DE10017379A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums

Info

Publication number
DE10017379A1
DE10017379A1 DE10017379A DE10017379A DE10017379A1 DE 10017379 A1 DE10017379 A1 DE 10017379A1 DE 10017379 A DE10017379 A DE 10017379A DE 10017379 A DE10017379 A DE 10017379A DE 10017379 A1 DE10017379 A1 DE 10017379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
suction
medium
milk
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017379C2 (de
Inventor
Reinhold A Barlian
Alfred Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec Componenten und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Componenten und Systeme GmbH filed Critical Bartec Componenten und Systeme GmbH
Priority to DE10017379A priority Critical patent/DE10017379C2/de
Priority to EP01931572A priority patent/EP1268341B1/de
Priority to PCT/EP2001/003915 priority patent/WO2001077006A1/de
Priority to DE50101140T priority patent/DE50101140D1/de
Priority to AT01931572T priority patent/ATE256084T1/de
Priority to AU2001258314A priority patent/AU2001258314A1/en
Publication of DE10017379A1 publication Critical patent/DE10017379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017379C2 publication Critical patent/DE10017379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0277Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/348Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/76Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators
    • B67D7/763Arrangements of devices for purifying liquids to be transferred, e.g. of filters, of air or water separators of air separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung eines Mediums (10) mit einer Leitungseinrichtung (12), wobei über die Leitungseinrichtung (12) mehrere Tanks (14) befüllbar und/oder entleerbar sind, Füllpegelmesseinrichtungen (16) im Wesentlichen im Inneren der Tanks (14) zur Bestimmung der Position mindestens einer Grenzfläche (18) des Mediums (10) in den Tanks vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Förderung eines Mediums (10), bei dem das Medium über eine Leitungseinrichtung (12) transportiert wird, wobei die Füllpegel in mehreren Tanks (14) von Füllpegelmesseinrichtungen (16) gemessen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Förderung eines Mediums mit einer Leitungseinrichtung. Die Erfindung be­ trifft ferner ein Verfahren zur Förderung eines Mediums, bei dem das Medium über eine Leitungseinrichtung transpor­ tiert wird.
Gattungsgemäße Vorrichtungen und gattungsgemäße Verfahren werden beispielsweise in der Milchwirtschaft oder beim Ver­ trieb von Treibstoffen verwendet.
Im Bereich der Milchwirtschaft fährt ein Tankwagen regelmä­ ßig bestimmte Milcherzeuger an und entnimmt die dort zum Beispiel im Laufe eines Tages angefallene Milch aus einem oder mehreren Vorratsbehältern. Bei dieser Milchannahme ist es wichtig, dass die entnommene Menge Milch genau gemessen und registriert wird, da auf dieser Grundlage eine spätere Abrechnung zwischen dem Erzeuger und dem Abnehmer erfolgt. Diese Messung der Milchmenge unterliegt dem Eichrecht, wel­ ches vorschreibt, wie die Messung zu erfolgen hat und wel­ che Genauigkeiten eingehalten werden müssen (DIN 19217).
Eine Möglichkeit zur Durchführung einer Messung, welche dem Eichrecht genügt, besteht in der Verwendung von Durchfluss­ zählern, wobei allerdings sicherzustellen ist, dass Luftbeimengungen, die beim Ansaugen der Milch insbesondere zu Beginn und am Ende des Annahmevorgangs zwangsweise entste­ hen, nicht in das Durchflussmessgerät gelangen und dort zu Messfehlern führen. Derartige Luftbeimengungen werden durch das Einfügen von Gasmessverhütern und Gasabscheidern ver­ mieden, welche auch als Luftabscheider bezeichnet werden. Grundsätzlich sind Luftabscheider als Zwischenbehälter zwi­ schen dem zu befüllenden Tank und dem Entnahmebehälter an­ geordnet. Die zu fördernde Milch verbleibt eine Weile in dem Luftabscheider, so dass sich Lufteinschlüsse in der Milch zurückbilden können. Erst dann wird die Milch bei­ spielsweise durch einen Durchflusszähler in den zu befül­ lenden Tank geleitet, um eine der Eichpflicht genügende Mengenbestimmung durchzuführen.
Aus dem Einsatz von Luftabscheidern ergeben sich jedoch ei­ nige Nachteile. Zum einen wird die Gesamtapparatur aufwen­ dig, da es sich bei den Gasabscheidern und den Gasmessver­ hütern um komplizierte mechanische Gebilde mit großem Volu­ men und großem Gewicht handelt; dies hat eine Reduzierung des zulässigen Zuladegewichts bei den Sammelfahrzeugen zur Folge. Weiterhin sind die Luftabscheider stets nur für eine begrenzte Durchflussmenge zugelassen, was die gesamte Sau­ gleistung des Sammelfahrzeuges begrenzt.
In der DE 198 39 112.9 wurde bereits eine Anordnung be­ schrieben, welche ohne den Einsatz von Luftabscheidern aus­ kommt. Die Entbehrlichkeit der Luftabscheider beruht insbe­ sondere darauf, dass in dem zu befüllenden Tank eine hoch­ genaue Volumenbestimmung durch Einsatz einer Füllpegelmes­ seinrichtung erfolgt. Es ist daher nicht mehr unbedingt er­ forderlich, eine Mengenbestimmung bei der strömenden Flüs­ sigkeit durchzuführen, so dass auch die oben besprochenen Messfehler aufgrund von Lufteinschlüssen vermieden werden.
Da der Tank gleichzeitig als Luftabscheider wirkt, kann mit einer hochgenauen Füllpegelmesseinrichtung der Eichpflicht genügt werden.
Ein weiterer mit den Luftabscheidern in Verbindung stehen­ der Nachteil ist zu nennen. Grundsätzlich soll bei der Milchannahme verhindert werden, dass sich unterschiedliche Partien der Rohmilch miteinander vermischen. Dies gewinnt gerade in jüngster Zeit zunehmend an Bedeutung, da das Qua­ litätsbewusstsein der Verbraucher immer mehr steigt. Bei­ spielsweise wollen die Verbraucher von Biomilch sich darauf verlassen können, dass ihre Milch nicht zusammen mit her­ kömmlicher Rohmilch vermengt bzw. vermischt wird. Aber auch sonst wird die Milch in unterschiedlichste Qualitätsstufen unterteilt - derzeit unterscheidet man bis zu neun Quali­ tätsstufen. Arbeitet man nun mit Luftabscheidern, um der erforderlichen Eichpflicht zu genügen, so ist unmittelbar ersichtlich, dass ein großer Aufwand zu treiben ist, uni ei­ ne Vermischung von Milch verschiedener Qualitätsstufen zu vermeiden. Ohne eine aufwendige Förder- und Leitungstechnik würde es zu Vermischungen der aktuell entnommenen Milch mit Milch aus einem vorangehenden Entnahmevorgang (Haftmilch) im Luftabscheider kommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ei­ ne Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche die oben besprochenen Nachteile bei der Milchannahme und insbe­ sondere bei der Rohmilchtrennung vermeidet. Insbesondere soll die Anlage kostengünstiger sein, leichter sein, weni­ ger Platz einnehmen, eine höhere Leistung bringen und eine höhere Qualität der Milch sicherstellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 20 gelöst.
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Vorrichtung da­ durch auf, dass über die Leitungseinrichtung mehrere Tanks befüllbar und/oder entleerbar sind, dass Füllpegelmessein­ richtungen im Wesentlichen im Inneren der Tanks zur Bestim­ mung der Position mindestens einer Grenzfläche des Mediums in den Tanks vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es mög­ lich, eine der Eichpflicht genügende Volumenbestimmung durchzuführen. Weiterhin kann die Rohmilch entsprechend den unterschiedlichen Qualitätsstufen beim Annahmevorgang ohne Kontamination getrennt werden. Die Vorrichtung ist preis­ werter und leichter aufgrund der Entbehrlichkeit der Luftabscheider. Ferner nimmt sie weniger Platz ein. Da die Saugleistung nicht durch einen Luftabscheider begrenzt wird, kann eine höhere Förderleistung bereitgestellt wer­ den.
Vorzugsweise weist die Leitungseinrichtung eine Vertei­ lereinrichtung mit einer Primärseite und einer Sekundärsei­ te auf, wobei die Sekundärseite einzelne, mit den Tanks in Verbindung stehende Verteilerwege aufweist. Diese Vertei­ lereinrichtung dient der die Qualität der Milch sichernden Trennung von Milch unterschiedlicher Qualitätsstufen, bei­ spielsweise der Trennung von herkömmlicher Rohmilch und Biomilch.
Bevorzugt steht die Primärseite mit einer Ansaugeinrichtung in Verbindung. Diese Ansaugeinrichtung dient der Förderung der Milch aus einem von dem Lieferanten bereitgestellten Behälter.
Die Ansaugeinrichtung weist vorteilhafterweise einen ersten Ansaugbehälter, eine Kreiselpumpe und einen Ejektor auf. Über den Ejektor, welcher nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitet, kann ein Unterdruck in dem Ansaugbe­ hälter erzeugt werden. Durch diesen Unterdruck wird zumin­ dest ein Verteilerweg der Verteilereinrichtung bis zu einem vorbestimmten Füllstand befüllt. Nachfolgend übernimmt die Kreiselpumpe die Förderung, wobei der als Vakuumpumpe ar­ beitende Ejektor nur bei Bedarf optional zugestellt werden kann. Ob ein solcher Bedarf vorliegt, wird vorzugsweise in der Verteilereinrichtung durch Füllstandmessung ermittelt.
In dem Ansaugbereich der Kreiselpumpe ist vorteilhafterwei­ se ein Strudelbrecher angeordnet. Dieser vermindert die Menge der in die Kreiselpumpe eintretenden Luft, welche an­ sonsten den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe erheblich vermin­ dern könnte.
Es ist nützlich, wenn die Ansaugeinrichtung mit einer Zu­ leitung verbindbar ist. Diese Zuleitung verbindet die An­ saugeinrichtung mit dem Behälter des Lieferanten. Die An­ saugeinrichtung ist jedoch nicht zwingend mit einer Zulei­ tung verbunden, was insbesondere im Hinblick auf die unten beschriebene Abgabe der Milch aus den Tanks zu erklären ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Ansaugeinrichtung mit einem Druckluftanschluss verbindbar ist. Über diesen kann bei der Beendigung der Milchannahme in einen bestimmten . Tank Druckluft zugeführt werden, welche die restliche Milch aus dem Ansaugsystem entfernt; somit steht die Anlage für die Annahme von Milch in einen weiteren Tank zur Verfügung.
Die Ansaugeinrichtung weist vorzugsweise eine Füllstand­ messeinrichtung auf. Ein Ausgangssignal dieser Füllstand­ messeinrichtung lässt beispielsweise erkennen, dass die Ansaugarbeit des Ejektors von der Kreiselpumpe übernommen werden kann.
Ferner kann nützlich sein, wenn die Verteilereinrichtung Füllstandmesseinrichtungen aufweist, welche den Verteiler­ wegen zugeordnet sind. Über derartige Füllstandmesseinrich­ tungen lässt sich zum Beispiel die Förderleistung der Krei­ selpumpe überwachen; bei zu geringem Füllstand kann der Ejektor unterstützend zugeschaltet werden. Ferner dienen die Füllstandmesseinrichtungen in den Verteilereinrichtun­ gen der Bereitstellung eines Ausgangssignals bei der Vorbe­ reitung des Systems für die Milchannahme in den nächsten Tank, nämlich dann, wenn die Milch durch die Druckluft in ausreichendem Maße aus dem Annahmesystem verdrängt wurde.
Es ist bevorzugt, dass zwischen der Ansaugeinrichtung und der Primärseite der Verteilereinrichtung eine Abgabeöffnung vorgesehen ist und dass die mit den Tanks in Verbindung stehenden Verteilerwege auf der Sekundärseite der Vertei­ lereinrichtung über eine Umpumpleitung mit der Ansaugvor­ richtung in Verbindung stehen. Diese Anordnung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dient der selektiven Abgabe der Milch aus einem ausgewählten Tank über den Ansaugbehälter. Dies hat den Vorteil, dass dieselben Komponenten, welche schon bei der Annahme der Milch verwendet wurden, bei­ spielsweise der Ansaugbehälter und der Ejektor, für die Ab­ gabe der Milch genutzt werden können.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ansaugeinrichtung eine Impellerpumpe. Impeller­ pumpen sind selbstansaugend, wodurch sich das System ver­ einfacht. Weiterhin sind Impellerpumpen preiswert, was nochmals Vorteile mit sich bringt. Im Vergleich zu dem Sy­ stem mit Vakuumpumpe und Kreiselpumpe ist allerdings zu bemerken, dass die Milch weniger schonend angenommen wird; ferner ist die Saugleistung geringer als bei dem System mit Kreiselpumpe und separater Vakuumpumpe. Man wird je nach der gewünschten Anwendung die Vor- und Nachteile der Aus­ führungsform gegeneinander abwägen und das entsprechende System zum Einsatz bringen.
Bei dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, dass für jeden Tank eine Ansaugvorrichtung, insbesondere eine Impellerpumpe vorgesehen ist. Damit wird eine Vermischung der unterschiedlichen Annahmepartien in der Ansaugeinrich­ tung vermieden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung arbeitet dar­ über, dass in den Tanks ein erster Unterdruck erzeugbar ist. Durch den Unterdruck in den Tanks wird das flüssige Produkt beim Öffnen eines entsprechenden Ventils in den Tank hineingesaugt. Eine Vermischung der Milch in einer An­ saugvorrichtung wird also auch hierdurch wirkungsvoll ver­ mieden.
Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform, wenn mit dem Tank ein zweiter Ansaugbehälter verbindbar ist, in dem ein zweiter Unterdruck erzeugbar ist, wobei der erste Unterdruck unabhängig von dem zweiten Unterdruck erzeugbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zunächst ein re­ lativ kleiner Ansaugbehälter evakuiert wird, während der Tank seinen bereits erzeugten Unterdruck in seinem großen Volumen aufrechterhält. Erst wenn der Ansaugbehälter ge­ füllt ist, was durch einen Sensor detektiert werden kann, wird über die Betätigung von Ventilen das Produkt von dem Ansaugbehälter in den Tank befördert. Durch die Tatsache, dass der erste Unterdruck in dem Tank unabhängig von dem zweiten Unterdruck in dem Ansaugbehälter erzeugt wird, wird verhindert, dass durch Lufteinfall zu Beginn oder am Ende der Annahme ein vorzeitiger Druckanstieg in dem Tank ent­ steht; ein solcher hätte zur Folge, dass das große Tankvo­ lumen daraufhin neu evakuiert werden müsste.
Bei der Ausführungsform mit Ansaugbehälter ist besonders zu bevorzugen, dass das Volumen des zweiten Ansaugbehälters mindestens so groß ist, wie das Volumen des Ansaugsystems. Der Ansaugbehälter kann somit die gesamte Milch annehmen, welche sich in dem Ansaugsystem (Schlauch plus Verrohrung) befindet. Auch dies ist im Hinblick auf die Vermeidung der Vermischung aufeinanderfolgender Annahmepartien nützlich.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn die Füllpegelmesseinrichtung einen nach dem magneto­ striktiven Prinzip arbeitenden, mit einer Rechenvorrichtung gekoppelten, transsonaren Wegaufnehmer aufweist, der mit dem Peilstab und mindestens einem Schwimmer ausgestattet ist, wobei der Schwimmer mit mindestens einem Magneten aus­ gestattet ist. Das magnetostriktive Prinzip beruht auf dem Phänomen, dass zwei sich kreuzende Magnetfelder eine Ver­ formung des Metalls, in dem diese gebündelt sind, hervorru­ fen. Gibt man nun in den Peilstab einen Errgerstromimpuls, so resultiert daraus ein bezüglich des Peilstabes axialsym­ metrisches Erregermagnetfeld. Dieses wechselwirkt mit den kreuzenden Magnetfeldern der Schwimmermagnete, wodurch eine kurzzeitige Deformation und ein daraus entstehender Ultra­ schallimpuls in dem als Wellenleiter wirkenden Peilstab er­ zeugt wird. Aus der Laufzeit des Ultraschallimpulses durch den Peilstab bis zu einem vorzugsweise am Peilstab endsei­ tig angeordneten Empfänger lässt, sich in Kenntnis der Schallgeschwindigkeit in dem Wellenleiter auf die Position der Magnete und somit des Schwimmers rückschließen. Durch die derart ausgestattete Vorrichtung ist es möglich, die Position des Schwimmers bis zu einer Größenordnung von < 10 µm zu messen. Transsonare Wegaufnehmer sind ferner lang­ zeitstabil und erfüllen somit die strengen gesetzlichen Vorschriften hinsichtlich der Eichung und der Messgenauig­ keit.
Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche die Förderung des Mediums in Abhängigkeit der Messsignale der Füllpegelmesseinrichtung der Tanks und/oder der Füll­ standmesseinrichtungen der Verteilereinrichtung und/oder der Füllstandmesseinrichtung der Ausgangseinrichtung steu­ ert. Mit einem oder mehreren dieser Parameter ist unter Verwendung einer Steuereinrichtung eine zuverlassige Auto­ matisierung der Milchannahme bzw. der Abgabe der Milch mög­ lich, wobei sich insbesondere eine unerwünschte Vermischung vermeiden lässt.
Ebenso kann vorteilhaft sein, dass mindestens ein Drucksen­ sor und/oder mindestens ein Temperatursensor und/oder min­ destens eine Volumenstrommesseinrichtung vorgesehen sind, während Ausgangssignale der Steuereinrichtung als Eingangs­ signale zuführbar sind. Mit diesen weiteren Parametern lässt sich die Qualitätssicherung bei der Milchannahme bzw. der Milchabgabe weiter verbessern.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Verbindungen der Lei­ tungseinrichtung mit anderen Systemkomponenten mit Leseein­ richtung und codierten Einrichtungen (TAGs) ausgestattet sind, so dass über eine Steuerung die korrekte Zuordnung der Komponenten überprüfbar ist. Beispielsweise kann so si­ chergestellt werden, dass eine Milchannahme oder Abgabe nur erfolgt, wenn sämtliche Systemkomponenten korrekt verbunden sind.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da­ durch auf, dass die Füllpegel in mehreren Tanks von Füllpe­ gelmesseinrichtungen gemessen werden. Mit diesem Verfahren lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile der Vorrichtung umsetzen.
Das Verfahren ist besonders dadurch vorteilhaft, dass ein Tank ausgewählt wird, welcher mit dem Medium zu befüllen ist, dass in einer Ansaugeinrichtung ein Unterdruck durch eine Vakuumpumpe erzeugt wird, dass in der Ansaugeinrich­ tung ein Füllstand ermittelt wird und dass in Abhängigkeit des ermittelten Füllstandes die Befüllung des ausgewählten Tanks beendet wird. Somit wird sichergestellt, dass die Füllstandermittlung in der Ansaugeinrichtung als Kriterium für den Verfahrensablauf dienen kann, insbesondere für die Bestimmung der Beendigung der Befüllung. Dass die Befüllung beendet werden soll, zeigt sich daran, dass der Füllstand in der Ansaugeinrichtung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
Vorzugsweise wird nach der Befüllung des ausgewählten Tanks mindestens ein weiterer Tank befüllt. Dies ist möglich, da mit der Füllstandermittlung, insbesondere nach einem Aus­ treiben der Milch aus dem Annahmesystem durch Druckluft, sichergestellt ist, dass das Annahmesystem hinreichend von Milchresten der vorangehenden Annahme befreit ist.
Vorzugsweise wird nach der Erzeugung des Unterdruckes in der Ansaugeinrichtung eine Kreiselpumpe zur Förderung des Mediums betrieben. Eine solche Kombination von Vakuumpumpe, zum Beispiel unter Einsatz eines Ejektors, und einer Krei­ selpumpe ermöglicht eine große Förderleistung; ferner wird hierdurch eine schonende Förderung der Milch erreicht.
Besonders bevorzugt ist, dass die Vakuumpumpe unterstützend zu der Kreiselpumpe betrieben wird. Fällt beispielsweise der in einem Verteilerweg ermittelte Füllstand unter ein vorbestimmtes Niveau, so kann dies an einer unzureichenden Förderleistung der Kreiselpumpe liegen. In dem Fall kann automatisch veranlasst werden, dass die Vakuumpumpe in Be­ trieb genommen wird, so dass der Füllstand in dem jeweili­ gen Verteilerweg wieder sein Sollniveau erreicht.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, dass die Inbetriebnahme der Kreiselpumpe und/oder die unterstützende Inbetriebnahme der Vakuumpumpe und/oder die Beendigung der Befüllung eines Tanks in Abhängigkeit des ermittelten Füll­ standes in der Verteilereinrichtung gesteuert werden. Die Füllstandermittlung in der Verteilereinrichtung dient also gleichzeitig der Steuerung mehrerer Vorgänge während des Verfahrensablaufes.
Vorzugsweise werden vor der Befüllung eines weiteren Tanks Reste des Mediums von der Vakuumpumpe abgesaugt. Dies un­ terstützt, dass bei der nächsten Milchannahme keine uner­ wünschte Vermischung mit Restmilch aus einer vorangehenden Milchannahme auftritt.
In diesem Zusammenhang ist es auch nützlich, dass vor der Befüllung eines weiteren Tanks Druckluft in das System ein­ gespeist wird bis in der Verteilereinrichtung ein vorbe­ stimmter Füllstand erreicht ist. Wiederum wird also der Füllstand in der Verteilereinrichtung zur Steuerung eines Vorganges während des erfindungsgemäßen Verfahrens verwen­ det.
Vorzugsweise wird das Medium aus dem Tank abgegeben, indem ein Tank ausgewählt wird, mindestens ein Teil des Mediums über eine Umpumpleitung in einen Ansaugbehälter gedrückt wird und das Medium aus dem Ansaugbehälter durch eine zwi­ schen dem Ansaugbehälter und der Primärseite einer Vertei­ lereinrichtung angeordneten Abgabeöffnung abgegeben wird. Somit wird auch bei der Abgabe der Milch sichergestellt, dass keine Vermischung auftritt. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass Systemkomponenten zum Einsatz kommen, welche schon bei der Annahme der Milch nützlich waren.
Ferner kann vorteilhaft sein, wenn in einem Tank ein erster Unterdruck erzeugt wird, so dass der Tank mit dem geförder­ ten Medium befüllt wird. Bei diesem Verfahren ist eine zu­ sätzliche Ansaugvorrichtung entbehrlich, so dass auch na­ turgemäß eine Vermischung in einer solchen Ansaugvorrich­ tung nicht auftreten kann.
In diesem Zusammenhang kann es besonders nützlich sein, dass in einem zweiten Ansaugbehälter, welcher mit dem Tank in Verbindung steht, ein zweiter Unterdruck unabhängig von dem ersten Unterdruck erzeugt wird, wobei zunächst der zweite Ansaugbehälter und danach der Tank mit dem geförder­ ten Medium befüllt werden. Dies hat den Vorteil, dass zu­ nächst der relativ kleine Ansaugbehälter evakuiert wird, während der großvolumige Tank seinen bereits erzeugten Un­ terdruck aufrechterhält. Erst wenn der Ansaugbehälter ge­ füllt ist, was beispielsweise durch einen Sensor detektiert werden kann, wird durch eine Umschaltung von Ventilen und den Unterdruck im Tank das Produkt, vorzugsweise durch ein Rückschlagventil, in den Tank befördert. Indem der Unter­ druck in dem Ansaugbehälter unabhängig von dem Unterdruck im Tank erzeugt wird, wird verhindert, dass ein Lufteinfall zu Beginn oder am Ende der Annahme zu einem vorzeitigen Druckanstieg im Tank führt. Dies hätte zur Folge, dass das große Tankvolumen neu evakuiert werden müsste.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es möglich ist, sowohl den strengen Eichvorschriften als auch den Qualitätsanforderungen genügt werden kann. Dies wird einerseits durch eine hochpräzise Volumenbestim­ mung innerhalb eines Tanks durch eine Füllpegelmesseinrich­ tung erreicht, was zusätzliche Luftabscheider entbehrlich macht. Ferner kann die Qualität der Milch auf diese Weise gesichert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im Vergleich zu den Vorrichtungen des Standes der Technik preiswerter und leichter; sie nimmt weniger Platz ein, und sie ist in der Lage eine höhere Leistung zu erbringen. Die Vorrichtung ermöglicht es, ohne erheblich vergrößerten ap­ parativen Aufwand Milch mit zahlreichen unterschiedlichen Qualitätsniveaus anzunehmen. Beim Stand der Technik war es erforderlich für jede Qualitätsstufe einen separaten Luftabscheider zu verwenden; bei der Erfindung ist ledig­ lich eine entsprechende Anzahl von Tanks und eine demgemäße Auslegung des Leitungssystems erforderlich.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand von Ausführungsformen beispielhaft be­ schrieben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1 mit einer Erweiterung;
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung aus Fig. 3 mit einer Erweiterung;
Fig. 5 zeigt eine erste Tankanordnung, welche im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 6 zeigt eine zweite Tankanordnung, welche im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 7 zeigt eine dritte Tankanordnung, welche im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist;
Fig. 8 zeigt eine spezielle Ausführungsform einer Ver­ teilereinrichtung, welche im Rahmen der Erfindung einsetzbar ist.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsge­ mäßen Vorrichtung. Eine Mehrzahl mit einem Medium 10 ge­ füllter oder befüllbarer Tanks 14 ist mit einer Leitungs­ einrichtung 12 verbunden. Innerhalb der Tanks 14 sind Füll­ pegelmesseinrichtungen 16 vorgesehen. Die Füllpegelmessein­ richtungen 16 umfassen einen Peilstab 20 und einen Schwim­ mer 56, so dass mit der Füllpegelmesseinrichtung 16 eine Grenzfläche 18 des Mediums 10 messbar ist. Die Leitungsein­ richtung 12 umfasst eine Ansauglanze 64, einen Ansaug­ schlauch 66 und eine Zuleitung 40 zu einer Ansaugeinrich­ tung 30 mit einem Ansaugbehälter 32. Der Ansaugbehälter 32 steht über einen Strudelbrecher 38 mit einer Kreiselpumpe 34 in Verbindung, welche von einem Antriebsmotor 68 an­ treibbar ist. Die Kreiselpumpe 34 ist mit der Primärseite 24 einer Verteilereinrichtung 22 verbunden. Die Sekundär­ seite 26 der Verteilereinrichtung 22 mundet über Verteilerwege 28, von denen hier beispielhaft drei Stück dargestellt sind, in die Tanks 14.
Die Zuleitung 40 zu dem Ansaugbehälter 32 ist mit weiteren Komponenten versehen: einem Vakuumschalter 70, einem Tempe­ raturfühler 72, einem Scheibenventil 74, einem Milch-Prüf- Ring-Ventil (MPR-Ventil) 76, einem Volumenstrommesser 78, einem Online-Probenehmer 80 sowie einem weiteren Scheiben­ ventil 82. An dem Ansaugbehälter 32 ist ein Ejektor 36 über ein Ventil 82 angeordnet. Der Ejektor 36 ist mit einem Druckluftventil 84 ausgestattet. Ferner steht der Ansaugbe­ hälter 32 mit einem Druckluftanschluss 42 in Verbindung. Eine Druckluftleitung 86 ist mit einem Druckluftreduzierer 88, einem Filter 90 (z. B. 200 µm) und einem Absperrventil 92 ausgestattet. Der Ansaugbehälter 32 ist mit einer Füll­ standmesseinrichtung 44 und mit Schaugläsern 94 versehen. Auch die Verteilereinrichtung 22 ist auf ihren verschiede­ nen Verteilwegen 28 mit Füllstandmesseinrichtungen 46 aus­ gestattet. Die Verteilereinrichtung 22 ist sowohl auf ihrer Primärseite als auch auf ihrer Sekundärseite 26 mit Schei­ benventilen 96, 98 ausgestattet. Ferner sind Schaugläser 100 vorgesehen.
Bei einer Milchannahme funktioniert die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise wie folgt. Zu Beginn der Annahme wird auf der Grundlage der anzunehmenden Milchqualität (Vorgabe) der entsprechende Tank 14 (Tanksegment) gewählt. Zu diesem Zweck wird das entsprechende Ventil 96 an der Verteilereinrichtung 22 geöffnet. Ein (nicht gezeigtes) Rückschlagventil verhindert das Rückströmen von Milch, wel­ che sich eventuell bereits in dem Tank 14 befindet. Darauf­ hin wird in dem Ansaugbehälter 32 ein Unterdruck erzeugt. Dies erfolgt über den Ejektor 36 in Verbindung mit dem Ven­ til 82 und dem Druckluftventil 84. Im Prinzip kann der Ejektor 12 durch eine andersartige Vakuumpumpe ersetzt wer­ den. Wenn der Unterdruck einen gewissen Wert erreicht hat beginnt die Förderung der Milch. Zu diesem Zeitpunkt sind das Scheibenventil 74 und das Ventil 82 geöffnet. Der Vaku­ umschalter 70 detektiert den Unterdruck. Über die Ansaug­ lanze 64 und den flexiblen Ansaugschlauch 66 wird die Milch am Temperaturfühler 72 vorbei gefördert. Der Temperaturfüh­ ler 72 dient einer zusätzlichen Qualitätssicherung. Danach gelangt die Milch in den Volumenstrommesser 78, in dem der aktuelle Volumenstrom ermittelt wird. Aus den Werten des Volumenstrommessers 78 (Geschwindigkeit und Füllgrad) wird durch eine nicht dargestellten Steuereinheit zusammen mit beliebigen anderen Werten der Online-Probenehmer 80 ange­ steuert. Die Probe wird in eine (nicht dargestellte) Pro­ benflasche abgefüllt; auch dies dient der Qualitätssiche­ rung. Sobald die Milch in dem Ansaugbehälter 32 das mit ei­ nem Dreieck gekennzeichnete Niveau erreicht hat, wird der Antriebsmotor 68 der Kreiselpumpe 34 aktiviert, und die Kreiselpumpe 34 drängt die Milch in eine Leitung, welche zur Primärseite 24 der Verteilereinrichtung 22 führt. Um sicherzustellen, dass die Sogwirkung der Kreiselpumpe 34 keinen Trichter (Paraboloiden) zieht, ist im Einströmbe­ reich der Kreiselpumpe 34 ein Strudelbrecher 38 angebracht. Eventuell eintretende Luft würde zwar die Messung des Milchvolumens nicht verfälschen, da die Milch im Tank 14 ausreichende Zeit zum Ausgasen hat; eine Entlüftung emp­ fiehlt sich jedoch, um den Wirkungsgrad der Kreiselpumpe 34 zu verbessern bzw. aufrechtzuerhalten. Sobald die Kreisel­ pumpe 38 läuft, kann die Vakuumpumpe bzw. der Ejektor 12 abgeschaltet werden, da die Kreiselpumpe 32 nun für die Förderung der Milch sorgt. Lediglich wenn das Niveau im An­ saugbehälter 32 unter das mit einem Dreieck gekennzeichnete vorbestimmte Niveau abfällt, was an den Schaugläsern 94 zu beobachten ist, greift der Ejektor 36 unterstützend ein.
Dieser Niveaunachweis erfolgt über die Füllstandmessein­ richtung 44 in dem Ansaugbehälter 32. Gegen Ende des Annah­ mevorgangs wird Luft mitangesaugt, das Niveau im Ansaugbe­ hälter 32 fällt, und der Ejektor 36 saugt das Ansaugsystem von Milchresten frei. Zusätzlich ist in der beschriebenen Ausführungsform ein Milch-Prüf-Ring-Ventil 76 (MPR-Ventil) vorgesehen, welches sicherstellt, dass keine neue Annahme gestartet werden kann, bevor die laufende Annahme abge­ schlossen ist. Dies geschieht dadurch, dass das MPR-Ventil 76 öffnet und somit das Ansaugsystem mit Luft flutet. Nach­ folgend wird das Ventil 82, welches als Rückschlag-Absperr­ ventil ausgelegt sein kann, geschlossen, woraufhin das Sy­ stem leer gedrückt wird. Dieses Leerdrücken des Systems er­ folgt durch die Anwendung von Druckluft, welche am Druck­ luftanschluss 42 angelegt wird und so in den Ansaugbehälter 32 gelangt. Die Druckluft wird über einen Druckluftreduzie­ rer 88 mit Filter und Wasser-Öl-Abscheider und ein Absperr­ ventil 92 geleitet und dabei auf einen Druck reduziert, welcher für das System ungefährlich ist. Dieser Druck ist aber so groß, dass er die Milch in den höchsten Tank 14 be­ fördern kann. Der Tank 14 ist zu diesem Zeitpunkt belüftet. Ein Feinfilter 90 stellt sicher, dass die lebensmittel­ rechtlichen Anforderungen eingehalten werden (200 µm). Die Milch wird solange aus dem Ansaugbehälter verdrängt, bis das mit einem Dreieck gekennzeichnete Niveau in der Vertei­ lereinrichtung 22 erreicht ist. Dies wird durch die Füll­ standmesseinrichtung 46 nachgewiesen. Da die Leitungsein­ richtung 12 bzw. die Verteilereinrichtung 22 in diesem Be­ reich geringe Querschnitte aufweist, wird der Messfehler minimiert. Die Füllstandsmesseinrichtung 46 kann in der Praxis ein Niveauschalter sein, aber auch eine stetig mes­ sende Einrichtung, insbesondere eine Peilstabeinrichtung.
Die Verrohrung des Systems ist strömungstechnisch so ge­ staltet, dass keine Siphons oder Vertiefungen vorhanden sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Milch selbstständig abfließt. Somit ist die verbleibende Haft­ milchmenge gering, und bei der nächsten Annahme findet nur eine minimale Kontamination statt.
Im Hinblick auf die Volumenbestimmung der angenommenen Milch ist zu bemerken, dass das Volumen zwischen dem mit einem Dreieck gekennzeichneten Übergabeniveau der Vertei­ lereinrichtung 22 und dem Tank 14 für die Berechnung des Gesamtvolumens addiert werden muss.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Allerdings weist die dargestellte Vorrichtung zusätzliche Komponenten auf, welche bei der Abgabe von Milch aus den Tanks zum Einsatz kommen. Gleiche Bezugszei­ chen verweisen auf gleiche Komponenten.
Zusätzlich ist an der Sekundärseite der Verteilereinrich­ tung 22 eine Umpumpleitung 50 über die Scheibenventile 98 angeschlossen. Diese Umpumpleitung führt über ein Umpump­ scheibenventil 104 zum Ansaugbehälter 32. Ferner ist die Umpumpleitung 50 mit einem Entrestventil 110 versehen. Zwi­ schen der Kreiselpumpe 34 und der Primärseite 24 der Ver­ teilereinrichtung 22 ist ein Abgabescheibenventil 106 ange­ ordnet. Zwischen diesem Abgabescheibenventil 106 und der Kreiselpumpe 34 befindet sich eine als Ventil ausgelegte Abgabeöffnung 48. Im Bereich der Abgabeöffnung 48 ist zu­ sätzlich ein Füllstandmesser 108 vorgesehen.
Bei der Milchabgabe aus einem Tank 14 funktioniert die Vor­ richtung wie folgt. Das Ventil 82 ist anfänglich geschlos­ sen, und das System ist leergedrückt. Das Leerdrücken hat beispielsweise nach einer vorangehenden Milchannahme statt­ gefunden. Nun wird der gewünschte Tank 14 (Tanksegment) ausgewählt, indem das entsprechende Ventil 98 geöffnet wird. Ebenso wird das Umpumpscheibenventil 104 geöffnet. Die Milch wird nun über die Schwerkraft in den Ansaugbehäl­ ter 32 gedrückt oder über einen Unterdruck von dem Ejektor 36 bzw. einer beliebigen Vakuumpumpe angesaugt. Das Ventil 106 ist zu diesem Zeitpunkt bereits geschlossen. Das Ventil der Abgabeöffnung 48 wird geöffnet. Daraufhin wird die Kreiselpumpe 34 aktiviert. Folglich wird die Milch über die Abgabeöffnung 48 abgegeben.
Findet eine Teilabgabe der Milch statt, so wird nur die entstandene Niveaudifferenz in dem entsprechenden Tankseg­ ment über die Füllpegelmesseinrichtung 16 ermittelt und entsprechend volumenmäßig umgerechnet.
Bei einer vollständigen Entleerung des Tanks 14 sind, je nach Vorgeschichte (Teilabgabe) die zusätzlichen Volumina, beispielsweise das Volumen der Umpumpleitung 50, zu ver­ rechnen. Das letzte Teilvolumen vom gezeigten Füllstand in der Verteilereinrichtung 22 bis zum Rückschlagventil 102 wird durch einen kurzen Druckstoß befördert, wobei das Scheibenventil 96 und das Abgabescheibenventil 106 geöffnet sind, während das Ventil der Abgabeöffnung 48 geschlossen ist. Folglich wird das letzte Teilvolumen in den Bereich gedrückt, welcher zu dem Tank 14 führt, sowie in das Volu­ men der Umpumpleitung 50. Der jeweilige Sensor 46 weist diesen Zustand nach. Anschließend wird das Teilvolumen durch Unterdruck in den Ansaugbehälter 32 befördert. Zum Abschluss der Abgabe wird das System leergedrückt - das Ab­ gabescheibenventil 106 ist geschlossen, das Ventil der Ab­ gabeöffnung 48 ist geöffnet. Dieses Leerdrücken erfolgt, bis der Sensor 108 anspricht. Insgesamt wurde auf diese Weise eine volumenmäßig erfasste Abgabe ohne wesentliche Kontamination durchgeführt.
Ebenso ist es möglich, eine Schwerkraftabladung durchzufüh­ ren. Dabei führt das jeweilige Ventil 98 direkt in den zu befüllenden Behälter.
Auch Kombinationen des Umpumpverfahrens und der Schwerkraf­ tabladung sind selbstverständlich denkbar.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung. Vergleichbare Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Besonderheit an dieser Ausführungsform besteht darin, dass als Ansaugein­ richtung 30 eine Impellerpumpe 52 vorgesehen ist. Die Im­ pellerpumpe 52 ist über ein Ventil 114 mit der Primärseite 24 der Verteilereinrichtung 22 verbunden. Von dem Ventil 114 stromabwärts in Richtung Verteilereinrichtung 22 gese­ hen, kann zusätzlich ein Druckluftanschluss 42 vorgesehen sein. Da dieser optional ist, ist er vorliegend mit unter­ brochenen Linien dargestellt.
Da die Impellerpumpe 52 selbstansaugend ist, vereinfacht sich das System erheblich. Beispielsweise ist keine zusätz­ liche Vakuumpumpe, zum Beispiel als Ejektor ausgelegt, vor­ gesehen. Jedoch wird die Milch durch die Impellerpumpe 52 nicht so schonend aufgenommen, wie dies zum Beispiel durch die Kombination Vakuumpumpe/Kreiselpumpe der in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsform geschieht; ferner bringt eine Impellerpumpe 52 nicht dieselbe Leistung wie die Kombinati­ on Vakuumpumpe/Kreiselpumpe gemäß Fig. 1. Als Vorteil der Impellerpumpe 52 ist jedoch noch zu nennen, dass sie eine preiswertere Lösung darstellt.
Die Impellerpumpe 52 saugt die Milch an und drückt sie bei geöffnetem Ventil 114 in den ausgewählten Tank 14. Wenn der Vakuumschalter 70 anspricht, wird die Impellerpumpe 52 für eine bestimmte Zeit weiterbetrieben, damit die Restmilch aus dem Ansaugsystem entfernt wird. Daraufhin wird die Im­ pellerpumpe 52 abgeschaltet, und das Ventil 114 wird ge­ schlossen. Das Ventil 92 wird geöffnet, während das Ventil 112 geschlossen bleibt. Hierdurch wird die im Rohrsystem verbliebene Milch bis auf das mit einem Dreieck gekenn­ zeichnete Niveau in der Verteilereinrichtung 22 gedrückt. Nachfolgend wird das Ventil 92 geschlossen, und das Rohrsy­ stem wird über das Ventil 112 entlüftet. Die Leitung, wel­ che den Druckluftanschluss 42 mit der Leitungseinrichtung 12 verbindet, kann durch ein (nicht dargestelltes) Ventil vor dem Eindringen von Milch geschützt werden; hierdurch vereinfacht sich die Reinigung der Anlage.
Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann es unter Umständen nützlich sein, jede Leitung mit einer eigenen Pumpe zu ver­ sehen. Dies bietet sich insbesondere bei Impellerpumpen 52 an, da diese nur schwer vollständig zu entleeren sind. Re­ ste in der Impellerpumpe 52 würden jedoch zu einer Kontami­ nation führen.
In Fig. 4 ist ein Teil der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung dargestellt, welche mit derjenigen in Fig. 3 vergleichbar ist. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Zusätzliche Komponenten dienen dazu, mit dem System eine Abgabe durchzuführen, wobei diese Komponenten im wesentli­ chen denjenigen aus Fig. 2 entsprechen. Auch hier sind gleiche Bezugszeichen für ähnliche Komponenten verwendet.
Die Vorgänge zur Abgabe der Milch über die Abgabeöffnung 48 sind mit denjenigen in Fig. 2 vergleichbar, so dass eine erneute Beschreibung nicht erforderlich ist.
In Fig. 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, welche im Rah­ men der Erfindung vorteilhaft einsetzbar ist. Wiederum ist ein Tank 14 gezeigt, welcher mit einem Medium 10, bei­ spielsweise Milch gefüllt ist. Das Medium 10 hat eine Grenzfläche 18, welche durch die Füllpegelmesseinrichtung 16 mit ihrem Peilstab 20 gemessen wird. An dem Tank 14 ist eine Leitungseinrichtung 12 angeschlossen. An dieser sind ein Ansaugschlauch 118, eine Kupplung 120, ein Ventil 122 und ein Sensor 124 angeordnet.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 wird mit einem in dem Tank 14 erzeugten Unterdruck betrieben. Bei dieser Vorrichtung wir­ ken sich die Vorteile der Füllpegelmesseinrichtung 16 mit Peilstab 20 besonders deutlich aus. Bei Tanks 14, welche mit Unterdruck arbeiten, wird der ganze Tank bis zu einem gewissen Unterdruck evakuiert. Der minimale Druck ist dabei durch die Formstabilität des Tanks bestimmt. Durch diesen Unterdruck wird dann das Flüssigprodukt bei Öffnen des ent­ sprechenden Ventils 122 in den Tank 14 hineingesaugt. Dabei entstehen besonders geringe Kontaminationen. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform findet die Befüllung und die Abgabe an derselben Seite des Tanks 14 statt. Das System ist beispielhaft ohne Probenahme dargestellt, was im Ausland nach wie vor häufig gefragt ist. Über den flexiblen Ansaugschlauch 118, der über eine Kupplung 120 mit dem Be­ füll-Abgabe-Stutzen verbunden ist, gelangt das Produkt nach dem Öffnen des Ventils 122 in den Tank 14. Die Füllpegel­ messeinrichtung 16 mit ihrem Peilstab 20 kann neben der Vo­ lumenbestimmung auch als Überfüllsicherung dienen. Um bei einer volumenmäßig erfassten Abgabe sicherzustellen, dass auch die ganze Leitungseinrichtung 12 entleert ist, ist ein Sensor 124 vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Vorrichtung, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einsetzbar ist. Auch hier handelt es sich um ein Unterdrucksystem. Im Unter­ schied zu Fig. 5 findet hier jedoch die Befüllung des Tanks 14 von oben statt, während die Abgabe an der Unterseite des Tanks 14 erfolgt. Die Leitungseinrichtung 12 auf der Be­ füllseite weist ein Ventil 128 auf, ebenso wie die Lei­ tungseinrichtung 12 auf der Abgabeseite ein Ventil 122 auf­ weist.
Fig. 7 ist eine erweiterte Variante der Ausführungsform ge­ mäß Fig. 6. Zusätzlich ist hier ein Ansaugbehälter 54 vor­ gesehen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass zunächst der relativ kleine Ansaugbehälter 54 evakuiert wird, während der Tank 14 seinen bereits erzeugten Unterdruck aufrechter­ hält. Erst wenn der Ansaugbehälter 54 gefüllt ist, was durch den Sensor 130 detektiert wird, wird das Ventil 128 geschlossen, und das Ventil 122 wird geöffnet. Durch den Unterdruck im Tank 14 wird das Produkt durch das Rück­ schlagventil 132 in den Tank 14 befördert. Dabei ist es be­ sonders vorteilhaft, wenn der Unterdruck im Ansaugbehälter 54 nicht mit dem Unterdruck im Tank 14 verbunden ist. Da­ durch wird verhindert, dass ein Lufteinfall zum Beginn oder am Ende der Annahme zu einem vorzeitigen Druckanstieg im Tank 14 führt; denn sollte dies eintreten, so müsste das große Volumen des Tanks 14 erneut evakuiert werden. Der An­ saugbehälter 54 ist so dimensioniert, dass er das Volumen des Ansaugsystems aufnehmen kann.
In Fig. 8 ist eine Verteilereinrichtung 22 dargestellt, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann. An den Verbindungen zwischen den Schläuchen 134 und den jeweiligen Leitungen 136, 138 sind Leseeinrichtungen 58 und codierte Einrichtungen 60 (TAGs) angeordnet. Die Leseeinrichtungen 58 sind in der Lage, den Code der TAGs 60 zu lesen und das Ergebnis einer Steuerung 62 einzugeben. Die Übertragung von den Leseeinrichtungen 58 kann über eine feste Verkabelung oder über eine Fernüber­ tragungseinrichtung 140 erfolgen. Letztere kann beispiels­ weise Funk- oder Infrarotsignale aussenden. Ferner kann in dem System eine Überfüllsicherung 142 angeordnet sein. Das System kann nun so ausgelegt sein, dass die Ventile 146 zu den Tanks 14 nur dann von der Steuerung zum Öffnen freige­ geben werden, wenn von den Leseeinrichtungen 58 die richti­ gen von den TAGs 60 gelesenen Codes bzw. die entsprechenden Lesesignale übertragen werden. Dies erhöht die Sicherheit bei der Milchannahme, da so ein unbeabsichtigtes Vermischen durch ein falsches Anschließen verhindert wird. Um zusätz­ lich beispielsweise Manipulationen entgegenzutreten, können die Verbindungen zwischen den Leitungen und den Schläuchen durch eine Plombe 144 versiegelt sein.
Sofern eine mechanische Plombe vorgesehen ist und ange­ bracht ist, könnten die TAGs und TAG-Reader landseitig ent­ fallen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung so­ wie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (31)

1. Vorrichtung zur Förderung eines Mediums (10) mit einer Leitungseinrichtung (12), dadurch gekennzeichnet,
  • - dass über die Leitungseinrichtung (12) mehrere Tanks (14) befüllbar und/oder entleerbar sind,
  • - dass Füllpegelmesseinrichtungen (16) im wesentlichen im Inneren der Tanks (14) zur Bestimmung der Position mindestens einer Grenzfläche (18) des Mediums (10) in den Tanks vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass die Leitungseinrichtung (12) eine Verteilerein­ richtung (22) mit einer Primärseite (24) und einer Sekundärseite (26) aufweist und
  • - dass die Sekundärseite (26) einzelne, mit den Tanks (14) in Verbindung stehende Verteilerwege (28) auf­ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärseite (24) der Verteilereinrichtung (22) mit einer Ansaugeinrichtung (30) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (30) einen ersten Ansaugbe­ hälter (32), eine Kreiselpumpe (34) und einen Ejektor (36) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Ansaugbereich der Kreiselpumpe (34) ein Stru­ delbrecher (38) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (30) mit einer Zuleitung (40) verbindbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (30) mit einem Druckluftan­ schluss (42) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (30) eine Füllstandmessein­ richtung (44) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (22) Füllstandmessein­ richtungen (46) aufweist, welche den Verteilerwegen (28) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen der Ansaugeinrichtung (30) und der Pri­ märseite (24) der Verteilereinrichtung (22) eine Ab­ gabeöffnung (48) vorgesehen ist und
  • - dass die mit den Tanks (14) in Verbindung stehenden Verteilerwege (28) auf der Sekundärseite (26) der Verteilereinrichtung (22) über eine Umpumpleitung (50) mit der Ansaugvorrichtung (30) in Verbindung steht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugeinrichtung (30) eine Impellerpumpe (52) umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Tank (14) eine Ansaugeinrichtung (30), insbesondere eine Impellerpumpe (52) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tank (14) ein erster Unterdruck erzeugbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Tank (14) ein zweiter Ansaugbehälter (54) verbindbar ist, indem ein zweiter Unterdruck erzeugbar ist, wobei der erste Unterdruck unabhängig von dem zweiten Unterdruck erzeugbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des zweiten Ansaugbehälters (54) min­ destens so groß ist wie das Volumen des restlichen An­ saugsystems.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass als Füllpegelmesseinrichtung (16) ein nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitender, mit einer Re­ chenvorrichtung gekoppelter, transsonarer Wegaufneh­ mer mit mindestens einem Peilstab (20) und mindestens einem Schwimmer (56) vorgesehen ist und
  • - dass der Schwimmer (56) mit mindestens einem Magneten versehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche die Förderung des Mediums (10) in Abhängigkeit der Mess­ signale der Füllpegelmesseinrichtungen (16) der Tanks (14) und/oder der Füllstandmesseinrichtungen (46) der Verteilereinrichtung (22) und/oder der Füllstandmes­ seinrichtung (44) der Ansaugeinrichtung (30) steuert.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drucksensor und/oder mindestens ein Temperaturfühler (72) und/oder mindestens eine Volumen­ strommesseinrichtung (48) vorgesehen sind, deren Aus­ gangssignale der Steuereinrichtung als Eingangssignale zuführbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Leitungseinrichtung (12) mit anderen Systemkomponenten mit Leseeinrichtungen (58) und codierten Einrichtungen (60) (TAGs) ausgestattet sind, so dass über eine Steuerung die korrekte Zuord­ nung der Komponenten überprüfbar ist.
20. Verfahren zur Förderung eines Mediums (10), bei dem das Medium über eine Leitungseinrichtung (12) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllpegel in mehreren Tanks (14) von Füllpe­ gelmesseinrichtungen (16) gemessen werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass ein Tank (14) ausgewählt wird, welcher mit dem Medium zu befüllen ist,
  • - dass in einer Ansaugeinrichtung (30) ein Unterdruck durch eine Vakuumpumpe erzeugt wird,
  • - dass in der Ansaugeinrichtung (22) ein Füllstand er­ mittelt wird und
  • - dass in Abhängigkeit des ermittelten Füllstandes die Befüllung des ausgewählten Tanks (14) beendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Befüllung des ausgewählten Tanks (14) mindestens ein weiterer Tank (14) befüllt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erzeugung des Unterdruckes in der Ansau­ geinrichtung (30) eine Kreiselpumpe (34) zur Förderung des Mediums (10) betrieben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe unterstützend zu der Kreiselpumpe (34) betrieben wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme der Kreiselpumpe (34) und/oder die unterstützende Inbetriebnahme der Vakuumpumpe und/oder die Beendigung der Befüllung eines Tanks (14) in Abhängigkeit des ermittelten Füllstandes in der Ver­ teilereinrichtung (22) gesteuert werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befüllung eines weiteren Tanks (14) Reste des Mediums (10) von der Vakuumpumpe abgesaugt werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befüllung eines weiteren Tanks (14) Druck­ luft in das System eingespeist wird bis in der Vertei­ lereinrichtung (22) ein vorbestimmter Füllstand er­ reicht ist.
28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (10) aus einem Tank (14) abgegeben wird, indem
  • - ein Tank (14) ausgewählt wird,
  • - mindestens ein Teil des Mediums (10) über eine Um­ pumpleitung (50) in einen Ansaugbehälter (32) ge­ drückt wird und
  • - das Medium (10) aus dem Ansaugbehälter (32) durch ei­ ne zwischen dem Ansaugbehälter (32) und der Primär­ seite (24) einer Verteilereinrichtung (22) angeordne­ te Abgabeöffnung (48) abgegeben wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tank (14) ein erster Unterdruck erzeugt wird, so dass der Tank (14) mit dem geförderten Medium (10) befüllt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Ansaugbehälter (54), welcher mit dem Tank (14) in Verbindung steht, ein zweiter Unter­ druck unabhängig von dem ersten Unterdruck erzeugt wird, wobei zunächst der zweite Ansaugbehälter (54) und danach der Tank (14) mit dem geförderten Medium (10) befüllt wird.
DE10017379A 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums Expired - Fee Related DE10017379C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017379A DE10017379C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums
EP01931572A EP1268341B1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
PCT/EP2001/003915 WO2001077006A1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
DE50101140T DE50101140D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
AT01931572T ATE256084T1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
AU2001258314A AU2001258314A1 (en) 2000-04-07 2001-04-05 Device and method for transporting a medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017379A DE10017379C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017379A1 true DE10017379A1 (de) 2001-10-18
DE10017379C2 DE10017379C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7637959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017379A Expired - Fee Related DE10017379C2 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums
DE50101140T Expired - Lifetime DE50101140D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101140T Expired - Lifetime DE50101140D1 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1268341B1 (de)
AT (1) ATE256084T1 (de)
AU (1) AU2001258314A1 (de)
DE (2) DE10017379C2 (de)
WO (1) WO2001077006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500526A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-15 Security & Electronic Technolo Mehrfachüberfüllsicherung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2693567C (en) 2010-02-16 2014-09-23 Environmental Refueling Systems Inc. Fuel delivery system and method
US10759649B2 (en) 2016-04-22 2020-09-01 American Energy Innovations, Llc System and method for automatic fueling of hydraulic fracturing and other oilfield equipment
US10882732B2 (en) 2016-04-22 2021-01-05 American Energy Innovations, Llc System and method for automatic fueling of hydraulic fracturing and other oilfield equipment
US10087065B2 (en) 2016-10-11 2018-10-02 Fuel Automation Station, LLC Mobile distribution station having sensor communication lines routed with hoses
US9790080B1 (en) 2016-10-11 2017-10-17 Fuel Automation Station, LLC Mobile distribution station with fail-safes
US9586805B1 (en) 2016-10-11 2017-03-07 Fuel Automation Station, LLC Mobile distribution station with aisle walkway
US9815683B1 (en) 2016-10-11 2017-11-14 Fuel Automation Station, LLC Method and system for mobile distribution station
US10289126B2 (en) 2016-10-11 2019-05-14 Fuel Automation Station, LLC Mobile distribution station with guided wave radar fuel level sensors
US10633243B2 (en) 2017-02-24 2020-04-28 Fuel Automation Station, Llc. Mobile distribution station
US10150662B1 (en) 2017-10-27 2018-12-11 Fuel Automation Station, Llc. Mobile distribution station with additive injector
US10926996B2 (en) 2018-05-04 2021-02-23 Fuel Automation Station, Llc. Mobile distribution station having adjustable feed network
CA3051985C (en) 2018-08-24 2022-08-09 Fuel Automation Station, LLC Mobile distribution station having satellite dish
US11142449B2 (en) 2020-01-02 2021-10-12 Fuel Automation Station, LLC Method and system for dispensing fuel using side-diverting fuel outlets
US11827421B2 (en) 2020-01-17 2023-11-28 Fuel Automation Station, LLC Fuel cap assembly with cylindrical coupler
FR3116867B1 (fr) * 2020-11-30 2023-04-14 Ortec Expansion Dispositif et procédé de pompage de produits à faible évaporation sous vide.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601409A (en) * 1984-11-19 1986-07-22 Tritec Industries, Inc. Liquid chemical dispensing system
FI863533A (fi) * 1986-09-01 1988-03-02 Hackman Ab Oy Foerfarande och anordning vid uppsamling av livsmedelsvaetskor.
US5799833A (en) * 1996-06-19 1998-09-01 Abc Dispensing Technologies Germicide dispensing system
DE19750950C2 (de) 1997-09-22 2001-06-13 Bartec Componenten & Syst Gmbh Verfahren zum Sichern eines fließfähigen Guts und Sicherungssystem
DE69901397T2 (de) * 1998-06-12 2002-10-10 Johan Christiaan Fitter Einfüllvorrichtung zum automatischen einstellen des flüsskeitspiegels eines behälters mit flüssigkeit
DE29825190U1 (de) 1998-08-27 2005-12-08 Bartec Gmbh Vorrichtung zur Volumenbestimmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19217, November 1998 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500526A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-15 Security & Electronic Technolo Mehrfachüberfüllsicherung
AT500526B1 (de) * 2004-07-15 2006-11-15 Security & Electronic Technolo Mehrfachüberfüllsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001258314A1 (en) 2001-10-23
DE10017379C2 (de) 2002-01-24
ATE256084T1 (de) 2003-12-15
WO2001077006A1 (de) 2001-10-18
EP1268341B1 (de) 2003-12-10
DE50101140D1 (de) 2004-01-22
EP1268341A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017379C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums
EP1971547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluides aus einem tank
WO2000012972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur volumenbestimmung
DE19733715C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
DE1532512C3 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
DE102019117236A1 (de) Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
EP0146695B1 (de) Vorrichtung zur Annahme von Milchlieferungen mittels eines Milchsammeltransportfahrzeugs
DE1473052A1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pumpen und gleichzeitigem Messen von Fluessigkeiten,insbesondere von Milch
DE19839111C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übernahme eines Mediums
EP4019458A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines mediums, vorzugsweise milch
DE102020007971A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Mediums, vorzugsweise Milch
DE138525C (de)
DE19901729A1 (de) Kreiselpumpe zum Fördern von mit Feststoffen versetzten Flüssigkeiten, insbesondere Gülle, und Verfahren zum Ansaugen einer Kreiselpumpe
DE72785C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Fässern
DE2808679A1 (de) Vorrichtung fuer zentrifugalpumpen
WO2003076906A1 (de) Dosiervorrichtung für einen probenehmer
CH429210A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE1221572B (de) Vorrichtung zur UEbernahme von Milch
DE1169318B (de) Vorrichtung zur UEbernahme von Milch
DE3422452A1 (de) Vorrichtung zur entleerung einer milchleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARTEC GMBH, 97980 BAD MERGENTHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee