DE10019337A1 - Klappenhalter - Google Patents

Klappenhalter

Info

Publication number
DE10019337A1
DE10019337A1 DE10019337A DE10019337A DE10019337A1 DE 10019337 A1 DE10019337 A1 DE 10019337A1 DE 10019337 A DE10019337 A DE 10019337A DE 10019337 A DE10019337 A DE 10019337A DE 10019337 A1 DE10019337 A1 DE 10019337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
side arm
arm part
control
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019337A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019337C2 (de
Inventor
Horst Abele
Volker Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to DE10019337A priority Critical patent/DE10019337C2/de
Priority to DE50111069T priority patent/DE50111069D1/de
Priority to AT01109087T priority patent/ATE340914T1/de
Priority to EP01109087A priority patent/EP1148200B1/de
Priority to ES01109087T priority patent/ES2267622T3/es
Publication of DE10019337A1 publication Critical patent/DE10019337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019337C2 publication Critical patent/DE10019337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1064Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Ein Klappenhalter (7) für eine durch Hochschwenken zu öffnende Klappe (6) weist ein klappenseitiges Armteil (8) und ein korpusseitiges Armteil (9) auf, die einenends mit der Klappe (6) bzw. einem am Möbelkorpus zu befestigenden Beschlagteil (13) und andernends schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass eine kniehebelartige Anordnung gebildet wird. Zwischen dem korpusseitigen Armteil (9) und dem Beschlagteil (13) ist eine erste Steuereinrichtung (15) und zwischen dem korpusseitigen Armteil (9) und dem klappenseitigen Armteil (8) eine zweite Steuereinrichtung (16) wirksam. Die beiden Steuereinrichtungen (15, 16) enthalten jeweils ein Druckstück (17 bzw. 18) und eine Steuerkurve (19 bzw. 20), die durch eine Federeinrichtung (21 bzw. 22) gegeneinander gehalten sind, so dass sich die vom Klappenhalter (7) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Klappe (6) auf diese ausgeübte Kraft aus zwei jeweils an einer der Steuereinrichtungen (15, 16) auftretenden Kraftkomponenten zusammensetzt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappenhalter für eine vertikal ver­ schwenkbar an einem Möbelkorpus angeordnete, durch Hochschwenken zu öffnende Klappe zum Halten der Klappe in ihrer Offenstellung mittels einer Federanordnung.
Insbesondere bei Hochschränken wird das oberste Schrankfach häufig durch eine im Bereich ihres oberen Randes am Möbelkorpus ange­ lenkte Klappe verschlossen, die zum Öffnen nach oben geschwenkt wird. Einer solchen Klappe ist regelmäßig ein Klappenhalter zuge­ ordnet, der die Klappe in ihrer Offenstellung halten soll. Dabei enthalten übliche Klappenhalter ein Hebelgestänge und eine Feder­ anordnung, so dass das Hebelgestänge über eine Totpunktlage läuft. Schließt man die Klappe, greift an ihr nach Überschreiten der Totpunktlage nicht nur ihre Gewichtskraft sondern auch die Feder­ kraft an, was zu einem heftigen Zuschlagen der Klappe führen kann.
In diesem Zusammenhang liegt der vorliegenden Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein Klappenhalterprinzip zu schaffen, mit dem man in verhältnismäßig einfacher Weise ein den jeweiligen Erforder­ nissen entsprechendes Bewegungsverhalten der Klappe erhalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Klappen­ halter ein um eine Anlenkachse schwenkbar mit der Klappe verbind­ bares klappenseitiges Armteil und ein um eine Schwenkachse schwenk­ bar mit einem am Möbelkorpus zu befestigenden Beschlagteil verbun­ denes korpusseitiges Armteil aufweist, deren der Klappe bzw. dem Möbelkorpus entgegengesetzten Endbereiche um eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass eine kniehebel­ artige Anordnung gebildet wird, und dass zwischen dem korpus­ seitigen Armteil und dem Beschlagteil eine erste Steuereinrichtung und zwischen dem korpusseitigen Armteil und dem klappenseitigen Armteil eine zweite Steuereinrichtung wirksam ist, wobei die bei­ den Steuereinrichtungen jeweils ein Druckstück und eine Steuer­ kurve enthalten, die durch eine von der jeweils anderen Steuer­ einrichtung unabhängige Federeinrichtung gegeneinander gehalten sind, so dass sich die vom Klappenhalter in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Klappe auf die Klappe ausgeübte Kraft aus zwei jeweils an einer der Steuereinrichtungen auftretenden Kraftkom­ ponenten zusammensetzt.
Beim Verschwenken der Klappe verschwenkt sich das korpusseitige Armteil um die korpusseitige Schwenkachse. Ausserdem verschwenken sich die beiden Armteile an der Gelenkachse relativ zueinander. Diese beiden Schwenkbewegungen werden kräftemäßig durch die beiden Steuereinrichtungen und dabei in Zusammenhang mit den Federeinrichtungen durch den Verlauf der Steuerkurven bestimmt. Da die beiden Steuereinrichtungen unabhängig voneinander sind, erhält man zwei Kraftkomponenten, die je nach Verlauf der Steuerkurven in bestimmten Schwenkwinkelbereichen einander entgegengesetzt sein oder sich auch verstärken oder null sein können.
Zweckmäßigerweise wird bei montiertem Klappenhalter die in der Offenstellung auf die Klappe ausgeübte Aufhaltekraft und die in der Schließstellung ausgeübte Zuhaltekraft zumindest im wesent­ lichen jeweils durch eine andere der beiden Steuereinrichtungen bestimmt. Dabei kann jede der beiden Steuerkurven einen zur zu­ gewandten Schwenkachse bzw. Gelenkachse zumindest im wesentlichen konzentrischen Kurvenbereich aufweisen, wobei in der Schließstel­ lung und in der Offenstellung jeweils bei einer der Steuerein­ richtungen das Druckstück am konzentrischen Kurvenbereich anliegt.
Des weiteren ist es zweckmäßig, dass die beiden Steuereinrichtungen beim Öffnen und Schließen der Klappe nacheinander mit einem da­ zwischen angeordneten Überschneidungsbereich wirksam sind.
Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Klappenhalter lassen sich die Steuerkurven ohne weiteres so formen, dass sich ein derart gedämpft ablaufendes Schließverhalten ergibt, dass kein Zuschlagen befürchten werden muss. Es lässt sich sogar erreichen, dass die Klappe über einen großen Winkelbereich hinweg in Zwischenstellungen stehen bleibt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei mindestens einer der Federeinrichtungen die Federkraft verstellbar ist. Auf diese Weise kann man den Klappenhalter ohne sonstige Ver­ änderungen an die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers oder an das Klappengewicht anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeich­ nung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen in einem Schrank montierten Klappenhalter im vertikalen Längsschnitt, wobei die Klappe ge­ schlossen ist, und
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 bei geöffneter Klappe.
Aus der Zeichnung geht der obere vordere Bereich eines Schrankes im vertikalen Querschnitt hervor, so dass von dem Schrankkorpus 1 eine der Seitenwände 2, die die Schrankdecke bildende Oberwand 3 und ein das oberste Fach 4 unten begrenzender Fachboden 5 er­ sichtlich sind. Der Vorderseite des Faches 4 ist eine Klappe 6 zugeordnet, die zwischen einer das Fach 4 verschließenden, ver­ tikalen Schließstellung (Fig. 1) und einer hochgeschwenkten, den Zugang zum Schrankfach 4 freigebenden Offenstellung (Fig. 2) verschwenkbar am Korpus 1 angebracht ist. Der Schwenkbeschlag, über den der in der Schließstellung obere Endbereich der Klappe 6 verschwenkbar mit dem Korpus 1 verbunden ist, wurde in der Zeichnung weggelassen. Er ist üblicher Bauart und interessiert im vorliegenden Zusammenhang ansonsten nicht weiter.
Die Klappe 6 ist außer über den Schwenkbeschlag noch über einen Klappenhalter 7 mit dem Schrankkorpus 1 und dabei mit dessen Seitenwand 2 verbunden. Mit Hilfe des Klappenhalters 7 wird die Klappe 6 in ihrer aus Fig. 2 hervorgehenden Offenstellung gehalten.
Der Klappenhalter 7 weist ein klappenseitiges Armteil 8 und ein korpusseitiges Armteil 9 auf, die eine kniehebelartige Anordnung bilden. Dabei wird das betreffende Ende des klappenseitigen Arm­ teils 8 um eine Anlenkachse 10 schwenkbar mit der Klappe 6 ver­ bunden. Hierzu sitzt die Anlenkachse 10 an einem Befestigungs­ schuh 11, der an die Klappe 6, beim Ausführungsbeispiel an die in der Schließstellung dem Schrankinneren zugewandte Klappen- Innenseite, angeschraubt wird. Das dem klappenseitigen Armteil 8 entgegengesetzte Ende des korpusseitigen Armteils 9 ist dagegen um eine Schwenkachse 12 schwenkbar mit einem zum Klappenhalter 7 gehörenden Beschlagteil 13 verbunden, das feststehend am Möbel­ korpus, beim Ausführungsbeispiel an der Seitenwand 2, angebracht wird. Die einander zugewandten Endbereiche der beiden Armteile 8, 9 sind über eine Gelenkachse 14 schwenkbar miteinander verbunden, so dass die beiden Armteile 8, 9 insgesamt V-artig zueinander an­ geordnet sind. In der Schließstellung gemäß Fig. 1 stehen die beiden Armteile 8, 9 unter einem verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel zueinander, wobei sich beide Armteile, ausgehend von der Klappe 6 bzw. dem Beschlagteil 13, nach oben erstrecken. In der Offenstellung gemäß Fig. 2 sind die beiden Armteile 8, 9 voneinan­ der weggeschwenkt und nehmen nahezu eine Strecklage ein.
Der Klappenhalter 7 enthält zwei Steuereinrichtungen 15, 16, von denen die erste Steuereinrichtung 15 zwischen dem korpusseitigen Armteil 9 und dem Beschlagteil 13 und die zweite Steuereinrichtung 16 zwischen dem korpusseitigen Armteil 9 und dem klappenseitigen Armteil 8 wirksam ist. Die beiden Steuereinrichtungen 15, 16 ent­ halten jeweils ein Druckstück 17 bzw. 18 und eine Steuerkurve 19 bzw. 20, die durch eine Federeinrichtung 21 bzw. 22 gegeneinander gehalten werden. Dabei sind die beiden Federeinrichtungen 21, 22 unabhängig voneinander.
Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Druckstücke 17, 18 am korpusseitigen Armteil 9 angeordnet. Dementsprechend befindet sich die dem Druckstück 17 zugeordnete Steuerkurve 19 am korpus­ seitigen Beschlagteil 13 und die dem Druckstück 18 zugeordnete Steuerkurve 20 am klappenseitigen Armteil 8. Prinzipiell könnte bei der einen und/oder anderen Steuereinrichtung die Anordnung auch umgekehrt so sein, dass die Steuerkurve am korpusseitigen Armteil sitzt.
Die Federeinrichtung 21 bzw. 22 beaufschlagt das jeweilige Druck­ stück 17 bzw. 18 zur zugewandten Steuerkurve 19 bzw. 20 hin.
Das korpusseitige Armteil 9 weist eine rohrförmige Gestalt auf. Die beiden Druckstücke 17, 18 sind im Inneren dieses rohrförmigen korpusseitigen Armteils 9 untergebracht. Selbstverständlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen sich nur eines der Druckstücke im Armteilinneren befindet.
Jedes am korpusseitigen Armteil 9 angeordnete Druckstück 17 bzw. 18 weist eine längsverschieblich am Armteil 9 geführte Lager­ partie 23 bzw. 24 und eine an der Lagerpartie 23 bzw. 24 drehbar gelagerte, an der betreffenden Steuerkurve 19 bzw. 20 anliegende Druckrolle 25 bzw. 26 auf, die sich beim Verschwenken der Klappe 6 an der Steuerkurve 19 bzw. 20 abwälzt.
Bei den beiden Federeinrichtungen 21, 22 handelt es sich jeweils um eine Druckfedereinrichtung, die sich einerseits an einem im Inneren des korpusseitigen Armteils 9 angeordneten Federan­ schlag 27 bzw. 28 und andererseits am betreffenden Druckstück 17 bzw. 18 abstützt. Dabei werden die beiden Druckfedereinrichtungen 21, 22 von Schraubenfedern gebildet. Im dargestellten Falle handelt es sich bei der Federeinrichtung 22 um zwei ineinander gestellte Schraubenfedern. Diese Variante wäre auch bei der Federeinrichtung 21 möglich, die beim Ausführungsbeispiel nur von einer Schrauben­ feder gebildet wird. Umgekehrt könnte bei der Federeinrichtung 22 ebenfalls nur eine Schraubenfeder vorgesehen sein.
Die Federanschläge 27 und 28 befinden sich in Längsrichtung des korpusseitigen Armteils 9 zwischen den beiden Druckstücken 17, 18 und erstrecken sich vom zugehörigen Federanschlag aus in Armteil- Längsrichtung zum betreffenden Druckstück. Die dargestellten Druck­ stücke weisen an ihrer Lagerpartie 23 bzw. 24 eine der Federein­ richtung 21 bzw. 22 zugewandte Lagerausnehmung 29 bzw. 30 auf, in die die betreffende Federeinrichtung 21 bzw. 22 eintaucht und sich am Boden der Lagerausnehmung 29 bzw. 30 abstützt.
Bei mindestens einer der Federeinrichtungen, beim Ausführungs­ beispiel an der Federeinrichtung 22, ist die Federkraft verstell­ bar, so dass sich die vom Klappenhalter 7 auf die Klappe 6 ausge­ übte Kraft und deren Abhängigkeit vom Schwenkwinkel verändern lässt. Dies wird beim Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass der der verstellbaren Federeinrichtung 22 zugeordnete Federan­ schlag 28 in Längsrichtung des körpusseitigen Armteils 9 ver­ stellt werden kann. Hierzu wird der verstellbare Federanschlag 28 von dem Kopf 31 eines Gewindebolzens 32 gebildet, der mit einem Gewindemutterteil 33 in Gewindeeingriff steht. Der Gewinde­ bolzen 32 und das Gewindemutterteil 33 befinden sich innerhalb des rohrförmigen Armteils 9. Der Gewindebolzen 32 ist verdrehfest, dabei jedoch in Armteil-Längsrichtung verstellbar, angeordnet, beispielsweise indem in die Wandung des klappenseitigen Armteils 9 nicht dargestellte Längskerben eingeformt sind, die mit dem mehrkantig, insbesondere sechskantig ausgeführten Gewindebolzen- Kopf 31 zusammenwirken. Das Gewindemutterteil 33 ist dagegen verdrehbar, dabei jedoch in Armteil-Längsrichtung feststehend an­ geordnet. Das Gewindemutterteil 33 ist von außen her zugänglich, beispielsweise indem es mehrere über den Umfang verteilt ange­ ordnete Steckausnehmungen 34 und die Wandung des Armteils 9 einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Querschlitz 35 aufweist, durch den hindurch ein Betätigungswerkzeug, z. B. ein Inbusschlüssel, in die momentan zugängliche Steckausnehmung 34 gesteckt werden kann.
Das rohrförmige korpusseitige Armteil 9 ist im Bereich jedes in ihm angeordneten Druckstücks 17 bzw. 18 längsgeschlitzt, wobei sich der jeweilige Längsschlitz 36 bzw. 37 vom Armteilende her ein Stück weit in Armteil-Längsrichtung erstreckt. Ferner wird die betreffende Steuerkurve 19 bzw. 20 von einer Steuerscheibe 38 bzw. 39 gebildet, die am korpusseitigen Beschlagteil 13 bzw. am klappenseitigen Armteil 8 angeordnet ist und durch den be­ treffenden Längsschlitz 36 bzw. 37 greift, so dass die Steuer­ kurve 19 bzw. 20 an der Druckrolle 25 bzw. 26 anliegt. Beim Ver­ schwenken des korpusseitigen Armteils 9 um die Schwenkachse 12 schwenkt die Druckrolle 25 der Steuerkurve 19 entlang. Dabei wandert die Steuerkurve 19 sozusagen durch das korpusseitige Arm­ teil 9. Dementsprechend bewegen sich beim Verschwenken der beiden Armteile 8, 9 um die Gelenkachse 14 die Steuerkurve 20 und die Druckrolle 26 aneinander vorbei, wobei die Steuerkurve 20 durch das klappenseitige Armteil 8 schwenkt.
Die Lagerpartie 23 bzw. 24 des Druckstücks 17 bzw. 18 weist zwei zum Armteilende hin gerichtete Lagerschenkel auf, die beiderseits der Druckrolle 25 bzw. 26 verlaufen und an denen die jeweilige Druckrollen-Lagerachse 40 bzw. 41 gelagert ist. Von den beiden Lagerschenkeln ist, da es sich bei den Fig. 1 und 2 jeweils um einen Längsschnitt handelt, nur einer sichtbar (Lagerschenkel 42 bzw. 43). Bei jedem Druckstück 17 bzw. 18 enthalten die beiden Lagerschenkel 42 bzw. 43 einen Führungsschlitz 44 bzw. 45, der innerhalb des rohrförmigen klappenseitigen Armteils 9 beiderseits der Steuerscheibe 38 bzw. 39 auf die Schwenkachse 12 bzw. die Ge­ lenkachse 14 aufgesteckt ist.
Beim Bewegen der Klappe 6 verschwenkt sich das korpusseitige Arm­ teil 9 relativ zum Beschlagteil 13 und verschwenken sich die beiden Armteile 8 bzw. 9 relativ zueinander. An beiden Stellen er­ folgt das Verschwenken je nach dem Verlauf der Steuerkurve 19 bzw. 20 entgegen oder mit Unterstützung der an der Steuereinrich­ tung 15 bzw. 16 auftretenden Kraftkomponenten. Aus diesen beiden Kraftkomponenten setzt sich die vom Klappenhalter 7 in Abhängig­ keit vom Schwenkwinkel der Klappe 6 auf diese ausgeübte Kraft zu­ sammen, die man somit durch entsprechende Formgebung der Steuer­ kurven 19, 20 an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen kann.
Beim Ausführungsbeispiel wird die in der Offenstellung gemäß Fig. 2 auf die Klappe 6 ausgeübte Aufhaltekraft zumindest im wesentlichen durch die zwischen den beiden Armteilen 8, 9 wirksame zweite Steuer­ einrichtung 16 bestimmt. Die Druckrolle 26 befindet sich hier an einer der Gelenkachse 14 am nächsten kommenden Stelle der Steuer­ kurve 20, von der aus sich ein von der Gelenkachse 14 entfernender Kurvenbereich 46 bis zu einer Stelle 47 erstreckt, an der der Kurvenbereich 46 in einen zur Gelenkachse 14 im wesentlichen kon­ zentrischen Kurvenbereich 48 übergeht. Gleichzeitig liegt die Druckrolle 25 an einem zur Schwenkachse 12 im wesentlichen kon­ zentrischen Kurvenbereich 49 der Steuerkurve 19 der ersten Steuer­ einrichtung 15 an.
Beim Schließen der Klappe 6 läuft die Druckrolle 26 zunächst auf dem sich von der Gelenkachse 14 entfernenden Kurvenbereich 46.
Hierzu muss auf die Klappe 6 eine gewisse Betätigungskraft ausge­ übt werden. Im Verlaufe dieser Bewegung gelangt bei der ersten Steuereinrichtung 15 die Druckrolle 25 zu einem sich stark, beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen radial, von der Schwenkachse 12 entfernenden Bereich 50 der Steuerkurve 19, so dass sich der Schließbewegung der Klappe 6 eine entsprechende Kraftkomponente entgegenstellt, die zusammen mit der an der Steuerkurve 20 der zweiten Steuereinrichtung 16 auftretenden Kraftkomponenten eine sozusagen gedämpfte Schließbewegung ergibt.
Kurz vor dem Schließen gelangt die Druckrolle 25 der ersten Steuer­ einrichtung 15 auf einen Scheitelpunkt 51 der Steuerkurve 19, so dass anschließend eine Zuhaltekraft auf die Klappe 6 ausgeübt wird. In dieser Phase bewegt sich die Druckrolle 26 der zweiten Steuereinrichtung 16 entlang dem kreisbogenartig um die Gelenkachse 14 verlaufenden Kurvenbereich 48 der zweiten Steuereinrichtung 16.
Beim Öffnen der Klappe 6 ergeben sich die entsprechenden Ver­ hältnisse in umgekehrter Richtung.
Somit wird die in der Offenstellung auf die Klappe 6 ausgeübte Aufhaltekraft und die in der Schließstellung ausgeübte Zuhalte­ kraft zumindest im wesentlichen jeweils durch eine der beiden Steuereinrichtungen 15, 16 bestimmt.
Es ist ersichtlich, dass die beiden Steuereinrichtungen 15, 16 beim Öffnen und Schließen nacheinander mit einem dazwischen an­ geordneten Überschneidungsbereich wirksam werden.
In der Schließstellung nehmen die beiden Druckstücke 17, 18, wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 hervorgeht, mit Bezug auf die Offenstellung eine von der Schwenkachse 12 bzw. der Ge­ lenkachse 14 entferntere Lage ein, so dass die beiden Federein­ richtungen 21, 22 stärker gespannt sind.
Beim Öffnen der Klappe 6 wird das Klappengewicht im wesentlichen kompensiert, so dass auch die Öffnungsbewegung sozusagen sanft abläuft.
Grund für die Verwendung von zwei getrennten Federeinrichtungen 21, 22 ist zum einen, dass die Anfangskräfte auf beide Steuerkurven 19, 20 gleich sind und die Kraftabnahme nur durch den Weg der je­ weils angesteuerten Steuerkurve verursacht wird. Zum anderen lässt sich eine Federkraftverstellung realisieren, wie es beim Ausführungsbeispiel für die Federeinrichtung 22 der Fall ist.

Claims (12)

1. Klappenhalter für eine vertikal verschwenkbar an einem Möbel­ korpus angeordnete, durch Hochschwenken zu öffnende Klappe zum Halten der Klappe in ihrer Offenstellung mittels einer Federan­ ordnung, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenhalter (7) ein um eine Anlenkachse (10) schwenkbar mit der Klappe (6) verbind­ bares klappenseitiges Armteil (8) und ein um eine Schwenkachse (12) schwenkbar mit einem am Möbelkorpus (1) zu befestigenden Beschlagteil (13) verbundenes korpusseitiges Armteil (9) aufweist, deren der Klappe (6) bzw. dem Möbelkorpus (1) entgegengesetzten Endbereiche um eine Gelenkachse (14) schwenkbar miteinander ver­ bunden sind, so dass eine kniehebelartige Anordnung gebildet wird, und dass zwischen dem korpusseitigen Armteil (9) und dem Beschlagteil (13) eine erste Steuereinrichtung (15) und zwischen dem korpusseitigen Armteil (9) und dem klappenseitigen Armteil (8) eine zweite Steuereinrichtung (16) wirksam ist, wobei die beiden Steuereinrichtungen (15, 16) jeweils ein Druckstück (17 bzw. 18) und eine Steuerkurve (19 bzw. 20) enthalten, die durch eine von der jeweils anderen Steuereinrichtung unabhängige Feder­ einrichtung (21 bzw. 22) gegeneinander gehalten sind, so dass sich die vom Klappenhalter (7) in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Klappe (6) auf die Klappe (6) ausgeübte Kraft aus zwei jeweils an einer der Steuereinrichtungen (15, 16) auftretenden Kraftkom­ ponenten zusammensetzt.
2. Klappenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Klappenhalter die in der Offenstellung auf die Klappe (6) ausgeübte Aufhaltekraft und die in der Schließstellung ausgeübte Zuhaltekraft zumindest im wesentlichen jeweils durch eine andere der beiden Steuereinrichtungen (15, 16) bestimmt wird.
3. Klappenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Steuerkurven (19, 20) einen zur zugewandten Schwenk­ achse (12) bzw. Gelenkachse (14) zumindest im wesentlichen kon­ zentrischen Kurvenbereich (49 bzw. 48) aufweist, wobei in der Schließstellung und in der Offenstellung jeweils bei einer der Steuereinrichtungen (15, 16) das Druckstück am konzentrischen Kurvenbereich anliegt.
4. Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden Steuereinrichtungen (15, 16) beim öffnen und Schließen der Klappe (6) nacheinander mit einem da­ zwischen angeordneten Überschneidungsbereich wirksam sind.
5. Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass mindestens eines der Druckstücke (17, 18) am kor­ pusseitigen Armteil (9) angeordnet ist.
6. Klappenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das korpusseitige Armteil (9) rohrförmige Gestalt aufweist und das mindestens eine Druckstück (17, 18) im Inneren des korpus­ seitigen Armteils (9) angeordnet ist.
7. Klappenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige korpusseitige Armteil (9) im Bereich jedes in ihm angeordneten Druckstücks (17, 18) längsgeschlitzt und die je­ weils zugeordnete Steuerkurve (19 bzw. 20) von einer durch den Längsschlitz (36 bzw. 37) greifenden, am korpusseitigen Beschlag­ teil (13) bzw. am klappenseitigen Armteil (8) angeordneten Steuer­ scheibe (38 bzw. 39) gebildet wird.
8. Klappenhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Steuereinrichtung (15 bzw. 16), deren Druckstück (17 bzw. 18) im Inneren des korpusseitigen Armteils (9) ange­ ordnet ist, die Federeinrichtung (21 bzw. 22) eine sich einerseits an einem Federanschlag (27 bzw. 28) im Armteilinneren und anderer­ seits am betreffenden Druckstück (17 bzw. 18) abstützende Druck­ federeinrichtung ist.
9. Klappenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass bei mindestens einer (22) der Federeinrichtungen die Federkraft verstellbar ist.
10. Klappenhalter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Federeinrichtung mit verstellbarer Federkraft der Federanschlag (28) in Längsrichtung des korpusseitigen Armteils (9) verstellbar ist.
11. Klappenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Federanschlag (28) von dem Kopf (31) eines Ge­ windebolzens (32) gebildet wird, der mit einem von außen her ver­ drehbaren Gewindemutterteil (33) in Gewindeeingriff steht.
12. Klappenhalter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das mindestens eine am korpusseitigen Armteil (9) angeordnete Druckstück (17, 18) eine längsverschieblich am Armteil (9) geführte Lagerpartie (23 bzw. 24) und eine an der Lagerpartie drehbar gelagerte, an der jeweiligen Steuerkurve (19 bzw. 20) anliegende Druckrolle (25 bzw. 26) aufweist.
DE10019337A 2000-04-19 2000-04-19 Klappenhalter Expired - Fee Related DE10019337C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019337A DE10019337C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Klappenhalter
DE50111069T DE50111069D1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Klappenhalter
AT01109087T ATE340914T1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Klappenhalter
EP01109087A EP1148200B1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Klappenhalter
ES01109087T ES2267622T3 (es) 2000-04-19 2001-04-12 Soporte de trampilla.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019337A DE10019337C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Klappenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019337A1 true DE10019337A1 (de) 2001-10-31
DE10019337C2 DE10019337C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7639275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019337A Expired - Fee Related DE10019337C2 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Klappenhalter
DE50111069T Expired - Lifetime DE50111069D1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Klappenhalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111069T Expired - Lifetime DE50111069D1 (de) 2000-04-19 2001-04-12 Klappenhalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1148200B1 (de)
AT (1) ATE340914T1 (de)
DE (2) DE10019337C2 (de)
ES (1) ES2267622T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323698B3 (de) * 2003-05-22 2005-02-10 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE102006013424A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter
EP2251514A1 (de) 2009-05-12 2010-11-17 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE202010015114U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines bewegbaren Möbelteils
WO2015027251A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für bewegbare möbelteile
DE202014104301U1 (de) * 2014-09-11 2015-12-14 Grass Gmbh & Co. Kg Klappenhalter
US9498062B2 (en) 2013-02-08 2016-11-22 Julius Blum Gmbh Actuating drive for moving a moveable furniture part

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE10223026C5 (de) 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE102004018270B4 (de) * 2004-04-15 2010-01-21 Bulthaup Gmbh & Co. Kg Verschwenkbare Lade
ATE441771T1 (de) * 2006-03-18 2009-09-15 Hettich Hetal Werke Klappenhalter für eine míbelklappe
DE102006014493A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT507279A1 (de) 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
ITMI20110297A1 (it) * 2011-02-28 2012-08-29 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di un mobile oscillanti attorno ad un asse orizzontale
DE202011107857U1 (de) * 2011-11-15 2013-02-18 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Faltklappe
JP5726127B2 (ja) * 2012-05-07 2015-05-27 不二ラテックス株式会社 ダンパー付きステー
AT515492B1 (de) 2014-03-14 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT515661B1 (de) 2014-11-21 2015-11-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
SI3259425T1 (sl) * 2015-02-17 2020-08-31 Arturo Salice S.P.A. Dvižni sistem za krila pohištva
IT201600083263A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 Salice Arturo Spa Sistema di sollevamento per ante di mobili oscillanti secondo almeno un asse orizzontale.
IT201600098088A1 (it) * 2016-09-30 2018-03-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di comando per un sistema di sollevamento e sistema di sollevamento per ante di mobili.
DE102017108197A1 (de) 2017-04-18 2018-10-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Schwenkantrieb und Möbel
CN108798333B (zh) * 2018-06-08 2023-11-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具用简易翻转结构
CN108825030A (zh) * 2018-07-06 2018-11-16 广东东泰五金精密制造有限公司 一种便捷拆装的家具翻转结构
CN108678580A (zh) * 2018-07-06 2018-10-19 广东东泰五金精密制造有限公司 一种可调节的便捷拆装家具翻转结构
CN108915445B (zh) * 2018-08-09 2023-11-07 广东东泰五金精密制造有限公司 一种耐用低噪的家具翻转结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903503U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-20 Huwil Werke Gmbh Steller für Deckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR808221A (fr) * 1935-10-17 1937-02-01 Dispositif pour l'équilibrage d'une porte de véhicule blindé
US2483947A (en) * 1947-10-18 1949-10-04 Turner Alonzo Robert Cover lift hinge
US2903149A (en) * 1958-01-30 1959-09-08 Counter Balance Inc Counterbalanced cover lift
FR2582342B1 (fr) * 1985-05-24 1987-07-17 Guidotti Dante Charniere pour la liaison de panneaux articules ou similaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903503U1 (de) * 1999-02-26 1999-05-20 Huwil Werke Gmbh Steller für Deckel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323698B3 (de) * 2003-05-22 2005-02-10 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE102006013424A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter
EP1865133A1 (de) * 2006-03-23 2007-12-12 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenhalter
DE102006013424B4 (de) * 2006-03-23 2008-02-21 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter
EP2251514A1 (de) 2009-05-12 2010-11-17 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- und Beschlagfabriken Deckelsteller
DE202010015114U1 (de) * 2010-11-08 2012-02-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Antrieb eines bewegbaren Möbelteils
US9498062B2 (en) 2013-02-08 2016-11-22 Julius Blum Gmbh Actuating drive for moving a moveable furniture part
WO2015027251A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Julius Blum Gmbh Stellantrieb für bewegbare möbelteile
US9631411B2 (en) 2013-08-30 2017-04-25 Julius Blum Gmbh Actuator for movable furniture parts
DE202014104301U1 (de) * 2014-09-11 2015-12-14 Grass Gmbh & Co. Kg Klappenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019337C2 (de) 2003-07-31
EP1148200A3 (de) 2005-01-12
EP1148200B1 (de) 2006-09-27
ATE340914T1 (de) 2006-10-15
ES2267622T3 (es) 2007-03-16
EP1148200A2 (de) 2001-10-24
DE50111069D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019337C2 (de) Klappenhalter
DE102006007702B4 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2238306A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE102017126367A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
EP1785567A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102004019785B4 (de) Klappenbeschlag
EP1840309B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP3359764A1 (de) Möbelscharnier
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP2309086B1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE10203269A1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE4236444C2 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE10152699B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP1589174A2 (de) Faltklappenbeschlag
AT413728B (de) Scharnier
EP2138658A1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
EP0221253B1 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee