DE10019619A1 - Spindelmotor mit Temperaturkompensation - Google Patents
Spindelmotor mit TemperaturkompensationInfo
- Publication number
- DE10019619A1 DE10019619A1 DE10019619A DE10019619A DE10019619A1 DE 10019619 A1 DE10019619 A1 DE 10019619A1 DE 10019619 A DE10019619 A DE 10019619A DE 10019619 A DE10019619 A DE 10019619A DE 10019619 A1 DE10019619 A1 DE 10019619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle motor
- motor according
- ring
- shaft
- thermal expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/52—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
- F16C19/525—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
- G11B19/2009—Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
- H02K5/1737—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/08—Structural association with bearings
- H02K7/086—Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/08—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2370/00—Apparatus relating to physics, e.g. instruments
- F16C2370/12—Hard disk drives or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Rotational Drive Of Disk (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb eines Festplattenlaufwerkes, mit einem Stator, einem Rotor und einer zwischen Stator und Rotor angeordneten Welle, welche mindestens ein Wälzlager trägt, das einen inneren und einen äußeren Lagerring mit dazwischen angeordneten Wälzkörpern umfaßt. Erfindungsgemäß weist der Spindelmotor eine Einrichtung zur Temperaturkompensation auf. DOLLAR A In einer ersten Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass mindestens ein auf den äußeren und/oder inneren Lagerring einwirkendes Ausgleichselement vorgesehen ist, das zwischen dem entsprechenden Lagerring und einem den Lagerring tragenden Teil angeordnet ist und einen vorgegebenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten alpha besitzt. In einer zweiten Ausführungsform wird die Welle als Ausgleichselement verwendet, wobei die Welle aus einem Werkstoff mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient alpha besteht. DOLLAR A Als weitere Ausführungsform wird vorgeschlagen, für die Lageranordnung Wälzkörper einzusetzen, die aus einem Material mit einem großen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehen und somit selbst als Ausgleichselemente wirken.
Description
Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb der
Speicherplatte(n) eines Festplattenlaufwerkes, mit einem Stator, einem Rotor und
einer zwischen Stator und Rotor angeordneten Welle, welche mindestens ein
Wälzlager trägt, das einen inneren und einen äußeren Lagerring mit dazwischen
angeordneten Wälzkörpern umfaßt.
Aus Gründen der Laufgenauigkeit eines derartigen Spindelmotors werden
üblicherweise vorgespannte Wälzlagerpaare eingesetzt, mit deren Hilfe der Rotor
gegenüber einem, in einer Grundplatte angeordneten, Stator drehbar gelagert ist.
Dabei verursacht die, dem Lagersystem aufgeprägte, Vorspannung elastische
Verformungen jeweils an den Berührungsstellen der Wälzkörper mit den
Lagerringen.
Der Grad der Verformung ist zum einen von der Lagergeometrie, also von den
Radien der Innen- und Außenlaufbahn, vom Wälzkörperdurchmesser und vom
Radialspiel, zum Anderen von der Höhe der "eingefrorenen" Vorspannkraft
abhängig. Damit die Schreib-Lesefunktion eines Festplattenlaufwerks
gewährleistet ist (der an einem schwenkbaren Arm angebrachte Schreib-Lesekopf
bewegt sich auf einer Flughöhe von nur 0,001 bis 0,002 mm gegenüber der
Plattenoberfläche) muß, neben der Laufgenauigkeit des Motors, die Oberfläche der
rotierenden Speicherplatte an jeder Stelle und zu jedem Zeitpunkt möglichst
rechtwinklig zur Rotationsachse verlaufen. Das bedeutet, dass der Axial- bzw.
Stirnschlag der Platte sehr klein sein muß. Um diesbezüglich möglichst kleine
Werte zu erzielen, wird üblicherweise für den Sitz der Wälzlagerringe in der
entsprechenden Bohrung des Rotors eine Presspassung verwendet.
Das dementsprechend konstruktiv vorgegebene Übermaß der/des Lagerringe(s) in
der Passfuge lässt in den gefügten Teilen Tangential- und Radialspannungen
entstehen, die umso größer sind, je größer das Übermaß der gefügten Teile ist.
Diese Spannungen haben einerseits eine Aufweitung der Bohrung im Rotor und
andererseits eine Einschnürung der/des Wälzlageraußenringe(s) und damit eine
Verringerung des "nominalen" Radialspiels in dem (den) Wälzlager(n) zur Folge
dementsprechend der Grad der elastischen Verformungen anwächst.
Da aber die elastischen Verformungen ein Maß für die Steifigkeit des
Gesamtsystems sind, ändert sich auch das Schwingungsverhalten dieses Systems
mit dem Grad der elastischen Verformungen. Bei gleichem Trägheitsmoment ist
also bei einem großen Grad von elastischer Verformung die Eigenfrequenz des
schwingungsfähigen "Feder-Masse-Systems" hoch und dementsprechend niedrig
bei einem geringen Anteil an elastischer Verformung. Eine weitere, die
Eigenfrequenz des rotierenden Systems bestimmende Komponente sind die auf
dem Rotor befestigten Speicherplatten, die - für sich betrachtet - ebenfalls ein
schwingungsfähiges System mit systemspezifischen Eigenfrequenzen darstellen.
Insgesamt liegt also ein schwingungsfähiges Gesamtsystem vor, das im
wesentlichen aus zwei miteinander gekoppelten Feder-Massesystemen besteht,
deren systemspezifische Parameter die funktionsbeeinträchtigende(n)
Eigenresonanzfrequenz(en) des Gesamtsystems bestimmen.
Wichtig für die Funktion des Festplattenlaufwerkes ist nun, dass die
systemimmanenten insbesondere durch Formabweichungen der
Wälzlagerkomponenten hervorgerufenen dynamischen Störungen nicht mit den
Eigenfrequenzen des Gesamtsystems zusammenfallen. Diese Forderung muß
unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet sein, da andernfalls die bei
Resonanz entstehenden Schwingungsamplituden leicht zu Schreib-Lesefehlern
führen können.
Aufgrund des zum Teil recht kleinen und durch Fertigungsstreuungen noch weiter
eingeengten kritischen Sicherheitsabstands zwischen Eigen- und Störfrequenz(en)
sollten die Eigenfrequenzen des Gesamtsystems im relevanten Temperaturbereich
von etwa +5°C bis +55°C möglichst unverändert konstant bleiben. Ist das,
insbesondere bei den extrem angestiegenen Speicherdichten heutiger
Festplattenlaufwerke nicht gewährleistet, können Fertigungsungenauigkeiten der
Wälzlager zu einer unerwünschten Anregung der Eigenfrequenz(en) und damit zu
nicht tolerierbaren Schwingungsamplituden der Speicherplatten führen. Die Folge
sind massive Funktionsstörungen in Form von extrem langen Zugriffszeiten bis hin
zur Verarbeitung fehlerhafter bzw. falscher Daten.
Beim derzeitigen Stand der Technik wird für den Rotor üblicherweise Aluminium
und für die Lager Wälzlagerstahl verwendet. Die thermischen
Ausdehnungskoeffizienten dieser beiden Werkstoffe unterscheiden sich jedoch
etwa um dem Faktor 2, da α-Aluminium ca. 24.10-6 [K-1] und α-Stahl ca. 12.10-6 [K-1]
ist. Das bedeutet, dass sich mit steigender Temperatur das die
Wälzlageraußenringe umschließende Aluminium des Rotors stärker ausdehnt als
die Lagerringe selbst. Dadurch nimmt - mit ansteigernder Temperatur - das
Übermaß in der Passfuge ab, wodurch sich das "nominelle" Radialspiel im Lager
vergrößert. Ein größeres Radialspiel bedeutet aber eine Verringerung der
elastischen Verformung, wodurch die Steifigkeit des Gesamtsystems abnimmt. Da
der Elastizitätsmodul der Speicherplatten ebenfalls mit steigernder Temperatur
abnimmt, ergibt sich eine unerwünschte Temperaturabhängigkeit der
Eigenfrequenz des Gesamtsystems. Die Eigenfrequenz nimmt also entgegen der
eingangs aufgestellten Forderung mit ansteigender Betriebstemperatur ab bzw. mit
sinkender Temperatur zu, was insbesondere bei Festplatten mit hoher
Speicherdichte zu Funktionsstörungen während des Betriebs führen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einer temperaturabhängigen Veränderung
des Radialspiels der Wälzlager als Ursache für die Temperaturabhängigkeit der
Eigenfrequenz entgegenzuwirken, diese also zu minimieren bzw. ganz
auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen
Patentansprüche gelöst.
In einer ersten Ausführungsform zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass
mindestens ein auf wenigstens einen äußeren und/oder inneren Lagerring
einwirkendes Ausgleichselement vorhanden ist, das zwischen dem entsprechenden
Lagerring und einem den Lagerring tragenden Teil angeordnet ist und einen
vorgegebenen thermischen Ausdehnungskoeffizienten α besitzt.
Das Ausgleichselement ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet, ebenso wie die
Lagerringe selbst.
Das Ausgleichselement ist vorzugsweise direkt am Stator, an der Welle oder am
Rotor angeordnet, wobei sich das Ausgleichselement an geeigneten Flächen dieser
Bauteile abstützen kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der äußere Lagerring
größtenteils von dem Ausgleichselement umgeben ist. Das Ausgleichselement
besteht vorzugsweise aus einem Material mit kleinem
Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie z. B. Keramikwerkstoff. Da sich das
Ausgleichselement bei Temperaturerhöhung nur wenig ausdehnt, wird der
Außenring gezwungen, sich nach innen in Richtung des Innenrings zu verlagern im
Sinne einer Einschnürung. Die dadurch verursachte Verringerung des nominellen
Radialspiels wirkt einer temperaturabhängigen Abnahme der Lagervorspannung
entgegen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Ausgleichselement
verwendet, das aus einem Material mit einem großen
Wärmeausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 12.10-6[K-1], besteht.
Das Ausgleichselement kann derart angeordnet werden, dass es sich bei
Temperaturerhöhung in axialer Richtung ausdehnt und auf den zugeordneten
Lagerring eine Kraft in axialer Richtung ausübt.
Ebenso kann das Ausgleichselement derart angeordnet werden, das es sich bei
Temperaturerhöhung in radialer Richtung ausdehnt und auf den zugeordneten
Lagerring eine Kraft in radialer Richtung ausübt.
Auch eine Kombination von axialer und radialer Einwirkung eines oder mehrerer
Ausgleichselemente auf einen oder mehrere Lagerringe ist möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Ausgleichselement nicht direkt an der Welle sondern an einem auf der Welle
angeordneten Ringeinsatz angeordnet ist. Dadurch kann das Ausgleichselement
einfacher positioniert werden, insbesondere wenn das Ausgleichselement in axialer
Richtung auf einen Lagerring einwirken soll.
Der Ringeinsatz besteht vorzugsweise aus einem Material mit einem kleinen
Ausdehnungskoeffizienten α, das heißt er bildet eine sich bei Temperaturerhöhung
nur wenig ausdehnende Referenzfläche für das Ausgleichselement. Statt eines
separaten Ringeinsatzes kann aber auch ein einstückig mit der Welle verbundener
Ring bzw. ein an der Welle angeformter Bund vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß spielt es keine Rolle, ob das Ausgleichselement aus einem Teil
oder aus mehreren Teilen besteht.
Als Materialien mit großem Ausdehnungskoeffizienten α zur Herstellung des
Ausgleichselements können Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff
verwendet werden.
Als Materialien mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten α bieten sich Stahl,
Stahllegierungen oder Keramikwerkstoffe an.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Welle selbst als
Ausgleichselement verwendet. Die Welle besteht in diesem Fall aus einem
Werkstoff mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient α.
Die Innenringe sind an der Welle angeordnet und fest mit dieser verbunden.
Vorzugsweise ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Welle kleiner als der
Wärmeausdehnungskoeffzient von Außen- und Innenring(en).
Alternativ zur Anwendung von separaten Ausgleichselementen zum Ausgleich des
"nominellen" Radialspiels bei Temperaturänderungen, können auch die Wälzkörper
selbst als Ausgleichselemente verwendet werden. Die Wälzkörper bestehen hierbei
aus einem Material mit einem größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten α,
vorzugsweise α < 12.10-6[K-1], während die zugehörigen Lageraußen- und/oder
Innenringe aus einem Material mit einem kleineren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 12.10-6[K-1] bestehen.
Um die Wirkung der Ausdehnung der Wälzkörper besser kontrollieren zu können,
wird es bevorzugt, wenn der Ausdehnungskoeffizient der Wälzkörper wesentlich
größer ist als der Ausdehnungskoeffizient der Lagerringe bzw. der übrigen
Lagerkomponenten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit bezug
auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert. Aus den Zeichnungen und ihrer
Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungen der
Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines Spindelmotor nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Spindelmotor mit Lageranordnung und Ausgleichselement zur
radialen Einwirkung auf den äußeren Lagerring;
Fig. 3 eine Lageranordnung mit Ausgleichselement zur radialen Einwirkung auf
den inneren Lagerring;
Fig. 4 eine Lageranordnung mit Ausgleichselement zur axialen Einwirkung auf
den inneren Lagerring;
Fig. 5 einen Spindelmotor mit Lageranordnung und Ausgleichselement zur
axialen Einwirkung auf den äußeren Lagerring;
Fig. 6 einen Spindelmotor mit Lageranordnung und Ausgleichselement ähnlich
wie Fig. 5, jedoch mit rotierender Welle;
Fig. 7 einen Spindelmotor mit Lageranordnung und Ausgleichselementen zur
gemeinsamen bzw. gleichzeitigen radialen Einwirkung auf den äußeren
und inneren Lagerring;
Fig. 8 eine weitere Lageranordnung im Halbschnitt für den Spindelmotor eines
Festplattenlaufwerkes mit Ausgleichselement zur axialen Einwirkung auf
einen inneren Lagerring; und
Fig. 9 im Halbschnitt eine andere Lageranordnung für den Spindelmotor eines
Festplattenlaufwerkes, bei der die Welle unmittelbar als
Ausgleichselement in axialer Richtung auf die beiden Innenringe wirkt.
In den folgenden Ausführungsbeispielen sind hauptsächlich ringförmige
Ausgleichselemente dargestellt, die nachfolgend als Ausgleichsringe bezeichnet
werden. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, auch andersartige
Ausgleichselemente zu verwenden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor nach dem Stand der Technik.
Der Spindelmotor umfaßt einen Stator 3 und einen gegenüber dem Stator 3
drehbar gelagerten Rotor 7. Der Stator 3 ist durch eine Basisplatte 1 gebildet, in
deren ringförmiger Ausnehmung ein Blechpaket 4 angeordnet ist, welches eine
Wicklung 14 trägt.
Der Rotor 7 trägt an seinem Innenumfang einen Eisenrückschluß 6, an dem
innenseitig ein ringförmiger Permanentmagnet 5 angeordnet ist, dessen
Magnetpolpaare vorzugsweise radial ausgebildet sind. Der Permanentmagnet 5
des Rotors 7 ist gegenüber dem Wicklungspaket 4 des Stators 3 über einen
konzentrischen Luftspalt 15 beabstandet.
Eine Welle 8 ist fest mit der Basisplatte 1 verbunden. Der Rotor 7 ist auf der Welle
8 drehbar gelagert. Zwischen der Welle 8 und dem Rotor 7 befinden sich
Lageranordnungen, vorzugsweise Wälzlager.
Die obere Lageranordnung umfaßt einen Innenring 9 und einen Außenring 11. Der
Innenring 9 ist feststehend mit der Welle 8 verbunden, während der Außenring 11
fest mit dem Rotor 7 verbunden ist. Zwischen dem Innenring 9 und dem
dazugehörigen Außenring 11 sind Wälzkörper 10 angeordnet, die vorzugsweise
aus Kugeln bestehen. Die Wälzkörper können jedoch auch tonnenförmig,
zylinderförmig oder in anderer bekannter Weise ausgebildet sein.
Die untere Lageranordnung wird dadurch gebildet, dass zwischen einer Laufbahn
12 der Welle 8 und dem durchgehenden Außenring 11 weitere Wälzkörper 13
angeordnet sind. Bei dieser Lageranordnung wird der Innenring also durch die
Welle 8 selbst gebildet. Es kann jedoch auch ein separater Innenring vorgesehen
werden.
Der durchgehende Außenring 11 muß nicht einteilig ausgebildet sein, sondern kann
aus zwei Teilen bestehen, eines für die obere Lageranordnung und eines für die
untere Lageranordnung. Man benötigt jedoch immer mindestens ein bei der
Montage positionierbares Teil, zum Beispiel den Innenring 9, um gegenüber dem
Außenring 11 eine Vorspannung im Lager zu erzeugen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenring 9 mit der Welle 8 z. B. durch
eine Klebeverbindung verbunden, wobei während des Klebeprozesses eine axial
gerichtete Kraft auf den Innenring 9 ausgeübt wird, die den Innenring axial nach
unten drückt, so dass die Wälzkörper 10 die Kraft auf den Außenring 11 übertragen
und als Folge der entstehenden elastischen Verformungen die gewünschte
mechanische Vorspannung zwischen Innenring(en) und Außenring(en) erreicht
wird.
Steigt nun die Umgebungstemperatur, so erwärmen sich die Komponenten des
Spindelmotors, entsprechend also auch die Lagerkomponenten. Die einzelnen
Lagerkomponenten, sowie der den (die) äußeren Lagerring(e) umgreifende Rotor
dehnen sich aus, insbesondere nimmt die durch den Presssitz zwischen Rotor 7
und Aussenring 11, 24 hervorgerufene Einschnürung der (des) Aussenringe(s) ab,
wodurch das nominelle Lagerspiel in unerwünschter Weise zunimmt.
Um diesem Effekt entgegenzuwirken zeigt Fig. 2 einen Spindelmotor, der im
wesentlichen dem Motor gemäß Fig. 1 entspricht. Erfindungsgemäß ist ein
Ausgleichsring 16 vorgesehen, der zwischen dem Rotor 7 und dem äußeren
Lagerring 11 angeordnet ist und der den Lagerring 11 im wesentlichen vollständig
umgibt. Der Ausgleichsring 16 besteht aus einem Material mit einem großen
Wärmeausdehnungskoeffizienten zum Beispiel aus einem
hochtemperaturbeständigen Kunststoff, und dehnt sich bei steigender Temperatur
relativ stark aus. Steigt nun die Umgebungstemperatur, so dehnen sich die
Lagerringe 9, 11 aus. Der aus Aluminium bestehende Rotor 7 dehnt sich jedoch
stärker aus, als die aus Stahl bestehenden Lagerteile, so daß die Einschnürung der
(des) Aussenringe(s) ab- und das nominelle Lagerspiel zunehmen würde.
Dadurch aber, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ausgleichsrings 16
größer ist als der des Rotors 7 dehnt sich stattdessen der Ausgleichsring 16 in viel
stärkerem Masse aus als die Lagerringe 9, 11 und zwar in Pfeilrichtung 17
entgegengesetzt zur Ausdehnungsrichtung des äußeren Lagerrings 11. Der
Ausgleichsring 16 übt also eine radial nach innen gerichtete Kraft auf den äußeren
Lagerring 11 aus, welcher dadurch radial nach innen gedrückt bzw. eingeschnürt
wird, wodurch die temperaturabhängige Vergrößerung des Lagerspiels kompensiert
wird. Die ursprüngliche Einschnürung des äußeren Lagerringes 11 bleibt also
bestehen und damit bleibt auch die eingestellte Vorspannung des Lagers trotz
Temperaturänderung weitgehend konstant.
In gleichem Maße wirkt der Ausgleichsring 16 auf die untere Lageranordnung, die
durch die Welle 8, die Wälzkörper 13 und den Außenring 11 gebildet wird.
Genauso ist es möglich einen Ausgleichsring 16 zu verwenden, der aus einem
Material mit kleinem Wärmeausdehnungskoeffizienten, wie z. B. Keramikwerkstoff,
besteht. Da sich der Ausgleichsring 16 bei Temperaturerhöhung nur wenig
ausdehnt, wird der Außenring 11 gezwungen, sich nach innen in Richtung des
Innenrings 9 "auszudehnen", wodurch sich das nominelle Lagerspiel verringert
und die Vorspannung mit steigender Temperatur sogar erhöht wird. Das ist
besonders dann erwünscht, wenn die Wälzkörper ebenfalls aus Keramik bestehen,
sich also nicht im gleichen Maße ausdehnen können wie die umgebenden
Stahlteile.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Schnitt einer Lageranordnung für den
Spindelmotor eines Festplattenlaufwerkes mit einem an der Welle angeordneten
Ausgleichsring 18 der auf den radial weiter außen gelegenen Innenring 9 wirkt.
Durch den Ausgleichsring 18 wird der Innenring 9 bei Temperaturerhöhung in
radialer Richtung (Pfeilrichtung 19) nach außen gedrückt, also gedehnt, wodurch
wiederum das nominelle Radialspiel reduziert wird.
Fig. 4 zeigt eine Lageranordnung ähnlich wie in Fig. 3, wobei ein Ausgleichsring
21 vorhanden ist, der in axialer Richtung 22 auf den Innenring 9 einwirkt. Der
Ausgleichsring 21 sitzt nicht direkt auf der Welle 8, sondern wird durch einen
Ringeinsatz 20 getragen, welcher Ringeinsatz auf der Welle befestigt ist. Der
Ringeinsatz 20 weist am oberen Ende einen Flansch auf, an dem der
Ausgleichsring 21 anliegt und sich in axialer Richtung abstützt. Erhöht sich die
Umgebungstemperatur, so dehnen sich die Lagerkomponenten 9, 11 in bekannter
Weise aus. Der Ausgleichsring dehnt sich ebenfalls aus, jedoch stärker als die
umgebenden Teile, und übt dadurch eine axiale, in Pfeilrichtung 22 gerichtete Kraft
auf den Innenring 9 aus. Diese Kraft bewirkt eine Verschiebung des Innenrings 9.
gegenüber dem Außenring 11 in axialer Richtung, wodurch das nominelle Spiel ab-
und die Vorspannung des Lagers zunimmt. Diese Ausführung wird insbesondere
bei der Verwendung von Wälzkörpern aus Keramik bevorzugt eingesetzt, weil in
diesem Fall die ursprüngliche Vorspannung konstant gehalten werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Spindelmotors mit zwei
Lageranordnungen, die jeweils einen Innenring 23a bzw. 23b, einen Außenring 24a
bzw. 24b und dazwischen angeordnete Wälzkörper 10 bzw. 13 aufweisen.
Zwischen den beiden Lageranordnungen ist ein Ausgleichsring 25 angeordnet, der
in einer Ringnut der Innenfläche des Rotors 7 eingebettet ist.
Erhöht sich die Temperatur des Spindelmotors, so dehnen sich alle Komponenten
entsprechend ihrem materialspezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus.
Der aus Aluminium bestehende Rotor 7 dehnt sich dabei stärker aus als die aus
Stahl bestehenden Aussenringe 24a, 24b, wodurch die durch den Presssitz
zwischen Rotor 7 und Aussenringen 24a, 24b hervorgerufene Einschnürung der
Aussenringe ab- und das nominelle Lagerspiel zunimmt.
Dadurch, daß sich der Ausgleichsring 25 jedoch stärker als der Rotor 7 ausdehnt,
übt er eine Kraft in Pfeilrichtung 26 auf den unteren Außenring 24b aus. Diese Kraft
hat eine Verschiebung des Aussenringes 24b in Pfeilrichtung 26 zur Folge,
wodurch das ursprüngliche nominelle Lagerspiel wieder hergestellt wird.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines Spindelmotors mit einer fest mit dem
Rotor 7 verbundenen, rotierenden Welle 27 und zwei separaten
Lageranordnungen, wie sie auch die Ausführung gemäss Fig. 5 aufweist. Die
Lageranordnungen weisen jeweils einen Innenring 23a bzw. 23b, einen Außenring
24a bzw. 24b und dazwischen angeordnete Wälzkörper 10 bzw. 13 auf. Zwischen
den beiden Lageranordnungen ist ein Ausgleichsring 28 angeordnet, der in einer
Ringnut der Innenfläche des Stators 3, genauer gesagt der Grundplatte 1
eingebettet ist. Erhöht sich die Temperatur des Spindelmotors, so dehnen sich die
Lagerkomponenten wie auch der Ausgleichsring 28 aus. Der Ausgleichsring 28
liegt an der Stirnseite des Außenrings 24b der unteren Lageranordnung an. Dehnt
sich der Ausgleichsring 28 aus, so wird eine axiale, in Pfeilrichtung 29 gerichtete
Kraft auf die Stirnseite des unteren Außenrings 24b ausgeübt. Dadurch verschiebt
sich der untere Außenring 24b gegenüber dem unteren Innenring 23b in axialer
Richtung, wodurch die Zunahme des nominellen Lagerspiels infolge abnehmender
Einschnürung des Aussenrings gerader wieder aufgehoben bzw. kompensiert und
die ursprüngliche Vorspannung des Lagers wieder hergestellt wird.
In Fig. 7 ist ein Spindelmotor gezeigt, der im wesentlichen der Ausführung gemäss
Fig. 2 entspricht. Der Außenring 11 ist von einem Ausgleichsring 16 umgeben.
Zusätzlich ist ein weiterer Ausgleichsring 30 vorgesehen, der auf der Welle 8
angeordnet ist und der auf den Innenring 9 wirkt. Durch die Ausgleichsringe 16 und
30 wird eine gleichzeitige radiale Einwirkung auf den äußeren und inneren
Lagerring 11, 9 in Richtung der Pfeile 31, 32 erreicht, wobei bei geeigneter Auswahl
der Materialien der Ausgleichsringe 16, 30 eine sehr gute Temperaturkompensation
des Lagerspiels erzielt werden kann.
In Fig. 8 ist eine Lageranordnung dargestellt mit zwei auf der Welle 27
angeordneten Innenringen 23a. 23b, einem gemeinsamen Außenring 11 für die
beiden Wälzkörperkollektive mit den Wälzkörpern 10, 13 und einem Ausgleichsring
21, der zwischen einem an der Welle angeformten Bund 33 und dem unteren
Innenring 23b angebracht ist.
Der untere Innenring 23b ist in axialer Richtung frei beweglich, der obere Innenring
23a ist dagegen durch an sich bekannte Maßnahmen z. B. durch kleben,
schweißen, pressen o. ä. mit der Welle 27 fest verbunden. Diese Verbindung
überträgt die aus der eingefrorenen Vorspannung resultierenden Axialkräfte auf das
obere Wellenende, wohingegen der untere Innenring 23b die, entgegengesetzt
gerichteten, Axialkräfte auf den Ausgleichsring 21 überträgt, der sich seinerseits auf
dem am unteren Wellenende angeformten Bund 33 abstützt.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Welle 27 und der Wälzkörper 10, 13 ist
gleich oder kleiner als der Wärmeausdehnungskoeffizient von Außen- und
Innenring(en). Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ausgleichsringes 21
dagegen ist größer als der von Außen- und von Außen- und Innenringen 11, 23a,
23b.
Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich nun der Ausgleichsring 21 in axialer
Richtung vergleichsweise stärker aus als der entsprechende Längenabschnitt auf
der Welle 27. Dadurch wird der untere Innenring 23b in Richtung auf den oberen,
fest mit der Welle 27 verbundenen Innenring 23a verschoben, wodurch wiederum
das "nominelle Radialspiel" infolge abnehmender Einschnürung des gemeinsamen
Außenrings 11 trotz Temperaturerhöhung keine Veränderung erfährt und somit
auch die "eingefrorene" Verspannung und damit auch der Grad der elastischen
Verformung konstant bleibt.
In Fig. 9 ist eine Lageranordnung dargestellt mit zwei auf der Welle 27
angebrachten Innenringen 23a, 23b, Wälzkörpern 10, 13 und einem gemeinsamen
Außenring 11. Ein zusätzliches Ausgleichselement entfällt, da die Welle 27 selbst
als Ausgleichselement dient. Beide Innenringe 23a, 23b sind durch an sich
bekannte Maßnahmen wie z. B. schweißen, pressen oder kleben fest mit der Welle
27 verbunden. Die aus der "eingefrorenen" Vorspannung herrührenden Axialkräfte
werden von den Innenringen 23a, 23b über die Verbindungsstelle auf die Welle 27
übertragen, derart, daß in der Welle 27 im Bereich zwischen den Innenringen 23a,
23b Zugspannungen entstehen, die den übertragenen Axialkräften äquivalent sind.
Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Welle 27 ist kleiner als der
Wärmeausdehnungskoeffzient von Außen- und Innenring(en) 11, 23a, 23b.
Bei einer Temperaturerhöhung dehnt sich der Außenring 11 in axialer Richtung
aus, die auf der Weile befestigten Innenringe 23a, 23b verändern Ihren Abstand
zueinander jedoch wegen des geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten der
Welle 27 nicht in gleichem Maße wie der Außenring 11. Dadurch kann wiederum
das "nominale" Radialspiel infolge abnehmender Einschnürung des Außenringes
11 trotz Temperaturerhöhung beibehalten werden, so daß auch in diesem Fall die
eingefrorene Vorspannung und damit die elastischen Verformungen keine
Veränderungen erfahren.
Alternativ zur Anwendung von Ausgleichsringen zum Ausgleich des nominellen
Lagerspiels bei Temperaturänderungen, können auch die Wälzkörper selbst als
Ausgleichselemente verwendet werden. Beim Spindelmotor nach Fig. 1, der ein
relativ stark temperaturabhängiges Lagerspiel aufweist, können erfindungsgemäß
Wälzkörper 10, 13 mit einem vorgegebenen Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt
werden. Der Ausdehnungskoeffizient der Wälzköper sollte größer sein als der
Ausdehnungskoeffizient der Lagerringe. Einer Vergrößerung des nominellen
Lagerspiels, welches bei Temperaturerhöhung auftritt, wird durch die
überproportionale Ausdehnung der Wälzkörper 10, 13 entgegengewirkt.
1
Basisplatte
2
Wicklung
3
Stator
4
Blechpaket
5
Permanentmagnet
6
Eisenrückschluß
7
Rotor
8
Welle
9
Innenring
10
Wälzkörper
11
Außenring
12
(innere) Laufbahn
13
Wälzkörper
14
Wicklung
15
Luftspalt
16
Ausgleichsring
17
Pfeilrichtung
18
Ausgleichsring
19
Pfeilrichtung
20
Ringeinsatz
21
Ausgleichsring
22
Pfeilrichtung
23
Innenring
23
a,
23
b
24
Außenring
24
a,
24
b
25
Ausgleichsring
26
Pfeilrichtung
27
Welle (rotierend)
28
Ausgleichsring
29
Pfeilrichtung
30
Ausgleichsring
31
Pfeilrichtung
32
Pfeilrichtung
33
Bund
Claims (22)
1. Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines
Festplattenlaufwerkes, mit einem Stator, einem Rotor; einer zwischen Stator
und Rotor angeordneten Welle, und mindestens einem an der Welle
angeordneten Wälzlager, das einen inneren und einen äußeren Lagerring mit
dazwischen angeordneten Wälzkörpern umfaßt,
gekennzeichnet durch
mindestens ein, auf wenigstens einen äußeren und/oder inneren Lagerring (9,
11; 23, 24) einwirkendes Ausgleichselement (16, 18, 21, 25, 28, 30), das
zwischen dem entsprechenden Lagerring (9, 11; 23, 24) und einem den
Lagerring tragenden Teil angeordnet ist und das einen vorgegebenen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten α besitzt.
2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Ausgleichselement (16, 18, 21, 25, 28, 30) ringförmig
ausgebildet ist.
3. Spindelmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Ausgleichselement (16, 18, 21, 25, 28, 30) am Stator (3), an
der Welle (8) oder am Rotor (7) angeordnet ist.
4. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der äußere Lagerring (11) größtenteils von dem Ausgleichselement (16)
umgeben ist.
5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (16, 18, 21, 25, 28, 30) aus einem Material mit
einem großen Ausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 24.10-6[K-1
besteht.
6. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (16) aus einem Material mit einem kleineren
Ausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 12.10-6[K-1] besteht.
7. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (21, 25, 28) derart angeordnet ist, dass es sich
bei Temperaturerhöhung in axialer Richtung ausdehnt und auf den
zugeordneten Lagerring eine Kraft in axialer Richtung ausübt.
8. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (16, 18, 30) derart angeordnet ist, dass es sich
bei Temperaturerhöhung in radialer Richtung ausdehnt und auf den
zugeordneten Lagerring eine Kraft in radialer Richtung ausübt.
9. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (21) an einem auf der Welle (8) angeordneten
Ringeinsatz (20) angeordnet ist.
10. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgleichselement (16, 18, 21, 25, 28, 30) aus mehreren Teilen
besteht.
11. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass als Materialien mit großen Wärmeausdehnungskoeffizienten α
Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kunststoff verwendet werden.
12. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass als Materialien mit kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten α Stahl,
Stahllegierungen oder Keramik verwendet werden.
13. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass einer der inneren Lagerringe (9, 23a, 23b) durch die Welle (8) mit der
Laufbahn (12) gebildet ist.
14. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wälzkörper aus einem Werkstoff bestehen, dessen
Wärmeausdehnungskoeffizient α geringer ist, als der von Außen- und
Innenring(en).
15. Spindelmotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wälzkörper aus Keramik bestehen.
16. Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines
Festplattenlaufwerkes, mit einem Stator, einem Rotor; einer zwischen Stator
und Rotor angeordneten Welle, und mindestens einem an der Welle
angeordneten Wälzlager, das einen inneren und einen äußeren Lagerring mit
dazwischen angeordneten Wälzkörpern umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (8; 27) als Ausgleichselement verwendet wird und aus einem
Werkstoff mit einem kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient α besteht.
17. Spindelmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringe
(23a, 23b) fest mit der Welle (8; 27) verbunden sind.
18. Spindelmotor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wärmeausdehnungskoeffizient der Welle (8; 27) kleiner ist als der
Wärmeausdehnungskoeffzient von Außen- und Innenring(en) (11, 23a, 23b).
19. Spindelmotor, insbesondere zum Antrieb der Speicherplatte(n) eines
Festplattenlaufwerkes, mit einem Stator, einem Rotor; einer zwischen Stator
und Rotor angeordneten Welle, und mindestens einem an der Welle
angeordneten Wälzlager, das einen inneren und einen äußeren Lagerring mit
dazwischen angeordneten Wälzkörpern umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wälzkörper (10, 13) als Ausgleichselement verwendet werden und aus
einem Werkstoff bestehen, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient α größer ist
als der der Außen- und Innenringe.
20. Spindelmotor nach den Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wälzkörper (10; 13) aus einem Material mit einem größeren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 12.10-6[K-1] und die inneren
und/oder äußeren Lagerringe dagegen aus einem Material mit einem
kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten α, vorzugsweise α < 12.10-6
[K-1], bestehen.
21. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wälzkörper (10, 13) oberflächengehärtet oder hartbeschichtet sind.
22. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wälzkörper (10, 13) aus Vollmaterial bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019619A DE10019619A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-04-19 | Spindelmotor mit Temperaturkompensation |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19918466 | 1999-04-23 | ||
DE19918467 | 1999-04-23 | ||
DE19918463 | 1999-04-23 | ||
DE10019619A DE10019619A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-04-19 | Spindelmotor mit Temperaturkompensation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019619A1 true DE10019619A1 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=27219105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019619A Withdrawn DE10019619A1 (de) | 1999-04-23 | 2000-04-19 | Spindelmotor mit Temperaturkompensation |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6628477B1 (de) |
JP (1) | JP3942798B2 (de) |
DE (1) | DE10019619A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006059845A1 (de) | 2006-12-15 | 2008-07-10 | Franz Kessler Gmbh | Motorspindel mit einer Motorwelle und einer Lagereinheit |
DE102008060849A1 (de) * | 2008-12-06 | 2010-06-10 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Rotierende Maschine, insbesondere Turbolader |
DE10006001B4 (de) * | 2000-02-11 | 2010-11-25 | Audi Ag | Vorrichtung zum Lagern einer Welle |
CN113659759A (zh) * | 2021-08-19 | 2021-11-16 | 天津飞旋科技股份有限公司 | 电机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW499346B (en) * | 2001-06-07 | 2002-08-21 | Ind Tech Res Inst | Method for automatically and dynamically adjusting preload of spindle bearings and the device thereof |
JP4586531B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2010-11-24 | 日産自動車株式会社 | ロータ構造 |
JP4779876B2 (ja) * | 2006-08-24 | 2011-09-28 | 日本精工株式会社 | 軸受装置及び転がり軸受 |
JP5041147B2 (ja) * | 2007-09-07 | 2012-10-03 | 日本精工株式会社 | 電動モータ |
US8684608B2 (en) * | 2010-10-27 | 2014-04-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rolling bearing |
JP5891720B2 (ja) * | 2011-11-09 | 2016-03-23 | 日本精工株式会社 | ハブユニット軸受 |
CN110011149A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-07-12 | 扬州海通电子科技有限公司 | 一种抗热应力破坏的大型输电滑环结构 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS562418U (de) * | 1979-06-19 | 1981-01-10 | ||
US4717977A (en) * | 1986-09-25 | 1988-01-05 | Micropolis Corporation | High capacity Winchester disk drive |
US4814652A (en) * | 1987-02-27 | 1989-03-21 | Maxtor Corporation | Disk drive motor with thermally matched parts |
JP2537872Y2 (ja) * | 1988-07-21 | 1997-06-04 | 日本電産 株式会社 | スピンドルモータ |
JPH02103520U (de) * | 1989-02-07 | 1990-08-17 | ||
JPH03261359A (ja) * | 1990-03-08 | 1991-11-21 | Oki Electric Ind Co Ltd | ディスク駆動装置用モータ |
US5295029A (en) * | 1990-07-31 | 1994-03-15 | Seagate Technology, Inc. | Disk drive including unitary deck for aligning and supporting axially retractable spindle assembly |
DE4221281A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Plattenspeicherantrieb |
JPH0614512A (ja) * | 1992-06-24 | 1994-01-21 | Sony Corp | モータ |
US5373407A (en) * | 1992-11-12 | 1994-12-13 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Disk drive spindle motor |
JPH06307440A (ja) * | 1993-04-26 | 1994-11-01 | Komatsu Zenoah Co | 膨脹補正用のベアリングケース |
US5729404A (en) * | 1993-09-30 | 1998-03-17 | Seagate Technology, Inc. | Disc drive spindle motor with rotor isolation and controlled resistance electrical pathway from disc to ground |
US5485331A (en) * | 1993-09-30 | 1996-01-16 | Seagate Technology, Inc. | High resistivity bearing balls for spindle motor isolation |
US5860749A (en) * | 1994-10-17 | 1999-01-19 | Nsk Ltd. | Rolling bearing for supporting rotating spindles |
US5562349A (en) * | 1994-11-15 | 1996-10-08 | Honeywell Inc. | Bearing assembly having thermal compensation |
JP3758757B2 (ja) * | 1996-09-06 | 2006-03-22 | ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ | ディスク装置 |
US6135641A (en) * | 1997-10-30 | 2000-10-24 | Honeywell International Inc. | Hybrid duplex bearing assembly having thermal compensation |
US6185067B1 (en) * | 1998-06-17 | 2001-02-06 | Western Digital Corporation | Disk drive with reduced thermal expansion induced disk slip |
JP4050391B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2008-02-20 | 富士通株式会社 | スピンドルモータおよび記録ディスク装置 |
JP2000078811A (ja) * | 1998-08-31 | 2000-03-14 | Nippon Densan Corp | 記録ディスク駆動用スピンドルモータ |
JP2000078814A (ja) * | 1998-09-01 | 2000-03-14 | Nippon Densan Corp | 記録ディスク駆動用スピンドルモータ |
JP3872601B2 (ja) * | 1998-09-01 | 2007-01-24 | 日本電産株式会社 | 記録ディスク駆動用スピンドルモータ |
JP2000078815A (ja) * | 1998-09-01 | 2000-03-14 | Nippon Densan Corp | 記録ディスク駆動用スピンドルモータ |
-
2000
- 2000-04-18 US US09/551,077 patent/US6628477B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-19 DE DE10019619A patent/DE10019619A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-21 JP JP2000120480A patent/JP3942798B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006001B4 (de) * | 2000-02-11 | 2010-11-25 | Audi Ag | Vorrichtung zum Lagern einer Welle |
DE102006059845A1 (de) | 2006-12-15 | 2008-07-10 | Franz Kessler Gmbh | Motorspindel mit einer Motorwelle und einer Lagereinheit |
DE102008060849A1 (de) * | 2008-12-06 | 2010-06-10 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Rotierende Maschine, insbesondere Turbolader |
CN113659759A (zh) * | 2021-08-19 | 2021-11-16 | 天津飞旋科技股份有限公司 | 电机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6628477B1 (en) | 2003-09-30 |
JP3942798B2 (ja) | 2007-07-11 |
JP2000350403A (ja) | 2000-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017248T2 (de) | Spindelmotor. | |
DE3411092C2 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE3446495C2 (de) | Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle | |
DE68918278T2 (de) | Dämpfer für torsionsschwingungen. | |
DE3918958C2 (de) | ||
DE3609618A1 (de) | Lagerhalter | |
WO2006092120A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine | |
DE10019619A1 (de) | Spindelmotor mit Temperaturkompensation | |
DE19946383A1 (de) | Regelung der axialen Lagerverspannung durch Zwangspositionierung der Außenringe | |
EP2707611B1 (de) | Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung der schnelldrehenden welle eines kompressors | |
EP0757187A2 (de) | Gleitschuh zur Verwendung in einem Gleitlager | |
DE69108950T2 (de) | Drehendes Lagegerät in Plattenspeicheranordnung. | |
DE102008025618A1 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE2729064A1 (de) | Symmetrische flache kraftmesszelle | |
DE3709343C2 (de) | Drehgelagerte Rolle | |
DE60116574T2 (de) | Mehrteiliger Lagerzusammenbau | |
EP2013505B1 (de) | Brems- und/oder klemmvorrichtung für wellen mit einem klemmring | |
DE2348986B2 (de) | Wälzlager | |
DE3028106A1 (de) | Lageranordnung fuer werkzeugmaschienenspindeln | |
DE102006048079A1 (de) | Radialzylinderrollenlager | |
DE69030050T2 (de) | Hohlrollenlager und sein Herstellungs- und Montageverfahren | |
EP1167796B1 (de) | Druckring und Verfahren zur Herstellung eines Druckringes, Lagersystem für Zapfen von Zapfenkreuzen und Kreuzgelenkanordnung | |
DE4322729C1 (de) | Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination | |
DE3820308A1 (de) | Waelzlager-axialfestlegung | |
EP3814049B1 (de) | Abrichtdorn für rundwerkzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PRECISION MOTORS DEUTSCHE MINEBEA GMBH, 78052 VILL |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: OELSCH, JUERGEN, DIPL.-ING., 97618 HOHENROTH, DE Inventor name: HANS, HELMUT, DR., 78112 ST. GEORGEN, DE Inventor name: RAUER, MANFRED, 78112 ST. GEORGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |