DE10018842C2 - Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate

Info

Publication number
DE10018842C2
DE10018842C2 DE2000118842 DE10018842A DE10018842C2 DE 10018842 C2 DE10018842 C2 DE 10018842C2 DE 2000118842 DE2000118842 DE 2000118842 DE 10018842 A DE10018842 A DE 10018842A DE 10018842 C2 DE10018842 C2 DE 10018842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
substrates
layers
temperature
tco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2000118842
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018842A1 (de
Inventor
Johannes Struempfel
Wolfgang Erbkamm
Christian Heinzelmann
Dietmar Schulze
Peter Lenk
Hans-Christian Hecht
William Yale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638950&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10018842(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE2000118842 priority Critical patent/DE10018842C2/de
Publication of DE10018842A1 publication Critical patent/DE10018842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018842C2 publication Critical patent/DE10018842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3421Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target using heated targets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung, die ein Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate betrifft, bei dem in einem Hochvakuum von einem keramischen Target als Beschichtungsquelle Material gesputtert wird, welches sich dann als TCO-Schicht auf dem Substrat ablagert, liegt die Aufgabe zugrunde, die Standzeit von Targets bei der Beschichtung von Substraten mit TCO-Schichten zu erhöhen. Dies wird dadurch gelöst, dass die Targettemperatur größer als 200 DEG C, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur des Targetmaterials ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von TCO- Schichten auf Substrate, bei dem in einem Hochvakuum von einem keramischen Target als Beschichtungsquelle Material gesputtert wird, welches sich dann als TCO-Schicht auf dem Substrat abla­ gert.
Für einige Anwendungsfälle ist es bekannt, auf Substrate, beispielsweise auf Glas, in einem Schritt eine lichtdurch­ lässige elektrisch leitfähige Schicht als Flächenektrode auf­ zubringen. Dies können beispielsweise sogenannte ITO-Schichten oder ZnAlO-Schichten sein. Diese Schichten werden als Trans­ parent-Conductive-Oxid-Schichten, sogenannte TCO-Schichten, bezeichnet.
Zur Herstellung dieser TCO-Schichten werden Magnetrons einge­ setzt, die innerhalb eines Hochvakuumrezepienten als Kathode geschaltet sind. Diese Magnetrons beinhalten ein Target, wel­ ches vorzugsweise aus einem Ausgangsmaterial zur Herstellung dieser TCO-Schichten besteht. Die TCO-Beschichtung kann re­ aktiv unterstützt erfolgen, woraus resultiert, dass das Tar­ getmaterial nicht unbedingt die gleiche chemische Zusammenset­ zung aufweisen muss, wie die zu erzielende TCO-Schicht. In jedem Falle handelt es sich bei dem Target jedoch um ein Tar­ get, welches keramische Eigenschaften zeigt.
Die eingesetzten Magnetrons arbeiten auf der Basis eines physikalischen Sputterprozesses, wodurch in dem Target Wärme erzeugt wird, die herkömmlicherweise über ein Kühlsystem abge­ führt wird. Da keramische Targets im allgemeinen schlechte Wärmeleitfähigkeiten aufweisen, ist es das Bestreben, eine besonders gute Kühlung zu realisieren.
In der Praxis hat es sich gezeigt, dass Targetmaterialien zur Herstellung von TCO-Schichten bereits nach einer kurzen Ar­ beitszeit zu einer sogenannten "Verpickelung" neigen, dass heißt auf der Targetoberfläche bildet sich ein extrem hartes Überoxyd, was den Sputterprozess behindert.
Diesen Nachteil will die Lösung nach der DE 41 06 771 A1 begegnen. Damit soll durch eine Heizung, die an der Rückseite des Targets angeordnet ist, oder durch eine gezielt schlechtere Kühlung die Temperatur des Targetmaterials auf 200° bis 400°C eingestellt werden. Bei dieser Temperatur zeigt es sich jedoch, dass nur eine unwesentliche Abnahme der Verpickelung eintritt.
Auch wird hierbei das Bedürfnis, eine erhöhte Substrattemperatur während des Beschichtungsvorganges mit einfachen Mitteln aufrecht zu erhalten, nicht befriedigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität und Effektivität bei der Beschichtung von Substraten mit TCO- Schichten zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Targetoberflächentemperatur größer als 450°C, jedoch kleiner als die Schmelztemperatur des Targetmaterials eingestellt wird und dass das Substrat durch die Beschichtungsquelle vorgeheizt wird.
Entgegen der herkömmlichen Auffassung beim Stand der Technik, wo das Bestreben darin besteht, die Targettemperatur auf einer Temperatur von 200° bis 400°C zu halten, hat es, sich gezeigt, dass bei Targettemperaturen größer als 450°C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des Targetmaterials eine Verpickelung wenn überhaupt, dann nur noch nach einer sehr langen Zeit eintritt, so dass durch die erfindungsgemäße Maßnahme die Targetstandzeit erheblich erhöht wird. Bei dieser Temperatur wird durch die Wärmestrahlung des Targetmaterials das Substrat vorgeheizt.
Nach dem Stand der Technik werden für die Beschichtung die Substrate vor der Beschichtung auf eine Zieltemperatur aufgeheizt, wodurch sich die Schichtqualität erheblich verbessert. Eine Schwierigkeit besteht darin, durch technische Lösungen dafür Sorge zu tragen, dass auch während der Beschichtung die Substrattem­ peratur erhalten bleibt. Hierfür sind relativ aufwendige Heiz­ schritte erforderlich. Durch die Erfindung werden solche zusätzliche Nachheizschritte eingespart, aber auch der Aufwand für die Vorheizung kann reduziert werden, wodurch sich das gesamte Herstellungsverfahren günstiger gestaltet. Durch die höhere Oberflächentemperatur der Beschichtungsquelle folgt nämlich eine Wärmestrahlung in Richtung zum Substrat, so dass durch die Beschichtungsquelle selbst eine Heizfunktion realisieren kann.
In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sputtervorgang reaktiv unterstützt durchgeführt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden.
Auf einem Glassubstrat soll in einem Schritt eine lichtdurch­ lässige elektrisch leitfähige Schicht als Flächenelektrode auf­ gebracht werden. Diese Schicht wird als ITO-Schicht gewählt. Zur Herstellung wird dabei von einem ITO-Ausgangsmaterial in einem Target, welches innerhalb eines Magnetron eingesetzt ist, Material abgesputtert, welches sich unter reaktiver Un­ terstützung auf das Substrat ablagert. Reaktive Unterstützung heißt in diesem Fall, dass ein Target in einer Edelgas­ atmosphäre gesputtert wird, wobei gezielt ein Sauerstoffanteil zugegeben wird, was mit dem Sputtermaterial eine chemische Reaktion eingeht.
Das Ausgangsmaterial zur Herstellung der ITO-Schicht zeigt keramische Eigenschaften. Die Temperatur dieses Ausgangsmate­ riales wird auf über 200°C eingestellt. Dies kann beispiels­ weise dadurch geschehen, dass die Kühlung des Targetmaterials bewusst geringer eingestellt wird, beispielsweise dadurch, dass der Wärmetransport von dem Target zu einem darunter liegenden Kühlsystem eingeschränkt wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate, bei dem in einem Hochvakuum von einem keramischen Target als Beschichtungsquelle Material gesputtert wird, welches sich dann als TCO-Schicht auf dem Substrat ablagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Targetoberflächentemperatur größer als 450°C, jedoch klei­ ner als die Schmelztemperatur des Targetmateriales ist und dass das Substrat durch die Beschichtungsquelle vorge­ heizt wird.
2. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sputtervorgang reaktiv unterstützt durchgeführt wird.
DE2000118842 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate Revoked DE10018842C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118842 DE10018842C2 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118842 DE10018842C2 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018842A1 DE10018842A1 (de) 2001-10-25
DE10018842C2 true DE10018842C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=7638950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118842 Revoked DE10018842C2 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018842C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009795B4 (de) * 2010-03-01 2014-05-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Rückkontakten für waferbasierte Solarzellen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106771A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Vorrichtung zum beschichten eines substrats, vorzugsweise zum beschichten von flachglas, mit einer indium-zinn-oxid-schicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106771A1 (de) * 1991-03-04 1992-09-10 Leybold Ag Vorrichtung zum beschichten eines substrats, vorzugsweise zum beschichten von flachglas, mit einer indium-zinn-oxid-schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018842A1 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10085030B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vakuumisolierglas-Fenstereinheit mit Umfangsdichtung
DE60016461T2 (de) Verfahren zur behandlung von glassubstraten und glassubstraten zur herstellung von anzeigeschirmen
DE102008051921B4 (de) Schichtsystem und Verfahren zum Erstellen eines Kontaktelements für ein Schichtsystem
DE69814456T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur markierung von gegenständen unter verwendung von gesinterten mineralpulvern
DE1909910A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Substraten mit leitenden Metalloxidfilmen durch kathodische Zerstaeubung
WO2003052776A2 (de) Verfahren zum herstellen eier elektrisch leitenden widerstandsschicht sowie heiz- und/oder kühlvorrichtung
DE1440886A1 (de) Verfahren zur Aufbringung elektrisch leitender UEberzuege
DE2416713A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung einer metallischen oder vergleichbaren schicht auf ein keramik- oder vergleichbares substrat und hieraus herstellbares industrieprodukt
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE60113387T2 (de) Abstandhalter aus glas und seine verwendung
EP0599071A1 (de) Transparentes Substrat mit einem transparenten Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schichtsystems
DE102014210164A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung ijnd verfahren zu ihrer herstellung
DE1465702A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung eines schwer schmelzbaren duennschichtigen Metallwiderstandes
DE102005020250B4 (de) Sputtertarget
EP0293645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, leitfähigen Indium-Zinn-Oxidschichten, insbesondere für Bildsensorzeilen auf der Basis von amorphem Silizium
DE10018842C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von TCO-Schichten auf Substrate
DE3036049C2 (de)
DE2324327C2 (de) Keramisches Material für den Gebrauch in Widerstandspasten zur Herstellung von Dickschichtwiderständen und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE4414470A1 (de) Zerstäuberkathode
EP0518049A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verschleissbeständigen Hartstoffschichten auf metallischen Unterlagen
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE19852366C2 (de) Hochwärmeleitender Körper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1909869A1 (de) Verfahren zur Herstellung leitender Metalloxidueberzuege
DE2450341A1 (de) Halbleiterbauteile mit hitzebestaendigen metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation