DE10018096C1 - Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen - Google Patents

Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen

Info

Publication number
DE10018096C1
DE10018096C1 DE2000118096 DE10018096A DE10018096C1 DE 10018096 C1 DE10018096 C1 DE 10018096C1 DE 2000118096 DE2000118096 DE 2000118096 DE 10018096 A DE10018096 A DE 10018096A DE 10018096 C1 DE10018096 C1 DE 10018096C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plates
fermentation
condenser
capacitor
aromatic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000118096
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clemens GmbH and Co KG
Original Assignee
Clemens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens GmbH and Co KG filed Critical Clemens GmbH and Co KG
Priority to DE2000118096 priority Critical patent/DE10018096C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018096C1 publication Critical patent/DE10018096C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/02Recovery of by-products of carbon dioxide
    • C12F3/04Recovery of volatile fermentation products from carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, Aromastoffe aus Gärgasen mit Hilfe eines Kondensators, in dem durch Kühlung der Gärgase die Aromastoffe verflüssigt werden, zurückzugewinnen. DOLLAR A Zur Erhöhung der Ausbeute wird vorgeschlagen, mindestens zwei Kondensatoren in Reihenschaltung vorzusehen, wobei in Strömungsrichtung der Gärgase im ersten Kondensator die Gärgase mit dem höheren Tau- bzw. Schmelzpunkt kondensiert und im zweiten Kondensator die gewünschten Aromastoffe mit dem niedrigeren Tau- bzw. Schmelzpunkt kondensiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure, mit einem in Strömungsrichtung der Gärgase gesehen ersten Kondensator zum Kondensieren der Gärgase mit dem höheren Tau- bzw. Schmelzpunkt und mit einem nachfolgenden zweiten Kondensator zum Kondensieren der gewünschten Aromastoffe mit niedrigerem Tau- bzw. Schmelzpunkt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der französischen Patentschrift 56 758 bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden in einem ersten vertikal angeordneten Kondensator die Gärgase mit dem höheren Tau- bzw. Schmelzpunkt kondensiert und in einem zweiten waagrecht angeordneten Kondensator die gewünschten Aromastoffe der Gärgase kondensiert. In diesem zweiten Kondensator ist eine spiralförmige Kühlschlange angeordnet, an der ein Teil der gewünschten Aromastoffe kondensiert, die an einem unteren Ablauf des Kondensators abgezogen werden. Ein Teil der Aromastoffe kondensiert auch durch die niedrige Gastemperatur in diesem Kondensator.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, dass nur eine geringe Menge an Aromastoffen kondensiert. Außerdem benötigt diese Vorrichtung wegen des schlechten Wärmeübergangs der Anordnung relativ viel Energie. Ein weiterer Nachteil besteht insbesondere in der langen Verweildauer der Gärgase in diesem Kondensator, sodass auch die Qualität der kondensierten Aromastoffe nicht zufriedenstellend ist.
Dem gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit deren Hilfe eine befriedigende Menge von Aromastoffen mit befriedigender Qualität und geringen Energiekosten gewonnen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kondensatoren im Abstand und parallel zueinander angeordnete, abwechselnd oben und unten bzw. hinten und vorn in den Kondensatoren befestigte und so einen mäanderförmigen Durchströmkanal bildende Kühlplatten haben, wobei die Kühlplatten einen Abstand von ca. 3 cm voneinander haben.
Durch diese mäanderförmige Ausbildung des Kühlkanals mit den sehr eng zueinander angeordneten Kühlplatten kondensieren die Aromastoffe sehr schnell in erster Linie an den Flächen der Kühlplatten. Das Kondensat läuft bzw. tropft von den Kühlplatten nach unten und gelangt in die unter den Kondensatoren angeordneten Auffangbehälter. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung der Vorrichtung werden somit in kurzer Zeit große Mengen der gewünschten Aromastoffe in besonders guter Qualität erhalten.
In der Deutschen Patentschrift 73 022 und der Deutschen Patentschrift 44 03 592 sind zur Verlängerung des Strömungsweges Kondensatoren mit einem mäanderförmig geführten Kühlkanal bekannt. Ein Hinweis darauf, dass mit eng zusammenstehenden, einen mäanderförmigen Weg bildenden Kühlplatten eine besonders gute Qualität und Quantität der gewünschten Aromastoffe erhalten werden kann, ist in diesen beiden Druckschriften nicht enthalten.
Vorteilhaft ist der erste Kondensator auf ca. 0°C eingestellt. Vorzugsweise ist der zweite Kondensator auf ca. -20°C eingestellt.
Vorzugsweise sind bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform drei Kondenstoren in Reihenschaltung vorgesehen, wobei der erste Kondensator auf 0°C, der zweite Kodensator auf -15°C und der dritte Kondensator auf -30°C eingestellt ist.
Die Anzahl und die Fläche der Kühlplatten richtet sich nach der gewünschten Leistung der Vorrichtung.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit zwei Kondensatoren und
Fig. 2 eine Vorrichtung mit drei Kondensatoren.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, werden die Gärgase aus einem Gärbehälter 1 in Reihe geschalteten Kondensatoren 2, 3 bzw. 4 (Fig. 2) zugeführt und über einen Gaszähler 5 abgeführt.
Wie die Fig. 1 zeigt, wird der Kondensator 2 auf ca. 0°C und der Kondensator 3 auf ca. -20°C gekühlt. In dem Kondensator 2 kondensieren zunächst die Komponenten mit einem höheren Tau- bzw. Schmelzpunkt, z. B. auch Wasser. In dem auf -20°C gekühlten Kondensator 3 kondensieren dann die wertvolleren, flüchtigeren Aromastoffe, ohne dass dabei die Gefahr einer Vereisung des Kondensators 3 besteht. Die verflüssigten Kondensate werden in Auffangbehältern 6, 7 und 8 (Fig. 2), aufgefangen und stehen so zur weiteren Verwendung bereit.
Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind insgesamt drei Kondensatoren 2, 3, 4 vorgesehen, wobei der Kondensator 2 auf ca. -0°C der Kondensator 3 auf ca. -15°C und der Kondensator 4 auf ca. -30°C gekühlt ist. Durch die Anordnung von insgesamt drei Kondensatoren ergibt sich je nach Gärgut eine noch bessere Ausbeute der gewünschten Aromastoffe.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, haben die Kondensatoren 2, 3 und 4 Kühlplatten 9 bzw. 10, die im Abstand von ca. 3 cm zueinander angeordnet sind. Die Kühlplatten 9 sind jeweils oben im Inneren der Kondensatoren 2, 3 und 4 befestigt, und stehen im Abstand zur Unterseite, während die Kühlplatten 10 im Inneren an der Unterseite der Kondensatoren befestigt sind, und stehen im Abstand zur Oberseite, sodass ein mäanderförmiger Durchströmkanal gebildet wird.
Die Kondensatoren 2, 3, 4 haben somit durch die großen Kühlplatten 9 und 10 eine große Kondensationsfläche, sodass ein guter Ablauf des Kondesates (Aromastoffe) als auch gute hygienische Bedingungen gewährleistet sind. Weiterhin verhindert die gewählte Bauweise der Kondensatoren 2, 3 und 4 ein Einfrieren bzw. Festfrieren der Aromastoffe, sodass ein hoher Wirkungsgrad gegeben ist.
Durch die Kondensation in mehreren Stufen können die nicht gewünschten Kondensationsprodukte (Wasser oder beipielsweise auch schwefelhaltige Aromakomponenten wie Merkaptane) gezielt von den gewünschten Aromastoffen getrennt werden.
Durch die vorgeschlagene Lösung werden aus den Gärgasen, insbesondere der Gärungskohlensäure die gewünschten Aromastoffe gewonnen, ohne dass sie eine chemische oder sensorische Veränderung erfahren, ohne einen Eingriff in den Wein bzw. den gärenden Most und mit einer Einrichtung, die für den Weinbereiter wirtschaftlich sinnvoll ist.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen, insbesondere aus Gärungskohlensäure, mit einem in Strömungsrichtung der Gärgase gesehen ersten Kondensator zum Kondensieren der Gärgase mit dem höheren Tau- bzw. Schmelzpunkt und mit einem nachfolgenden zweiten Kondensator zum Kondensieren der gewünschten Aromastoffe mit niedrigerem Tau- bzw. Schmelzpunkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (2, 3) in Abstand und parallel zueinander angeordnete, abwechselnd oben und unten bzw. hinten und vorn in den Kondensatoren befestigte und so einen mäanderförmigen Durchströmkanal bildende Kühlplatten (9, 10) haben und dass die Kühlplatten einen Abstand von ca. 3 cm voneinander haben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kondensator (2) auf ca. 0°C eingestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kondensator (3) auf ca. -20°C eingestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei Kondensatoren (2, 3, 4) in Reihenschaltung vorgesehen sind, wobei der erste Kondensator (2) auf 0°C, der zweite Kondensator (2) auf -15°C und der dritte Kondensator auf -30°C eingestellt ist.
DE2000118096 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen Expired - Fee Related DE10018096C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118096 DE10018096C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118096 DE10018096C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018096C1 true DE10018096C1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7638449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118096 Expired - Fee Related DE10018096C1 (de) 2000-04-12 2000-04-12 Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018096C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229103A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Agrolinz Melamin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Wasseraufbereitung
DE102007038136B3 (de) * 2007-08-13 2009-04-02 Bernhard Harter Kondensierungsgerät
WO2018119533A1 (es) 2016-12-29 2018-07-05 Pontificia Universidad Católica De Chile Equipo recuperador de aromas desde cubas fermentativas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73022C (de) * J. BLACK in Niedermarsberg i. Westf Kühlvorrichtung aus Wellblech
FR56758E (fr) * 1947-04-15 1952-10-06 Procédé et appareil de récupération des produits volatils condensables des fermentations alcooliques
EP0300900A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Societe Cooperative Agricole De Canet Verfahren und Vorrichtung zur Gärung und Verwendung
DE4403592C1 (de) * 1994-02-05 1995-06-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Trennung von Flüssigkeitskomponenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73022C (de) * J. BLACK in Niedermarsberg i. Westf Kühlvorrichtung aus Wellblech
FR56758E (fr) * 1947-04-15 1952-10-06 Procédé et appareil de récupération des produits volatils condensables des fermentations alcooliques
EP0300900A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Societe Cooperative Agricole De Canet Verfahren und Vorrichtung zur Gärung und Verwendung
DE4403592C1 (de) * 1994-02-05 1995-06-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Trennung von Flüssigkeitskomponenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229103A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Agrolinz Melamin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Wasseraufbereitung
US7445722B2 (en) 2002-06-25 2008-11-04 Ami - Agrolinz Melamine International Gmbh Thermal water treatment method
US7678267B2 (en) 2002-06-25 2010-03-16 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Thermal water treatment device
DE102007038136B3 (de) * 2007-08-13 2009-04-02 Bernhard Harter Kondensierungsgerät
WO2018119533A1 (es) 2016-12-29 2018-07-05 Pontificia Universidad Católica De Chile Equipo recuperador de aromas desde cubas fermentativas
US20190330578A1 (en) * 2016-12-29 2019-10-31 Pontificia Universidad Católica De Chile Aroma recovery equipment from fermentation vats
US11618868B2 (en) 2016-12-29 2023-04-04 Pontificia Universidad Católica De Chile Aroma recovery equipment from fermentation vats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Lösungsmittels aus der Abluft von Trockenreinigungsmaschinen
DE2845181C2 (de)
EP0439731A1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/À–lemulsion
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE10018096C1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Aromastoffen aus Gärgasen
DE2717543B2 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE573999C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Naphthalin, Anthracen usw.
EP0729772B1 (de) Verdampfer
DE148330C (de)
DE4223392C2 (de) Vorrichtung zur Kondensation von Wasserdampfanteilen in einem Brüden-Luft-Gemisch, insb. bei der Zuckerfabrikation
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
DE19923682C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser
DE3443055C2 (de)
DE2058446C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Tetramethylensulfon-, Dihydrothiophendioxyd- oder Glykol-Lösungsmittel
DE2942447A1 (de) Brenneinrichtung, vorzugsweise feinbrenner, fuer einebrennereivorrichtung zum brennen von branntwein, schnaps u.dgl.
AT17579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Spiritus.
EP0353410A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE108063C (de)
DD150338A5 (de) Einrichtung zur thermischen behandlung von fliessfaehigem gut
DE617355C (de) Verfahren zum Entfernen und Gewinnen von OElen aus Destillationsgasen
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
DE2234999A1 (de) Entfettungsvorrichtung
WO1989011319A1 (en) Process for producing concentrates from aqueous liquids
DE372207C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Rohoel u. dgl.
DD157431A3 (de) Vertikaler kondensator fuer leichtfluechtige aromadaempfe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, JOERG, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101