DE10019235A1 - Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung - Google Patents

Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung

Info

Publication number
DE10019235A1
DE10019235A1 DE10019235A DE10019235A DE10019235A1 DE 10019235 A1 DE10019235 A1 DE 10019235A1 DE 10019235 A DE10019235 A DE 10019235A DE 10019235 A DE10019235 A DE 10019235A DE 10019235 A1 DE10019235 A1 DE 10019235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavone
formula
derivatives
acid
sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10019235A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernadette Geers
Ralf Otto
Albrecht Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10019235A priority Critical patent/DE10019235A1/de
Priority to EP01923722A priority patent/EP1274712A1/de
Priority to JP2001576843A priority patent/JP2004501086A/ja
Priority to AU2001250423A priority patent/AU2001250423A1/en
Priority to US10/258,049 priority patent/US20030170186A1/en
Priority to PCT/EP2001/004151 priority patent/WO2001079245A1/de
Publication of DE10019235A1 publication Critical patent/DE10019235A1/de
Priority to US12/057,425 priority patent/US20080176811A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/06Benzopyran radicals
    • C07H17/065Benzo[b]pyrans
    • C07H17/07Benzo[b]pyran-4-ones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Flavon- und Isoflavonglykosid-Derivate der allgemeinen Formel (I): DOLLAR A [A¶1¶-C(=O)O]¶m¶-[X-O-Z]-[O-C(=O)-A¶2¶]¶n¶ DOLLAR A worin [X-O-Z] eine Flavon- oder Isoflavonglykosid-Struktur darstellt, DOLLAR A worin X einen Flavon- oder Isoflavongrundkörper der Formel (IIa) bzw. (IIb) DOLLAR F1 darstellt, wobei der (Iso-)Flavongrundkörper einfach oder mehrfach substituiert und/oder einfach oder mehrfach reduziert (hydriert) ist, DOLLAR A worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das acetalisch an den Rest X gebunden und n-fach esterartig mit A¶2¶ substituiert ist, DOLLAR A worin [A¶1¶-C(=O)] einen Acylrest am Flavon- oder Isoflavongrundkörper darstellt, DOLLAR A worin A¶1¶ und A¶2¶ unabhängig voneinander einen mehrfach ungesättigten C¶15¶-C¶25¶-Alkenylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellen, DOLLAR A worin [C(=O)A¶2¶] einen Acylrest am Zucker Z darstellt, DOLLAR A worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3...), nicht aber 0 ist, DOLLAR A worin m eine ganze Zahl einschließlich 0 (0, 1, 2, 3...) ist und DOLLAR A worin R1, R2, R3 Hydroxylgruppen oder Wasserstoff-Atome darstellen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, biologisch aktive Flavon- und Isoflavonglykosid- Derivate der allgemeinen Formel (I)
[A1-C(=O)O]m-[X-O-Z]-[O-C(=O)-A2]n (I)
von aliphatischen und arylaliphatischen Carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, ebenso wie deren Einsatz als Zusatzstoffe in der Ernährung und in Futtermitteln.
In der Kosmetik wird die Anwendung von Wirkstoffen immer wichtiger. Bei den Wirkstoffen, die bisher bereits Anwendung in der Kosmetik finden, handelt es sich nicht immer um Naturstoffe. Die Optimierung bekannter Wirkstoffe und die Herstellung neuer Wirkstoffe sind Gegenstand vieler Forschungsarbeiten.
Im weitesten Sinne sind Wirkstoffe solche Stoffe, die - in relativ kleinen Mengen vorkommend oder zugeführt - große physiologische Wirkung entfalten können. Hier ist an Hormone, Vitamine, Enzyme, Spurenelemente etc. zu denken, aber auch an Pharmaka (Arzneistoffe), Futterzusätze, Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel. Nicht selten kann man auch Synergismus beobachten.
Flavone und Isoflavone/Flavonoide und Isoflavonoide bzw. Flavonglykoside und Isoflavon­ glykoside
Flavone sind 2-Phenyl-4H-1-benzopyran-4-one, bei denen an verschiedenen Positionen der Ringe Hydroxylgruppen vorliegen oder auch fehlen können. Ein Beispiel für ein Flavon ist Apigenin, dessen chemischer Name 2-(p-Hydroxyphenyl)-4H-1-(5,7-dihydroxybenzopyran-4-on lautet (siehe Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Band 2, S. 1373/4). Die zusätzlichen Hydroxylgruppen sitzen dabei, wie das genannte Beispiel zeigt, an dem Phenyl- und/oder dem Benzopyranring. Anders ausgedrückt: im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter Flavonen Stoffe zu verstehen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 2-Phenyl-4H- 1-benzopyran-4-ons darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts erfolgen kann, und wobei unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Bei dieser Definition sind also Flavane, Flavan-3-ole (Catechine), Flavan-3,4-diole (Leukoanthocyanidine), Flavone, Flavonole und Flavanone im herkömmlichen Sinn eingeschlossen. Zu den erfindungsgemäßen Flavonen zählen neben Apigenin beispielsweise Chrysin, Galangin, Fisetin, Luteolin, Kämpferol, Quercetin, Morin, Robinetin, Gossypetin, Taxifolin, Myricetin, Rhamnetin, Isorhamnetin, Naringenin, Eriodyctiol, Hesperetin, Liquiritigenin, Catechin und Epicatechin.
Unter Isoflavonen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung hingegen solche Stoffe zu verste­ hen, die Hydrierungs-, Oxidations- oder Substitutionsprodukte des 3-Phenyl-4H-1-benzopyran- 4-ons darstellen, wobei eine Hydrierung in der 2,3-Stellung des Kohlenstoffgerüsts erfolgen kann, und wobei unter Substitution der Ersatz eines oder mehrerer Wasserstoffatome durch Hydroxy- oder Methoxy-Gruppen zu verstehen ist. Zu den erfindungsgemäßen Isoflavonen zählen beispielsweise Daidzein, Genistein, Prunetin, Biochanin, Orobol, Santal, Pratensein, Irigenin, Glycitein, Biochanin A und Formononetin.
Flavone und Flavonglykoside (Flavonoide) wie Asparatin, Orientin (Lutexin), Cisorientin (Lu­ tonaretin), Isoquercitin, Rutin, Naringin und die oben genannten, aber auch Isoflavone und Isoflavonglykoside (Isoflavonoide) sind bekanntermaßen Fänger von Sauerstoffradikalen sowie Hemmer von Proteasen der Haut, wodurch sie aktiv der Alterung der Haut und Vernarbungen entgegenwirken können. Wegen ihrer färberischen Eigenschaften sind einige Flavone wie Quer­ cetin als Lebensmittelfarbstoffe in Gebrauch. Gleichzeitig wirken sie auf Grund ihrer Fähigkeit, Sauerstoffradikale einzufangen, auch als Antioxidantien. Einige Flavonoide sind Inhibitoren der Aldose-Reduktase. Diese spielt bei der Entstehung von Diabetesschäden (Gefäßschäden, Grauer Star) eine entscheidende Rolle. Andere Flavonoide (wie Hesperidin und Rutin) finden therapeutische Verwendung insbesondere als gefäßerweiterende, kapillaraktive Mittel.
Die erfindungsgemäß durchgeführten Derivatisierungen erzielen eine verbesserte Wirkung sowie eine erhöhte Bioverfügbarkeit, wie es bereits früher am Beispiel von Salicinderivaten gezeigt wurde.
Viele natürlich vorkommende Alkyl- und Phenol-Glucoside zeigen antivirale, antimikrobielle und teilweise antiinflammatorische Wirkungen. Sie sind jedoch oft aufgrund ihrer Polarität wenig bioverfügbar bzw. ihre Selektivität ist zu gering. Beispielsweise ist Salicin (ein glykosidischer Wirkstoff aus der Weidenrinde) ein nichtsteroidales antiinflammatorisches Agenz (NSAIA), das nach Derivatisierung (Veresterungen) deutlich verbesserte Wirksamkeit zeigt. Kürzlich gelang die Synthese neuer arylaliphatischer Salicinester wie Phenylacetoyl-Salicin oder Phenylbutyroyl-Salicin, wobei die Veresterung bevorzugt an den primären OH-Gruppen des Salicins (zunächst am Zucker, dann am Benzylrest) im Salicin erfolgte. Aufgrund des arylaliphatischen Restes wird der Stofftransport an den Wirkort verbessert und die Selektivität der Wirkung erhöht. So inhibieren diese Derivate im Gegensatz zu unmodifiziertem Salicin bevorzugt die Prostaglandinsynthase 2 (geringere Gefahr von Nebenwirkungen) (Ralf T. Otto, Biotechnologische Herstellung und Charakterisierung neuer pharmazeutisch aktiver Glykolipide, Dissertation (1999) ISBN 3-86186-258-1).
PUFAs und CLAs
Die PUFAs (engl. polyunsaturated fatty acids) und CLAs (conjugated linoleic acids) gehören in der Ernährung zu der Gruppe der essentiellen Fettsäuren und zeigen zusätzlich eine positive Wirkung beim Einsatz in der Prophylaxe von Arteriosklerose. Daneben sind auch pharmazeutische Effekte von Bedeutung: Sie können antiinflammatorische (Hemmung der Prostaglandin- bzw. Leukotriensynthese), aber auch eine thrombolytische und hypotensive Wirkung aufweisen.
Erfindungsgemäß wird PUFA definiert als eine mehrfach ungesättigte Fettsäure mit 16 bis 26 C- Atomen, wobei die Fettsäure mindestens vier isolierte und/oder mindestens zwei konjugierte Doppelbindungen aufweist. Beispiele für PUFAs sind die insgesamt zwölf zur Linolsäure (cis, cis, 9,12-Octadecadiensäure) isomeren Octadecadiensäuren (die in der Natur vorkommen), die über konjugierte Doppelbindungen an den C-Atomen 9 und 11, 10 und 12, oder 11 und 13 verfügen.
Diese Isomeren der Linolsäure (z. B. cis, trans, 9,11-Octadecadiensäure, trans, cis, 10,12-Octa­ decadiensäure, cis, cis, 9,11-Octadecadiensäure, trans, cis, 9,11-Octadecadiensäure, trans, trans, 9,11-Octadecadiensäure, cis, cis, 10,12-Octadecadiensäure, cis, trans, 10,12-Octadecadiensäure, trans, trans, 10,12-Octadecadiensäure) lassen sich auf herkömmlichem Weg mittels chemischer Isomerisiening der Linolsäure herstellen, wobei diese Reaktionen in Abhängigkeit der Reak­ tionsbedingungen ausschließlich zu CLA-Gemischen unterschiedlichster Zusammensetzung führen (z. B. Edenor UKD 6010, Henkel KGaA).
Aufgrund ihrer konjugierten Doppelbindungen werden diese isomeren Octadecadiensäuren auch als "conjugated linoleic acids" (CLAs) bezeichnet.
Obwohl in der Literatur bereits zahlreiche pharmakologisch wirksame Stoffe beschrieben sind, die beispielsweise in die Entzündungskaskade eingreifen, besteht weiterhin ein Bedarf an besser wirksamen, an Nebenwirkungen armen Wirkstoffen. Weiter besteht ein Bedarf an Wirkstoffen mit einer guten Resorbierbarkeit und einer schnellen Penetration in die Haut, die zudem gut in pharmazeutische oder kosmetische Formulierungen einarbeitbar sein müssen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, bestand also darin, solche nebenwirkungsarmen, gut wirkenden und gut zu verarbeitenden und zu applizierenden Substanzen bereitzustellen.
Flavon- und Isoflavonglykoside sind z. B. aus der Natur bekannt. Nicht bekannt (weder aus Pflanzen, Mikroorganismen oder tierischen Zellen noch synthetisch hergestellt) sind hingegen Ester solcher Flavon- und Isoflavonglykoside, bei denen mindestens eine der Hydroxylgruppen des Zuckers mit einer (ungesättigten) Carbon- bzw. Fettsäure verestert ist, und bei denen weiterhin eventuell eine weitere Estergruppierung zwischen einer der Hydroxylgruppen des Flavon- oder Isoflavon-Anteils und einer weiteren ungesättigten Fettsäure vorliegt.
Überraschenderweise wurde von den Erfindern gefunden, daß bestimmte Flavon- und Isofla­ vonglykosid-Ester eine gegenüber den bekannten Einzelkomponenten (Fettsäure bzw. (Iso-) Flavonglykosid) verbesserte biologische Verfügbarkeit, verstärkte Wirkung und/oder ein verbrei­ tertes Wirkspektrum aufweisen. Bei diesen (Iso-)Flavon-Glykosid-Derivaten sind die Flavone oder Isoflavone über mindestens eine Hydroxylgruppe mit mindestens einem Zucker glykosi­ disch verknüpft. Dabei kann der Zucker über eine OH-Gruppe am Benzopyran-Ring oder über eine OH-Gruppe am Phenylring des (Iso-)Flavonrestes mit diesem verknüpft sein. Auch die Gruppierung [A1-C(=O)] kann über eine OH-Gruppe am Benzopyran-Ring oder über eine OH- Gruppe am Phenylring des (Iso-)Flavonrestes mit diesem verknüpft sein. Es ist bevorzugt, wenn der Zucker über den Benzopyran-Ring und die Fett-/Carbonsäure ebenfalls über den Benzopyran-Ring oder über den Phenylring des (Iso-)Flavonrestes mit diesem verknüpft ist.
Als Zucker kommen Mono- und Oligosaccharide, insbesondere D-Glucose, D-Galactose, D- Xylose, D-Apiose, L-Rhamnose, L-Arabinose und Rutinose in Betracht. Beispiele für die Flavon-Glykosid-Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen sind Rutin, Hesperidin und Naringin. Bevorzugte Beispiele für die Isoflavon-Glykosid-Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen sind Daidzin und Genistin.
Durch die Bereitstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung konnten die Erfinder die gestellte Aufgabe lösen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Flavon- und Isoflavonglykosid-Derivate der allgemeinen Formel (I):
[A1-C(=O)O]m-[X-O-Z]-[O-C(=O)-A2]n (I),
worin [X-O-Z] eine Flavon- oder Isoflavonglykosid-Struktur darstellt,
worin X einen Flavon- oder Isoflavongrundkörper der Formel (IIa) bzw. (IIb)
darstellt, wobei der (Iso-)Flavongrundkörper einfach oder mehrfach substituiert und/oder einfach oder mehrfach reduziert (hydriert) ist,
worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das acetalisch an den Rest X gebunden und n-fach esterartig mit A2 substituiert ist.
worin [A1-C(=O)] einen Acylrest am Flavon- oder Isoflavongrundkörper darstellt,
worin A1 und A2 unabhängig voneinander einen mehrfach ungesättigten C15-C25-Alkenylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellen,
worin [C(=O)A2] einen Acylrest am Zucker Z darstellt,
worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .), nicht aber 0 ist,
worin m eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .) einschließlich 0 ist, und
worin R1, R2, R3 Hydroxylgruppen oder Wasserstoff-Atome darstellen.
Bevorzugte Zuckeranteile sind allgemein solche Z, die ein Monosaccharid bedeuten. Insbeson­ dere bevorzugt sind folgende Monosaccharide: Rhamnose, Threose, Erythrose, Arabinose, Lyxo­ se, Ribose, Xylose, Allose, Altrose, Galactose, Glucose, Gulose, Idose, Mannose, Talose und Fructose, wobei die natürlich vorkommenden Stereoisomere der Zucker die jeweils bevorzugte Form ist. Ebenfalls bevorzugt sind Disaccharide, die aus den zuvor genannten Monosacchariden aufgebaut sind, wobei wiederum die natürlich vorkommenden Stereoisomere der Zucker die jeweils bevorzugte Form ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Bindung des (Iso-)Flavongrundkörpers an den Zucker über eine primäre Alkoholgruppe des Zuckers (z. B. über OH an C6 der Glukose). Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Z-O-X das Naringin-Gerüst mit der Formel (III)
Weitere bevorzugte Flavone/Flavonoide (X bzw. X-O-Z) in der allgemeinen Formel (I) sind Asparatin, Orientin (Lutexin), Cisorientin (Lutonaretin), Isoquercitin, Naringin, Rutin, Kämpferol und Quercetin handelt.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind vor allem solche, bei denen X-O-Z Naringin gemäß Formel (III) ist, und A2 die Acylreste folgender Säuren sind: p- Chlorphenylessig-, Hydrozimt-, Stearin-, 12-Hydroxystearin-, Palmitin-, Laurin-, Öl-, Coumar-, Caprin-, Zimt-, 4-Phenylbutter-, 4-Hydroxyphenylessig-, 5-Phenylvaleriansäure oder die unter den Handelsnamen erhältlichen Gemische Edenor UKD 6010 und UKD 7505. Edenor UKD 6010 und UKD 7505, p-Chlorphenylessig- und Hydrozimtsäure sind besonders bevorzugte Säuren. Besonders bevorzugt ist für alle diese Kombinationen aus Naringin und den genannten Fettsäuren, wenn n = 1 oder n = 2 und m gleichzeitig 0 ist. Wenn n = 1 (und m = 0), ist die bevorzugte Position von A2 die primäre OH-Gruppe am Zucker-Anteil in der Formel (III). Aber auch alle sekundären OH-Gruppen des Zuckers kommen als bevorzugte Ausführungsformen für die Veresterung in Betracht. Wenn n = 2 (und m = 0), ist es bevorzugt, wenn eine Veresterung an der primären OH-Gruppe und die zweite an einer der sekundären OH-Gruppen des Zuckers, insbesondere an einer der beiden sekundären OH-Gruppen am selben oder an einer der drei sekundären OH-Gruppen des zweiten Sechsrings, erfolgt.
Weitere bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, bei denen X-O-Z Naringin ist, A2 die Acylreste folgender Säuren sind: p-Chlorphenylessig-, Hydrozimt-, Stearin-, 12-Hydroxystearin-, Palmitin-, Laurin-, Öl-, Coumar-, Caprin-, Zimt-, 4-Phenylbutter-, 4- Hydroxyphenylessig-, 5-Phenylvaleriansäure oder die unter den Handelsnamen erhältlichen Gemische Edenor UKD 6010 und UKD 7505; n = 1 oder n = 2 und m gleichzeitig 1 ist. Wenn n und m beide 1 sind, ist die bevorzugte Position von A2 die primäre OH-Gruppe im Zucker, die von A1 entweder die 5-OH-Gruppe des Benzopyran- oder die 4'-Hydroxy-Gruppe des Phenylrings. Aber wie im Fall, wenn m = 0, kann A2 auch über alle sekundären OH-Gruppen des Zuckers verestert werden. Wenn n = 2 und m gleichzeitig 1 ist, ist es bevorzugt, wenn die eine Veresterung von A2 an der primären OH-Gruppe und die zweite an einer der sekundären OH- Gruppen des Zuckers, insbesondere an einer der beiden sekundären OH-Gruppen am selben oder an einer der drei sekundären OH-Gruppen des zweiten Sechsrings, und die Veresterung von A1 über den Benzopyran- oder den Phenylring erfolgt.
Die Erfinder haben herausgefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) überraschenderweise durch milde lipase-katalysierte Veresterungen gewonnen werden können.
Demnach ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I). Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Acetal (aus Zucker und Flavon-/Isoflavon-Grundkörper) mit einer polyungesättigten Fettsäure (mit mindestens vier isolierten Doppelbindungen oder mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen) wie einer konjugierten Linolsäure (Octadecadiensäure), mit einer arylaliphatischen Carbonsäure, mit einem Ester dieser Carbonsäuren oder mit einem aktivierten Fettsäurederivat unter katalytischer Einwirkung von einem oder mehreren Enzymen verestert oder umgeestert wird. Die Veresterung an primären OH-Gruppen des Zuckers ist dabei bevorzugt, aber auch sekundäre Alkohol-Gruppen des Zuckers können verestert werden.
Zu den geeigneten enzymatischen Katalysatoren zur Veresterung der genannten Säuren und den Hydroxylgruppen-enthaltenden Acetal-Komponenten zählen die Hydrolasen, speziell die Lipasen (Ester-Hydrolasen) wie die Lipasen aus Candida rugosa (ehemals Candida cylindracea), Candida antarctica, Geotrichum candidum, Aspergillus niger, Penicillium roqueforti, Rhizopus arrhizus und Mucor miehei.
Eine bevorzugte Lipase ist die Lipase (Isoenzym B) aus Candida antarctica, wofür es zwei Gründe gibt. Erstens zeigt sie eine besonders hohe Selektivität bei der Veresterung der Acetale mit den ungesättigten Fettsäuren, obwohl diese nicht zu ihren typischen Substraten zählen. Des weiteren zeigt sie keine Grenzflächenaktivierung (ein entscheidendes Merkmal zur Klassifizierung von Hydrolasen in die Gruppe der Lipasen), da ihr ein wichtiges Lipasestrukturmerkmal, eine bewegliche Peptidkette am aktiven Zentrum (sog. lid) fehlt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach den üblichen Methoden der chemischen Synthese kommt es wegen der Anwesenheit mehrerer freier Hydroxylgruppen des Zuckers und/oder Flavon-/Isoflavon-Grundkörpers in der Regel zur Bildung von Gemischen aus einfach und mehrfach veresterten Produkten, so daß die Einführung und Entfernung von Schutzgruppen notwendig ist, wenn man gezielt eine bestimmte Verbindung synthetisieren will.
Gerade die gezielte Veresterung ist aber für die biologische Verfügbarkeit und Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Substanzen entscheidend. Die chemische Synthese führt jedoch aufgrund mangelnder Regioselektivität zu groben Produktgemischen. Daher ist die hier beschriebene enzymatische (siehe Beispiele) milde und regioselektive Synthese von Vorteil. Erfindungsgemäß bedeutet regiospezifisch, daß nur eine bestimmte OH-Gruppe eines Polyols verestert wird. Entsprechend bedeutet regioselektiv, daß eine bestimmte OH-Gruppe eines Polyols bevorzugt, aber nicht ausschließlich, verestert wird.
Sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) erst einmal mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt worden, muß in aller Regel ein Verfahren folgen, um die gewünsche(n) Verbindung(en) aufzureinigen. Somit besteht ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Aufreinigung der Verbindungen der Formel (I) bereitzustellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich um ein wäßriges Zweiphasen- Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln handelt, mit dem die Zielverbindung selektiv von den nicht umgesetzten Fettsäuren getrennt werden kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem organischen Lösungsmittel um n-Hexan, Cyclohexan, THF, Dieethylether. Alternativ kann die Aufreinigung auch durch ein chromatographisches Verfahren an Kieselgel, vorzugsweise mit Ethylacetat/Methanol- oder Dichlormethan/Methanol-Gemischen mit geringen Anteilen Essigsäure und/oder Wasser erfolgen, das auch zusätzlich zu einem wäßrigen Zweiphasen-Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden kann.
Da die erfindungsgemäßen Flavon-/Isoflavonglykoside der Formel (I) eine gute biologische Verfügbarkeit und Wirkung haben, lassen sie sich in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und/oder als Nahrungsmittel-Zusatzstoffe verwenden mit dem Ergebnis, daß die Qualität ebendieser Produkte deutlich verbessert wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel(I) weisen eine Inhibition von Hautproteasen (anti-aging, anti-wrinkling), ein antioxidatives Potential, hautaufhellende Wirkung sowie eine Inhibition der Transkription auf. Überraschend ist vor allem die hautaufhellende Wirkung (infolge einer Hemmung der Tyrosinase) dieser Verbindungen, insbesondere die gute hautauf­ hellende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen Z-O-X Naringin und dessen primäre OH-Gruppe entweder mit Phenylpropionsäure, mit Hydroxyphenylessigsäure oder mit p-Chlorphenylessigsäure verestert ist.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders gut in lipophile Basis­ rezepturen einarbeitbar und lassen sich auf einfache Weise als stabile Emulsionen formulieren.
Dementsprechend werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen und/oder Nahrungs- bzw. Futter­ mitteln verwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der Reinsubstanz oder als Gemisch aus Pflanzenextrakten unterschiedlicher Herkunft vorliegen bzw. verwendet werden.
Bevorzugterweise werden dabei die (Iso-)Flavone und deren Glykoside als Bestandteile eines aus einer Pflanze gewonnenen Substanzgemisches, insbesondere eines pflanzlichen Extraktes, in den Zubereitungen/Zusatzstoffen verwendet. Solche pflanzlichen Substanzgemische können in einer dem Fachmann geläufigen Weise, beispielsweise durch Auspressen oder Extrahieren aus Pflanzen wie Zitrusgewächsen (Familie der Rutaceae) oder Akazien gewonnen werden.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind danach die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen; die Verwen­ dung als Nahrungsergänzungs- oder -zusatzstoffe in Nahrungszubereitungen und in Futtermit­ teln (z. B. für die Tierzucht); kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen sowie Nahrungs­ mittel/-zubereitungen und Futtermittel, die (eine) Verbindung(en) der Formel (I) enthalten.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der Verbindungen (I) erhältlichen kosmetischen Zubereitungen, wie Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben, können ferner als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungs­ mittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxi­ dantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe, keimhemmende Mittel und dergleichen enthalten.
Die Einsatzmenge der erfindungsgemäßen Verbindungen in den kosmetischen (aber auch phar­ mazeutischen) Zubereitungen liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugs­ weise jedoch im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zuberei­ tungen.
Zur Herstellung pharmazeutischer oder auch kosmetischer Zubereitungen lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirksubstanzen, zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Cellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Tropfen, Ampullen, Säfte oder Zäpfchen einarbeiten.
Die zur Erzielung einer entsprechenden Wirkung bei pharmazeutischen Anwendungen erforderliche tägliche Dosierung beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,5 bis 2 mg/kg Körpergewicht.
Die unter erfindungsgemäßer Verwendung der Verbindungen der Formel (I) erhältlichen Nah­ rungsersatz- und -zusatzstoffe wie Sportler-Drinks enthalten geeigneterweise die Verbindung(en) der Formel (I) in einer Menge, die bei einem üblichen Bedarf an Flüssigkeitsaufnahme von 1 bis 5 Litern pro Tag zu einer Dosierung dieser Verbindungen von an 0.1 bis 10 mg, vorzugsweise 0,5 bis 5 mg, pro kg Körpergewicht führt. Eine beispielhafte Verwendung in der Nahrungs­ mittelindustrie besteht für die Verbindungen der Formel (I) als Färbe- und/oder Gewürzstoffe.
Beispiele Beispiel 1 6-O-cis-9,trans-11-Octadecadienoyl-Naringin
2 g D-(-)-Naringin 5 g, CLA (Edenor UKD 6010), 12 g Molekularsieb, 15 ml t-Butanol und 10 g immobilisierte Lipase B aus Candida antarctica wurden 40 Stunden bei 60°C und 100 rpm am Magnetrührer im 250 ml Erlenmeyerkolben inkubiert. Die Umsetzung wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselgel KG60-Platten mit Fluoreszenzindikator; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 10 : 1 v/v; Visualisierung: UV-Detektion sowie mittels Essigsäure/Schwe­ felsäure/Anisaldehyd (100 : 2 : 1 v/v/v)- Tauchreagenz nachgewiesen. Das Produkt wurde mit 20 ml n-Hexan extrahiert und über Säulenchromatographie (Kieselgel F60; Laufmittel: Ethylacetat/Methanol 10/1 v/v) gereinigt. Rf-Wert: 0.47 (Ethylacetat/Methanol 10 : 1)
Beispiel 2
Naringin-Derivate, hergestellt wie unter Beispiel 1 beschrieben. Die Umsetzung wurde mittels Dünnschichtchromatographie kontrolliert.
Naringin-Screen 48 h/65°C/1200 Upm/Novozym SP435
Umsetzung
1 Stearinsäure +
2 Palmitinsäure ++
3 Laurinsäure ++
4 Ölsäure +
5 Coumarsäure +
6 p-Chlorphenylessigsäure ++
7 Caprinsäure +
8 Zimtsäure +
9 4-Hydroxyphenylessigsäure ++
10 5-Phenylvaleriansäure ++
11 4-Phenylbuttersäure ++
12 Hydrozimtsäure ++
13 12-Hydroxy-Stearinsäure +
14 Edenor UKD6010 +
+ bedeutet bis 15% Umsatz@ ++ bedeutet über 15% Umsatz

Claims (15)

1. Flavon- und Isoflavonglykosid-Derivate der allgemeinen Formel (I):
[A1-C(=O)O]m-[X-O-Z]-[O-C(=O)-A2]n (I)
worin [X-O-Z] eine Flavon- oder Isoflavonglykosid-Struktur darstellt,
worin X einen Flavon- oder Isoflavongrundkörper der Formel (IIa) bzw. (IIb)
darstellt, wobei der (Iso-)Flavongrundkörper einfach oder mehrfach substituiert und/oder einfach oder mehrfach reduziert (hydriert) ist,
worin Z (Zucker) für ein Mono-, Disaccharid oder Polysaccharid steht, das acetalisch an den Rest X gebunden und n-fach esterartig mit A2 substituiert ist,
worin [A1-C(=O)] einen Acylrest am Flavon- oder Isoflavongrundkörper darstellt,
worin A1 und A2 unabhängig voneinander einen mehrfach ungesättigten C15-C25-Alkenylrest mit mindestens 4 isolierten und/oder mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen oder einen arylaliphatischen Rest mit 1-4 Methylengruppen zwischen Ester-Gruppe und aromatischem Ring darstellen,
worin [C(=O)A2] einen Acylrest am Zucker Z darstellt,
worin n eine ganze Zahl (1, 2, 3, . . .), nicht aber 0 ist,
worin m eine ganze Zahl einschließlich 0 (0, 1, 2, 3, . . .) ist, und
worin R1, R2, R3 Hydroxylgruppen oder Wasserstoff-Atome darstellen.
2. Die Derivate von Anspruch 1, wobei Z ein Monosaccharid, insbesondere Rhamnose, Threose, Erythrose, Arabinose, Lyxose, Ribose, Xylose, Allose, Altrose, Galactose, Glucose, Gulose, Idose, Mannose, Talose und Fructose, oder ein Disaccharid, insbesondere ein Disaccharid, das aus den zuvor genannten Monosacchariden aufgebaut ist, in ihren jeweils natürlich vorkommenden stereoisomeren Formen, ist.
3. Die Derivate von Anspruch 1 oder 2, wobei der (Iso-)Flavonglykosid-Grundkörper X-O-Z in der allgemeinen Formel (I) Asparatin, Orientin (Lutexin), Cisorientin (Lutonaretin), Isoquercitin, Naringin, oder Rutin ist.
4. Die Derivate von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der (Iso-)Flavonglykosid- Grundkörper X-O-Z Naringin der Formel (III)
ist.
5. Die Derivate von einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X-O-Z Naringin gemäß Formel (III) ist; wobei A2 der Acylrest einer der folgenden Säuren ist: p-Chlorphenylessig-, Hydrozimt-, Stearin-, 12-Hydroxystearin-, Palmitin-, Laurin-, Öl-, Coumar-, Caprin-, Zimt-, 4-Phenylbutter-, 4-Hydroxyphenylessig-, 5-Phenylvaleriansäure oder eines der unter den Handelsnamen erhältlichen Gemische Edenor UKD 6010 und UKD 7505; und wobei n 1 oder 2 und m gleichzeitig 0 ist.
6. Die Derivate von Anspruch 5, wobei n 1, m 0 ist und A2 an die primäre OH-Gruppe des Zuckers in Formel (III) gebunden ist.
7. Die Derivate von einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X-O-Z Naringin gemäß Formel (III) ist; wobei A2 der Acylrest einer der folgenden Säuren ist: p-Chlorphenylessig-, Hydrozimt-, Stearin-, 12-Hydroxystearin-, Palmitin-, Laurin-, Öl-, Coumar-, Caprin-, Zimt-, 4- Phenylbutter-, 4-Hydroxyphenylessig-, 5-Phenylvaleriansäure oder eines der unter den Handelsnamen erhältlichen Gemische Edenor UKD 6010 und UKD 7505; und wobei n 1 oder 2 und m gleichzeitig 1 ist.
8. Die Derivate von Anspruch 7, wobei n und m 1 sind, A2 an die primäre OH-Gruppe des Zuckers in Formel (III) und A1 entweder an die 5-OH-Gruppe des Benzopyran- oder an die 4'- Hydroxy-Gruppe des Phenylrings gebunden sind.
9. Die Derivate von Anspruch 8, wobei n 2 und m 1 sind, ein A2 an die primäre OH-Gruppe und das zweite A2 an eine der sekundären OH-Gruppen, insbesondere an eine der beiden sekundären OH-Gruppen am selben oder an eine der drei sekundären OH-Gruppen des zweiten Sechsrings, des Zuckers in Formel (III) und A1 entweder an die 5-OH-Gruppe des Benzopyran- oder an die 4-Hydroxy-Gruppe des Phenylrings gebunden sind.
10. Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel (I) von einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Acetal X-O-Z aus Zucker und (Iso-)Flavon- Grundkörper, wobei diese (Iso-)Flavon-Grundkörper in Form der Reinsubstanz oder als Gemisch aus Pflanzenextrakten unterschiedlicher Herkunft vorliegen, mit einer polyungesättigten Fettsäure mit mindestens vier isolierten Doppelbindungen und/oder mit mindestens zwei konjugierten Doppelbindungen, mit einer arylaliphatischen Carbonsäure, mit einem Ester dieser Carbonsäuren oder mit einem aktivierten Fettsäurederivat unter katalytischer Einwirkung von einem oder mehreren Enzymen verestert oder umgeestert wird.
11. Das Verfahren von Anspruch 10, wobei die polyungesättigten Fettsäure eine konjugierte Linolsäure (Octadecadiensäure) ist.
12. Das Verfahren von Anspruch 10 oder 11, wobei das oder die Enzyme eine oder mehrere Hydrolasen ist bzw. sind.
13. Das Verfahren von Anspruch 12, wobei die Hydrolase(n) die Lipasen aus Candida rugosa (ehemals Candida cylindracea), Candida antarctica, Geotrichum candidum, Aspergillus niger, Penicillium roqueforti, Rhizopus arrhizus und Mucor miehei, insbesondere die Lipase (Isoenzym B) aus Candida antarctica, ist (sind).
14. Das Verfahren von einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei sich an die Veresterungsreaktion ein Schritt zur Aufreinigung der Verbindungen der Formel (I) anschließt, der entweder ein wäßriges Zweiphasen-Extraktionsverfahren mit organischen Lösungsmitteln wie n-Hexan, Cyclohexan, THF oder Dieethylether oder ein chromatographisches Verfahren an Kieselgel, vorzugsweise mit Ethylacetat/Methanol- oder Dichlormethan/Methanol-Gemischen mit geringen Anteilen Essigsäure und/oder Wasser, ist.
15. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung oder Nahrungs- bzw. Futtermittel- Zusammensetzung, enthaltend mindestens eines der Derivate von einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10019235A 2000-04-18 2000-04-18 Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung Withdrawn DE10019235A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019235A DE10019235A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung
EP01923722A EP1274712A1 (de) 2000-04-18 2001-04-11 Neue flavonglykosid-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und ernährung
JP2001576843A JP2004501086A (ja) 2000-04-18 2001-04-11 化粧品、医薬品および食品において使用するための新規フラボングリコシド誘導体
AU2001250423A AU2001250423A1 (en) 2000-04-18 2001-04-11 Novel flavone glycoside derivatives for use in cosmetics, pharmaceuticals and nutrition
US10/258,049 US20030170186A1 (en) 2000-04-18 2001-04-11 Novel flavone glycoside derivatives for use in cosmetics, pharmaceuticals and nutrition
PCT/EP2001/004151 WO2001079245A1 (de) 2000-04-18 2001-04-11 Neue flavonglykosid-derivate für den einsatz in kosmetika, pharmazeutika und ernährung
US12/057,425 US20080176811A1 (en) 2000-04-18 2008-03-28 Novel flavone glycoside derivatives for use in cosmetics, pharmaceuticals and nutrition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019235A DE10019235A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10019235A1 true DE10019235A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7639206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019235A Withdrawn DE10019235A1 (de) 2000-04-18 2000-04-18 Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1274712A1 (de)
JP (1) JP2004501086A (de)
AU (1) AU2001250423A1 (de)
DE (1) DE10019235A1 (de)
WO (1) WO2001079245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045760A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of glycosylated flavanones for the browning of skin or hair

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426445A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-09 Cognis France S.A. Herstellung von Flavonoidderivaten
EP1636204A1 (de) * 2003-06-20 2006-03-22 Cognis France, S.A.S. Flavanoidestern mit substituierten c6 bis c22 fettsäuren
EP1541037A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Zubereitung zur oralen Aufnahme enthaltend Extrakte von Passiflora incarnata
CN101268039A (zh) * 2005-09-20 2008-09-17 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 新型羧酸衍生物
CN100405922C (zh) * 2005-10-26 2008-07-30 孙荣高 好氧混合菌液固态发酵糟渣秸杆生产菌体蛋白饲料方法
KR20080025960A (ko) * 2006-09-19 2008-03-24 (주)아모레퍼시픽 이카리시드 ⅰⅰ의 제조 방법 및 이를 함유하는 미백용조성물
EP1950210B1 (de) * 2007-01-23 2013-01-16 Polaris SAS Verwendung von fettlöslichen Polyphenolderivaten als Antioxidanten
JP5226982B2 (ja) * 2007-08-06 2013-07-03 全薬工業株式会社 ソバガラの抽出物を含む皮膚外用剤
CN101768613B (zh) * 2010-03-09 2012-07-04 中国农业大学 一种沙棘叶黄酮苷元的生产方法
JP6441052B2 (ja) * 2014-12-05 2018-12-19 東洋精糖株式会社 フラボノイド配糖体エステル、該フラボノイド配糖体エステルを含む抗菌剤、抗酸化剤および抗炎症剤
KR101784759B1 (ko) * 2015-06-01 2017-10-12 주식회사 코씨드바이오팜 이리게닌을 유효성분으로 함유하는 피부미백용 화장료 조성물
CN107722088A (zh) * 2017-10-23 2018-02-23 梅州金柚康健康科技有限公司 一种低糖基化普鲁宁的制备及其在止咳化痰药物中的应用
CN107573393A (zh) * 2017-10-23 2018-01-12 梅州金柚康健康科技有限公司 一种低糖基化普鲁宁的制备及其在抗炎平喘药物中的应用
JP7064675B2 (ja) * 2018-02-23 2022-05-11 国立大学法人佐賀大学 乳化組成物およびその用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778663B1 (fr) * 1998-05-15 2001-05-18 Coletica Nouveaux esters de flavonoides,leur utilisation en cosmetique, dermopharmacie, en pharmacie et en agro-alimentaire

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 102, 146129 (1985) *
Chem. Pharm. Bull. 36 (1988) 3654-3658 *
Helvetica Chimica Acta 76 (1993) 2981-2987 *
Pat. Abstr. of Jp., zu JP 11-269066 A *
Pat. Abstr. of Jp., zu JP 5-255376 A *
Pharmazie 47 (1992) S. 877 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045760A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of glycosylated flavanones for the browning of skin or hair

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079245A1 (de) 2001-10-25
AU2001250423A1 (en) 2001-10-30
EP1274712A1 (de) 2003-01-15
JP2004501086A (ja) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20080176811A1 (en) Novel flavone glycoside derivatives for use in cosmetics, pharmaceuticals and nutrition
DE10019235A1 (de) Neue Flavonglykosid-Derivate für den Einsatz in Kosmetika, Pharmazeutika und Ernährung
DE19922287B4 (de) Verwendung von Flavonoidestern in Kosmetika
Ryan et al. Biotransformations of phenolic compounds in Olea europaea L.
Braca et al. Antioxidant and free radical scavenging activity of flavonol glycosides from different Aconitum species
DE69611182T2 (de) Aus einer pflanze von geschlecht commiphora extrajierte produkte, insbesondere aus der pflanze commiphora mukul, und diese enthaltende extrakten sowie deren verwendung in der kosmetik
Ozaki et al. Limonoid glucosides in citrus seeds
Cruz et al. Selective enzymatic lipophilization of anthocyanin glucosides from blackcurrant (Ribes nigrum L.) skin extract and characterization of esterified anthocyanins
Nakajima et al. Lipase-catalyzed direct and regioselective acylation of flavonoid glucoside for mechanistic investigation of stable plant pigments
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
Rashed et al. Antimicrobial and antioxidant effects of Cichorium intybus aerial parts and Chemical profile
JP2011026265A (ja) トリテルペン含有抽出物、フラボノイド含有抽出物の製造方法
KR100586814B1 (ko) 멜라닌 생합성 저해 활성을 갖는 테레인 화합물 및 그의제조방법
WO2000026400A1 (de) Verfahren zur enzymatischen spaltung von rutinosiden
JP4524935B2 (ja) 美白化粧料
Ishihara et al. Enzyme-catalyzed acylation of plant polyphenols for interpretation of their functions
WO2001079241A1 (de) Glykosid-ester und ihre herstellung sowie verwendung in kosmetika, pharmazeutika und nahrungs- bzw. futtermitteln
Braca et al. Chemical and biological studies on Licania genus
EP1426445A1 (de) Herstellung von Flavonoidderivaten
US6750332B1 (en) Salicyl alcohol derivatives
DE19753789A1 (de) Verfahren zur selektiven Veresterung von Polyolen
Wahidulla et al. Chemical constituents of the red alga Acanthophora spicifera
KR100413624B1 (ko) 벚나무잎으로부터 분리한 항산화제활성을 갖는 신규한 2-O-(6-벤조일)-글루코피라노실o-(Z)-쿠마릭산을 포함한 천연화합물
EP1175500B1 (de) Verfahren zur selektiven veresterung von polyolen
EP1757194B1 (de) Verwendung von Gemischen aus Polyphenolen und physiologisch aktiven ungesättigten Fettstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE COGNIS DEUTSCHL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDORF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee