DE102016215552A1 - Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors - Google Patents

Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102016215552A1
DE102016215552A1 DE102016215552.0A DE102016215552A DE102016215552A1 DE 102016215552 A1 DE102016215552 A1 DE 102016215552A1 DE 102016215552 A DE102016215552 A DE 102016215552A DE 102016215552 A1 DE102016215552 A1 DE 102016215552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
brush holder
electric motor
holder device
carbon brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016215552.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mueller
Tamas Beke
Tamas Szabo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016215552.0A priority Critical patent/DE102016215552A1/de
Priority to CN201710708145.0A priority patent/CN107768952B/zh
Publication of DE102016215552A1 publication Critical patent/DE102016215552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/39Brush holders wherein the brush is fixedly mounted in the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/42Devices for lifting brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bürstenträgereinrichtung (10) für einen Elektromotor (50), mit einer ersten Baugruppe (11), an der mehrere beweglich angeordnete Kohlebürsten (1) zur Anlage an einen Kommutator (55) des Elektromotors (50) befestigt sind, wobei die Kohlebürsten (1) jeweils in Wirkverbindung mit einem Federelement (21) angeordnet sind, die die Kohlebürsten (1) in Richtung des Kommutators (55) mit Federkraft beaufschlagen, mit einer Halteeinrichtung (25) zum Halten der Kohlebürsten (1) in einer von dem Kommutator (55) beabstandeten Montageposition, und mit einer zweiten Baugruppe (12), die mit der ersten Baugruppe (11) verbindbar ist, wobei die zweite Baugruppe (12) wenigstens ein, den Kohlebürsten (1) zugeordnetes Entsperrelement (45) aufweist, das im verbundenen Zustand der beiden Baugruppen (11, 12) die Montageposition der Halteeinrichtung (25) entsperrt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, einen Elektromotor unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Bürstenträgereinrichtung sowie ein Verfahren zur Montage eines eine erfindungsgemäße Bürstenträgereinrichtung aufweisenden Elektromotors.
  • Bürstenträgereinrichtungen für Elektromotoren sind beispielsweise bei Komfortantrieben in Kraftfahrzeugen (gemeint sind hierbei beispielsweise Sitzverstellungsantriebe, Schiebedachantriebe oder ähnliches) Bestandteil von Getriebeantriebseinrichtungen und dienen der elektrischen Kommutierung des Elektromotors. Bekannte Bürstenträgereinrichtungen sind hierzu in Form von aus Kunststoff bestehenden Spritzgussteilen ausgebildet, an denen üblicherweise ein kundenspezifischer Anschlußstecker zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors einstückig angeformt ist. Darüber hinaus weist die Bürstenträgereinrichtung Kohlebürsten auf, die durch Federelemente kraftbeaufschlagt sind, damit diese beim Betrieb des Elektromotors an dem Kommutator anliegen. Bei der Montage eines Elektromotors ist es erforderlich, die Bürstenträgereinrichtung axial zur Längsachse der Ankerwelle, die den Kommutator trägt, zu fügen. Dabei ist es wesentlich, dass während der Montage die Kohlebürsten nicht in Kontakt mit dem Kommutator gelangen, da ansonsten eine Beschädigung der Kohlebürsten an dem Kommutator möglich ist bzw. (je nach geometrischer Ausgestaltung des Kommutators) ein axiales Fügen zwischen den Kohlebürsten der Bürstenträgereinrichtung und dem Kommutator überhaupt nicht möglich wäre. Daher ist es in der Praxis bekannt, durch ein Hilfselement, wie beispielsweise eine Hülse oder ähnliches, die Kohlebürsten radial nach außen zu drücken, sodass die Kohlebürsten einerseits am Außenumfang des Hilfselements anliegen, und andererseits der Kommutator bei der Montage innerhalb des Hilfselements axial bewegt werden kann. Nach dem (axialen) Fügen des Bürstenträgerelements zum Kommutator wird das Hilfselement demontiert, so dass die Kohlebürsten am Außenumfang des Kommutators anliegen. Die bekannte Montage unter Nutzung eines derartigen Hilfselements setzt voraus, dass das Hilfselement nach Erreichen der Fügeposition zwischen der Bürstenträgereinrichtung und dem Kommutator aus dem Bereich des Elektromotors entnommen werden kann. Weiterhin ist die Prozesssicherheit einer derartigen Montage als kritisch anzusehen, da zum einen das Hilfselement korrekt an der Bürstenträgereinrichtung montiert werden muss, und zum anderen sichergestellt sein muss, dass das Entfernen des Hilfselements ohne Beschädigung der Bürstenträgereinrichtung und der Kohlebürsten gewährleistet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf ein von der Bürstenträgereinrichtung separates bzw. nach der Montage von der Bürstenträgereinrichtung zu entfernendes Hilfselement, das in der Montageposition der Bürstenträgereinrichtung einen Abstand zwischen den Kohlebürsten und dem Kommutator des Elektromotors sicherstellt, verzichtet werden kann. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Bürstenträgereinrichtung den Vorteil auf, dass diese bei der Montage an einem Elektromotor ein zwangsweises Entsperren der Kohlebürsten aus ihrer Montageposition sicherstellt, ohne dass hier zusätzliche Prozessschritte erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Bürstenträgereinrichtung aus zwei Baugruppen auszubilden, wobei die Baugruppe, die die Kohlebürsten trägt, gleichzeitig eine Halteeinrichtung aufweist, die die Kohlebürsten in einer Montageposition sichert, bei der die Kohlebürsten von dem Kommutator beabstandet sind. Weiterhin ist eine zweite Baugruppe vorgesehen, die mit der ersten Baugruppe verbindbar ist, wobei die zweite Baugruppe wenigstens ein Entsperrelement aufweist, das beim Fügen der beiden Baugruppen die Kohlebürsten aus ihrer Montageposition entsperrt und dadurch eine Anlage an dem Kommutator sicherstellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine besonders sichere und einfache Montage der beiden Baugruppen der Bürstenträgereinrichtung wird erzielt, wenn die Baugruppen der Bürstenträgereinrichtung durch eine Rastverbindung miteinander verbunden sind. Die Rastverbindung stellt gleichzeitig sicher, dass beim Ausbilden der Rastverbindung das wenigstens eine Entsperrelement in seiner die Kohlebürsten freigebende Position angeordnet ist. Darüber hinaus sind durch die Rastverbindung keine separaten Befestigungselemente, wie Schrauben oder ähnliches zwischen den beiden Baugruppen erforderlich.
  • Um die Kohlebürsten während der Montage des Elektromotors in ihrer Montageposition zu halten, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Kohlebürsten jeweils an einem Kohlehalteelement befestigt sind, wobei die Kohlehalteelemente in der Montageposition durch eine weitere Rastverbindung durch die Halteeinrichtung gehalten bzw. fixiert sind. Eine derartige Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass die Halteeinrichtung nicht unmittelbar auf die Kohlebürsten einwirkt und somit diese ggf. mechanisch beschädigen kann, sondern auf Kohlehalteelemente, die u.a. mit Blick auf die Verrastung und das Lösen der Kohlebürsten aus ihrer Montageposition optimiert sind.
  • Um einerseits den Lösevorgang der Kohlehalteelemente aus der Montageposition zu ermöglichen, und andererseits nach dem Lösen der Kohlehalteelemente aus der Montageposition sicherzustellen, dass die Kohlebürsten bzw. die Kohlehalteelemente beim Betrieb des Elektromotors nicht in Kontakt mit dem wenigstens einen Entsperrelement der Halteeinrichtung gelangt, sondern sich frei bewegen können, wird vorgeschlagen, dass das wenigstens eine Entsperrelement im verbundenen Zustand der beiden Baugruppen der Bürstenträgereinrichtung zwischen dem Kohlehalteelement und der Halteeinrichtung angeordnet ist, wobei zwischen dem Entsperrelement und dem Kohlehalteelement im entsperrten Zustand des Kohlehalteelements ein Spalt ausgebildet ist.
  • Aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit ist es vorgesehen, dass die erste Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung ein aus Kunststoff bestehendes Trägerelement aufweist, und dass die Halteeinrichtung wenigstens einen Haltebügel aufweist, der einstückig an dem Trägerelement angeformt ist.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausgestaltung der Bürstenträgereinrichtung sieht weiterhin vor, dass die zweite Baugruppe zumindest einen Anschlußstecker mit elektrischen Verbindungen aufweist, die mit den Kohlebürsten verbindbar sind. Dadurch wird es ermöglicht, die eingangs angesprochene kundenspezifische Ausbildung des Elektromotors über eine kundenspezifische zweite Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung zu realisieren und stets ein und dieselbe erste Baugruppe mit den Kohlebürsten zu verwenden. Dies ermöglicht eine besonders einfache, kostengünstige und geringe Werkzeugkosten verursachende kundenspezifische Anpassung der Bürstenträgereinrichtung.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Elektromotor unter Verwendung einer soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Bürstenträgereinrichtung, wobei der Elektromotor einen Poltopf zur Aufnahme eines Ankers und einen mit dem Anker in Wirkverbindung angeordneten Kommutator aufweist. Erfindungsgemäß umschließt der Poltopf die erste Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung an ihrem Außenumfang, wobei die zweite Baugruppe die erste Baugruppe am Außenumfang der ersten Baugruppe überragt und eine erste axiale Anschlagfläche für den Poltopf ausbildet. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders sichere und Montage des Elektromotors, bei der der Poltopf einerseits sehr genau zur ersten Baugruppe positioniert und bei der Montage geführt wird, und gleichzeitig durch die zweite Baugruppe die axiale Endposition des Poltopfs zur Bürstenträgereinrichtung sicherstellt.
  • Bei der Montage des Elektromotors ist es darüber hinaus erforderlich, dass zunächst die erste Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung mit dem Poltopf gefügt wird, bevor die zweite Baugruppe an der ersten Baugruppe montiert wird, wobei dadurch die Halteeinrichtung deaktiviert wird. Um sicherzustellen, dass auch die erste Baugruppe die vorgesehene axiale Endposition zum Poltopf einnimmt, ist es daher vorgesehen, dass die erste Baugruppe wenigstens eine weitere axiale Anschlagfläche für den Poltopf aufweist.
  • Eine besonders einfache und sichere Befestigung der Bürstenträgereinrichtung an den Poltopf wird erzielt, wenn die zweite Baugruppe im Bereich der ersten Anschlagfläche Aussparungen aufweist, die von Vorsprüngen des Poltopfs zur Ausbildung einer Verbindung mit dem Poltopf durchsetzt sind. Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich beispielsweise besonders einfach ein Verstemmen des Poltopfs an der Bürstenträgereinrichtung realisieren.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines soweit beschriebenen Elektromotors mit einer erfindungsgemäßen Bürstenträgereinrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch zumindest folgende Schritte aus: In einem ersten Schritt erfolgt ein axiales Fügen der ersten Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung mit dem Poltopf, bis die erste Baugruppe eine axiale Endposition zum Poltopf erreicht hat. Anschließend erfolgt ein axiales Fügen der zweiten Baugruppe der Bürstenträgereinrichtung mit der ersten Baugruppe, wobei durch das wenigstens eine Entsperrelement der zweiten Baugruppe die Verbindung zwischen den Kohlebürsten bzw. den Kohlehalteelementen und der Halteeinrichtung an der ersten Baugruppe gelöst wird. Zuletzt erfolgt ein Fixieren des Poltopfs zur zweiten Baugruppe, um die Bürstenträgereinrichtung zum Poltopf zu fixieren bzw. endgültig zu positionieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine Getriebeantriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine erste Baugruppe einer Bürstenträgereinrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 eine Bürstenträgereinrichtung unter Verwendung der in der 2 dargestellten ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe, die mit der ersten Baugruppe verbunden ist, ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung und
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung wesentlicher Schritte der Montage eines Elektromotors.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine Getriebeantriebseinrichtung 100 dargestellt, die als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug dient. Unter einem Komfortantrieb wird dabei beispielhaft, und nicht einschränkend, ein Fensterheberantrieb, ein Sitzverstellungsantrieb oder ähnliches verstanden.
  • Die Getriebeantriebseinrichtung 100 weist einen Elektromotor 50 und ein an dem Elektromotor 50 angeflanschtes Getriebe 70 auf, dessen Abtriebswelle 71 mit dem zu verstellenden Element (Schiebedach, Sitz oder ähnliches) zumindest mittelbar verbunden ist.
  • Der Elektromotor 50 weist einen aus Blech bestehenden, im Tiefziehverfahren hergestellten Poltopf 51 auf, in dessen Innenraum ein Anker 52 auf einer Ankerwelle 53, wie an sich bekannt, drehbar gelagert ist. Die Drahtwicklungen des Ankers 52 sind mit einem auf der Ankerwelle 53 drehfest befestigten Kommutator 55 elektrisch verbunden. Am Außenumfang des Kommutators 55 liegen die Stirnflächen 2 von Kohlebürsten 1 an, um die Drahtwicklungen des Ankers 52 zu bestromen.
  • Die Kohlebürsten 1 sind im Bereich einer Bürstenträgereinrichtung 10 angeordnet. Die als Bestandteil des Elektromotors 50 dienende Bürstenträgereinrichtung 10 dient gleichzeitig der Verbindung mit dem Getriebe 70, wobei die Ankerwelle 53 im montierten Zustand die Bürstenträgereinrichtung 10 durchsetzt und in das Getriebe 70 hineinragt, um dort ein auf die Abtriebswelle 71 wirkendes Getriebe anzutreiben.
  • Die Bürstenträgereinrichtung 10 weist, wie insbesondere anhand der Darstellung der 2 und 3 erkennbar ist, zwei Baugruppen 11, 12 auf. Die erste Baugruppe 11 dient der Aufnahme bzw. der Anordnung der Kohlebürsten 1. Hierzu weist die aus Kunststoff bestehende und im Spritzgußverfahren hergestellte erste Baugruppe 11 ein Trägerelement 15 auf, das eine Außenwand 16 und eine Durchgangsöffnung 17 hat, durch die die Ankerwelle 53 hindurchragt. Innerhalb eines Aufnahmeraums 18 des Trägerelements 15 sind die beiden Kohlebürsten 1 jeweils an einem Kohlehalteelement 20 angeordnet bzw. befestigt. Das Kohlehalteelement 20, das beispielsweise als Stanz-/Biegeteil aus Blech ausgebildet ist, ist über einen Federabschnitt 21 mit einem Haltebereich 22 in einer Aussparung 24 des Trägerelements 15 aufgenommen. Der Federabschnitt 21 wirkt als Federelement für das Kohlehalteelement 20, derart, dass der Federabschnitt 21 die Kohlebürste 1 mit seiner dem Kommutator 55 zugewandten Stirnfläche 2 in Richtung des in den 2 und 3 nicht gezeigten Kommutator 55 kraftbeaufschlagt.
  • In der in der 2 dargestellten Montageposition der Kohlebürsten 1 wirken die Kohlehalteelemente 20 mit einer Halteeinrichtung 25 zusammen, die die Kohlehalteelemente 20 in einer Position fixieren bzw. halten, in der die Stirnflächen 2 der Kohlebürsten 1 vom Kommutator 55 beabstandet sind, sodass zwischen den Stirnflächen 2 der Kohlebürsten 1 und dem Außenumfang des Kommutators 55 ein Spalt ausgebildet ist, der ein axiales Fügen des Kommutators 55 relativ zu den Kohlebürsten 1 ermöglicht, ohne dass die Kohlebürsten 1 dem Kommutator 55 berühren.
  • Die Halteeinrichtung 25 weist beispielhaft zwei Haltebügel 26, 27 auf, die an einem gemeinsamen Bereich 28 mit der Außenwand 16 des Trägerelements 15 verbunden sind. Insbesondere ist die Halteeinrichtung 25 bereits bei der Fertigung der ersten Baugruppe 11 bzw. des Trägerelements 15 insofern berücksichtigt, als dass die Halteeinrichtung 25 einstückig an dem Trägerelement 15 angespritzt ist. Die Haltebügel 26, 27 weisen jeweils eine Haltenase 29 auf, die mit einer Stirnseite 31 des Kohlehalteelements 20 zusammenwirkt, um in der Montageposition der ersten Baugruppe 11 eine erste Rastverbindung 30 auszubilden. Dadurch, dass die Kohlehalteelemente 20 in der Montageposition gegenüber der Betriebsstellung von dem Kommutator 55 weiter beabstandet sind, wird auf die Federabschnitte 21 eine Vorspannkraft erzeugt, die die Stirnseiten 31 der Kohlehalteelemente 20 gegen die Haltenasen 29 der Halteeinrichtung 25 drückt und dort verrasten.
  • Weiterhin sind im Bereich der ersten Baugruppe 11 der Bürstenträgereinrichtung 10 zwei Entstördrosseln 32 gezeigt, deren Drähte 33 einerseits mit den Kohlenbürsten 1 elektrisch verbunden sind, und andererseits mit der zweiten Baugruppe 12.
  • Die zweite Baugruppe 12 ist ebenfalls als Kunststoffspritzgußteil ausgebildet und weist eine Anschlussplatte 35 auf, an der über einen Zwischenabschnitt 36 ein kundenspezifischer Anschlußstecker 37 einstückig angeformt ist. Der Anschlußstecker 37 dient der elektrischen Kontaktierung des Elektromotors 50 bzw. der Getriebeantriebseinrichtung 100 mit einem fahrzeugseitigen Gegenstecker. Hierzu sind innerhalb des Anschlußsteckers 37 nicht gezeigte Anschlusspins in Form von Stanzgitterdrähten angeordnet, die elektrisch mit den Entstördrosseln 32 verbunden sind, welche wiederum mit den Kohlebürsten 1 elektrisch kontaktiert sind. Die Verbindung zwischen den Anschlusselementen des Anschlußsteckers 37 und den Entstördrosseln 32 im montierten Zustand der beiden Baugruppen 11, 12 erfolgt beispielsweise über eine Klemmschneidverbindung, eine Punktschweißverbindung oder ähnliches, wie dies aus dem Stand der Technik an sich bekannt und daher nicht dargestellt ist.
  • Die beiden Baugruppen 11, 12 der Bürstenträgereinrichtung 10 lassen sich in einer senkrecht zur Ebene der Anschlussplatte 35 bzw. parallel zur Ankerwelle 53 verlaufenden Montagerichtung 40 fügen. In dem in der 3 dargestellten, gefügten Zustand der beiden Baugruppen 11, 12 ist zwischen den beiden Baugruppen 11, 12 eine weitere Rastverbindung 41 ausgebildet, beispielhaft mittels mehrerer, an der Anschlussplatte 35 einstückig angeformter Rastnasen 42, die mit entsprechenden Gegenkonturen an der ersten Baugruppe 11 bzw. an der Trägereinrichtung 15 zusammenwirken.
  • Wesentlich ist, dass an der zweiten Baugruppe 12 bzw. der Anschlussplatte 35 wenigstens ein, im Ausführungsbeispiel mehrere Entsperrelemente 45 angeordnet bzw. an dieser angeformt sind. Die stiftförmigen, und sich parallel zur Montagerichtung 40 in Richtung zur ersten Baugruppe 11 erstreckenden Entsperrelemente 45 weisen beispielhaft einen in etwa dreiecksförmigen Querschnitt auf. Die Positionierung der Entsperrelemente 45 zu der Halteeinrichtung 25 ist derart, dass beim Fügen der beiden Baugruppen 11, 12 in Richtung der Montagerichtung 40 die Entsperrelemente 45 in einen zwischen dem jeweiligen Haltebügel 26 und einer Seitenfläche 46 des Kohlehalteelements 20 angeordneten Spalt 47 gelangen, wobei sich der Querschnitt der Entsperrelemente 45 vorzugsweise in Richtung zur Anschlussplatte 35 vergrößert. Dies bewirkt entsprechend der Darstellung der 3, dass die Haltenasen 29 der Haltebügel 26, 27, die die erste Rastverbindung 30 ausbilden, außer Kontakt mit den Stirnseiten 31 der Kohlehalteelemente 20 sind, sodass die Kohlehalteelemente 20 sich aufgrund der Vorspannung der Federabschnitte 21 in Richtung zum Kommutator 55 bewegen und mit ihren Stirnflächen 2 am Kommutator 55 anliegen. Dabei ist zwischen der dem Kohlehalteelement 20 zugewandten Stirnfläche 48 des Entsperrelements 45 und dem Kohlehalteelement 20 ein Spalt 49 ausgebildet.
  • Die zweite Baugruppe 12 bzw. die Anschlussplatte 35 überragt die Außenwand 16 des Trägerelements 15 der ersten Baugruppe 11 an deren Außenumfang, wobei die Form der Außenwand 16 des Trägerelements 15 der Form der Innenkontur des Poltopfs 51 angepasst ist. Außerhalb der Außenwand 16 bildet die Anschlussplatte 35 eine erste axiale Anschlagfläche 61 für den Poltopf 51 aus. Weiterhin sind im Bereich der ersten axialen Anschlagfläche 61 eine Reihe von Durchbrüchen 62 erkennbar, die bei montiertem Poltopf 51 von gegengleichen, in den Figuren nicht gezeigten Fortsätzen des Poltopfs 51 durchsetzt sind. Die Fortsätze des Poltopfs 51 bilden auf der dem Poltopf 51 abgewandten Seite der Anschlussplatte 35 durch Verstemmen eine Befestigung des Poltopfs 51 an der Bürstenträgereinrichtung 10 aus. Weiterhin ist anhand der Darstellung der 2 und 3 erkennbar, dass das Trägerelement 15 der ersten Baugruppe 11 auf der dem Aufnahmeraum 18 abgewandten Seite der Außenwand 16 plattenförmige Fortsätze 63 aufweist, die als zweite axiale Anschlagflächen 64 wirken, wobei im gefügten Zustand der beiden Baugruppen 11, 12 die beiden Anschlagflächen 61, 62 bündig zueinander angeordnet sind bzw. in einer gemeinsamen Ebene verlaufen.
  • Die Montage des Elektromotors 50 bzw. der Getriebeantriebseinrichtung 100 wird nachfolgend anhand des Ablaufdiagramms der 4 hinsichtlich der wesentlichen Schritte wie folgt erläutert: In einem ersten Schritt 101 wird die erste Baugruppe 11 der Bürstenträgereinrichtung 100 mit dem Poltopf 51 verbunden. Dabei ist innerhalb des Poltopfs 51 bereits der Anker 52 angeordnet, sodass die Ankerwelle 53 und der Kommutator 55 aus dem Poltopf 1 herausragen. Weiterhin ist an der ersten Baugruppe 11 die Halteeinrichtung 25 aktiviert, d.h., dass die Stirnflächen 2 der Kohlebürsten 1 von dem Kommutator 55 beabstandet sind. Dadurch wird ein axiales Fügen der ersten Baugruppe 11 zum Poltopf 51 ermöglicht, bei der der Poltopf 51 die Außenwand 16 des Trägerelements 15 umgibt, wobei die axiale Endposition des Trägerelements 15 der ersten Baugruppe 11 durch die zweiten axialen Anschlagflächen 64 an dem Trägerelement 15 definiert ist. Anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt 102 das Verbinden der zweiten Baugruppe 12 mit der ersten Baugruppe 11 in Montagerichtung 40. Dabei gelangen die Entsperrelemente 45 in Wirkverbindung mit den Haltebügeln 26 der Halteeinrichtung 25 und lösen die erste Rastverbindung 30 zwischen den Haltebügeln 26 und den Kohlehalteelementen 20 auf, sodass die Stirnflächen 2 der Kohlebürsten 1 an den Kommutator 55 anliegen. In dem gefügten Zustand der beiden Baugruppen 11, 12 sind diese durch die zweite Rastverbindung 41 miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die erste axiale Anschlagfläche 61 an der Anschlussplatte 35 in Kontakt mit dem Poltopf 51 angeordnet ist. Zuletzt erfolgt in einem dritten Schritt 103 eine (endgültige) Verbindung der Bürstenträgereinrichtung 10 mit dem Poltopf 51 beispielsweise durch das angesprochene Verstemmen der Fortsätze 63 des Poltopfs 51 an der zweiten Baugruppe 12. Anschließend, ggf. nach weiteren Fertigungsschritten, erfolgt die Montage des Getriebes 70 an dem Elektromotor 50.
  • Die soweit beschriebene Bürstenträgereinrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (11)

  1. Bürstenträgereinrichtung (10) für einen Elektromotor (50), mit einer ersten Baugruppe (11), an der mehrere beweglich angeordnete Kohlebürsten (1) zur Anlage an einen Kommutator (55) des Elektromotors (50) befestigt sind, wobei die Kohlebürsten (1) jeweils in Wirkverbindung mit einem Federelement (21) angeordnet sind, das dazu ausgebildet ist, die Kohlebürste (1) in Richtung des Kommutators (55) mit Federkraft zu beaufschlagen, mit einer Halteeinrichtung (25) zum Halten der Kohlebürsten (1) in einer von dem Kommutator (55) beabstandeten Montageposition, und mit einer zweiten Baugruppe (12), die mit der ersten Baugruppe (11) verbindbar ist, wobei die zweite Baugruppe (12) wenigstens ein, den Kohlebürsten (1) zugeordnetes Entsperrelement (45) aufweist, das im verbundenen Zustand der beiden Baugruppen (11, 12) die Montageposition der Halteeinrichtung (25) entsperrt.
  2. Bürstenträgereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Baugruppen (11, 12) durch eine Rastverbindung (41) miteinander verbindbar sind.
  3. Bürstenträgereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlebürsten (1) an jeweils einem Kohlehalteelement (20) befestigt sind, und dass in der Montageposition die Kohlehalteelemente (20) durch eine weitere Rastverbindung (30) an der Halteeinrichtung (25) gehalten sind.
  4. Bürstenträgereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entsperrelement (45) im verbundenen Zustand der beiden Baugruppen (11, 12) zwischen dem Kohlehalteelement (20) und der Halteeinrichtung (25) angeordnet ist, und dass zwischen dem wenigstens einen Entsperrelement (45) und dem Kohlehalteelement (20) im entsperrten Zustand ein Spalt (49) ausgebildet ist.
  5. Bürstenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (11) ein aus Kunststoff bestehendes Trägerelement (15) aufweist, und dass die Halteeinrichtung (25) wenigstens einen Haltebügel (26, 27) aufweist, der einstückig an dem Trägerelement (15) angeformt ist.
  6. Bürstenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (12) zumindest einen Anschlußstecker (37) zur Kontaktierung der Kohlebürsten (1) aufweist.
  7. Bürstenträgereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Entsperrelement (45) stiftartig ausgebildet ist und sich parallel zu einer Montagerichtung (40) der beiden Baugruppen (11, 12) erstreckt.
  8. Elektromotor (50), mit einem Poltopf (51) zur Aufnahme eines Ankers (52) und einem mit dem Anker (52) in Wirkverbindung angeordneten Kommutator (55), und mit einer Bürstenträgereinrichtung (10), die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Poltopf (51) die erste Baugruppe (11) der Bürstenträgereinrichtung (10) an ihrem Außenumfang umschließt, und dass die zweite Baugruppe (12) die erste Baugruppe (11) am Außenumfang der ersten Baugruppe (11) überragt und eine erste axiale Anschlagfläche (61) für den Poltopf (51) ausbildet.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Baugruppe (11) wenigstens eine zweite axiale Anschlagfläche (64) für den Poltopf (51) aufweist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Baugruppe (12) im Bereich der ersten Anschlagfläche (61) Durchbrüche (62) zur Ausbildung einer Verbindung mit dem Poltopf (51) aufweist.
  11. Verfahren zur Montage eines Elektromotors (50), der nach einem der Ansprüche 8 bis 10 ausgebildet ist, umfassend zumindest folgende Schritte: – axiales Fügen der ersten Baugruppe (11) mit dem Poltopf (51) bis zum Erreichen einer axialen Endposition – axiales Fügen der zweiten Baugruppe (12) mit der ersten Baugruppe (11), wobei durch das wenigstens eine Entsperrelement (45) die Verbindung zwischen den Kohlebürsten (1) und der Halteeinrichtung (25) gelöst wird – Fixieren des Poltopf (51) zur Bürstenträgereinrichtung (10)
DE102016215552.0A 2016-08-18 2016-08-18 Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors Pending DE102016215552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215552.0A DE102016215552A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors
CN201710708145.0A CN107768952B (zh) 2016-08-18 2017-08-17 用于电动机的刷支承装置、电动机以及装配电动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215552.0A DE102016215552A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016215552A1 true DE102016215552A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61093604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215552.0A Pending DE102016215552A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107768952B (de)
DE (1) DE102016215552A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910426U1 (de) * 1989-08-31 1990-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bürstenhalter für einen Kommutatormotor
EP0282377B1 (de) * 1987-02-20 1991-12-27 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Elektrische Motorgetriebeeinheit und Verfahren zu deren Montage
DE10309724A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Pierburg Gmbh Halteeinrichtung für Schleifkontakte sowie Elektromotor
DE102006062587A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor und Verfahren zur Montage eines Kommutatormotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307451A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Bürstenhalter für mechanisch kommutierte Elektromotoren
DE10019512A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Motorgehäuse und Poltopf, insbesondere für Fensterheber- oder Schiebedachmotoren
JP3898942B2 (ja) * 2001-11-30 2007-03-28 並木精密宝石株式会社 ブラシ装置及びブラシ付きモータ
DE10256831A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Siemens Ag Trägerteil für Kommutatorbürsten eines Elektromotors
CN100442611C (zh) * 2004-06-03 2008-12-10 申克碳化技术股份有限公司 碳刷保持装置
KR100908373B1 (ko) * 2007-08-20 2009-07-20 엘에스산전 주식회사 기중차단기의 투입스프링 차징장치에 사용되는 구동모터
EP2031738B1 (de) * 2007-08-30 2010-10-13 Alcatel Lucent Anordnung für einen elektrischen Motor und elektrischer Motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282377B1 (de) * 1987-02-20 1991-12-27 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Elektrische Motorgetriebeeinheit und Verfahren zu deren Montage
DE8910426U1 (de) * 1989-08-31 1990-07-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bürstenhalter für einen Kommutatormotor
DE10309724A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Pierburg Gmbh Halteeinrichtung für Schleifkontakte sowie Elektromotor
DE102006062587A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Kommutatormotor und Verfahren zur Montage eines Kommutatormotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN107768952A (zh) 2018-03-06
CN107768952B (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212135B4 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102012203946A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
WO2016193011A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102016203141A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Befestigungsanordnung
DE102006029173A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
DE102005047428A1 (de) Elektromotor mit Hammerbürsten
EP2745025B1 (de) Getriebe-antriebseinrichtung
WO2011012354A1 (de) Lagereinrichtung
DE102016215552A1 (de) Bürstenträgereinrichtung für einen Elektromotor, Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Elektromotors
DE102010031170A1 (de) Motor-Getriebe-Anordnung, Motorgehäuse und Getriebegehäuseanordnung hierfür, Verfahren zum Montieren sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102013209959B4 (de) Wischarmvorrichtung
WO2018210883A1 (de) Kohlehalterplatte für einen elektromotor, scheibenwischermotor und verfahren zur montage eines scheibenwischermotors
WO2018036903A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine getriebeantriebseinrichtung eines komfortantriebs in einem kraftfahrzeug
EP1612917B1 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
DE102009008501B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3600848A1 (de) Verfahren zur verbindung von drei bauteilen und verbindbares system zur durchführung des verfahrens
DE102013102555A1 (de) Scheibenwischermotor
EP2653018B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
DE102019205507A1 (de) Verbindung von einem Kunststoff-Trägerbauteil mit einem Metall-Bauteil, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung, sowie Bürstenträger für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine
DE202013005680U1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
DE102007053272A1 (de) Antriebseinheit
DE102014220810A1 (de) Kabelschuh, Kontaktstück und Kontaktsystem zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung
WO2021013548A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere zum verstellen beweglicher teile in einem kraftfahrzeug
WO2007077103A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem ersten gehäuseteil und einem zweiten gehäuseteil einer antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0039400000

Ipc: H01R0039390000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed