchem der Regelkreis so aufgebaut ist, daß die Dosiervorichtung am Meßpunkt der höch­ sten Temperaturabweichung ganz geöffnet ist und an diesem Meßpunkt die Temperatur über die Drehzahl der Ventilatoren geregelt wird.
DE2000119971 2000-04-24 2000-04-24 Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern Withdrawn DE10019971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119971 DE10019971A1 (de) 2000-04-24 2000-04-24 Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119971 DE10019971A1 (de) 2000-04-24 2000-04-24 Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019971A1 true DE10019971A1 (de) 2002-01-10

Family

ID=7639701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000119971 Withdrawn DE10019971A1 (de) 2000-04-24 2000-04-24 Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10019971A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051698A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
DE102004054417A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
CN101957145A (zh) * 2009-07-17 2011-01-26 扬州鹤林环保机械有限公司 一种稳流冷却机
CN101706668B (zh) * 2009-10-29 2011-08-31 华南理工大学 用于水泥余热发电系统的篦冷机抽风温度控制方法及装置
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290311A3 (de) * 2003-05-08 2012-04-18 Claudius Peters Projects GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Förderen einer Schüttgutschicht auf einem Rost
DE102004051698A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
DE102004054417A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
WO2006050851A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
JP2008519956A (ja) * 2004-11-11 2008-06-12 カーハーデー フンボルト ヴェダーク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング バラ積材料用格子冷却器の動作を制御する方法
CN102564143A (zh) * 2004-11-11 2012-07-11 Khd洪保德韦达克有限公司 用于调节松散材料栅格式冷却器的运行的方法
DE102004054417B4 (de) * 2004-11-11 2014-02-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers
CN102564143B (zh) * 2004-11-11 2015-09-30 Khd洪保德韦达克有限公司 用于调节松散材料栅格式冷却器的运行的方法
DE102004060207A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Polysius Ag Verfahren und Kühler zum Kühlen von stückigem Gut
CN101957145A (zh) * 2009-07-17 2011-01-26 扬州鹤林环保机械有限公司 一种稳流冷却机
CN101957145B (zh) * 2009-07-17 2014-02-05 扬州鹤林环保机械有限公司 一种稳流冷却机
CN101706668B (zh) * 2009-10-29 2011-08-31 华南理工大学 用于水泥余热发电系统的篦冷机抽风温度控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720889C2 (de)
EP1812766B1 (de) Verfahren zur regelung des betriebes eines schüttgutrostkühlers
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE10300487A1 (de) Kühlvorrichtung sowie Thermostat mit einer solchen Kühlvorrichtung
WO2012143373A1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
DE3114712C2 (de)
DE2344138A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb desselben
DE10019971A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Rekuperationsgrades in Rostkühlern
DE3820105A1 (de) Ventil zum regeln eines luftstroms
EP3417212B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE102004051698A1 (de) Regelungsvorrichtung für die Kühlluftzuströmungen eines Schüttgutrostkühlers
CH709751A2 (de) Kühlgerät mit einem Nutzraum mit mehreren Temperaturzonen.
DE4217054A1 (de) Sterilisiertunnel
EP0139852B1 (de) Verfahren zur Trocken-und unmittelbar anschliessenden Fixierbehandlung einer textilen Warenbahn und Spannrahmen zur Durchführung des Verfahrens
DE1408990C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des durch die Klinkerkühlanlage vorgewärmten Unterwindes bei Zementdrehrohröfen
EP1182413B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
DE2149149B2 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennanlage für feinkorniges Gut mit mehreren, parallel geschalteten Vor erhitzungsemrichtungen für das Auf gabegut
DE3802475A1 (de) Vertikale ofeneinrichtung zum erhitzen von drahtartigen produkten
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
WO2021204797A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker
BE1027665B1 (de) Verfahren und Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker
EP0995959A2 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von schüttfähigem Material
DE102020004278A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte
EP0315590B1 (de) Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee