DE10019512A1 - Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren - Google Patents

Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren

Info

Publication number
DE10019512A1
DE10019512A1 DE10019512A DE10019512A DE10019512A1 DE 10019512 A1 DE10019512 A1 DE 10019512A1 DE 10019512 A DE10019512 A DE 10019512A DE 10019512 A DE10019512 A DE 10019512A DE 10019512 A1 DE10019512 A1 DE 10019512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pot
housing
motor housing
receptacle
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019512A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Hager
Thomas Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10019512A priority Critical patent/DE10019512A1/de
Priority to DE50009993T priority patent/DE50009993D1/de
Priority to BR0009837-0A priority patent/BR0009837A/pt
Priority to HU0200813A priority patent/HUP0200813A2/hu
Priority to CZ20013751A priority patent/CZ20013751A3/cs
Priority to PCT/DE2000/004040 priority patent/WO2001061133A1/de
Priority to EP00988623A priority patent/EP1171680B1/de
Priority to JP2001559960A priority patent/JP2003523163A/ja
Priority to CNB00806427XA priority patent/CN1153885C/zh
Priority to PL350353A priority patent/PL198834B1/pl
Priority to US10/030,876 priority patent/US6713913B1/en
Priority to KR1020017013278A priority patent/KR100760834B1/ko
Priority to AU25027/01A priority patent/AU2502701A/en
Priority to TW089124621A priority patent/TW502485B/zh
Publication of DE10019512A1 publication Critical patent/DE10019512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorgehäuse (1) sowie einen Poltopf (2), insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren, mit mindestens einem Poltopf (2) und einem den Poltopf abschließenden Gehäuse (3), die mittels Verbindungselementen (4) miteinander verbunden sind, wobei der Poltopf (2) mehrere Aufnahmen (5) für die Verbindungselemente (4) aufweist, und das den Poltopf abschließende Gehäuse (3) mehrere Gegenaufnahmen (6) für die Verbindungselemente (4) aufweist und für unterschiedliche, den Poltopf abschließende Gehäuse (3) unterschiedliche Aufnahmen (5) des Poltopfes (2) mittels Verbindungselementen (4) in den Gegenaufnahmen (6) zusammenwirken.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Motorgehäuse und einen Poltopf für einen elektromotorischen Antrieb, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren in einem Kraftfahrzeug, nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Solche Gehäuse für Fensterhebermotoren oder andere Stellantriebe sind allgemein bekannt, DE-GM 29 70 2525.2. Die dort dargestellten Gehäuse weisen im Wesentlichen zwei Teile auf, ein Poltopf aus Metall und ein Getriebegehäuse, das auch aus Metall oder Kunststoff besteht. Bei diesen Motoren befindet sich zwischen Poltopf und Getriebegehäuse meist ein Bürstenhalter aus Kunststoff, der auch als Dichtung dient. An diesem Bürstenhalter ragt aus dem Motor heraus ein integrierter Stecker mit einer Kabeldurchführung für die Stromversorgung des Motors. Die beiden Gehäuseteile sind derart miteinander verbunden, daß der Steckerabgang zwischen zwei Schraubverbindungen ungestört herausragt. Das Gehäuse ist so konstruiert, daß der Bürstenhalter mit dem Steckerabgang um 180° gedreht und die Motorstromversorgung von rechts oder links zugeführt werden kann. Eine Leiterplatte findet hier aber keinen Platz im Gehäuse.
Bei einer anderen Ausführung des Motors mit integrierter Elektronik EP 0 474 904 B1 und integriertem Elektronikgehäuse befindet sich der Bürstenhalter auf einer Leiterplatte, die parallel zur Motorwelle angeordnet ist. Die Leiterplatte ist parallel zur Motorwelle, seitlich an dieser vorbei zu einem Elektronikstecker herausgeführt. Dabei kann es aber zu einer Kollision der Leiterplatte mit einer der Schraubverbindungen zwischen Poltopf und Getriebegehäuse kommen. Dieses Problem wird hier umgangen, indem die Leiterplatte am Ort der Gehäuseverschraubung sehr schmal, als Hals ausgeführt und an der Verschraubung von Poltopf und Getriebegehäuse vorbei geführt wird. Diese Form der Leiterplatte ist aber recht aufwendig in der Fertigung und stellt eine starke Einschränkung für die Bestückung der Leiterplatte mit großflächigeren Bauelementen dar.
Ein weiterer Nachteil dieser Lösung ist, daß für verschiedene Gehäusetypen immer auch verschiedene Poltöpfe mit verschiedenen Anordnungen der Aufnahmen gefertigt werden müssen, was ungünstig für die Fertigung und insgesamt sehr kostenintensiv ist. Außerdem ist es notwendig, für verschiedene Motorausführungen, wenn beispielsweise aus späteren Platzgründen die Leiterplatte auf der anderen. Seite des Motors herausgeführt werden muß, komplett neue Gehäuseeinzelteile zu konstruieren, bei denen gerade die Verschraubungspunkte zwischen Poltopf und Getriebegehäuse so gelegt sind, daß die Leiterplatte auf dieser Seite herausführbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß ein universeller Poltopf geschaffen ist, der mit verschiedenen Getriebe- und Elektronikgehäuse zu verschiedene Motorgehäuse zusammengefügt werden kann. Eine dadurch mögliche modulare Produktionstechnik hat enorme Vorteile. Das teuerste Gehäuseteil, der Poltopf, kann in sehr hoher Stückzahl produziert werden, die zugehörigen billigeren Gehäuseteile für Getriebe, Elektronik und Stecker können je nach Anforderung des Motorgehäuses günstig variiert werden, ohne die Funktionalität der verschiedenen Motorgehäusetypen einzuschränken. Außerdem läßt sich die gewohnte hohe Verbindungsfestigkeit auch bei unterschiedlichen Konstellationen erreichen, da - wie üblich - vier Verbindungspunkte verwendet werden können.
Durch die in den Unteransprüchen ausgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch möglich. Weist der Poltopf mindestens eine Aufnahme mehr auf, als das den Poltopf abschließende Gehäuse und ist eine Aufnahme und/oder Gegenaufnahme nicht besetzt, erhält man ein großes Maß an Flexibilität, die Poltöpfe mit verschiedenen Gehäuseteilen zu kombinieren. Durch das Nichtbesetzen von Aufnahmen und/oder Gegenaufnahmen kann man diesen ausgesparten Raum gezielt für unterschiedliche Spezifikationen der unterschiedlichen Gehäuse nutzen.
Die Anordnung der Aufnahmen in den Eckpunkten eines Rechtecks hat den Vorteil, der Kompatibilität mit jetzigen gängigen Getriebegehäusen. Diese Poltöpfe können auch für Stellmotoren ohne Elektronik eingesetzt werden. Liegt eine fünfte Aufnahme auf einer kurzen Seite des Rechtecks, wird die Gesamtbreite des Motorgehäuses dadurch nicht vergrößert, was für dessen Einbau in Kraftfahrzeugdächern und -türen wichtig ist. Außerdem kann diese fünfte Aufnahme dann die Kräfte von zwei naheliegenden wahlweise unbesetzten Aufnahmen besser aufnehmen.
Bei einem Poltopf mit fünf Aufnahmen für einen Motor ohne Elektronik kann der Steckerhals wahlweise links und rechts angeordnet werden. Dies wird ermöglicht durch die Bestückung der vier Aufnahmen in den Ecken des Rechtecks, die punktsymmetrisch zur Motorwelle angeordnet sind. Das bedeutet einen großen Gewinn an Flexibilität für den Einbau und die Verkabelung der Motoren. Durch Verwendung einer sechsten Aufnahme wird die Verbindungsfestigkeit des Motorgehäuses noch gesteigert, ohne das Motorgehäuse zu verbreitern. Bei dieser Lösung wird die Form und Länge des Steckerhalses der Lage der sechsten Aufnahme angepaßt.
Ist das den Poltopf abschließende Gehäuse ein Getriebegehäuse und ist dazwischen ein Bürstenhalter mit Anschlußstecker befestigt, kann das Motorgehäuse völlig identisch zu bisher üblichen Motoren eingesetzt werden. Vorteilhaft ist die Positionierung der fünften Aufnahme gegenüber des Steckers, weil dadurch keine baulichen Änderungen für den Steckerhals notwendig sind.
Zusätzlich kann derselbe Poltopf auch für Motoren mit Elektronik eingesetzt werden, ohne eine optimale Anordnung der Leiterplatte zu behindern. Durch das Nichtbesetzen mindestens einer der Aufnahmen in den Ecken des Rechtecks, kann die Leiterplatte im Motor mit Elektronik parallel zur abgeflachten Getriebegehäusewand parallel zur langen Seite des Rechtecks verlaufen, ohne durch eines der Verbindungselemente, die sonst in allen vier Ecken des rechteckförmigen Poltopfflansches angebracht sind, behindert zu werden. Ein Vorteil dieser Einbauweise der Leiterplatte ist die Möglichkeit größere elektronische Bauteile, z. B. Relais, auf der Leiterplatte unterzubringen, ohne von der Gehäusewand eingeschränkt zu sein. Außerdem vereinfacht sich die Montage der Leiterplatte durch deren parallel Ausrichtung zur Gehäusewand.
Durch die Verschraubung weiterer optionaler, unsymmetrisch angeordneten Aufnahmen läßt sich die Festigkeit gegenüber einer Verschraubung mit drei Verschraubungspunkten erhöhen. Dabei ist von Vorteil, daß sich die bauliche Breite des Motors, die der kurzen Seite des genannten Rechtecks entspricht, dadurch nicht vergrößert. Die Lage der fünften Aufnahme neben der unbesetzten Aufnahme gewährleistet, daß sich die Verbindungsfestigkeit durch die unbesetzte Aufnahme nicht verschlechtert.
Die Kompatibilität des Poltopfes zu den den Poltopf abschließenden Gehäusen für nur einen Stecker aufweisende Motoren, für Motoren mit vorgesehenem Elektronikeinschubmodul und Motoren mit integrierter Elektronik machen die Produktion unabhängig von einem eventuell schnellen Wandel des Marktes in Richtung integrierte Elektronik. Dem derzeit noch bestehenden Bedarf an rein mechanischen Motoren wird dadurch Rechnung getragen, daß die für dieses Produkt wichtige Option, die wahlweise Anordnung des Steckers für die Stromzufuhr links oder rechts, gewährleistet ist.
Eine solche Lösung für das Motorgehäuse mit nur einem Typ von Poltopf mit fünf oder sechs Aufnahmen für alle Motortypen ist natürlich sehr kosten- und produktionsgünstig.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Motorgehäuses im Schnitt, die Fig. 2a und 2b jeweils eine Ansicht zweier Ausführungsvarianten entsprechend einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, die Fig. 3a bis 3c jeweils eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungen in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 und Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein erfindungsgemäßes Motorgehäuse 1 mit integrierter Elektronik, insbesondere für Stellantriebe in einem Kraftfahrzeug, wobei sich das Ausführungsbeispiel speziell auf einen Fensterhebermotor bezieht. Das Motorgehäuse 1 umfaßt ein Poltopf 2 und ein den Poltopf 2 abschließendes Gehäuse 3, hier als ein Getriebegehäuse 15 mit einem integrierten Elektronikgehäuse 16 ausgebildet. Der Poltopf 2 besteht aus einem tiefgezogenen, abgeflachten zylindrischen Rohr, an dessen Boden eine Halterung 24 für ein Poltopflager 25 ausgeformt ist. Am anderen Ende des Poltopfes 2 ist ein Flansch 26 ausgeformt, in dem als Aufnahmen 5 Löcher für Verbindungselemente 4, hier als Schrauben ausgeführt, ausgespart sind. Diese Aufnahmen 5 wirken mit auf einem Flansch des Getriebegehäuses 27 angeordneten Gegenaufnahmen 6, hier als Sackgewinde ausgeformt, mittels der Verbindungselemente 4 zusammen, deren Anordnung in Fig. 3 näher erläutert wird.
Im Poltopf ist ein Anker 28 angeordnet, der von einer Motorwelle 14 durchdrungen ist, die in dem Poltopflager 25 und in einem Kalottenlager 29 gelagert ist.
Eine Leiterplatte 19 mit Elektronikbauteilen und mit einem Elektronikstecker 31 ist parallel zur Motorwelle 14 angeordnet und wird unter dieser vorbeigeführt (in Fig. 3c). Bei dieser Anordnung einer rechteckigen Leiterplatte 19 erstreckt sich deren Breite über den Bereich eines Kollektors 34 und eines auf der Motorwelle 14 befestigten Ringmagneten 35. Dazu ist der Poltopf 2 so kurz, daß er den Kollektor 35 nicht umfaßt. Zwei Bürsten 33 mit Anschlüsse für die Stromversorgung werden von einem separaten Bauteil 17 gehalten, das zwischen dem Poltopf 2 und das den Poltopf abschließende Gehäuse 3 eingespannt ist. Dieses Bauteil 17 dient gleichzeitig als planar ausgeformte Dichtung zwischen den beiden Flanschen 26 und 27 des Poltopfes 2 und das den Poltopf 2 abschließende Gehäuses 3. Es ragt mit den Bürsten 33 über die Flansche 26 und 27 hinaus zum Kollektor 34 hin. Die im Bereich des Ringmagneten 35 breite rechteckige Leiterplatte 19 kann in unmittelbarer Nähe zum Ringmagneten 35 großflächigere Sensoren 37 oder andere elektronische Bauteile unterbringen.
In Fig. 2a ist in einem Schnitt dargestellt, wie in einem herkömmlichen Motorgehäuse mit üblichen vier Aufnahmen 5 eine Leiterplatte 19 eingebracht werden kann. Die Leiterplatte 19 trägt eine Sensoreinrichtung 37 und muß deshalb im Bereich der Ankerwelle 14 in deren unmittelbaren Nähe angeordnete sein. Vom Bereich der Ankerwelle 14 aus erstreckt sich die Leiterplatte 19 in das Elektronikgehäuse 16 und muß hierfür an einer Aufnahmen 5 vorbeigeführt werden. Dadurch kommt die Leiterplatte 19 schräg im Elektronikgehäuse zu liegen, was den Platz für hier angeordnete größere Bauteile, wie Relais 38 einschränkt und die Montage der Leiterplatte 19 erschwert.
Um diesen Nachteil zu beheben wurde in einer anderen bekannten Lösung nach Fig. 2b die Anzahl der Aufnahmen 5 reduziert, wodurch die Leiterplatte 19 parallel entlang einer Längsseite 7 des Elektronikgehäuses 16 geführt werden kann, ohne eine Aufnahme 5 zu queren. Durch die Reduzierung der Anzahl der Aufnahmen kann aber die Festigkeit und Sicherheit der Verbindung von Poltopf 2 und Getriebegehäuse 15 unter einen tolerierbaren Wert fallen.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen schematisch die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten eines Poltopfes 2 mit fünf Aufnahmen 5. Dabei sind vier der fünf Aufnahmen 5 in den Ecken 9 eines Rechtecks 8 angeordnet. Das Rechteck 8 hat lange Seiten 10 und kurze Seiten 11. Der Poltopf 2 und das Getriebegehäuse 15 besitzen abgeflachte Gehäusewände 36, die parallel zu den langen Seiten 10 des Rechtecks verlaufen. Auf einer der kurzen Seiten 11 des Rechtecks 8 ist eine fünfte Aufnahme 12 angeordnet. Die Aufnahmen 5 des Poltopfes 2 sind hier als Aussparungen im Poltopfflansch 26 derart ausgebildet, daß ausgehend von einer kreisförmigen Flanschfläche nach außen gebogene Blechlaschen 39 angeformt sind (Fig. 3b). Die exakte Form und Ausmaße dieser Blechlaschen 39 können verschieden ausgestaltet sein.
Fig. 3a zeigt nun die Anordnung des Poltopfes 2 auf einem Getriebegehäuse 15 ohne Elektronik. Die vier Aufnahmen 5 in den Ecken 9 des Rechtecks 8 sind mit Verbindungselementen 4 belegt, die fünfte Aufnahme 12 ist verbindungselementefrei. Ein zweipolige Stecker 18 für die Motorstromversorgung, der als Fortsatz des Bauteils 17 ausgebildet ist, ragt auf der linken Seite der Abbildung, gegenüber der fünften Aufnahme 12, zwischen zwei Verbindungselementen 4 heraus. Der Stecker 18 weist hier Steckfahnen für die korrespondierenden Buchsen des Anschlußkabels auf. Es könnten aber auch die Buchsen auf dem Bauteil 17 montiert sein.
Fig. 3b zeigt eine zweite mögliche Position des Steckers 18 bei gleichem Pol- und Getriebegehäuse 2 und 15. Das Bauteil 17 mit dem Stecker 18 und dem Poltopf 2 sind gegenüber der Fig. 3a um 180° gedreht, so daß der Stecker 18 nach rechts weist. Dies ist möglich, weil die vier Aufnahmen 5 in den Ecken 9 des Rechtecks 8 punktsymmetrisch zur Motorwelle 14 angeordnet sind.
Fig. 3c zeigt denselben Poltopf 2 in Verbindung mit einem Getriebegehäuse 15 mit integriertem Elektronikgehäuse 16. Auf der rechten Seite sitzt auf dem Elektronikgehäuse 16 ein mehrpoliger Elektronikstecker 31, der mit der Leiterplatte 19 verbunden ist. Es sind nur drei Aufnahmen 5 besetzt. Die Leiterplatte 19 verläuft parallel entlang der abgeflachten Gehäusewand 36 und quert einen Bereich 20 einer unbesetzten Aufnahme 21. Dieser Bereich 20 ist derart definiert, daß für den Fall einer Belegung mit einem Verbindungselement 4 dessen Berührung mit der Leiterplatte 19 oder der darauf befindlichen Bauteile nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Die fünfte Aufnahme 12, in diesem Fall mit einem Verbindungselement besetzt, liegt neben der unbesetzten Aufnahme 21, d. h. außerhalb des Bereichs 20. Die exakte Lage der fünften Aufnahme 12, ob also genau auf der kurzen Rechteckseite 11 oder exakt mittig auf dieser, ist dabei nicht von Bedeutung. Hier kann auch eine weitere Aufnahme 22 in der Ecke 9 des Rechtecks 8 gegenüber der Leiterplatte 19 belegt werden, um die Verbindungsfestigkeit des Motorgehäuses 1 zu erhöhen.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 3. Der Flansch 26 des Poltopfes 2 besitzt hierbei eine sechste Aufnahme 13 gegenüber der fünften Aufnahme 12. Dies hat den Vorteil zusätzlicher Verbindungsfestigkeit des Motorgehäuses.
Zwischen Flansch 26 und Stecker 18 befindet sich ein Steckerhals 40 als Teil des Bauteils 17, das hierzu entsprechend verlängert ist. Auch dieses Ausführungsbeispiel, denkbar mit noch weiteren zusätzlichen Aufnahmen 5, ist universal für verschiedene den Poltopf abschließende Gehäuse 3 verwendbar.

Claims (17)

1. Motorgehäuse (1), insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren, mit mindestens einem Poltopf (2) und einem den Poltopf abschließenden Gehäuse (3), die mittels Verbindungselementen (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Poltopf (2) mehrere Aufnahmen (5) für die Verbindungselemente (4) aufweist, daß das den Poltopf abschließende Gehäuse (3) mehrere Gegenaufnahmen (6) für die Verbindungselemente (4) aufweist und daß für unterschiedliche, den Poltopf abschließende Gehäuse (3) unterschiedliche Aufnahmen (5) des Poltopfes (2) mittels Verbindungselementen (4) mit den Gegenaufnahmen (6) zusammenwirken.
2. Motorgehäuse (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Poltopf (2) mindestens eine Aufnahme (5) mehr aufweist als das den Poltopf abschließende Gehäuse (3) Gegenaufnahmen (6) aufweist.
3. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zusammengebautem Poltopf (2) und den Poltopf abschließenden Gehäuse (3) mindestens eine Aufnahme (5) und/oder eine Gegenaufnahme (6) verbindungselementefrei ist.
4. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Poltopf (2) fünf Aufnahmen (5) aufweist von denen vier Aufnahmen (5) die Eckpunkte (9) eines Rechtecks (8) bilden.
5. Motorgehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteck (8) lange (10) und kurze (11) Seiten aufweist und daß die fünfte Aufnahme (12) im Bereich einer kurzen Rechteckseite (11) angeordnet ist.
6. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Poltopf (2) eine sechste Aufnahme (13) der fünften (12) gegenüberliegend angeordnet ist.
7. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Aufnahmen (5), die die Eckpunkte (9) des Rechtecks (8) bilden, punktsymmetrisch zu einer im Motorgehäuse (1) angeordneten Motorwelle (14) angeordnet sind.
8. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das den Poltopf (2) abschließende Gehäuse ein Getriebegehäuse (15) ist.
9. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das den Poltopf abschließende Gehäuse (3) eine Elektronik (16) aufnimmt.
10. Motorgehäuse (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Poltopf (2) und dem den Poltopf abschließenden Gehäuse (3) ein einen Stecker (18) aufweisendes Bauteil (17) eingebracht ist.
11. Motorgehäuse (1) nach Anspruch 4 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Aufnahme (12) gegenüber dem Stecker (18) angeordnet ist.
12. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leiterplatte (19) im den Poltopf abschließenden Gehäuse (3) angeordnet ist und die Leiterplatte (19) parallel entlang der langen Seite (10) des Rechtecks (8) geführt ist und dabei den Bereich (20) einer unbesetzten Aufnahme (21) quert.
13. Motorgehäuse (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer kurzen Seite (11) des Rechtecks (8) angeordnete fünfte Aufnahme (12) neben der unbesetzten Aufnahme (21) liegt und mit einer Gegenaufnahme (6) mittels eines Verbindungselements (4) verbunden ist.
14. Motorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (4) Schrauben, Nieten oder Preßstifte sind.
15. Poltopf (23) mit einem Flansch (26) an mindestens einem offenen Ende und angeformten Aufnahmen (5) an diesem Flansch (26), insbesondere für den Einsatz für Motorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens fünf Aufnahmen (5), von denen vier Aufnahmen (5) die Eckpunkte (9) eines Rechtecks (8) bilden.
16. Poltopf (23) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteck (8) lange und kurze Seiten (10, 11) aufweist und daß die fünfte Aufnahme (12) im Bereich einer kurzen Rechteckseite (11) angeordnet ist.
17. Poltopf (23) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß am Poltopf (2) eine sechste Aufnahme (13) der fünften (12) gegenüberliegend angeordnet ist.
DE10019512A 2000-02-19 2000-02-19 Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren Withdrawn DE10019512A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019512A DE10019512A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren
DE50009993T DE50009993D1 (de) 2000-02-19 2000-11-17 Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
BR0009837-0A BR0009837A (pt) 2000-02-19 2000-11-17 Caixa do motor e panela de pólos, especialmente para motores de dispositivos para levantar vidros ou de tetos de correr
HU0200813A HUP0200813A2 (en) 2000-02-19 2000-11-17 Motor housing and pole-well, in particular for electric window or sunroof motors
CZ20013751A CZ20013751A3 (cs) 2000-02-19 2000-11-17 Skříň motoru, zejména pro motory stahovacích okének nebo posuvných střech, a pólový kryt ve tvaru hrnce
PCT/DE2000/004040 WO2001061133A1 (de) 2000-02-19 2000-11-17 Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
EP00988623A EP1171680B1 (de) 2000-02-19 2000-11-17 Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
JP2001559960A JP2003523163A (ja) 2000-02-19 2000-11-17 特にウインドレギュレータモータ又はサンルーフモータのためのモータケーシング及び極ケーシング
CNB00806427XA CN1153885C (zh) 2000-02-19 2000-11-17 电动机壳体和极罐壳体
PL350353A PL198834B1 (pl) 2000-02-19 2000-11-17 Obudowa silnika, zwłaszcza silnika do podnoszenia szyb lub otwierania przesuwnych dachów, i osłona twornika, zwłaszcza do zastosowania w obudowie silnika
US10/030,876 US6713913B1 (en) 2000-02-19 2000-11-17 Motor housing and pole-well, in particular for electric window or sunroof motors
KR1020017013278A KR100760834B1 (ko) 2000-02-19 2000-11-17 전기 윈도우 또는 선루프 모터용 모터 하우징 및 전극커버
AU25027/01A AU2502701A (en) 2000-02-19 2000-11-17 Motor housing and pole-well, in particular for electric window or sunroof motors
TW089124621A TW502485B (en) 2000-02-19 2000-11-21 Motor housing and pole-well particularly for electric window or sunroof motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019512A DE10019512A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019512A1 true DE10019512A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7639388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019512A Withdrawn DE10019512A1 (de) 2000-02-19 2000-02-19 Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren
DE50009993T Expired - Lifetime DE50009993D1 (de) 2000-02-19 2000-11-17 Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50009993T Expired - Lifetime DE50009993D1 (de) 2000-02-19 2000-11-17 Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6713913B1 (de)
EP (1) EP1171680B1 (de)
JP (1) JP2003523163A (de)
KR (1) KR100760834B1 (de)
CN (1) CN1153885C (de)
AU (1) AU2502701A (de)
BR (1) BR0009837A (de)
CZ (1) CZ20013751A3 (de)
DE (2) DE10019512A1 (de)
HU (1) HUP0200813A2 (de)
PL (1) PL198834B1 (de)
TW (1) TW502485B (de)
WO (1) WO2001061133A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071073A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2005014963A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
DE102004015988A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Pierburg Gmbh Getriebegehäuse
DE102006017413A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein zu betätigendes Bauteil eines Kraftfahrzeugs
WO2008017616A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102007031851A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Spindelmotor
DE102007031852A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Gewindeverbindung
US7839037B2 (en) 2005-06-29 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Electric motor housing with transmission drive unit interface
US7847449B2 (en) 2004-05-03 2010-12-07 Robert Bosch Gmbh Modular electric motor drive unit
DE102015213753A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
DE102015017141B4 (de) 2015-07-21 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
DE102022121157A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenmodul

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840123B1 (fr) * 2002-05-22 2004-08-27 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de motoreduction et connecteur de motoreducteur
EP1724906B1 (de) * 2002-08-30 2013-03-27 Asmo Co., Ltd. Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und Steuerungsleiterplatte
DE10260104A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
JP4292983B2 (ja) * 2003-12-24 2009-07-08 市光工業株式会社 モータ駆動装置及び電動格納式ドアミラー
DE102005012619A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-28 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
DE102005058078A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Lagersystem für einen Elektromotor
KR100860106B1 (ko) * 2007-06-04 2008-09-25 주식회사 캄코 윈도우 리프트 모터축 지지용 베어링 부시의 지지구조
US8040005B2 (en) 2008-02-08 2011-10-18 Robert Bosch Gmbh Plastic pole housing for an electric motor
DE102009027610A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb, insbesondere Fensterheberantrieb
US9673677B2 (en) * 2012-09-06 2017-06-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Mounting arrangement for an electric motor and a drive unit incorporating same
DE102014203019A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102016215552A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors
DE102016216876A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber
US11355993B2 (en) * 2018-09-10 2022-06-07 Robert Bosch Mexico Sistemas Automotrices S. A. de C.V. Housing including snap-fit connection between housing components
EP4199322A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Valeo eAutomotive Germany GmbH Getriebemotor mit verbesserter winkelpositionserfassung und fahrzeug mit einem solchen motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59006639D1 (de) 1990-09-12 1994-09-01 Siemens Ag Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung.
US5268607A (en) * 1992-09-09 1993-12-07 Webster Plastics Molded resin motor housing
DE4233156A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb
US5343774A (en) * 1993-02-09 1994-09-06 Jang Shuh Y Transmission gear box for miniature motor
JPH08242551A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd 小型モータ
DE29702525U1 (de) 1997-02-14 1998-06-10 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen
US6459188B1 (en) * 2000-07-31 2002-10-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Integral brush holder gasket

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071073A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung
US6943472B2 (en) 2002-02-19 2005-09-13 Robert Bosch Gmbh Drive device
WO2005014963A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
DE102004015988A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Pierburg Gmbh Getriebegehäuse
US7847449B2 (en) 2004-05-03 2010-12-07 Robert Bosch Gmbh Modular electric motor drive unit
US7839037B2 (en) 2005-06-29 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Electric motor housing with transmission drive unit interface
DE102006017413A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für ein zu betätigendes Bauteil eines Kraftfahrzeugs
WO2008017616A1 (de) * 2006-08-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotor
DE102007031851A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Spindelmotor
DE102007031852A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Gewindeverbindung
DE102007031851B4 (de) 2007-07-09 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Spindelmotor
DE102015213753A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
DE102015213753B4 (de) 2015-07-21 2022-09-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
DE102015017141B4 (de) 2015-07-21 2024-01-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Stellantriebs
DE102022121157A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE50009993D1 (de) 2005-05-12
TW502485B (en) 2002-09-11
EP1171680B1 (de) 2005-04-06
CZ20013751A3 (cs) 2002-08-14
PL350353A1 (en) 2002-12-02
JP2003523163A (ja) 2003-07-29
KR20010112943A (ko) 2001-12-22
US6713913B1 (en) 2004-03-30
CN1347476A (zh) 2002-05-01
WO2001061133A1 (de) 2001-08-23
HUP0200813A2 (en) 2002-07-29
AU2502701A (en) 2001-08-27
KR100760834B1 (ko) 2007-09-27
PL198834B1 (pl) 2008-07-31
EP1171680A1 (de) 2002-01-16
CN1153885C (zh) 2004-06-16
BR0009837A (pt) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171680B1 (de) Motorgehäuse und poltopf, insbesondere für fensterheber- oder schiebedachmotoren
DE102015214457B4 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP1173918B1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
EP0993696B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum verstellen eines schiebedachs eines fahrzeugs
DE10214926A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2004095675A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit elektronik-schnittstelle
EP1070380B1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0474904A1 (de) Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013111867A1 (de) Anschlusszeile für eine Anschlussvorrichtung
DE19812729A1 (de) Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zur Bildung eines Axial- oder Radiallüfters
WO2003001647A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE10207004A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2006117265A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102015211147A1 (de) Antriebseinheit
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
DE102016001645B4 (de) Stellantrieb
EP0891015A2 (de) Steckverbindung
WO2015032993A1 (de) Leiterplattenanordnung, verfahren zum herstellen einer leiterplattenanordnung und kühlerlüftermodul
DE102006050666B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Kraftfahrzeug-Stellantriebe
DE10038285A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
DE102023125287A1 (de) Steckverbindungseinrichtung und elektrische Antriebseinheit
EP0835197A1 (de) Gehäuse für ein getriebe
DE102023204376A1 (de) Elektrische Maschine mit einer in einem Statorgehäuse angeordneten Elektronikplatine
DE102006010673B4 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee