DE10016638C2 - Anschluß-Stopfen - Google Patents

Anschluß-Stopfen

Info

Publication number
DE10016638C2
DE10016638C2 DE10016638A DE10016638A DE10016638C2 DE 10016638 C2 DE10016638 C2 DE 10016638C2 DE 10016638 A DE10016638 A DE 10016638A DE 10016638 A DE10016638 A DE 10016638A DE 10016638 C2 DE10016638 C2 DE 10016638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
wall
edge
outward
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10016638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016638A1 (de
Inventor
Charles M Pohar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Sauer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Inc filed Critical Sauer Inc
Publication of DE10016638A1 publication Critical patent/DE10016638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016638C2 publication Critical patent/DE10016638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/005Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear specially adapted for the ends of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D59/00Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
    • B65D59/02Plugs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/19Rubber plugs and caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Stopfen für Hydraulikanschlüsse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Anschluß-Stopfen für Hydraulikkomponenten, die einen SAE- (Society of Automotive Engineers) Gerad- (Innen-) Gewinde-O-Ring-Augenanschluß aufweisen. Der Anschluß-Stopfen dieser Erfindung ist auch an andere Arten von Anschlüssen an­ zupassen.
Wenn verschmutzungsempfindliche Hydraulikkomponenten, wie Pumpen, Motoren und dergleichen hergestellt werden und für den für den Versand an einen Kunden vorbereitet werden, sind in den Verbindungsanschlüssen häufig zeitweilig "Versand"-Stopfen an­ gebracht. Der Zweck dieser Stopfen ist es, ein Hydraulikfluid, wie Öl innerhalb der Komponente während des Versandes abzudich­ ten, als auch zu verhindern, daß Schmutzstoffe in die Komponente eintreten. Wenn der Kunde die Hydraulikkomponente empfängt und sie zur Verwendung vorbereitet, werden diese zeitweiligen Ver­ sandstopfen entfernt und weggeworfen, so daß dauerhafte Hydrau­ likanschlußstücke angebracht werden können.
Es ist in der Hydraulikindustrie wohlbekannt, Kunststoff­ stopfen mit Außengewinde als zeitweilige Versandstopfen in Hy­ draulikkomponenten zu verwenden. Verschiedene Kunststoffmate­ rialien, die Polyethylen einschließen, jedoch nicht darauf be­ schränkt sind, werden üblicherweise verwendet. Solche Stopfen sind ziemlich wirtschaftlich, leicht verfügbar, verhältnismäßig einfach zu verwenden und sind üblicherweise zuverlässig. Es ist jedoch herausgefunden worden, daß diese Stopfen gelegentlich bei ihrer Verwendung Probleme bereiten. Wenn diese Kunststoff­ stopfen mit Außengewinde nicht richtig angebracht werden, kann sich ein Ausreißen des Gewindes ergeben und Kunststoffschmutz­ stoffe oder Schnitzel können in den Anschlüssen der Hydraulik­ komponenten zurückbleiben, wenn die Stopfen entfernt werden. Nachfolgend werden diese Kunststoffschmutzstoffe durch die Hy­ draulikkomponente aufgenommen, was zu einer Betriebsstörung führen kann. Selbst bei richtiger Installation können einige Kunststoffschnitzel durch die Installations- und Entfernungs­ vorgänge erzeugt werden und dadurch die Hydraulikkomponente verschmutzen, sobald die dauerhaften Hydraulikanschlußstücke angebracht werden.
Daher ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines elastischen Elastomerstopfens, der eine wirksame Dichtung für einen Hydraulikanschluß bereitstellt und dennoch jede mögliche Verunreinigung im wesentlichen vermindert oder beseitigt, die sich aus dem Gebrauch des Stopfens ergibt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Bereitstellung eines Anschluß-Stopfens, der einen integralen ringförmigen Umfangswulst daran aufweist zum abdichtenden Ein­ griff in die O-Ringfläche an einem gewindeten SAE-O-Ringan­ schluß.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Bereitstellung eines Stopfens, der einen glatten, nicht gewin­ deten Außendurchmesser daran aufweist zum Reibungseingriff in die Innengewindegänge eines SAE-Anschlusses.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Be­ reitstellung eines Stopfens, der einfach zu installieren und zu entfernen ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Be­ reitstellung eines Stopfens, der wirtschaftlich herzustellen ist, als auch haltbar und im Gebrauch zuverlässig ist.
Diese und andere Aufgaben werden aus den Zeichnungen als auch aus der Beschreibung und den Ansprüchen deutlich werden, die folgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stopfen, der ver­ wendet wird, um das Außenende einer gewindeten Öffnung oder ei­ nes Anschlusses in einem Körperglied zu verschließen und abzu­ dichten. Insbesondere ist der Stopfen nützlich, um einen SAE- Geradinnengewinde-O-Ring-Anschluß in einer Hydraulikeinheit zeitweilig abzudichten. Der Anschluß-Stopfen dieser Erfindung weist keine Gewindegänge auf, die mit dem SAE-Anschluß zusam­ menpassen.
Der Stopfen ist aus einem im wesentlichen elastischen Ela­ stomermaterial aufgebaut und weist eine glatte, nicht gewindete zylindrische Außenwand auf, mit einem Durchmesser, der ausrei­ chend ist, um in die Gewindegänge der gewindeten Öffnung durch Reibung einzugreifen. Der Stopfen weist auch einen nach außen vorstehenden Rand oberhalb der zylindrischen Wand auf, und es ist ein ringförmiger Wulst am Rand vorgesehen, um abdichtend in die O-Ringfläche an der Öffnung einzugreifen und dadurch das Fluid daran zu hindern, durch den Anschluß zu entweichen.
Ein Abziehansatz ist auf dem oberen Ende des Stopfens an­ geordnet. Der Benutzer kann den Ansatz ergreifen und an ihm fest ziehen, um den Stopfen aus dem Anschluß herauszuziehen. Ein Hohlraum erstreckt sich durch den Abziehansatz in den Stopfen hinein, um ein Einführwerkzeug aufzunehmen, um den Stopfen in die Öffnung zu drücken.
Die Erfindung stellt einen Stopfen bereit, der leicht zu installieren und zu entfernen ist, dennoch eine wirksame Ab­ dichtung liefert und die Wahrscheinlichkeit vermindert, daß Schmutzstoffe in der Hydraulikkomponente zurückbleiben, wenn der Stopfen entfernt wird.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Stopfens.
Fig. 2 ist eine Draufsicht des Stopfens von oben der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht, die längs der Linie 3-3 in Fig. 1 aufgenommen ist.
Fig. 4 ist eine Querschnittansicht des Stopfens, die ähnlich zu Fig. 3 ist, jedoch den Stopfen in einem SAE-Gerad­ gewinde-O-Ringaugenanschluß installiert zeigt. Ein Teil des Installationswerkzeuges wird ebenfalls ge­ zeigt.
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittansicht des Be­ reichs, der bei 5-5 in Fig. 4 gekennzeichnet ist.
Der Anschluß-Stopfen 10 besteht aus einem elastischen Ela­ stomermaterial, wie Nitril, das auch als Buna-N bezeichnet wird. Dies ist ein üblicherweise verwendetes Elastomer, insbe­ sondere für die Herstellung von O-Ringen. Nitril ist von Natur aus beständig gegen Hydraulikfluide, Getriebeöle und nicht po­ lare Erdölerzeugnisse. Vorzugsweise weist das Nitrilmaterial einen Nutztemperaturbereich von annährend -40°F bis 275°F auf und weist eine Hörte von 70-90 Durometern auf. Es ist heraus­ gefunden worden, daß dieser Härtebereich eine gute Abriebbe­ ständigkeit und eine adäquate Elastizität liefert. Das Stopfen­ material ist vorzugsweise beständig gegen jeden merklichen Ab­ rieb, der dazu führen könnte, daß Schnitzel aus Elastomermate­ rial während der Installations- und Entfernungsvorgänge erzeugt werden.
Wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist, weist der Anschluß- Stopfen 10 eine Mittelachse 12, obere und untere Enden 14, 16 und eine glatte, nicht gewindete zylindrische Außenwand 18 auf, die zwischen den Enden 14, 16 angeordnet ist.
Der Stopfen 10 weist auch einen Rand 20 auf, der zwischen dem oberen Ende 14 und der zylindrischen Außenwand 18 angeordnet ist. Der Rand 20 steht nach außen aus der zylindrischen Außen­ wand 18 vor und weist eine nach außen gerichtete Oberfläche 22 daran auf. Die nach außen gerichtete Oberfläche 22 weist eine geneigte planare Oberfläche auf, die unter einem Winkel bezüg­ lich der Mittelachse 12 des Stopfens 10 angeordnet ist. Ein vor­ stehender ringförmiger Wulst 24 ist integral an der nach außen gerichteten Oberfläche 22 ausgebildet. Der Wulst 24 weist vor­ zugsweise einen halbkreisförmigen radialen Querschnitt auf. Die nach außen gerichtete Oberfläche 22 weist auch eine untere Schulter 26 und eine obere Schulter 28 auf. Die obere Schulter 28 bildet eine ebene untere Oberfläche eines nach außen vorste­ henden ringförmigen Flansches oder eines Abdeckwulstbandes 30.
Ein ringförmiger Abziehansatz 31 erstreckt sich nach außen längs der Mittelachse 12 zum oberen Ende 14 des Stopfens 10. Ein Hohlraum 32 zur Aufnahme eines Installationswerkzeuges 34 (siehe Fig. 2-4) erstreckt sich vom oberen Ende 14 zur un­ teren Wand 33 des Stopfens 10. Vorzugsweise ist der Hohlraum 32 zylindrisch und mit dem ringförmigen Abziehansatz 31 und der zylindrischen Wand 18 konzentrisch. Eine Einführungsabschrägung 36 ist am offenen Ende des Hohlraums 32 vorgesehen. Eine abge­ schrägte Umfangskante 38 verbindet die zylindrische Außenwand 18 mit dem unteren Ende 16 des Stopfens 10. Eine ringförmige Mulde oder Ausrundung 42 ist dort vorgesehen, wo der Außendurch­ messer des Ansatzes 31 mit dem Rand 20 und/oder dem Abdeckwulst­ band 30 zusammentrifft. Die Mulde 42 ist in ihrem radialen Querschnitt allgemein V-förmig.
Fig. 4 stellt die Verwendung des erfindungsgemäßen Stopfens 10 dar, um ein SAE- (Society of American Engineers) Geradge­ winde-O-Ringanschluß 44 in einer Wand 46 einer Hydraulikkompo­ nente abzudecken und abzudichten. Wie es üblich ist, ist der Anschluß 44 eine Öffnung, die sich durch die Wand 46 erstreckt und Innengewindegänge 48 an mindestens einem Abschnitt dersel­ ben aufweist. Eine ringförmige Oberfläche 50, die üblicherweise einen O-Ring aufnehmen würde, ist in der Öffnung vorgesehen. Typischerweise ist eine Senkung 52 am Eingang des Anschlusses 44 vorgesehen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das Installationswerk­ zeug 34 in den Hohlraum 32 des Stopfen 10 eingefügt, wie in Fig. 4 gezeigt. Dann wird das abgeschrägte untere Ende 16 des Stop­ fens 10 allgemein konzentrisch mit dem Eingang des Anschlusses 44 positioniert. Der Installateur drückt dann den Stopfen 10 mit dem Installationswerkzeug 34 in den Anschluß 44. Das In­ stallationswerkzeug 34 greift in die untere Wand 33 des Stopfens 10 ein und drückt den Stopfen 10 in den Anschluß 44, bis die zylindrische Außenwand 18 sich in Reibungseingriff mit den Ge­ windegängen 48 befindet. Der Stopfen 10 ist vollständig einge­ fügt, wenn sich der ringförmige Wulst 24 in abdichtendem Ein­ griff mit der ringförmigen O-Ringfläche 50 des Anschlusses 44 befindet. Siehe Fig. 5. Folglich stellt der elastische Wulst 24 die hauptsächliche Dichtungsfläche für den Stopfen 10 bereit.
Der Stopfen 10 kann entfernt werden, indem der ringförmige Abziehansatz 31 ergriffen und herausgezogen wird. Den Ansatz 31 gleichzeitig nach innen zu quetschen, kann ebenfalls beim Her­ ausziehen des Stopfens 10 aus dem Anschluß 44 helfen.
Es ist daher zu erkennen, daß die Erfindung mindestens ihre angegebenen Aufgaben löst.

Claims (18)

1. Stopfen, um ein äußeres Ende einer gewindeten Öffnung in einem Körperglied zu verschließen und abzudichten, der auf­ weist: einen Stopfen aus elastischem Elastomermaterial, der allgemein gegenüberliegende obere und untere Enden und eine glatte, nicht gewindete zylindrische Außenwand aufweist, die dazwischen angeordnet ist, wobei die zylindrische Au­ ßenwand einen Außendurchmesser aufweist, der ausreicht, um in die Gewindegänge der gewindeten Öffnung durch Reibung einzugreifen, wobei das untere Ende des Stopfens geschlos­ sen ist; einen nach außen und nach oben abgeschrägten Rand, der integral am Stopfen ausgebildet ist und zwischen dem oberen Ende und der zylindrische Außenwand angeordnet ist, wobei der Rand von der zylindrischen Außenwand nach außen, vorsteht; einen durchgehenden ringförmigen Wulst, der in­ tegral am Rand ausgebildet ist und angepaßt ist, um an eine dichtende Oberfläche an der Öffnung abdichtend anzugreifen, wodurch eine primäre dichtende Oberfläche des Stopfens de­ finiert wird.
2. Stopfen nach Anspruch 1, wobei der Rand eine nach außen ge­ richtete Oberfläche daran aufweist und der ringförmige Wulst von der nach außen gerichteten Oberfläche vorsteht.
3. Stopfen nach Anspruch 1, wobei das Elastomermaterial eine Härte von 70-90 Durometern aufweist.
4. Stopfen nach Anspruch 1, wobei das obere Ende des Stopfens einen integral ausgebildeten Ansatz aufweist, um das Er­ greifen des Stopfens zum Herausziehen des Stopfens aus der Öffnung zu gestatten.
5. Stopfen nach Anspruch 4, wobei der Ansatz ein nach oben vor­ stehender ringförmiger Flansch ist.
6. Stopfen nach Anspruch 1, wobei ein Hohlraum im Stopfen aus­ gebildet ist, wobei der Hohlraum ein geschlossenes unteres Ende und ein offenes oberes Ende am oberen Ende des Randes aufweist, um das Einführen eines Einführungswerkzeuges zu gestatten, um den Stopfen in die Öffnung zu drücken.
7. Stopfen nach Anspruch 6, wobei der Hohlraum allgemein kon­ zentrisch zum Außendurchmesser der zylindrischen Außenwand ist.
8. Stopfen nach Anspruch 6, wobei sich der Hohlraum weit genug in den Stopfen erstreckt, um mindestens einen Abschnitt ei­ nes Innendurchmessers der zylindrischen Außenwand zu defi­ nieren.
9. Stopfen nach Anspruch 2, wobei der Stopfen eine Mittelachse aufweist und die nach außen gerichtete Oberfläche des Ran­ des eine geneigte planare Oberfläche ist, die unter einem Winkel bezüglich der Mittelachse des Stopfens angeordnet ist.
10. Stopfen nach Anspruch 4, wobei den Ansatz eine ringförmige Mulde umgibt.
11. Stopfen nach Anspruch 10, wobei die ringförmige Mulde in einem radialen Querschnitt allgemein V-förmig ist.
12. Stopfen nach Anspruch 1, wobei der Wulst in einem freilie­ genden Zustand einen allgemein halbkreisförmigen radialen Querschnitt aufweist.
13. Stopfen nach Anspruch 1, wobei eine abgeschrägte äußere Um­ fangskante das untere Ende des Stopfens mit dem Außendurch­ messer der zylindrischen Außenwand verbindet, um das Ein­ fügen des Stopfens in die Öffnung zu erleichtern; wobei das untere Ende des Stopfens eine untere Oberflä­ che daran aufweist, die planar und eben ausgestaltet ist.
14. Stopfen nach Anspruch 1, wobei ein ringförmiges Abdeck­ wulstband am Rand über dem Wulst angeordnet ist, wobei das Abdeckwulstband eine ebene untere Oberfläche aufweist, die sich bezüglich zum Wulst nach außen erstreckt.
15. Kombination eines hohlen Körpergliedes, das eine Wand mit einer inneren gewindeten Fluidöffnung darin aufweist, und eines entfernbaren Stopfens zum abdichtenden Abdecken der Öffnung, wobei die Kombination aufweist: das hohle Körper­ glied, das eine hohle innere Abteilung aufweist, die durch eine Wand umgeben ist, die eine innen gewindete Öffnung dort hindurch aufweist; einen Stopfen aus elastischem Elastomer­ material, der obere und untere Enden und eine glatte, nicht gewindete zylindrische Außenwand aufweist, die dazwischen angeordnet ist, wobei die zylindrische Außenwand einen Au­ ßendurchmesser aufweist, der ausreicht, um durch Reibung in die Gewindegänge der gewindeten Öffnung einzugreifen, wobei das untere Ende des Stopfens geschlossen ist; einen Rand, der zwischen dem oberen Ende und der zylindrischen Außen­ wand angeordnet ist und nach außen von der zylindrischen Außenwand vorsteht, wobei der Rand eine nach außen gerich­ tete Oberfläche daran aufweist; einen ringförmigen Wulst, der integral an der nach außen gerichteten Dichtungsfläche ausgebildet ist und angepaßt ist, an eine Dichtungsfläche an der Öffnung abdichtend anzugreifen.
16. Kombination nach Anspruch 15, wobei das äußere Ende der Öff­ nung in einer sich diagonal nach außen erstreckenden abge­ schrägten Oberfläche endet, die mit dem Wulst an der nach außen gerichteten Oberfläche des Randes in Eingriff steht.
17. Kombination nach Anspruch 15, wobei die nach außen gerich­ tete Oberfläche des Randes eine abgeschrägte planare Ober­ fläche ist, die bezüglich einer Mittelachse des Stopfens unter einem Winkel angeordnet ist.
18. Kombination nach Anspruch 15, wobei ein ringförmiges Ab­ deckwulstband integral am Stopfen ausgebildet ist und eine untere Oberfläche aufweist, die sich nach außen vom Rand oberhalb des Wulstes und in einen Eingriff mit einer unteren Oberfläche einer Senkung in der Wand erstreckt, die die Öff­ nung umgibt.
DE10016638A 1999-05-24 2000-04-04 Anschluß-Stopfen Expired - Fee Related DE10016638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/317,286 US6082410A (en) 1999-05-24 1999-05-24 Port plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016638A1 DE10016638A1 (de) 2001-01-04
DE10016638C2 true DE10016638C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=23232980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016638A Expired - Fee Related DE10016638C2 (de) 1999-05-24 2000-04-04 Anschluß-Stopfen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6082410A (de)
JP (1) JP3418935B2 (de)
CN (1) CN1127635C (de)
DE (1) DE10016638C2 (de)
TW (1) TW452561B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6825888B1 (en) * 1999-06-25 2004-11-30 Mitsubishi Digital Electronics America, Inc. Closure member for optical unit spacer bracket
US6789393B2 (en) 2002-02-11 2004-09-14 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Container with pressure relief and lid and method of manufacture therefor
JP4263460B2 (ja) * 2002-11-05 2009-05-13 株式会社ニフコ 閉塞栓
US20040251637A1 (en) * 2003-02-14 2004-12-16 Polymer Sealing Solutions, Inc. Plug and seal combination for a fluid coupling in automatic transmissions
JP2006183499A (ja) 2004-12-27 2006-07-13 Hitachi Ltd 容積形圧縮機
US7334608B1 (en) * 2004-12-29 2008-02-26 Mccartney Josck Alston Removable sanitary sewer friction-fit plug for unwanted fluid exclusion
AU2005203743B1 (en) * 2005-01-21 2006-02-02 Jody Horan A Plug for a Hydraulic Fitting
US8747406B2 (en) * 2005-02-21 2014-06-10 Wright Medical Technology, Inc. Instruments for osteolysis repair
US7490629B2 (en) * 2006-09-14 2009-02-17 Linda Williams Plug kit
US9517865B2 (en) * 2007-10-09 2016-12-13 Oliver Albers Airtight canister lid with flexible seal-breaking bulb
US7946440B2 (en) * 2007-11-13 2011-05-24 Kvt Koenig, Llc Two-piece expandable sealing plug
KR100866544B1 (ko) 2007-12-18 2008-11-04 서영파일테크 주식회사 베인펌프
US7958911B2 (en) * 2009-06-25 2011-06-14 Eaton Corporation Shipping plug
JP5218579B2 (ja) * 2011-02-17 2013-06-26 株式会社豊田自動織機 圧縮機の流通路閉塞装置
DE102013204662B3 (de) * 2013-03-18 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Als Transportsicherung dienendes Verschlussrohr für zwei übereinander liegende medienführende Leitungen eines Aggregats
US9845679B2 (en) * 2015-03-18 2017-12-19 Hamilton Sundstrand Corporation Port plate assembly for hydraulic unit
CN104848026A (zh) * 2015-04-20 2015-08-19 李明科 一种机油油桶防滑塞柱
US10514124B2 (en) * 2017-04-20 2019-12-24 Mueller Industries, Inc. Plug with handle
CN108533220A (zh) * 2018-02-26 2018-09-14 中国石油天然气股份有限公司 一种油田用油套管外防腐喷砂除锈丝扣保护装置及方法
DE102022109424A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-19 GLATTHAAR STARWALLS GmbH & Co. KG Verschlussstopfen zum Abdecken einer Öffnung in einem Bauteil aus Beton, sowie Bauteil aus Beton
WO2024025791A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Harrison Jet Guns II, L.P. Extended thread protector for perforating guns

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106314C2 (de) * 1991-02-28 1999-12-02 Teves Gmbh Alfred Verschlußteil, insbesondere für einen Rohrstutzen an einer Wasserumwälzpumpe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346496A (en) * 1920-07-13 Robert b
US1218753A (en) * 1915-09-13 1917-03-13 Peter Forg Valve-handle.
US1952036A (en) * 1932-07-20 1934-03-20 Byrne Mfg Company Container
US2282041A (en) * 1938-12-16 1942-05-05 Draper Mfg Co Container closure construction
US2212423A (en) * 1939-07-18 1940-08-20 Leroy H Lytle Thread protector
US2411149A (en) * 1939-07-20 1946-11-19 United Steel Barrel Company Closure for sheet-metal container openings
US2286175A (en) * 1940-08-30 1942-06-09 Louis B Wackman Anchored drum plug fixture
US2842282A (en) * 1951-06-22 1958-07-08 American Flange & Mfg Container closure and combinations
US2773621A (en) * 1954-12-10 1956-12-11 Hurley Charles Warren Resilient disc closure
US3000525A (en) * 1958-02-14 1961-09-19 Leslie-Smith Laurance Vacuum flasks
US2962185A (en) * 1958-03-05 1960-11-29 Jerome S Heisler Plastic closure plug and container flange plug assembly
US3140007A (en) * 1962-09-07 1964-07-07 Antaeus Lineal 1948 Specimen container
US3606073A (en) * 1969-12-16 1971-09-20 Pennwalt Corp Cap for flare fitting
US3905091A (en) * 1972-12-27 1975-09-16 American Flange & Mfg Method of processing containers
NL7403762A (nl) * 1974-03-20 1975-09-23 Leer Koninklijke Emballage Stop van kunststof of dergelijk materiaal, voorzien van uitwendige schroefdraad.
US4004709A (en) * 1974-11-11 1977-01-25 American Flange & Manufacturing Co., Inc. Drum closure
US4020874A (en) * 1975-09-05 1977-05-03 Precise Metals & Plastic, Inc. Thermoplastic thread protector for internally threaded pipe
US4111326A (en) * 1976-03-04 1978-09-05 Becton, Dickinson And Company Closure for air evacuated container
GB1580341A (en) * 1976-06-10 1980-12-03 Pennsylvania Plastic Prod Thread protector for internal pipe threads
US4105135A (en) * 1977-02-18 1978-08-08 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Closure plug
US4139023A (en) * 1977-12-05 1979-02-13 Turley William M Pipe thread protector
US4568228A (en) * 1982-06-11 1986-02-04 Rexnord Inc. Fastener with attached lock ring
US4553567A (en) * 1984-04-30 1985-11-19 Telander Lee W Pipe thread protector
JPH07118260B2 (ja) * 1985-06-25 1995-12-18 ソニー株式会社 陰極線管装置
JPS63155523A (ja) * 1986-12-19 1988-06-28 Pioneer Electronic Corp ビデオプロジエクタ−用冷却装置
US4706836A (en) * 1987-01-23 1987-11-17 Allen-Stevens Drum Accessories Corp. Leak-resistant drum seals
US4905862A (en) * 1988-12-05 1990-03-06 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Protective closure
JPH0283073U (de) * 1988-12-14 1990-06-27
JPH0633257Y2 (ja) * 1989-08-11 1994-08-31 カヤバ工業株式会社 盲プラグ
JPH061923U (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 曙ブレーキ工業株式会社 密封栓
US5617259A (en) * 1994-03-07 1997-04-01 Sony Corporation Projection TV set apparatus
US5605241A (en) * 1995-01-13 1997-02-25 Imperioli; Rosemarie V. Hydraulically controlled container discharge lid to prevent spillage
JPH0744810U (ja) * 1995-03-27 1995-11-28 セイコー精機株式会社 密閉用フタを備えた圧縮機
US5877583A (en) * 1997-12-02 1999-03-02 Sony Corporation Seal plug for a CRT cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106314C2 (de) * 1991-02-28 1999-12-02 Teves Gmbh Alfred Verschlußteil, insbesondere für einen Rohrstutzen an einer Wasserumwälzpumpe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127635C (zh) 2003-11-12
JP2001003863A (ja) 2001-01-09
DE10016638A1 (de) 2001-01-04
JP3418935B2 (ja) 2003-06-23
CN1317657A (zh) 2001-10-17
US6082410A (en) 2000-07-04
TW452561B (en) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016638C2 (de) Anschluß-Stopfen
DE3790074C2 (de) Flüssigkeitsdichtes Anschlußteil für gewellte Rohr- bzw. Schlauchleitungen
DE60028295T2 (de) Rohrkupplung
DE4036759C2 (de)
EP0037528B1 (de) Als Gewindestopfen oder Schraubkappe verwendbarer Verschluss für rohrförmige Anschlüsse
DE2022907B2 (de) Schraube mit einem in einer kunststoffkappe eingebetteten kopf
EP3096859B1 (de) Filterelement
DE102008007447A1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP3428498B1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
EP3527866B1 (de) Schlauchkupplung
DE102004043978B4 (de) Dichtung
DE102010048711A1 (de) Aufnahmebehältnis für ein Fluid, insbesondere Motorölwanne oder Getriebeölwanne für ein KFZ
DE102005006841A1 (de) Fluidfilter mit kostengünstigem Gehäuse
DE10006840A1 (de) Verschluß für einen rohrförmigen Endabschnitt
EP3023674A2 (de) Verschluss und flachdichtung
DE3618296A1 (de) Einschraubteil, insbesondere einschraubzapfen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE4229502A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Schneidringverschraubung und Schneidring
EP0793048B1 (de) Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE102011106862B4 (de) Kunststoffabdeckung für Öffnungen einer technischen Apparatur
EP2274212B1 (de) Verschluss für getränkebehälter
DE19725557C1 (de) Rohrpreßverbindung
DE102013021678B3 (de) Verschlussstopfen für eine Schnellkupplung
DE102008057518A1 (de) Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER & PARTNER, 80331 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE),

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee